Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 04.03.25, 21:07   #4
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.131
Bedankt: 5.845
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 4. März

Dienstag, 4. März
Guten Abend zusammen
Der ersten 2 Arbeitstage haben viele von uns schon hinter uns. Andere haben jetzt bis zu 6 Tagen durchgefeiert. Mit Feiern ist ab morgen Schluss, mit Frühling erfreulicherweise nicht. Der geht sicher noch bis zum Wochenende!

Hier noch was auf die Augen:
=> Trump stoppt Militärhilfe für Ukraine: Drei Jahre nach Kriegsbeginn stellt die US-Regierung ihre Militärhilfe für die Ukraine vorerst ein und bringt das von Russland angegriffene Land damit in schwere Nöte. Präsident Donald Trump wolle einen Friedensschluss erreichen, hieß es aus dem Weißen Haus. Die Hilfe werde daher bis auf Weiteres ausgesetzt und überprüft. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit der Aussage, ein Deal zur Beendigung des Kriegs sei noch in weiter Ferne, erneut den Zorn Trumps auf sich gezogen.
Die Aussetzung der US-Militärhilfe wurde einem Bericht der "New York Times" zufolge sofort wirksam. Betroffen sind demnach Waffenlieferungen im Wert von mehreren hundert Millionen US-Dollar. Die Vorbereitung dieser Lieferungen hatte demnach bereits begonnen. Die Genehmigung dafür hatte der US-Kongress noch unter Trumps Vorgänger Joe Biden erteilt.
Der ukrainische Präsident Selenskyj sagte am Montag, er wolle den Krieg "so bald wie möglich" beenden. In seiner allabendlichen Videoansprache bestand er aber auf Sicherheitsgarantien für sein Land als Voraussetzung für ein Ende der Kampfhandlungen. "Wahrhaften, ehrlichen Frieden" werde es nur geben, wenn sein Land solche Garantien erhalten sollte, sagte Selenskyj.

=> Sorgen um Papst Franziskus: Die Sorgen um Papst Franziskus werden immer größer: Der 88-Jährige geriet nach Angaben des Vatikans im Krankenhaus gestern Nachmittag erneut in große Atemnot - dieses Mal sogar zweimal hintereinander. Abermals musste er mechanisch beatmet werden. Mit einer Prognose zum weiteren Verlauf halten sich die Ärzte in der Gemelli-Klinik von Rom zurück, wo das Oberhaupt der katholischen Kirche seit Mitte Februar behandelt wird. Aus seinem Umfeld hieß es, der Zustand des Papstes sei "fragil".

=> Arabische Liga kommt zu Sondertreffen zusammen: Bei einem Sondertreffen der Arabischen Liga wollen die teilnehmenden Länder heute über eine gemeinsame Reaktion auf die Gaza-Pläne von US-Präsident Donald Trump beraten. Trump will den vom Krieg zerstörten Gazastreifen komplett räumen und nach eigenem Bekunden zu einer "Riviera des Nahen Ostens" umbauen. Die dort lebenden 2,4 Millionen Palästinenser sollen nach seinen Vorstellungen in benachbarte Länder wie Jordanien und Ägypten umgesiedelt werden. Trumps Plan stieß in der arabischen Welt, aber auch bei westlichen Verbündeten der USA wie zum Beispiel Deutschland auf klare Ablehnung.
Quelle

Spruch des Tages:


Für die Karnevalesen ist heute Veilchendienstag
Der Tag nach Rosenmontag und vor Aschermittwoch – logischerweise ein Dienstag – wird Fastnachtsdienstag oder auch Veilchendienstag genannt. Wahrscheinlich ist die Ursache eine Verknüpfung des Tages mit der Farbe von Veilchen. Veilchen sind violett und diese Farbe steht in der Kirche für Buße. Am Veilchendienstag darf zwar noch gefeiert werden – dieser Tag soll aber auch schon einmal auf die Fastenzeit einstimmen, die als Bußzeit genutzt wird.
Deutschlandweit wird Karneval, Fastnacht oder Fasching anders gefeiert. So verhält es sich auch mit dem Veilchendienstag. In Köln wird an diesem Tag traditionell der Nubbel verbrannt. Der Nubbel ist eine Strohpuppe, die spätestens an Weiberfastnacht über die Türen von Kneipen gehängt wird. Dort bleibt die Strohpuppe bis zum Veilchendienstag hängen und wird dann verbrannt.
Mit dem Verbrennen des Nubbels sollen die Sünden und Schandtaten, die während der letzten Tage behangen worden sind, vergessen werden. Vielerorts gibt es dazu Prozessionen und offizielle Verbrennungen.


