Guten Morgen zusammen

Den unliebsamen Montag haben wir hinter uns gelassen, der Dienstag rückt uns noch nicht viel näher an das nächste Wochenende heran, aber zumindest hat sich die Alltagsroutine inzwischen wieder eingestellt.
Das liegt an:
=> Trauer um den "Kaiser": Es ist die Nachricht, die auch heute Morgen noch viele Menschen bewegt: Franz Beckenbauer ist am Sonntag im Alter von 78 Jahren gestorben. Freunde, langjährige Weggefährten, aber auch hochrangige Politiker wie Bundespräsident Steinmeier würdigten die Verdienste des verstorbenen "Kaisers".
"Wohl niemand hat den deutschen Fußball so stark geprägt wie Franz Beckenbauer. Als Spieler, Teamchef und Trainer hat er Fußballgeschichte geschrieben", kondolierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Beckenbauers Frau Heidrun. Er sei "eine Ausnahmeerscheinung" gewesen, "das Wort Libero in seiner ganzen Bedeutung scheint für ihn erfunden zu sein", schrieb Steinmeier und würdigte Beckenbauer als "herausragenden Botschafter unseres Landes".
Weltweit gehörte Beckenbauer zu den Größten im Fußball. Er wurde Weltmeister als Spieler und Trainer und holte die WM 2006 nach Deutschland. Das "Sommermärchen" wurde Beckenbauers Glanzstück als Funktionär - und zugleich für ihn persönlich schwierig. Es gab Vorwürfe, als dubiose Zahlungen publik wurden.
Einen Podcast über die außergewöhnliche Karriere und das Leben von Franz Beckenbauer findet ihr
hier.
=> Galeria Karstadt Kaufhof will Insolvenz anmelden: Die Krise bei Galeria Karstadt Kaufhof geht weiter. Der Warenhauskonzern steht nach WDR-Informationen vor dem dritten Insolvenzantrag binnen drei Jahren. Das soll heute beim Amtsgericht Essen passieren. Schon seit Jahren hat der Konzern große wirtschaftliche Probleme.
=> Polizei stellt Kontrollen am Dom ein: Die Polizei ist am Kölner Dom abgerückt, er kann seit gestern Abend wieder ohne größere Sicherheitskontrollen besucht und besichtigt werden. Die Polizei teilte mit, man werde die Überprüfungen von Besuchern nach einer aktualisierten Bewertung einstellen. Es dürften aber weiterhin nur kleine Taschen und kleine Rucksäcke mitgenommen werden. Die Sicherheitsvorkehrungen für den Kölner Dom waren seit den Weihnachtstagen stark verschärft worden, da die Behörden nach eigenen Angaben Hinweise auf ein mögliches Anschlagsszenario erhalten hatten.
Quelle
Spruch des Tages:
Heute soll
Spiele-Gott-Tag sein,
wobei in diesem Fall nicht an Almachtsfantasien gedacht wird, sondern an Güte und Nächstenliebe. Es geht also weniger darum, sich besser als andere zu fühlen und so zu verhalten, als mehr darum, etwas Gutes zu machen. Nicht nur Platon war davon überzeugt, dass es sich bei Gott um etwas Vollkommenes handelt und ebenso vollkommen soll der Mensch an diesem Tag handeln. Mit meinem Pastor habe ich das Thema noch nicht diskutiert, aber ich schätze, er hat eine eher kritische Haltung gegenüber diesem "Feiertag" - von wegen 1. Gebot.
Heute gibt's auch den
Tag der Poesie am Arbeitsplatz
Kennt ihr diesen Tag noch nicht?
Dann gibt's auch dafür ein Gedicht:
Hier noch Infos zu dem Tag
für jeden, der es lesen mag.
Der Tag soll zeigen,
dass viele Poeten dazu neigen,
neben dem Dichten
noch andere Arbeit zu verrichten.
Den Alltag am Arbeitsplatz erhellen mit eigener Dichtkunst – bringt auf jeden Fall kreativen Schwung, Motivation und frische Ideen. Mit dem Tag soll einerseits darauf aufmerksam gemacht werden, das viele bekannte Dichter neben dem Schreiben auch einer anderen Tätigkeit nachgegangen sind, andererseits soll dazu aufgerufen werden, selbst am Arbeitsplatz ein Gedicht zu verfassen. hier noch ein Beispiel vom Fleischer:
200 Gramm ganz filigran,
wolln ses gleich zum Essen ham?
Und a Fleischwurscht für die Kleine,
die so grinst, nur weil ich reime.
