Guten Abend zusammen

Hallo Freitag - schön, dass wir mal wieder zusammen kommen. Lass uns einen trinken gehen ...
so hatte ich heute morgen angefangen. Mittlerweile ist er fast schon wieder durch und wir steruern auf einen sonnigen Samstag zu.
Solle w' 'n rinlosse? - Ich denke schon.
Das liegt sonst an:
=> ISS-Weltraumschrott auf dem Weg zur Erde: Er ist so groß wie ein Kleinwagen und fast drei Tonnen schwer: Ein Block mit alten Batterien der Internationalen Raumstation ISS wird heute in die Erdatmosphäre eintreten – und größtenteils verglühen. Er ist rund 30.000 km/h schnell. Dabei heizt er sich enorm auf, bricht auseinander und die Trümmer verglühen.
Davor soll das Objekt mehrmals Deutschland überfliegen - auch NRW am späten Nachmittag und am Abend. Eine Gefährdung hierzulande werde "derzeit jedoch als statistisch unwahrscheinlich angesehen", sagt das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum. Trümmerteile könnten zwar theoretisch auf die Erde stürzen. Deutschland oder sogar NRW träfen sie aller Voraussicht nach aber nicht.
=> Biden hält Rede zur Lage der Nation: US-Präsident Joe Biden hat sich in seiner 68 Minuten langen Rede in der Nacht an das amerikanische Volk gewandt. Dabei grenzte sich der 81-Jährige von seinem Herausforderer Donald Trump ab und rief dazu auf, die Demokratie in den USA zu verteidigen. Biden pries die wirtschaftliche Lage der USA und kündigte an, sich für ein bundesweites Recht auf Abtreibung einzusetzen. Zudem versprach er weitere humanitäre Hilfen für Gaza. Dafür solle ein provisorischer Hafen gebaut werden. Außerdem versprach der Präsident weitere Unterstützung für die Ukraine. Beobachter werteten den Auftritt Bidens als auffallend energisch und angriffslustig.
=> Nationalpark Eifel wird 20: Der bislang einzige Nationalpark in NRW besteht in diesem Jahr 20 Jahre. Er ist so groß wie 15.000 Fußballplätze und liegt ganz im Westen der Eifel. Heute wird der "runde Geburtstag" mit einem Festakt in Schleiden gefeiert, zu dem auch NRW-Umweltminister Krischer (Die Grünen) erwartet wird. Eine Untersuchung vor etwa einem Jahrzehnt hatte ergeben, dass Besucher jährlich einen Umsatz von gut 30 Millionen Euro bringen. Heute soll es neue Daten dazu geben.
Quelle
Spruch des Tages:
Heute ist der
Internationale Frauentag
Artikel 3, Absatz 2 GG => "Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."
Der heutige Tag wird auch Weltfrauentag, Tag der Frau oder Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau genannt. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.
Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin schlug auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen gegen den Willen ihrer männlichen Parteikollegen die Einführung eines internationalen Frauentages vor, ohne jedoch ein bestimmtes Datum zu favorisieren. Die Idee dazu kam aus den USA. Dort hatten Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA) 1908 ein Nationales Frauenkomitee gegründet, welches beschloss, einen besonderen nationalen Kampftag für das Frauenstimmrecht zu initiieren. Der erste Frauentag wurde dann am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Seit 1921 findet der internationale Frauentag am 8. März statt.Passend zur Quotendiskussion am anderen Ort: Es gibt jedoch auch insbesondere politisch aktive Frauen, welche sich inzwischen gegen die Feier des Frauentrags aussprechen. Die luxemburgische EU-Kommissarin Viviane Reding stellte dazu fest: "Solange wir einen Frauentag feiern müssen, bedeutet das, dass wir keine Gleichberechtigung haben. Das Ziel ist die Gleichberechtigung, damit wir solche Tage nicht mehr brauchen."