Auch der Mardi Gras ist ein Feiertag in Zusammenhang mit Karneval.
Nach Mariä Lichtmess Anfang Februar folgt einige Wochen später Mardi Gras. Diese Feste werden oft in ihrem Datum und ihrer Feier verwechselt, sind aber dennoch sehr verschieden und haben eine unterschiedliche Geschichte und Herkunft. Doch was wird an diesem Tag eigentlich gefeiert?
Es ist der Höhepunkt des Karnevals und markiert das Ende der "Woche der sieben fetten Tage" vor der Fastenzeit, einer liturgischen Periode der H ingabe an Gott, in der gefastet wird. Ein Tag der Feierlichkeiten, an dem man vor dem Verzicht reichlich reiche Produkte isst. Eine Feier, die ihren Ursprung in der römischen Antike hat.
Genauer gesagt handelte es sich um ein heidnisches Fest, das das Ende des Winters, die Kalenden im März, feierte, bei dem man sich verkleiden konnte und"Verbote übertreten wurden", wie unsere Kollegen von Le Figaro erklärten. Das Fest entwickelte sich mit der Ausbreitung des Christentums weiter und am letzten Tag des Festes wurde Karneval gefeiert.
Das Wort stammt vom lateinischen carne levare, was so viel wie "das Fleisch wegnehmen" bedeutet, und bezieht sich auf die letzte "fette" Mahlzeit (daher der Name Mardi Gras, da man zu diesem Anlass reichhaltige Speisen wie Fleisch, Butter oder Zucker zu sich nahm), die man vor Beginn der Fastenzeit zu sich nahm. Mardi Gras geht auch dem Aschermittwoch voraus, dem ersten Tag der Fastenzeit, an dem kein Fleisch gegessen wird.


Heute ist auch Internationaler Scrapbooking-Tag
Fotos, Papier und Schere rausgeholt! Initiiert wurde der Aktionstag um das Jahr 2000 herum von Bastelclubs. Scrapbooking ist ein in den USA und Kanada entstandenes Bastelhobby, welches seit Anfang der 2000er Jahre auch in Europa verbreitet ist. Fotos werden dabei in sogenannte "Scrapbooks" eingeklebt und mit Aufklebern und anderen zu den Fotos passenden Dingen verziert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotoalben werden in Scrapbooks Geschichten erzählt und die Fotos durch Texte und künstlerische Gestaltung der Seiten besonders präsentiert. Je nach Ereignis werden auch Eintrittskarten und Ähnliches in das Scrapbook geklebt.

Außerdem ist Tag des heiligen Kasimir
Kasimir war der Sohn Königs Kasimir IV. und der Elisabeth von Habsburg, der Königin Polens. Ihm standen die Türen der Welt offen. Von frühester Kindheit an war für ihn jeder Tag verloren, der ohne Mitfeier der Heiligen Messe und ohne Gebet zu Maria, der großen Fürsprecherin Polens, verlief. Am königlichen Hof fiel er auf, weil ihm weltliche Vergnügungen wie Treibjagden oder Turnierspiele nichts bedeuteten. Er fiel ganz und gar aus der Rolle eines Königssohnes. Selbst das Dienstpersonal wunderte sich, weil er Arbeiten verrichtete, die eines Königssohnes unwürdig sind. Er bekam eine humanistische Bildung. Als sich das Angebot, König von Ungarn zu werden, zerschlug, war er nicht etwa traurig, sondern sogar innerlich erleichtert. Von 1481-83 wurde er vom Vater zum Statthalter von Polen ernannt.
Auf einer Reise nach Litauen starb Kasimir am 4. März 1484, erst 25-jährig. Unter dem Hochaltar der Schlosskirche in Wilna wurde er beigesetzt. Über die Jahrhunderte hinweg blieb er auch in den Herzen der Litauer lebendig, die ihn als ihren Patron und Fürsprecher in vielen politischen und militärischen Auseinandersetzungen angerufen haben.


