Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 03.03.25, 17:09   #3
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.156
Bedankt: 5.868
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 3. März

Montag, 3.März
Hallo zusammen
Ein Montag mal wieder - nicht ganz so scheußlich, wie sonst - zumindest nicht für die Jecken, die heute ein traumhaftes Wetter für ihr närrisches Treiben vorfinden. Ich kann mich gar nicht erinnern, wann es in den Vorjahren an diesem Tag ein solches Wetter gab.
Hoffentlich gibt es wenig Stress in den Massenansammlungen!

Hier noch was auf die Augen:
=> Macron und Starmer schlagen Waffenruhe vor: Wenige Stunden nach dem Ukraine-Gipfel in London hat Frankreichs Staatspräsident Macron die europäischen Pläne zur Unterstützung der Ukraine präzisiert. Macron und der britische Premier Keir Starmer schlagen als ersten Schritt eine einmonatige Waffenruhe in der Ukraine vor, um Raum für diplomatische Lösungen zu schaffen. Die Waffenruhe soll laut Macron "in der Luft, auf See und bei der Energieinfrastruktur" gelten; vorerst aber nicht an der Front in der Ostukraine. Nach dem Eklat vom Freitag im Weißen Haus, betonte Ukraines Präsident Selenskyj am Abend seine große Wertschätzung für die USA. Er sagte in einer Videobotschaft: "Wir sind dankbar für die ganze Unterstützung, die wir von den Vereinigten Staaten erhalten haben".

=> Hamburg hat gewählt: Die SPD mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher hat die Bürgerschaftswahl trotz Verlusten klar gewonnen. Sie kommt nach einer noch vereinfachten Auszählung der Zweitstimmen auf 33,5 Prozent. Die CDU gewinnt deutlich dazu und liegt als zweitstärkste Kraft bei 19,8 Prozent, die Grünen verlieren und liegen mit auf 18,5 Prozent auf Platz 3. Dahinter folgen die Linkspartei (11,2 Prozent) und die AfD (7,5 Prozent). Tschentscher erklärte, die Fortsetzung von Rot-Grün sei seine "erste Option". Er werde aber auch Gespräche mit der CDU führen.

=> Ein Oscar für Anora: In Los Angeles wurden die 97. Oscars vergeben. Als bester Film hat die Tragikomödie "Anora" von Sean Baker gewonnen. Baker gewann in der Kategorie "Beste Regie". Der Oscar für die beste Hauptdarstellerin ging an Mikey Madison. Sie spielt in "Anora" eine Sexarbeiterin. Adrien Brody wurde für seine Rolle als jüdischer Architekt in "Der Brutalist" mit dem Oscar als bester Hauptdarsteller geehrt. Der deutsche Spezialeffektekünstler Gerd Nefzer hat seinen dritten Oscar gewonnen. Nefzer wurde mit Kollegen für die visuellen Effekte in "Dune: Part Two" ausgezeichnet. Der deutsche Komponist und Musiker Volker Bertelmann ging leer aus. Der Düsseldorfer war 2023 für die Filmmusik von Edward Bergers "Im Westen nichts Neues" mit dem Oscar ausgezeichnet worden, dieses Mal war er für Bergers "Konklave" nominiert.
Quelle

Spruch des Tages:


Jede Menge zu feiern und gedenken:

Heute ist zu erst mal Rosenmontag
Dr Zoch kütt - Heute erreicht die Karnevalssession ihren Höhepunkt und zahlreiche Rosenmontagszüge starten im Land. Die beiden größten Rosenmontagszüge finden in Köln und Düsseldorf statt. Das WDR Fernsehen überträgt live aus Köln, am Nachmittag dann zeitversetzt den Zug aus Düsseldorf. Das Motto in Köln ist in diesem Jahr: "FasteLOVEnd - wenn Dräum widder blöhe", in Düsseldorf "200 Johr - Hütt on wie et wor". Auch in vielen anderen Städten finden Rosenmontagsumzüge statt. Unter anderem in Erkelenz, Bonn und in Münster.
Eine Frau guckt aus einem Hexenhaus mit AfD-Schriftzug, reicht eine Brezel als Hakenkreuz an zwei Erstwähler
Mit Spannung wird die Enthüllung der neuen Mottowagen des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly erwartet: Zwei politische Motive wurden bereits vorgestellt: AfD-Chefin Alice Weidel lockt als böse Hexe mit einem Lebkuchen in Hakenkreuz-Form in der Hand die Erstwähler Hänsel und Gretel. Und Bundeskanzler Olaf Scholz hält als SPD-Mann am Steuerrad fest, obwohl der Kahn längst abgesoffen ist.
Angesichts islamistischer Anschlagsdrohungen finden die Karnevalsumzüge in diesem Jahr unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen statt. "Unsere Sicherheitsbehörden haben alle aktuellen Bedrohungen genau im Blick und passen Schutzmaßnahmen permanent so an, dass die Umzüge und Veranstaltungen bestmöglich geschützt werden", versprach Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die selbst in Köln auf einem Wagen mitfahren wird.


