Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 21.07.24, 22:12   #18
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.057
Bedankt: 5.725
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 21. Juli

Guten Abend zusammen
da fliegt es wieder dahin, unser geliebtes Wochenende, mitunter nass, aber insgesamt doch zufriedenstellend. Allerdings könnten wir gerne noch einen Tag vor den Montag schieben.

... und dies:
=> CSD in Köln - Es wird voll und knallbunt heute in Köln: Die große Parade zum Christopher Street Day zieht durch die Stadt. Rund 250 Gruppen mit etwa 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie 90 Festwagen sind mit von der Partie, entlang der Strecke erwarten die Veranstalter mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher.
Das Motto der Demo lautet "Für Menschenrechte. Viele. Gemeinsam. Stark". Der Zug startet ab 11.30 Uhr auf der Deutzer Brücke. In Köln wird es daher für den Rest des Tages zu massiven Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Sänger Bill Kaulitz von der Band Tokio Hotel bei seinem Auftritt auf der Main Stage beim ColognePride 2024 in Köln
Die Parade wird in diesem Jahr von der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker eröffnet. Ein Höhepunkt ist die Teilnahme der Band Tokio Hotel, die bereits am Vorabend ein Konzert auf dem Heumarkt gegeben hatte.

=> Millionen Rechner von IT-Panne betroffen: Von der weltweiten Computer-Panne waren nach Angaben von Microsoft 8,5 Millionen Rechner betroffen. Laut Konzern entspreche das weniger als einem Prozent aller Windows-Rechner. Die IT-Panne hatte am Freitagmorgen weitreichende Störungen ausgelöst, die unter anderem vielerorts den Flugverkehr lahmlegten. In NRW gab es gestern noch Probleme: An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf fielen mehrere Flüge aus. Ursache der Störung war nach Angaben der US-Cybersicherheitsfirma Crowdstrike ein fehlerhaftes Update des Virenschutzprogramms.

=> Zahl der Atemwegserkrankungen hoch: Viele sind derzeit verschnupft, haben Husten oder Corona. Zwar ist laut Robert Koch-Institut der Zahl der Fälle von Atemwegserkrankungen aktuell in Deutschland gesunken - aber immer noch vergleichsweise hoch für einen Sommermonat. Um sich vor Sars-CoV-2-Viren, aber auch vor Erkältungsviren zu schützen, raten Mediziner dazu, die jeweiligen Impfungen im Blick zu haben und gegebenenfalls aufzufrischen.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist Nationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige
„Der Mensch ist erst wirklich tot,
wenn niemand mehr an ihn denkt“
(Berthold Brecht)
Am 21. Juli 1998 wurde an der „Gedenkstätte für verstorbene Drogenabhängige“ in Gladbeck zum ersten Mal der vom „Landesverband der Eltern und Angehörigen für humane und akzeptierende Drogenarbeit NRW e.V.” ausgerufene Gedenktag abgehalten. Der diesjährige Gedenktag steht unter dem Motto „ZUGANG - als Menschenrecht“. Hierbei soll auf
die problematische Versorgungslage von Menschen mit Suchtproblematik aufmerksam gemacht werden. Diese Menschen erfahren eine Ungleichbehandlung in Bereichen wie beispielsweise der medizinischen
und gesundheitlichen Versorgung, im Umgang mit Behörden, Ämtern und Banken, sowie im Zugang zu Wohnraum.
2009 kamen 1.331 Menschen durch den Konsum illegaler Drogen ums Leben, dies waren 8 % weniger als 2008 (1.449). 2014 starben in D 1032, weniger als noch vor 5 Jahren, aber gegenüber dem Vorjahr wieder eine Steigerung um 3 %. Die meisten von ihnen starben an Überdosen von Heroin und einem Mischkonsum mit anderen Drogen. 2018 starben deutschlandweit 1.276 Menschen an den Folgen ihres Drogenkonsums. 405 dieser Menschen starben aufgrund von Heroin und Morphin. Gesundheitlichen Langzeitschädigungen, insbesondere durch Infektionskrankheiten wie Hepatitis und AIDS, sind in zunehmendem Maße Mitursache vieler Todesfälle. Da viele Drogenabhängige unter Depressionen, Ängsten oder Psychosen leiden, ist die Suizidrate sehr hoch.
Für 2024 sehen die Zahlen noch dramatischer aus. Bereits jetzt wurden 2.227 Drogentote erfasst, darunter waren 1.844 Männer und 383 Frauen. Das Durchschnittsalter stieg weiter leicht auf gut 41 Jahre. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Anzahl an Drogentoten mehr als verdoppelt.