Dann ist heute in den USA noch Grammatik-Tag,
Begründet wurde dieser US-amerikanische Ehrentag der Grammatik von Martha Brockenbrough, ihres Zeichens auch Autorin des Buches Things That Make Us und Gründerin der Society for the Promotion of Good Grammar (SPOGG), im Jahre 2008. Die SPOGG verfügt weltweit inzwischen über 20.000 Mitglieder und darf man ihrer Website glauben, gleichzeitig wohl auch über ein starkes Wachstum. Es scheinen sich also eine ganze Menge Leute der guten bzw. richtigen Grammatik verpflichtet zu fühlen. Die deutsche Sprache ist ein Gruselkabinett für alle, die sie als Fremdsprache lernen möchten. Auch viele Muttersprachler sind nicht von der Grammatik gelangweilt, sondern mit ihren zahlreichen Besonderheiten überfordert und verzweifeln an den komplizierten Aufgaben, die sie ihnen stellt. Wenn ihr eure Fähigkeiten auf dem Sektor überprüfen wollt: Hier gibt's ne Möglichkeit.

Ansonsten am 4. März:
2024 - Das Recht auf Abtreibung wird in der französischen Verfassung verankert. Bei einer Sitzung beider Parlamentskammern stimmen in Versailles nur 72 Abgeordnete dagegen, 780 votieren für das Vorhaben.

2021 - Der Bundestag stellt wegen der Corona-Pandemie erneut eine epidemische Lage von nationaler Tragweite fest. Dies gibt der Regierung besondere Befugnisse, ohne Zustimmung des Parlaments Verordnungen zu erlassen. Erstmals wurde die "epidemische Lage" im März 2020 festgestellt.

2018 - In der englischen Stadt Salisbury werden der frühere russische Geheimagent Sergej Skripal und seine Tochter mit dem Nervengift Nowitschok attackiert. Beide überleben. Großbritannien macht Russland verantwortlich, Moskau weist das zurück.

2012 - Surprise - surprise: Der bisherige Ministerpräsident Wladimir Putin gewinnt die russischen Präsidentschaftswahlen.

2001 - In einer Volksabstimmung der Schweiz stimmen 76,8 % der Wahlbeteiligten gegen die Verfassungsinitiative „Ja zu Europa“ und damit gegen einen EU-Beitritt der Schweiz. Die Wahlbeteiligung liegt bei 55,8 %.

1975 - Die später in der RAF aufgegangene Bewegung 2. Juni lässt Peter Lorenz frei.

1975 - Der Filmschauspieler Charles Chaplin wird von der britischen Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen.

1974 - In Köln wird das Römisch-Germanische Museum eröffnet.

1966 - Der Musiker John Lennon gibt dem Londoner Evening Standard ein Interview, in dem er unter anderem in Bezug auf die Beatles behauptet: We’re more popular than Jesus now. Die Äußerung führt in den USA zu heftigen Reaktionen. Radiostationen boykottieren Beatles-Lieder.

1954 - Der «Starfighter», das neue Kampfflugzeug Lockheed F-104 der amerikanischen Air Force, startet zu seinem Erstflug.

1936 - In Friedrichshafen startet das Luftschiff LZ 129 «Hindenburg» zu seinem ersten Probeflug. In den Kabinen gibt es fließend Warm- und Kaltwasser. Der Zeppelin ist zudem mit einem Rauchsalon und einer Bar ausgestattet.

1933 - In Österreich kommt es aufgrund einer verfahrenstechnischen Unachtsamkeit zur Beschlussunfähigkeit des Nationalrats, die der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß für einen Staatsstreich nutzt, indem er diese als „Selbstausschaltung des Parlaments“ bezeichnet. Die Zeit des Austrofaschismus beginnt.

1927 - Das erste Überseekabel zwischen Deutschland und den USA wird in Betrieb genommen.

1873 - Als erste bebilderte Tageszeitung in den USA erscheint der «New York Daily Graphic».

Geburtstage:
Khaled Hosseini – 60, amerikanischer Schriftsteller aus Afghanistan (u. a. „Drachenläufer“ 2003, 2007 verfilmt),
WestBam – 60, deutscher Techno-DJ, der mit der „Mayday“ seit 1991 den größten Indoor-Rave Deutschlands mitveranstaltet,
James Ellroy – 77, amerikanischer Schriftsteller (u. a. „L.A. Confidental” 1990, 1997 verfilmt).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (04.03.25)