Heute ist Tag des Artenschutzes
Er ist im Jahr 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES eingeführt worden und findet jährlich am 3. März statt. Durch das Abkommen sollen bedrohte wildlebende Arten (Tiere und Pflanzen) geschützt werden, die durch Handelsinteressen gefährdet werden.
Das Übereinkommen regelt oder verbietet den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten. Die Ein- und Ausfuhr wird unter eine scharfe Kontrolle gestellt. Auch der Handel mit Produkten geschützter Tiere, wie Elfenbein, Kaviar, Schildpatt oder präparierten (?ausgestopften?) Tieren unterliegt den gleichen Regelungen. Der Vollzug des Abkommens erfolgt in Deutschland in der Regel durch das Bundesamt für Naturschutz. Auf regelmäßigen Tagungen der Vertreter der Unterzeichnerstaaten werden die geltenden Regelungen überprüft und Anträge auf weitere Handelsbeschränkungen gestellt.


Heute ist auch Tag der amerikanischen Nationalhymne
The Star-Spangled Banner („Das sternenbesetzte Banner“) ist seit dem 3. März 1931 die offizielle Nationalhymne der USA. Den Text schrieb 1814 Francis Scott Key. Er wollte damit seine Freude über den Sieg Amerikas über die Briten zum Ausdruck bringen, die in der Nacht im Zuge des Kriegs von 1812 Fort McHenry bei Baltimore mit ihren Kriegsschiffen schwer bombardiert hatten. Der Grund für seine Reverenz an die Flagge der Vereinigten Staaten (das „Sternenbanner“) war seine Erleichterung darüber, dass sie am Tag nach den britischen Angriffen noch immer über dem Fort wehte.
Die Melodie stammt aus dem populären englischen Trinklied To Anacreon in Heaven von John Stafford Smith. 1916 erhielten die amerikanischen Militärkapellen von Präsident Woodrow Wilson die Anweisung, dieses Lied zu offiziellen Anlässen zu spielen. Erst 1931 wurde neben dem Text auch die verbindliche Melodie für die Hymne offiziell festgelegt.
Wie man sich beim Spielen der Nationalhymne zu Verhalten hat, regelt Titel 36 des United States Code (Bundesrecht), Section 301, der in der Übersetzung so lautet:
Verhalten während der Darbietung der Nationalhymne
1) Wenn die Flagge gehisst ist,
a) sollen alle Anwesenden mit Ausnahme derjenigen, die eine Uniform tragen, sich zur Flagge wenden und die rechte Hand auf das Herz legen;
b) sollen Männer, die keine Uniform tragen, ihre Kopfbedeckung mit ihrer rechten Hand abnehmen und sie so an die linke Schulter halten, dass sich ihre Hand über dem Herzen befindet;
c) sollen uniformierte Personen von der ersten bis zur letzten Note der Hymne salutieren.
2) Ist keine Flagge gehisst, sollen sich alle Anwesenden in die Richtung der Musik wenden und sich so verhalten, als werde die Flagge gezeigt.


Außerdem soll heute Welt Popo Tag sein,
wobei ich allerdings nicht rausgekriegt habe, ob dabei die Ortschaft im Norden Sierra Leones gemeint ist (liegt tatsächlich am A*sch der Welt) oder etwa "Der berühmteste A… der Welt", wie Kim Kardashian, reduziert auf das Wesentliche ihrer Berühmtheit, auch genannt wird. Könnte sich natürlich auch um den Werbe-Gag einer Toilettenpapier-Firma handeln ....
Zur zielführenden Huldigung des Tages empfehle ich die Bravo-Dr.-Sommer-Popo-Bilder-Galerie und anschließend oder begleitend den Genuss von Reinhard Meys "Pöter.