Außerdem ist noch
Tag der Aprikose – National Apricot Day in den USA
Die Herkunft der Aprikose ist umstritten: Eine historische Quelle aus dem 18. Jahrhundert besagt, dass die Frucht ursprünglich aus Armenien stamme, von wo aus sie später nach Europa gelangte. Die These wird von einem archäologischen Fund von Aprikosenkernen gestützt, die auf die Kupfersteinzeit zurückdatiert werden. Genetiker vermuten den Ursprung von Aprikosenbäumen hingegen in China, aber auch Indien ist als Herkunftsland der Steinobstsorte im Gespräch.
Ein traditionelles Anbaugebiet von Aprikosen ist die ungarische Tiefebene. Unter osmanischer Herrschaft wurden hier gigantische Aprikosenplantagen angelegt, die jedoch mit dem Abzug der Besatzer verödeten. Erst im 19. Jahrhundert, als die Tiefebene aufgrund heftiger Sandstürme zu versanden drohte, begann man wieder mit dem Anbau von Aprikosen. Die Bäume bescherten den Menschen nicht nur reiche Ernten, sondern eigneten sich auch hervorragend zum Binden des Flugsands.
Heutzutage liegt das größte Anbaugebiet für Aprikosen in der Türkei. Die Früchte werden in der osttürkischen Provinz Malataya angebaut und größtenteils getrocknet.
Ebenfalls in den USA ist heute
Tag des Stiefvaters
Googelt man den Stiefvater, stößt man zunächst auf jede Menge Horrornachrichten:
- Stiefvater von Tayler wegen Totschlags verurteilt
- Peru: Stiefvater vergewaltigte Mädchen (9) immer wieder
- Stiefvater wirft behindertem Sohn aggressive Katze ins Gesicht – usw.
Als nächstes fällt mir die Slasher-Reihe "Stepfather" ein, von der es mindestens 3 Folgen gab.
Aber eigentlich geht es nur darum, das Image von Stief- Müttern und in diesem Fall Vätern mal aufzupolieren. Väterverbände und Grußkartenhersteller haben diesen Tag gegründet.
Dann ist noch
Nationaler Räume-Deinen-Schreibtisch-auf-Tag in den USA
Der Papierkram stapelt sich schon meterhoch und die Aussicht auf das Fenster ist fast vollständig verbaut? Dann kommt dieser ungewöhnliche Feiertag genau richtig. Es wird Zeit und Ausreden gelten ab sofort nicht mehr: Der Schreibtisch muss aufgeräumt werden. Alte Tassen gehören in den Geschirrspüler und nicht in die Ecke des Schreibtischs, Werbebriefe können entsorgt werden, alte Briefe werden sortiert und abgeheftet. Fotos wieder gerade rücken und vielleicht sogar mit einem feuchten Tisch über den Tisch und die Tastatur wischen. Danach darf für einen kurzen Moment mit neuer Aussicht entspannt werden und dann geht es weiter mit dem Arbeiten.
Schließlich gibt's in den USA noch den
Tag der ersten Ballonfahrt – der amerikanische National Balloon Ascension Day
denn der 9. Januar 1793 war der Tag, an dem der französischer Ballonfahrer Jean-Pierre François Blanchard (1753 – 1809) die erste bemannte Ballonfahrt auf US-amerikanischen Staatsgebiet bzw. in der Neuen Welt unternahm.
Blanchard stieg in Philadelphia, Pennsylvania am 9. Januar 1793 vor den Augen George Washingtons und zahlreicher anderer führender Politiker des Landes (darunter auch die späteren US-Präsidenten John Adams, Thomas Jefferson, James Madison und James Monroe) mit seinem wasserstoffgefüllten Ballon ca. 1768 Meter (= 5800 Fuß) in die Luft und landete nach 46-minütiger Fahrt wieder im ca. 15 Meilen entfernten Deptford, Gloucester County, New Jersey.
In Europa hatte der Flugpionier schon vorher erfolgreich Ballonfahrten unternommen: am 2. März 1784 startete er vom Marsfeld in Paris zu seiner ersten Ballonfahrt mit einem mit Wasserstoff gefüllten Ballon. Er fuhr über die Seine und wieder zurück und am 7. Januar 1785 überquerte er als Erster zusammen mit dem Arzt John Jeffries (1744–1819) den Ärmelkanal von Dover nach Calais in 2:25 Stunden in einer abenteuerlichen Fahrt mit einem Gasballon.
Ansonsten am
9. Januar:
2023 - US-Präsident
Joe Biden hat geheime Unterlagen aus seiner Zeit als US-Vize in seinen privaten Büroräumen aufbewahrt. Das bestätigt das Weiße Haus. Mit einem ähnlichen Fall hatte sein Vorgänger Donald Trump 2022 für einen Skandal gesorgt.
