Guten Tag zusammen

Wochenenede Teil 1 - fängt ähnlich bescheiden an, wie schon die vergangene Woche. Bisher sieht dieser Sommer nicht nach Trockenheitsrekorden aus.
Ein Paar Schlagzeilen:
=> Prozess gegen US-Schauspieler Baldwin eingestellt: Der Prozess um den Todesschuss beim Dreh des Westerns "Rust" hat ein überraschendes Ende genommen. Auf Antrag von Alec Baldwins Verteidigern stellte die Richterin das Verfahren gegen den Hollywood-Star ein. Die Richterin begründete ihre Entscheidung damit, dass der Verteidigung vorsätzlich Beweismittel von Staatsanwaltschaft und Polizei vorenthalten worden seien.
Baldwin war wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Bei einer Probe am Film-Set hatte sich 2021 ein Schuss aus einer Waffe gelöst, mit der Baldwin hantiert hatte. Eine Kamerafrau starb. Die Richterin ordnete an, dass das Verfahren auch nicht wieder aufgerollt werden könne.
=> In Venedig endet Testphase mit Eintrittspreis - Fünf Euro bitte: In Venedig endet an diesem Wochenende die Testphase mit Eintritt für Tagesbesucher. Die italienische Stadt ist mit dem Experiment, das in diesem Jahr an 29 Tagen lief, zufrieden und will es fortsetzen: Der Stadtrat kündigte schon an, dass im kommenden Jahr an bestimmten Tagen ein Grundtarif gelten soll - und an besonders besucherstarken Tagen ein Höchsttarif von bis zu zehn Euro. Also doppelt so viel wie derzeit.
=> Vor zehn Jahren: Deutschland wird Fußball-Weltmeister - Zehn Jahre ist es heute auf den Tag genau her, dass Deutschland im Finale der Fußball-WM steht - und im berühmten Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro auf Argentinien trifft. Die reguläre Spielzeit endet 0:0 - und dann kommt die 113. Minute: Mario Götze erzielt das entscheidende Tor und wird damit zum WM-Helden. Drei Protagonisten aus der deutschen Nationalelf von damals waren bis vor kurzem noch mittendrin: Manuel Neuer, Toni Kroos und Thomas Müller erlebten das bittere Viertelfinal-Aus der DFB-Elf beim Heimturnier gegen Spanien auf dem Platz.
Quelle
Spruch des Tages:
Heute ist
Sei-stolz-ein-Geek-zu-sein-Tag.
Der Begriff "Geek" bezog sich ursprünglich auf Menschen, die durch absonderliche Taten auffällig waren, inzwischen hat sich die Bedeutung jedoch gewandelt.
Geek bezeichnet heute allgemein eine Person, die sich durch großes Interesse an wissenschaftlichen oder fiktionalen Themen auszeichnet. Man verbindet mit dem Wort einen Menschen, der sich intensiv mit einem Thema, besonders aus der Informatik, beschäftigt oder einen unter Umständen extrovertierten Drang zur Anerkennung einer eigenen Lebensart besitzt.
Diese Definition von "Geek" kommt der klassischen Definition von Hacker bzw. Nerd nahe. Die interaktive soziale Verhaltensweise von Geeks auf ihrem jeweiligen Fachgebiet sowie die Kommunikation von Geeks untereinander ist für Nicht-Geeks meist unverständlich.
Außerdem ist heute der
Fool's Paradise Day
Fool's Paradise ist eine trügerische Scheinwelt, ein Traumland, in das man sich zurückziehen kann, wenn einem die Wirklichkeit zu anstrengend oder bedrohlich scheint, eine Oase der Glückseeligkeit, ohne Schmerz, Trauer oder Sorgen - also was für Tagträumer, die der Realität entfliehen wollen.
Es gab einen Stummfilm von Cecil B. DeMille (1921) mit diesem Titel, außerdem auch verschiedene Songs, Alben und Bands mit gleichem Namen.
Schließlich ist heute
Ehrentag der Barbershop-Musik
Er wurde 2006 von Sweet Adelines International (eine internationale Organisation von weiblichen Sängern mit mehr als 26000 Mitgliedern) zum 60-Jährige Jubiläum des Bestehens der Organisation ins Leben gerufen. Barbershop? Wer bei diesem Begriff eher an Föne statt an Töne denkt, liegt nicht falsch. "Barbershops", die amerikanischen Friseur-Salons, waren Ende des 19. Jahrhunderts Orte geselliger Treffen, bei denen sich die Herren die Wartezeit gelegentlich mit spontan improvisierten Gesängen zu vertreiben wussten. Inzwischen ist die Barbershop-Musik in den USA längst zur längst ein Teil der amerikanischer Kultur geworden, und vor rund 60 Jahren haben auch die Frauen diese Männer-Domäne für sich erobert. Ursprünglich ein reiner Quartettgesang, griffen bald auch Chöre diesen Gesangstil auf.
Stilistisch wird Barbershop hier zu Lande gerne irgendwo zwischen Jazz und den "Comedian Harmonists" angesiedelt. Den Kern trifft keines von beidem. Barbershop-Gesang ist Obertonmusik in Reinkultur und entsteht durch möglichst genaue Abstimmung von Vokalen, Tonabständen und Lautstärke unter den vier Stimmen. Die speziellen Harmonieregeln und der enge Satz bewirken einen Klangreichtum und ein Volumen, die zu den herausragenden Merkmalen dieser Musik gehören.