Im Land der unbegrenzten Fress-Gedenktage ist heute auch noch Junk Food Day,
Junkfood (von junk, „minderwertiges Material“) ist ein polemischer Begriff mit negativer Konnotation für als minderwertig oder ungesund betrachtete Lebensmittel. Gemeint sind vor allem stark fett-, salz- oder zuckerhaltige Lebensmittel wie Pommes frites, Kartoffelchips, Süßwaren und Limonaden, vor allem, wenn sie industriell hergestellt sind, sowie allgemein Fast Food wie Hamburger, außerdem energiereiche Fertiggerichte und Ähnliches.
Der Genuss von JunkFood kann folgende 5 schädliche Effekte hervorrufen:
1. Entstehung von Lern- und Gedächtnisproblemen
2. Vergrößerung des Demenz-Risikos
3. Verringerung der Fähigkeit zur Appetitkontrolle
4. führt zu chem. Veränderungen im Körper, die Depressionen hervorrufen können
5. Ungeduld, unkontrolliertes Verlangen
Genaueres dazu kann man hier nachlesen.


Ansonsten am 21. Juli:
2022 - Angesichts der Rekordinflation schafft die Europäische Zentralbank die Negativzinsen ab und kündigt eine Serie von Zinserhöhungen an. Die erste Anhebung seit elf Jahren fällt mit 0,5 Prozentpunkten deutlicher aus als erwartet.

2021 - Brisbane wird Gastgeber der Olympischen Spiele 2032. Die Metropole im australischen Bundesstaat Queensland erhält von der 138. Session des Internationalen Olympischen Komitees in Tokio den Zuschlag für die Sommerspiele.

2016 - Der Immobilienmilliardär Donald Trump wird von den US-Republikanern auf ihrem Parteitag in Cleveland zum Kandidaten für die Präsidentenwahl im November nominiert.

2013 - Der britische Radprofi Christopher Froome gewinnt die 100. Tour de France vor dem Kolumbianer Nairo Quintana und dem Spanier Joaquin Rodriguez.

2011 - Die Spanier müssen ab 2013 länger arbeiten. Das Parlament in Madrid verabschiedet eine Reform mit der das gesetzliche Rentenalter auf 67 Jahre angehoben wird.

2008 - Einer der meistgesuchten mutmaßlichen Kriegsverbrecher, der bosnisch-serbische Ex-Präsident Radovan Karadzic, wird in Belgrad festgenommen. Der vom UNO-Tribunal in Den Haag angeklagte und rund 13 Jahre lang unauffindbare Karadzic arbeitete in der serbischen Hauptstadt als Arzt unter falscher Identität.

2002 - Michael Schumacher wird durch einen Sieg im französischen Magny-Cours zum fünften Mal Formel-1-Weltmeister und stellt dadurch den Rekord von Juan Fangio ein. Seine Konkurrenten können ihn sechs Rennen vor Schluß nicht mehr einholen.

1998 - Die Katamaran-Fähre "Cat Link V" erobert das "Blaue Band" für die schnellste Atlantik-Überquerung aller Zeiten. Es bewältigt die 2709 Seemeilen zwischen New York und dem britischen Southampton in zwei Tagen, 17 Stunden und 59 Minuten.

1990 - Auf dem Potsdamer Platz in Berlin geht mit der Rockoper "The Wall" von Pink Floyd eines der größten Spektakel in der Geschichte der Rockmusik über die Bühne.

