Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 21.01.24, 11:33   #21
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.078
Bedankt: 5.752
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 21. Januar

Guten Tag zusammen
Schon gewusst: Der Sonntag war der zweite Tag der spätantiken Planetenwoche und als „Tag der Sonne“ dem Sonnengott geweiht. Nach jüdischer Zählung gilt der Sonntag als der erste Tag der Woche. Dass sich im Christentum der Sonntag zum Wochenfesttag entwickelte und den jüdischen Sabbat, den letzten Tag der Woche, ablöste, hängt unter anderem mit der Auferstehung Jesu Christi zusammen. Den neutestamentlichen Berichten zufolge geschah sie an einem ersten Tag der Woche. Frühe Christen nannten diesen Tag deshalb den Tag des Herrn oder abgekürzt Herrentag. Vor allem romanische Sprachen haben diese Bezeichnung aufgenommen und nennen den Sonntag daher „Domenica“ (italienisch), „Domingo“ (spanisch) und „Dimanche“ (französisch). Diese Bezeichnungen gehen jeweils auf das lateinische dies dominica zurück.
Außerdem ist Sonntag auch eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 631 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021). Der Ort gehört zum Großen Walsertal.
Na denn - genießt ihn, den Sonntag, so lange er noch da ist!

Neuigkeiten:
=> Legendäre Plattencover in Oberhausen: Led Zeppelin, Paul McCartney, Genesis, Pink Floyd – über 400 Plattencover hat die Grafikdesign-Agentur Hipgnosis designt. Eine Auswahl von Fotos und Plattenhüllen ist ab heute in der Ausstellung der Ludwiggalerie zu sehen. Auch die Entstehungsgeschichte der Cover wird erzählt. Zum Beispiel zu Pink Floyds "The Dark Side Of The Moon". Bei einem Soundwalk hören Gäste die Songs zu den Plattencovern.

=> Mehr als 40 Prozent der Rentner haben weniger als 1.250 Euro Rente im Monat: Mehr als vier von zehn Rentnerinnen und Rentnern (42,3 Prozent) in Deutschland bekommen netto weniger als 1.250 Euro im Monat. Das geht aus einer Berechnung des Statistischen Bundesamtes auf Anfrage des Linken-Bundestagsabgeordneten Dietmar Bartsch hervor, über die das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet. Besonders häufig haben Frauen eine so niedrige Rente.

=> Noch einmal Winter-Wonderland: Auch heute erwarten Liftbetreiber und Gastronomen wieder einen Ansturm auf die Skigebiete im Sauerland. In der Höhenregion NRWs herrschen immer noch sehr gute Wintersportbedingungen. In Winterberg, Willingen und Schmallenberg laufen etwa 50 Lifte, in den Höhenlagen des Rothaargebirges sind etwa 200 Kilometer Loipen gespurt. Weil es bei der Anfahrt wohl wieder zu kilometerlangen Staus kommt, sollten Tagestouristen sehr früh losfahren, oder per Bahn anreisen, rät die Polizei. Ein Skiliftbetreiber auf der Postwiese in Neuastenberg riet, auf kleinere Skigebiete auszuweichen. Aber nicht nur im Sauerland sind die Bedingungen für Schneewanderungen, Spaziergänge oder Rodeln gut.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist Tag der Jogginghose
Am Jogginghosentag wird dazu aufgerufen, der einstigen Modesünde namens "Jogginghose" zu gedenken, indem sie einen Tag lang getragen wird, auch in der Öffentlichkeit. Angefangen hat es 2009 mit einer lustigen Aktion von vier Schülern aus Österreich: Sie überredeten ihre Mitschüler am 21. Januar in Jogginghosen zur Schule zu kommen. Ein so großer Erfolg, dass der Tag sich etablierte. Allerdings gibt es mittlerweile nicht wenige Menschen, für die die Jogginghose ein normales Kleidungsstück geworden ist. "Die Jogginghose hat sich etabliert", sagt Antje Drinkuth, Professorin an der Akademie Mode und Design in Berlin. Ihr zufolge ist die Hose ein breiter Trend geworden, der sich über Jahre halten könnte.
Allerdings fällt einem auch gleich der Lagerfeld-Spruch ein: „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“
Dennoch: Durch ihre Bequemlichkeit wird die Jogginghose häufig als ideale Freizeitbekleidung angesehen. Viele schätzen auch die legere, sportliche Optik, was sie allerdings gleichzeitig als Berufskleidung disqualifiziert. In weiten Bevölkerungskreisen, besonders in Kreisen der Hochkultur-Milieus, gilt es als tabu, Sporthosen und -anzüge jenseits des Sports in der Öffentlichkeit zu tragen. Dies gilt als proletarisch, niveau- und kulturlos. In Schulen oder am Arbeitsplatz gilt das Tragen von Sportanzügen daher im Allgemeinen als unstatthaft. Um dem Trend entgegenzuwirken, mussten Schulen teilweise Kleidervorschriften erlassen.
Jogginghose signalisiert gerne falsche Werte, wenn sie das Kleidungsstück ist, mit dem man den ganzen Sonntag auf der Couch liegt.