Nach ver.di sind die aktuelle Herausforderungen auf diesem Gebiet:- 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts ist das deutsche Parlament so männlich wie seit zwanzig Jahren nicht mehr. Nur ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen.
- Und Rechtspopulismus will mit seinem rückständigen Frauenbild und seinen Familienvorstellungen von gestern Frauen wieder in enge Schranken weisen.
- Frauendominierte Berufe werden immer noch schlechter bezahlt,
- Frauen stehen vor ungelösten Arbeitszeitproblemen,
- Frauen haben geringere Karrierechancen
- und zum Schluss eine kleinere Rente als Männer.
Eine umfangreiche Seite zum Thema mit dem Kleinen ABC zum Frauenrecht gibt's hier.
Corona sorgt noch einmal dafür, dass sich die Situation für Frauen verschlechtert. Krisen verstärken alle existierenden Ungleichheiten. Dies trifft auch auf die durch COVID-19 ausgelöste Krise zu. Frauen und Mädchen zählen in allen Gesellschaften zu benachteiligten Gruppen und sind aus diesem Grund von der Pandemie und ihren Folgen besonders hart betroffen. Dies führt zu unmittelbaren gesundheitlichen, wie auch zu längerfristigen ökonomischen Folgen. Zudem sind Krisenzeiten für Frauen besonders gefährlich, da sie schlechter vor häuslicher und sexualisierter Gewalt geschützt sind. Zu den Corona-Auswirkungen auf die Stellung der Frau siehe ausführlichen Bericht hier.
Außerdem ist heute
Tag des Korrekturlesens
Wer nicht nur zum eigenen Vergnügen schreibt, sondern für Examen, Leserpublikum oder ähnliches, tut gut daran, jemanden zu haben, der seine Texte gegenliest. Man kann's auch selbst machen, aber in der Regel sieht ein anderer mit mehr Abstand zum Geschriebenen eher die Fehler. Hier ein paar Tipps für effektives Korrekturlesen:
1. Vertrauen Sie keinem Rechtschreibprogramm
2. Gehen Sie unter die Redner: Lesen Sie den Text laut, langsam und mit Betonung
3. Wählen Sie ein anderes Textformat
4. Drucken Sie Ihren Text aus
5. Lesen Sie Ihren Text rückwärts
6. Lassen Sie Ihren Text ruhen
7. Konzentrieren Sie sich auf einen Aspekt pro Korrekturdurchgang
8. Achten Sie auf häufig gemachte Fehler
9. Nicht vergessen: Überschriften, Untertitel, Meta-Daten, Bilduntertitel und Teaser
10. Planen Sie genug Zeit für die Korrektur ein
11. Wenn’s mal wieder länger dauert: Machen Sie eine Pause.
12. Holen Sie sich Unterstützung: 4 Augen sehen mehr als 2
Es finden sich noch Hinweise auf den
Tag der Ahnenforschung und den
Sei Böse Tag, doch weitere Angaben dazu sind entweder widersprüchlich oder gar nicht vorhanden.
Ansonsten am
8. März:
2022 - Der Ukraine-Krieg lässt die
Benzinpreise erstmals über die Schwelle von zwei Euro steigen. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt kostet Superbenzin der Sorte E10 nach Angaben des ADAC 2,008 Euro je Liter, bei Diesel sind es 2,032 Euro.
2022 - Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die
AfD nach einem Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts als Verdachtsfall einstufen. Es gebe in der Partei genügend Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen. Die Richter weisen damit eine Klage der AfD ab.
2014 -
Eine Boeing der Fluggesellschaft Malaysia Airlines von Kuala Lumpur nach Peking mit 239 Menschen an Bord verschwindet kurz nach dem Start. Im Juli 2015 wird ein Wrackteil der Maschine an der Küste der Insel La Réunion im Indischen Ozean gefunden.
2012 - Der zurückgetretene Bundespräsident
Christian Wulff wird von der Bundeswehr mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet.