2020 - In der zentralchinesischen Stadt Wuhan (Provinz Hubei)
stirbt erstmals ein Mensch an dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2, kurz Covid-19. Bereits Ende 2019 hatte China der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Krankheitsfälle gemeldet.
2017 -
Silvia Neid erhält in Zürich zum dritten Mal die Auszeichnung als FIFA-Welttrainerin. Sie wird knapp fünf Monate nach der Olympia-Goldmedaille in Rio und ihrem Rücktritt als Trainerin der deutschen Fußball-Frauen geehrt.
2009 - Der traditionsreiche
Porzellanhersteller Rosenthal beantragt Insolvenz.
2009 - Somalische Piraten geben den am 15.11.2008 im Indischen Ozean
entführten saudi-arabischen Supertanker "Sirius Star" wieder frei. Es soll ein Lösegeld in Höhe von drei Millionen US-Dollar gezahlt worden sein.
2007 - Steve Jobs stellt das
Apple iPhone auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco vor. Das Smartphone mit seinem kapazitiven Bildschirm (Touchscreen) verändert weltweit den Mobiltelefonmarkt.
2004 - Die libyschen Gaddafi-Stiftung und die Vereinigung der Hinterbliebenen unterzeichnen in Paris ein Abkommen, nach dem Libyen
für jedes der 170 Todesopfer des UTA-Flugzeuganschlags im Niger von 1989 jeweils eine Million Dollar zahlt.
1979 - Anlässlich des Jahres des Kindes treten die
Bee Gees beim Konzert für UNICEF mit ihrem Titel Too Much Heaven auf. Dessen gesamte weltweit erzielten Tantiemen vermacht die Gruppe dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.
1960 -
Baubeginn des neuen Assuan-Staudammes in Ägypten. Mit etwa 400 Millionen Pfund Sterling ist die Sowjetunion zu einem Drittel an der Finanzierung des Projektes beteiligt. 5.000 sowjetische Arbeiter und Techniker wirken am Bau mit. Seit Anfang 1964 arbeitet man am Nilufer an der Rettung der Tempel von Abu Simbel, die durch die Aufstauung des Nils nach Beendigung des Dammbaus bedroht sind. Die beiden Tempel wurden während der Herrschaft des altägyptischen Pharao Ramses II. (1290-1224 v.Chr.) errichtet. Sie werden mit Spezialsägen in 30 Tonnen schwere Blöcke zersägt und 65 Meter höher und 180 Meter landeinwärts - unter Leitung des deutschen Unternehmens Hochtief AG (Essen) mit UNESCO-Mitteln - wieder aufgebaut (bis 22. September 196

. Am 13. Mai 1964 wird die erste Baustufe des Assuan-Damms abgeschlossen. Am 21. Juli 1971 erfolgt die feierliche Inbetriebnahme des Staudammes. Die Dammkrone ist 111 Meter hoch und hat eine Länge von 3.600 Metern. Der aufgestaute »Nassersee« - benannt nach dem ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser (1918-1970) - ist mit über 480 Kilometern Länge und einer Breite von bis zu 16 Kilometern einer der größten Stauseen der Welt.
1949 - In Bethel bei Bielefeld wird die
erste Generalsynode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eröffnet.
1929 - Der britische Bakteriologe Alexander Fleming behandelt im Londoner St. Mary's Hospital seinen Assistenten Stuart Craddock
erstmals mit einer Penicillin-Lösung.
1907 - Das Gesetz betreffend das
Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie wird in Deutschland erlassen. Seine heutige Bedeutung liegt vorwiegend in seinen Regelungen über das Recht am eigenen Bild.
Geburtstage:
Benjamin Lebert – 42, deutscher Schriftsteller, dessen Debütroman „Crazy“ (1999) eine Millionenauflage erreichte und in über 30 Sprachen übersetzt wurde,
Catherine Mountbatten-Windsor – 42, Ehefrau des englischen Prinzen William Mountbatten-Windsor, den sie am 29. April 2011 heiratete,
Haddaway – 59, trinidadischer Musiker, der Anfang der 1990er-Jahre mit dem Eurodance-Hit „What Is Love“ (1992) international seinen größten Erfolg in den Charts feiern konnte,
Jimmy Page – 80, britischer Gitarrist, der vor allem als Gründungsmitglied der britischen Rockband „Led Zeppelin“ (1968–1980) bekannt ist und u. a. die Ballade „Stairway to Heaven“ (1970) komponierte,
Joan Baez – 83, amerikanische Folk-Sängerin und Songwriterin (u. a. „We Shall Overcome“, „The Night They Drove Old Dixie Down“), die neben ihrer musikalischen Karriere für ihr politisches Engagement seit den 1960er-Jahren bekannt ist.
Quellenangaben