Außerdem ist heute Weltknuddeltag
Mit dem Weltknuddeltag soll daran erinnern werden, wie schön eine herzliche und liebevolle Umarmung sein kann. Freunde und Familienmitglieder sollen ermutigt werden, sich zu umarmen. Initiiert wurde der Tag durch den Amerikaner Kevin Zaborney. Er wählte das Datum, da es genau zwischen Weihnachten und Valentinstag liegt. Zudem ist es während dieser Zeit oft kalt und viele Menschen deprimiert - ein idealer Zeitpunkt also, um sich mit einer Umarmung gegenseitig zu zeigen, dass man sich mag und nicht alleine ist.

Dann ist heute wohl auch Nationaltag der Unantastbarkeit des menschlichen Lebens gefeiert - man findet im Netz verschiedene Daten dafür
Der Tag wurde einige Zeit lang am dritten Sonntag im Januar begangen. Am 13. Januar 1984 rief US-Präsident Ronald Reagan den 22. Januar zum ersten Nationaltag der Unantastbarkeit des menschlichen Lebens aus. Dieses Datum wählte er, um an das Verfahren einer Sammelklage schwangerer Frauen in Texas gegen das Abtreibungsverbot zu erinnern, das an diesem Tag 1973 entschieden wurde (Roe v. Wade). Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschied im Rahmen dieser Grundsatzentscheidung, dass Schwangere ihre Schwangerschaft abbrechen dürfen, bis der Fötus lebensfähig wird. Erst danach darf der Staat das Verfahren der Abtreibung regulieren - allerdings nur soweit das zum Schutz der Gesundheit der Schwangeren nötig ist.
Zur Zeit gerät das Recht auf Abtreibung in den USA zunehmend in Gefahr. Diese Gefahr ist so groß wie selten zuvor: Unter dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist der Supreme Court - wie bekannt - deutlich nach rechts gerückt.
Nach dem letzten Urteil zu dieser Thematik dürfen US-Bundesstaaten jetzt über das Recht auf Abtreibung entscheiden.
Durcheinander, Unsicherheit und Angst sind die Folgen dieser jüngsten Entscheidung. Vor rund zwei Wochen kippte der Supreme Court das Recht darauf, eine Schwangerschaft beenden zu können. In rund der Hälfte der US-Bundesstaaten gelten seitdem weitgehende Einschränkungen bis hin zu Abtreibungsverboten - oder sie dürften bald in Kraft treten. In den USA gibt es nun einen Flickenteppich an Regelungen - und die Furcht, dass bald sogar Frauen im Gefängnis landen könnten.
In etlichen Bundesstaaten traten nach dem Urteil sofort strenge Gesetze in Kraft. In südlichen Staaten wie Arkansas oder Alabama sind Abtreibungen nun auch bei Fällen von Inzest oder Vergewaltigung verboten. Ausnahmen gibt es oft nur bei medizinischen Notfällen. Selbst Kinder könnten somit gezwungen werden, ein Kind auszutragen. "Jedes einzelne Leben ist kostbar", entgegnete die republikanische Gouverneurin des Bundesstaats South Dakota, Kristi Noem, auf die Frage, ob ein minderjähriges Vergewaltigungsopfer das Kind bekommen müsse.