Ansonsten am
13. Juli:
2023 - Mitten in der Ferienzeit legen
Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation mehrere Flughäfen lahm. Am Hamburger Airport wird der Flugverkehr für einige Stunden komplett eingestellt. In Düsseldorf werden Flüge umgeleitet, weil sich Aktivisten nahe der Start- und Landebahnen festgeklebt haben.
2021 – Italiens Regierung beschließt ein
Einfahrverbot für große Kreuzfahrtschiffe in die Lagune Venedigs. Es gilt vom 1. August an. Das Thema war lange Zeit ein Zankapfel zwischen Umweltschützern, Bewohnern und Tourismus-Industrie.
2018 - Der mutmaßliche
Ex-Leibwächter des getöteten Al-Kaida-Chefs Osama bin Laden, Sami A., wird aus Deutschland in seine Heimat Tunesien abgeschoben. Nach langem juristischem Streit bestätigt das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen am 21. November die Rechtmäßigkeit der Abschiebung.
2016 - Fast drei Wochen nach dem historischen Brexit-Votum wird
Theresa May neue Premierministerin in Großbritannien. Die Konservative folgt auf den zurückgetretenen David Cameron.
2014 - Deutschland gewinnt das WM-Finale gegen Argentinien in Rio de Janeiro mit 1:0 nach Verlängerung und wird
zum vierten Mal Fußball-Weltmeister.
2012 - Eine Tagesmutter braucht für die
Betreuung mehrerer Kinder in einem Wohnhaus die Erlaubnis des Verwalters oder der Hauseigentümer, urteilt der Bundesgerichtshof (BGH).
2008 - In Paris gründen 43 Länder eine
Union für das Mittelmeer (Union pour la Mediterranee). Frankreich und Ägypten übernehmen den Vorsitz, Delegationen aus Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten legen mit der Gründung die Basis für eine bessere Zusammenarbeit in der Region. Die "Mittelmeer-Union" nimmt im März 2010 ihre Arbeit auf.
2006 - Die Regensburger Altstadt wird von der Unesco in die
Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
2004 - Der Europäische Gerichtshof kippt einen Beschluss der EU-Finanzminister, der die
Strafverfahren gegen die Defizitsünder Deutschland und Frankreich aussetzte.
2001 - Der Bundesrat verabschiedet die umstrittene
Neuregelung des Krankenkassenwechsels. Demnach wird der reguläre Kündigungstermin in diesem Jahr gestrichen. Von 2002 an sollen dann alle Kassenmitglieder mit einer Frist von zwei Monaten jederzeit kündigen können. Auch beschließt der Bundesrat eine Übergangsregelung für die Arznei-Festbeträge.
1992 - Das Bundesverfassungsgericht weist Verfassungsbeschwerden von Vertriebenen zurück und bestätigt die
Anerkennung der Oder-Neiße-Linie im deutsch-polnischen Grenzvertrag vom November 1990 als verfassungsgemäß.
1985 - »
Live Aid«, organisiert von dem irischen Musiker Bob Geldof (*1951, »Boomtown Rats«), ist das bisher größte Popkonzert der Geschichte. Im Londoner Wembley-Stadion und im John F. Kennedy Stadion in Philadelphia treten Künstler von Weltrang - Status Quo, Ultravox, Sade, Black Sabbath, Run DMC, REO Speedwagon, Judas Priest, Paul Young, Howard Jones, Nik Kershaw, Sting, Phil Collins, U2, Queen und viele andere - auf, um zu Geldspenden für die hungernden Menschen in Afrika aufzurufen. 128 Millionen DM werden gespendet. 165.000 Zuschauer sind bei den Konzerten live dabei, viele Millionen Menschen verfolgen sie im Fernsehen.
1983 - Das britische Unterhaus lehnt die Wiedereinführung der 1965 unter der Labour-Regierung von Harold Wilson abgeschafften
Todesstrafe ab.
1930 - In Montevideo in Uruguay beginnt die
erste Fußballweltmeisterschaft, an der dreizehn Fußballnationalteams teilnehmen. Das erste Tor der WM-Geschichte schießt der Franzose Lucien Laurent (1907-2005) während des Eröffnungsspiels zwischen Frankreich gegen Mexiko am 13. Juli 1930 - vor lediglich 500 Zuschauern. Das Endspiel findet am 30. Juli zwischen Argentinien und Uruguay statt und wird 4:2 von Uruguay gewonnen.
1709 - Der aus Italien stammende Johann Maria Farina gründet in Köln eine Parfüm-Fabrik. Mit einem neuen Verfahren, er destilliert reinen Alkohol und löst darin verschiedene Duftstoffe, kreiert er sein «
Kölnisch Wasser» («Eau de Cologne»).
Geburtstage:
He Pingping – 36 (??*21), ein Chinese, der zu seiner Zeit mit einer Körpergröße von 74,61 Zentimetern der kleinste lauffähige Mensch der Welt war,
Günther Jauch – 68, einer der bekanntesten deutschen TV-Showmaster und -Moderatoren, Journalist und Produzent (u. a. „das aktuelle sportstudio“ 1988–1997, „sternTV“ 1990–2011, „Wer wird
Michael Verhoeven - 86, deutscher Schauspieler und Regisseur
Patrick Stewart - 84, britischer Schauspieler, Produzent und Regisseur, Captain Jean-Luc Picard in der TV-Serie »Star Trek: The Next Generation« (1987-1994), seit Dezember 2009 Sir Patrick Stewart (Knight Bachelor)
Harrison Ford - 82, amerikanischer Filmschauspieler, »Star Wars«, »Indiana Jones«
Quellenangaben