Ich will glücklich sein Tag ist ebenfalls heute
Studien zeigen, dass 50 Prozent des Glücksreservoirs in uns angeboren und 10 Prozent den Lebensumständen zuzuschreiben sind. „Aber 40 Prozent des Glückspotentials liegen in unserer eigenen Hand“, sagt die US-Sozialpsychologin Prof. Sonja Lyubomirsky. Denn: Das Gehirn verändert sich beim Lernen permanent, die Verbindungen vermehren sich ständig.Wir können also allein durch unsere Gedanken die Schaltkreise in unserem Gehirn auf Glück programmieren. Je öfter wir das tun, desto stabiler werden die entsprechenden neuronalen Verknüpfungen – und desto häufiger und konstanter versetzen sie uns auch in Hochstimmung. Na denn mal los! Gute Tipps zur schnellen Maximierung von Glücksmomenten finden sich hier

Außerdem ist Wenn-Haustiere-Daumen-hätten-Tag
Heute sollst Du darüber nachdenken, was wohl wäre, wenn Dein Haustier einen Daumen hätte. Was würde es machen? Wofür würde es den Daumen nutzen? Würden sie ihre eigene Nahrung, Türen oder Kühlschränke öffnen? Würden sie mit einem gehobenen Daumen signalisieren, dass ihnen ihr Essen geschmeckt hat? Der Wenn-Haustiere-Daumen-hätten-Tag ist dazu da, dass man sich über solche Fragen Gedanken macht und wird jährlich gefeiert.

Dann ist noch Pfirsichblüten-Tag
Er ist ein Tag, an dem die Pfirsichblüten gefeiert werden sollen und ein Tag, an dem Mädchen es feiern sollen, dass sie Mädchen sind. Der Pfirsichblüten-Tag bezieht sich auf das japanische Puppen- oder Mädchenfest, das ebenfalls am 3. März stattfindet.

Damit im Zusammenhang steht das in Japan gefeierte Mädchenfest (Hina-Matsuri)
In der Zeit vor diesem Tag stellt man auf abgestufte, mit rotem Tuch überzogene Plattformen einen Satz von Puppen, die in traditionelle Kimonos gekleidet sind und die Kaiser, Kaiserin, Dienerinnen und Musiker in offizieller Hofkleidung darstellen.
Der Brauch, Puppen auszustellen, hat seinen Ursprung in der Edo-Zeit. Man glaubte, dass die Puppen die Macht hätten, böse Geister in ihrem Körper einzuschließen und so den Eigentümer vor gefährlichen Begegnungen schützen zu können. Jede traditionell orientierte japanische Familie mit einer Tochter hat einen Satz Puppen. Eine Legende über das Hina-Matsuri besagt, dass das Mädchen einer Familie, die vergisst, alle Puppen vor der Nacht zum 4. März wegzuräumen, in diesem Jahr nicht heiraten wird.


Ansonsten am 3. März:
2021 - Das Bundesamt für Verfassungsschutz erklärt die gesamte AfD zum rechtsextremistischen Verdachtsfall. Damit könne die Partei mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet werden. Das Kölner Verwaltungsgericht hebt den Beschluss auf.

2019 - Die rund eine Million Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder erhalten mehrstufige Gehaltserhöhungen von acht Prozent bis 2021. Darauf einigen sich die Tarifpartner. Der Abschluss ist einer der höchsten seit Jahren.

2018 - Die FIFA und das International Football Association Board beschließen in Zürich, den Videobeweis in das Regelwerk aufzunehmen. Nationale Verbände können selbst entscheiden.

2014 - Der EU-Ministerrat billigt die neuen Regeln nach denen die Guthaben von Sparern europaweit bis zu 100 000 Euro geschützt sind. Das Europaparlament verabschiedet am 15. April 2014 das Gesetzesvorhaben.

2012 - Wegen der Ölpest im Golf von Mexiko vereinbart der britische Konzern BP mit Privat- und Geschäftsleuten Entschädigungen von 7,8 Milliarden Dollar.

2010 - Die ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko muss nach einem Misstrauensvotum des Parlaments in Kiew zurücktreten.

2009 - Das Historische Archiv der Stadt Köln mit einem Bestand von u.a. 65000 Urkunden ab dem Jahr 922 stürzt ein, vermutlich verursacht durch den direkt benachbarten Schacht der im Bau befindlichen Nord-Süd-Stadtbahn der Kölner Verkehrs-Betriebe. Zwei Menschen sterben und etwa 90 Prozent des Archivmaterials werden verschüttet und sind zum Teil verloren oder müssen aufwendig restauriert werden.

2005 - Der US-Milliardär und Abenteurer Steve Fossett (1944-2007*) fliegt als erster Mensch allein, ohne Zwischenlandung und ohne aufzutanken nonstopp um die Erde, und das in einer Rekordzeit von 66 Stunden und 50 Minuten. Am Montag (28. Februar) startet er in Salina (Kansas, USA), wo er nach 37.000 Kilometer Flug wieder landet.
*Steve Fossett ist seit dem 3. September 2007 verschollen und wird am 15. Februar 2008 für tot erklärt.