Dann ist noch Ehrentag der Hörnchen
womit nicht die leckeren Croissants vom Bäcker nebenan gemeint sind, sondern das gleichnamige Getier. Gefeiert werden also die kleinen Nagetiere, die fast auf der ganzen Welt verbreitet sind und in Amerika schon eher als eine Plage - wie bei uns Ratten - angesehen werden. Allgemein gelten Hörnchen als eine Ordnung der Nagetiere, zu der auch das Eichhörnchen und das Streifenhörnchen gehören. Der Ehrentag der Hörnchen wurde 2001 von Christy Hargrove eingeführt und erstmals offiziell begangen. Sie stammt aus Asheville im US-amerikanischen Bundesstaat North Carolina, arbeitet in einem Wildtier-Rehabilitationszentrum und engagiert sich ebenfalls im "Western North Carolina Nature Center"

Heute ist auch Weltreligionstag
Am Weltreligionstag soll an die verbindende Kraft von Religionen erinnert werden. Bis heute werden aber auch Kriege und Konflikte zwischen Anhängern verschiedener Religionen ausgefochten. Religionen scheinen in sich nicht nur das Potential zu tragen, ein friedliches Zusammenleben von Menschen zu fördern, sondern auch Aggressionen zu wecken. Wenn Religionen zum Beispiel einen Exklusivitätsanspruch vertreten, wie das die römisch-katholische Kirche lange gegenüber anderen christlichen Kirchen tat, liegt es nahe, diesen Anspruch auch konkret umsetzen zu wollen. Auch ein sehr ausgeprägter missionarischer Anspruch, alle von der Wahrheit der eigenen Religion zu überzeugen, hat oft zu Kriegen und Konflikten zwischen Religionen beigetragen. So zum Beispiel im frühen Islam, der sich gegen die herrschenden Religionen durchzusetzen versuchte.
Der jährlich am dritten Sonntag im Januar begangene Weltreligionstag will dazu anregen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, Berührungsängste abzubauen und konstruktive Dialoge miteinander zu führen. Beispiel für eine Annäherung von Religionen ist die "Gemeinsame Erklärung über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt" (Im Wortlaut: Die gemeinsame Erklärung zur Geschwisterlichkeit aller Menschen - Vatican News), die am 4. Februar 2019 von Papst Franziskus und vom Kairoer Großimam, Sheikh Ahmad Mohammad Al-Tayyeb, in Abu Dhabi unterzeichnet wurde. Das gemeinsame Dokument soll zu einem "Leitfaden einer Kultur des gegenseitigen Respekts werden, im Verständnis der großen göttlichen Gnade, die alle Menschen zu Brüdern macht".


Schließlich ist heute noch Befreie-die-Welt-von-Modediäten-und-Werbetricks-Tag
An diesem Tag werden jährlich Preise für die schlechtesten Produkte zur Gewichtsabnahme verliehen. Allgemein soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie gefährlich Werbetricks und bearbeitete Model-Bilder vor allem für junge Mädchen und Frauen sind, die dem Druck unterliegen einem bestimmten Schönheitsideal entsprechen zu müssen.

Ansonsten am 21. Januar:
2020 - Der erste Coronavirus-Fall in den USA wird publik. Der betroffene Mann war nach Behördenangaben von einer Reise in die chinesische Stadt Wuhan am 15. Januar in die Westküstenmetropole Seattle zurückgekehrt.

2017 - Mit einer Lichtershow startet die dänische Stadt Aarhus in ihr Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Als zweite Kulturhauptstadt präsentiert sich das südzyprische Paphos eine Woche später.

2013 - Die Euro-Finanzminister ernennen Jeroen Dijsselbloem (Niederlande) zum neuen Vorsitzenden der Eurogruppe. Er folgt Jean-Claude Juncker an der Spitze der 17 Kassenhüter.

2012 - Die 16-jährige holländische Weltumseglerin Laura Dekker erreicht nach einjähriger Reise wieder die Karibikinsel Sint Maarten. Sie ist damit der bisher jüngste Mensch der jemals allein die Welt umsegelt hat.

2008 - Der DAX verliert auch aufgrund der zunehmenden Angst vor einer Rezession in den USA im Tagesverlauf 523,98 Punkte oder 7,2 Prozent, was den prozentuell größten Verlust seit den Terroranschlägen am 11. September 2001 (damals mit einem Minus von 8,5 Prozent) darstellt.

2006 - In den USA wirft der Basketballer Kobe Bryant (Los Angeles Lakers) 81 Punkte in einem Spiel. Es ist die zweithöchste Punktezahl die jemals in der NBA erreicht wurde. Vor ihm liegt mit 100 Punkten Wilt Chamberlain, der Rekord stammte aus dem Jahr 1962.

2005 - Der Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer legt sein Amt nieder, nachdem Vorwürfe bekannt werden, er habe den Ausgang von ihm geleiteter Fußballspiele beeinflusst, um bei Fußballwetten Gewinne zu erreichen.