1983 - Das Thermometer der sowjetischen Forschungsstation "Wostok" in der Antarktis zeigt minus 89,2 Grad, die niedrigste jemals gemessene Temperatur auf der Erde.

1974 - Der belgische Radrennfahrer Eddy Merckx gewinnt zum fünften Mal die Tour de France.

1969 - Der Astronaut Neil Armstrong (1930-2012) betritt um 3:56 Uhr MEZ mit den Worten »Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein gewaltiger Sprung für die Menschheit« als erster Mensch die Mondoberfläche. Das Ereignis wird von 500-600 Millionen Menschen live im Fernsehen verfolgt. Die Astronauten hinterlassen eine Edelstahlplatte mit der Aufschrift: »Hier betraten Menschen vom Planeten Erde zum erstenmal den Mond, 1969 A.D. Wir kamen in Frieden für die ganze Menschheit. Neil A. Armstrong, Astronaut, Michael Collins, Astronaut, Edwin E. Aldrin, Astronaut, Richard Nixon, Präsident der Vereinigten Staaten.«. Am 24. Juli um 17:51 MEZ landet das Mutterschiff »Columbia« im Pazifik, die Astronauten werden gesund geborgen. Der Erfolg der Mission beendet den jahrelangen »Wettlauf« mit der Sowjetunion zum Mond. Die UdSSR hatten bereits am 4. Oktober 1957 den ersten künstlichen Satelliten »Sputnik 1« und am 12. April 1961 den ersten Menschen ins Weltall geschickt.

1959 - In Camden (US-Bundesstaat New Jersey) läuft die "NS Savannah" vom Stapel, das erste atomangetriebene Handelsschiff der Welt.

1954 - Die Demokratische Republik Vietnam und Frankreich unterzeichnen in Genf einen Waffenstillstandsvertrag und beenden damit den Ersten Indochinakrieg.

1853 - In New York wird die Baugenehmigung für den Central Park erteilt.

Geburtstage:
Jens Weißflog - 60, ehemaliger in den 1980er- bis in die 1990er-Jahre dominierender deutscher Skispringer, dreifacher Weltmeister (1984, 1985, 1989) und dreifacher Olympiasieger (1984, 1994), der als erster Sportler viermal Sieger der Vier-Schanzen-Tournee (1984, 1985, 1991, 1996) wurde,
Robin Williams - 73 (??*63), ein insbesondere in den 1990er-Jahren populärer US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Good Morning, Vietnam“ 1988, „Der Club der toten Dichter“ 1990, „Good Will Hunting“ 199 und Oscar-Preisträger,
Cat Stevens (Yusuf Islam) - 76, britisch-zypriotischer Musiker, Sänger und Songwriter (u. a. „Moonshadow“ 1971, „Father and Son“ 1971, „Morning Has Broken“ 1971),
Tony Scott - 80 (??*6, britischer Filmregisseur, der mit seinen zumeist actionbetonten Filmen große Publikumserfolge feierte (u. .a. „Top Gun“ 1986, „Crimson Tide“ 1995, „Der Staatsfeind Nr. 1“ 1998, „Déj?* Vu“ 2006),
Isaac Stern - 104 (??*81), einer der bedeutendsten Violinisten des 20. Jahrhunderts und zu seiner aktiven Zeit einer der gefragtesten Musiker weltweit,
Ernest Hemingway - 125 (??*61), einer der renommiertesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts (u. a. „Wem die Stunde schlägt“ 1940, „The Old Man and the Sea“ 1952), Träger des Pulitzer-Preises 1953 und des Nobelpreises für Literatur 1954 „für seine kraftvolle und … stilbildende Meisterschaft…“
und Hans Fallada - 131 (??*53), einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (u. a. „Kleiner Mann – was nun?” 1932, „Damals bei uns daheim” 1941, „Jeder stirbt für sich allein” 1947, „Der Trinker” 1950).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (21.07.24)