2005 - Anleger, können
Ansprüche wegen fehlerhafter Börsenberatung nach Ablauf von drei Jahren nicht mehr einklagen, entscheidet der Bundesgerichtshof.
2005 -
Stefan Raab erhält den Adolf Grimme Preis 2005 in der Kategorie "Spezial". Die Jury verleiht dem ProSieben-Entertainer die Auszeichnung für die Entdeckung und Förderung von Musiktalenten durch "SSDSGPS - Ein Lied für Istanbul" im Rahmen seiner Show "TV total".
2000 -
Lothar Matthäus wechselt zu den New York MetroStars und beendet damit die Ära Matthäus beim FC Bayern München.
1994 - Im Vatikan wird Michelangelos Wandgemälde „
Das Jüngste Gericht“ nach dreijährigen Restaurierungsarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
1983 - Der
IBM Personal Computer XT wird vorgestellt.
1983 - In einer Rede an die National Association of Evangelicals in Orlando, Florida, bezeichnet US-Präsident Ronald Reagan die Sowjetunion als das „
Reich des Bösen“.
1979 - In Teheran demonstrieren ca. 15.000 Frauen gegen Vorschriften der Revolutionsregierung, die eine
Einschränkung ihrer Bürgerlichen Rechte beinhalten, unter anderem wird ihnen das Tragen von Schleiern vorgeschrieben.
1971 - Der Boxer Joe Frazier verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht im „
Kampf des Jahrhunderts“ zweier ungeschlagener Weltmeister gegen Muhammad Ali im Madison Square Garden, New York City, durch einen Sieg nach Punkten.
1968 - Bill Graham eröffnet in New York City das
Musiktheater Fillmore East, in dem in den folgenden Jahren die Elite der Rock-Szene auftreten wird.
1965 - Mit der Landung der ersten US-amerikanischen Kampftruppen, des United States Marine Corps, in Ð?* Nang in Vietnam auf Drängen des Oberkommandierenden William Westmoreland treten die USA in den
Vietnamkrieg ein.
1951 - Mit dem Gesetz über die
Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes wird in der Bundesrepublik Deutschland das Bundeskriminalamt ins Leben gerufen. Es hat die Aufgabe, die nationale Verbrechensbekämpfung zu koordinieren und Ermittlungen in schwerwiegenden Kriminalitätsfeldern mit Auslandsbezug durchzuführen, weiters den Schutz der Verfassungsorgane des Bundes.
1944 - Durch den
Führer-Befehl Nr. 11 erklärt Adolf Hitler 29 Städte entlang der Ostfront zu „Festen Plätzen“, die im Zweiten Weltkrieg besonders hartnäckig verteidigt werden sollen, auch wenn das ihre Einschließung bedeuten sollte.
1929 - Der Hörfunksender Berlin-Witzleben strahlt versuchsweise die
ersten Fernsehbilder Deutschlands aus.
1921 - Duisburg und Düsseldorf werden als
Strafmaßnahme für deutsche Reparationsverzögerungen von alliierten Truppen besetzt.
1914 - Die sozialdemokratische Frauenbewegung mobilisiert in sämtlichen europäischen Hauptstädten Arbeiterinnen, Mütter und ledige Frauen zu Demonstrationen. Am "
Internationalen Frauentag", der auf eine Initiative der Deutschen Clara Zetkin (1857-1933) zurückgeht, fordern sie das Wahlrecht für die Angehörigen des weiblichen Geschlechts.
Geburtstage:
Timo Boll – 43, deutscher Tischtennisspieler, der in seiner Sportart zur internationalen Weltspitze zählt (u. a. seit Januar 2011 wieder Platz 1 der ITTF-Weltrangliste),
Peggy March – 76, überwiegend in den 1960er-Jahren erfolgreiche US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die ihren internationalen Durchbruch mit „I Will Follow Him“ (1963) und in Deutschland mit „Mit 17 hat man noch Träume“ (1965) einen ihrer größten Hits hatte.
Quellenangaben