1990 - Egon Krenz wird aus der SED-PDS ausgeschlossen.

1990 - Der Tennisspieler John McEnroe wird als erster Spieler in der Geschichte der Australien Open wegen ungebührlichen Verhaltens aus dem Turnier ausgeschlossen.

1976 - Die ersten beiden auf Linienflügen eingesetzten Überschallflugzeuge vom Typ Concorde starten gleichzeitig von Paris und London aus. Die British Airways hat als Ziel Bahrain am Persischen Golf und die Concorde der Air France Rio de Janeiro.

1974 - In den USA läuft der Film "Der Exorzist" an, der zum internationalen Kassenschlager wird.

1965 - Die Bundesanwaltschaft leitet ein Ermittlungsverfahren wegen angeblichen Landesverrats gegen "Spiegel"-Herausgeber Rudolf Augstein ein.

1957 - Der deutsche Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Rentenreform und führt damit die »Dynamische Rente« ein (Koppelung der Rente an die Entwicklung der Löhne und Gehälter). »Vater der dynamischen Rente« ist Wilfrid Schreiber (1904-1975), der wissenschaftliche Berater des Bundes Katholischer Unternehmer.

1957 - Zum ersten Mal wird in Deutschland ein Foto-Radargerät zur Feststellung von Geschwindigkeitsübertretungen eingesetzt. Die Radarfalle wird von der nordrhein-westfälischen Polizei getestet.

1954 - Das erste atomar betriebene U-Boot "USS Nautilus" läuft in den USA vom Stapel.

1953 - Die »Augsburger Puppenkiste« hat mit »Peter und der Wolf« ihren ersten Fernsehauftritt - live! - beim Hamburger Sender NWDR. Danach wechselt die Puppenkiste zum neu gegründeten Hessischen Rundfunk (HR). Als dieser sein Kinderprogramm einstellt, folgt 1956 der Wechsel zum Bayerischen Rundfunk (BR). 1959 erfolgt die Rückkehr zum HR, wo man den Mehrteiler »Die Geschichte der Muminfamilie« produziert. Gegründet wurde das Marionetten-Theater von Walter Oehmichen (1901-1977) in der Augsburger Spitalgasse, die erste Vorstellung findet am 26. Februar 1948 statt. Zu den bekanntesten Produktionen gehören (in Klammern die TV-Premiere):
»Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« (15. Oktober 1961), »Kater Mikesch« (22. November 1964), »Der Löwe ist los« (21. November 1965), und viele mehr.

1925 - In Albanien proklamiert die Nationalversammlung die Republik.

1924 - Der Tod von Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924) löst Machtkämpfe zwischen Josef Wissarionowitsch Stalin (1879-1953) und seinem Gegenspieler Leo Dawidowitsch Trotzki (1879-1940) aus. Lenin hatte im März 1923 einen dritten Schlaganfall erlitten und war seitdem halbseitig gelähmt und in in der Sprechfähigkeit behindert. Die in seinem Testament verfügte Absetzung Stalins wurde nicht umgesetzt. Stalin steuert einen Personenkult um Lenin, der seine eigene Machtposition stärkt. Er setzt die Absetzung Trotzki durch.

Geburtstage:
Simon Rolfes – 42, deutscher Fußballspieler u. a. bei Bayer 04 Leverkusen (seit 2005) und in der deutschen Nationalmannschaft (seit 2007),
Michel Teló – 43, brasilianischer Sänger und Songwriter, dem es 2012 mit seiner Single „Ai Se Eu Te Pego“ gelang, die Spitze der Charts in Lateinamerika und vielen europäischen Ländern zu erobern,
Thomas de Maizière – 70, deutscher CDU-Politiker und Bundesinnenminister (2009–2011, seit 2013), der zuvor in verschiedenen Positionen u. a. Staatssekretär und Minister in Sachsen (1990–2005), Chef des Bundeskanzleramtes (2005–2009) sowie Bundesverteidigungsminister (2011–2013) war,
Billy Ocean – 74, britischer Sänger, der in den 1970ern und 1980ern mit Hits wie „When the Going Gets Tough, the Tough Get Going“ (1985) weltweit erfolgreich war,
Plácido Domingo – 83, spanischer Opernsänger und bis in die frühen 2000er-Jahre neben José Carreras und Luciano Pavarotti einer der „Die drei Tenöre“.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (21.01.24)