2005 - Nena stellt in Hamburg ihr neues Album "Willst du mit mir gehen" vor. Eigentlich hat niemand wirklich damit gerechnet, dass der 80er-Jahre-Star der Neuen Deutschen Welle überhaupt noch mal mit neuen Songs erfolgreich sein würde. Der letzte große Hit "Wunder gescheh´n" liegt immerhin mehr als 15 Jahre zurück. Die erste Singleauskopplung wird ein sensationeller Erfolg. Nach "99 Luftballons" 1983 schafft Nena mit "Liebe ist" ihren zweiten Nummer-1-Hit. Auch der Titelsong "Willst du mit mir gehen" wird ein Top10-Erfolg.

1991 - In Los Angeles kommt es bei der Festnahme des Farbigen Rodney King zu Übergriffen der Polizei, die von einem Passanten gefilmt werden. Der Freispruch der Polizisten ein Jahr später führt zu massiven Unruhen in Los Angeles.

1986 - Das österreichische Nachrichtenmagazin profil veröffentlicht einen Artikel mit dem Titel Waldheim und die SA über die Vergangenheit des Bundespräsidentschaftskandidaten Kurt Waldheim und bringt damit die Waldheim-Affäre ins Rollen.

1975 - In Begleitung von Pastor Heinrich Albertz werden fünf Strafgefangene nach Aden ausgeflogen, um Peter Lorenz freizubekommen. Es ist das einzige Mal, dass die deutsche Regierung einer terroristischen Forderung nachgibt.

1940 - Die «Queen Elizabeth», das bis dahin größte Passagierschiff der Welt, beginnt ihre Jungfernfahrt mit Ziel New York.

1931 - Der Kongress erhebt The Star-Spangled Banner, 1814 von Francis Scott Key getextet, zur Nationalhymne der USA. Key war Zeuge eines britischen Angriffs auf Fort McHenry gewesen. Nach der nächtlichen Attacke wehte immer noch die Flagge, davon war Key so ergriffen, dass er das Gedicht verfasste.

1925 - Das von John Gutzon de la Mothe Borglum in den Stein gemeißelte Mount Rushmore National Memorial in den Black Hills, South Dakota, wird eingeweiht. Die Lakota sehen das Monument als Entweihung ihres heiligen Berges an.

1924 - Nach der Gründung der türkischen Republik durch Mustafa Kemal Atatürk wird der letzte Kalif des Osmanischen Reiches, Abdülmecit II., abgesetzt und das Kalifat aufgelöst.

1918 - Russland schließt mit Deutschland und Österreich den Frieden von Brest-Litowsk (heute Brest in Weißrussland) und beendet damit den Ersten Weltkrieg im Osten Europas.

1915 - Uraufführung des dreistündigen Monumentalfilms »Birth of a Nation« (Geburt einer Nation) des Regisseurs David Wark Griffith (1875-194, der die Geschichte Amerikas vor, während und nach dem Bürgerkrieg zum Inhalt hat. Als Rahmenhandlung dient das Schicksal zweier zunächst befreundeter Familien aus dem Norden und dem Süden. Der Film ist von Rassismus geprägt (die farbigen Amerikaner werden als triebhaft, verlogen und alkoholabhängig dargestellt, der Ku-Klux-Klan wird zum Friedensstifter), was zu landesweiten Protesten und Streitigkeiten führt. Künstlerisch ist er ein Meilenstein der Filmgeschichte, revolutionär in der Darstellung und dem Einsatz der Kamera. Eindringlich wird der Schrecken des Krieges gezeigt, in dem es nur Verlierer gibt. Der Film wird ein großer finanzieller Erfolg.

Geburtstage:
Jessica Biel – 43, amerikanische Schauspielerin, die als Jugendliche mit der TV-Serie „Eine himmlische Familie“ (1996–2007) bekannt wurde und u. a. in „Ulee’s Gold“ (1997), „Blade: Trinity“ (2004) und „Next“ (2007) spielte,
Heiner Geißler – 95(??*87), deutscher Politiker der CDU, ehemaliger Bundesminister (1982–1985) und Generalsekretär seiner Partei (1977–1989), der heute vielfach als Schlichter aktiv ist,
Gudrun Pausewang – 97 (??*91), deutsche Schriftstellerin, deren zwei berühmteste Werke sich mit den Folgen eines Atomkriegs bzw -unfalls befassen („Die letzten Kinder von Schewenborn“ 1983, „Die Wolke“ 1987, verfilmt 2006).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (03.03.25)