Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 06.01.24, 09:44   #6
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.077
Bedankt: 5.751
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 6. Januar

Hallo zusammen
Pünktlich zum heutigen Dreikönigsfest empfangen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender königlichen Besuch in Berlin: die Sternsinger kommen! 20 Sternsinger aus dem Bistum Limburg vertreten dabei alle engagierten Königinnen und Könige, die rund um den Jahreswechsel Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt sammeln. Die Mädchen und Jungen kommen aus der Pfarrei St. Johannes Nepomuk in Hadamar.
Seit 1959 sammeln jährlich die Sternsinger Spenden, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert werden. Seitdem sind schon rund 1,31 Milliarden Euro umgesetzt worden. Alleine 2023 kamen 45 454 900,71 Euro zusammen. Dafür sind deutschlandweit rund 300000 Kinder und Jugendliche sowie etwa 90000 Betreuer unterwegs.
Die Sternsinger bringen das Zeichen „20*C*M*B*24“ an. Die Buchstaben zwischen der Jahreszahl stehen nicht für Caspar, Melchior und Balthasar, sondern für „Christus mansionem benedicat“, Lateinisch für „Christus segnet dieses Haus“.

Außerdem ist heute allgemein letzter Tag für den Weihnachtsbaum, letzter Tag für Weihnachtsbeleuchtung (Lichterketten haben jede Menge Strom gefressen) und Traditionelles Dreikönigstreffen der Parteien. Sucht euch aus, woran ihr teilnehmen wollt

Das liegt sonst noch an:
=> Supreme Court will über Trumps Wahl-Teilnahme verhandeln: Ex-Präsident Donald Trump hatte den Supreme Court am Mittwoch aufgefordert, seinen Ausschluss von den Vorwahlen für die diesjährige Präsidentschaftswahl in Colorado aufzuheben. Überraschend schnell hat das oberste US-Gericht nun eine Anhörung ist für den 8. Februar angesetzt. Die erwartete Entscheidung des Supreme Courts dürfte sich auch auf weitere Ausschlüsse Trumps von den Vorwahlen auswirken. Derzeit darf Trump auch in Maine nicht antreten. Auch dort begründet man es mit dem Verhalten Trumps im Zusammenhang mit der Erstürmung des Kapitols heute vor drei Jahren.

=> Google-Dienste könnten Trojaner-Falle sein • Durch eine Sicherheitslücke versuchen Betrüger derzeit, sich auf Festplatten und Smartphones zu hacken, die Google-Dienste verwenden. Sie fangen Cookies ab und generieren neue, mit denen sie sich Zugang zu allen Diensten verschaffen können. Betroffen ist vor allem, wer Dienste wie Google Mail, Youtube, Google Docs oder Google Play Store benutzt und ein Google-Konto verwenden, um sich dort anzumelden. Näheres und Tipps zur Vorbeugung gibt es hier.

=> Rodel-Weltcup 2024 in Winterberg startet: Am heutigen ersten Tag des Rodel-Weltcups im sauerländischen Winterberg treten die Doppelsitzer der Frauen und Männer und die Einsitzer der Frauen an. 125 Schlitten aus 22 Nationen sind für den Wettbewerb an diesem Wochenende gemeldet. Für den BSC Winterberg starten die amtierenden Weltmeisterinnen Cheyenne Rosenthal und Jessica Degenhardt im Doppel. Die Bahnen in Winterberg zählen zu den schnellsten Kunsteisbahnen der Welt.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist Heilige drei Könige
In Frankreich und in grossen Teilen der Schweiz wird am Dreikönigstag ein Gebäck namens Dreikönigskuchen (frz.: Galette des Rois) aufgetischt. Darüber hinaus gab es früher im ganzen deutschsprachigen Raum die Tradition des Drei-König-Singens. Als sogenannter Heischebrauch wurde er oftmals von unterpriviligierten Menschen dazu genutzt, sich in der kalten Jahreszeit ein Zubrot und einen Zehrpfennig zu verdienen. Diverse Lieder und Vortragstexte blieben bis heute erhalten. Die Vortragenden gingen für gewöhnlich mit einem Stern umher und hatten sich nach Möglichkeit als Könige gekleidet.
Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur im Fokus der Aktion 2024. Dabei segnen die als Könige verkleideten Kinder die Häuser und sammeln für karikative Zwecke - diesmal für die Kids in Amazonien.
Interessanterweise glauben selbst gläubige Katholiken häufig, das an die Häuser gemalte C-M-B stünde für die Initialen der 3 Könige - tut's aber nicht; heißt: „Christus Mansionem Benedicat“ = Christus segne dieses Haus
.

Außerdem ist heute Afrikatag
An diesem Tag werden weltweit Spenden für Afrika, speziell für die Ausbildung und Förderung von Priestern, Ordensleuten und Katecheten, gesammelt.
Diese Afrika-Kollekte wurde erstmals am 6. Januar 1891 auf Wunsch von Papst Leo XIII. durchgeführt, der damit Gelder zur Unterstützung des Kampfes gegen die Sklaverei in Afrika sammeln wollte. Es ist der älteste Tag einer gesamtkirchlichen Missionskollekte der katholischen Kirche
.

Heute findet auch die traditionelle Bremer Eiswette statt
Die Eiswette geht auf einige spiel- und weinfreudige Bremer Kaufleute zurück, die im Winter 1828 darüber stritten, ob die Weser am Dreikönigstag des folgenden Jahres eisfrei sein würde oder nicht. Damals – lange vor der Unterweser-Korrektion – hatte das einen durchaus ernsten Hintergrund, denn die Verdienstchancen waren um so größer, je eher die Schiffe nach winterlicher Pause wieder auf Fahrt gehen konnten. Eisbarrieren auf der Weser legten bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein immer wieder die einseitig auf die Schiffahrt ausgerichtete Wirtschaft der Hansestadt lahm. Nach den damals festgelegten Wettstatuten sollte ein „dürres Schneiderlein“, das mit einem glühenden Bügeleisen den Strom überqueren mußte, der Schiedsrichter sein. Gelang ihm das Wagnis, dann war die Weser „zu“ und jene Gruppe, die auf offen gewettet hatte, mußte den Festschmaus bezahlen. Seit 1829 die erste Eiswette in Bremen ausgetragen wurde, wiederholt sich alljährlich die Zeremonie am Weserstrand. Sie gehört sozusagen zum „eisernen Bestand“ hanseatischen Brauchtums.
Nach zwei Jahren Corona-Pause hat es in Bremen wieder die traditionelle Eiswette gegeben. Ein Schneider prüfte am Osterdeich im Bremer Viertel mit einem Bügeleisen, ob die Weser "geiht or steiht", also ob sie zugefroren ist oder nicht.
Bei der Eiswette blickt der Schneider auch auf politische und gesellschaftliche Ereignisse zurück und kommentiert diese mit spitzer Zunge. Gestichelt wurde in diesem Jahr gegen die Politik der Ampelkoalition in Berlin, inhaltlich ging es dabei um die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke oder den Energiepreisdeckel. Den größten Applaus vom Publikum gab es, als sich der Schneider über die geplanten Rad-Premiumrouten in Bremen lustig machte. Auf Werder Bremen-Trainer Ole Werner sang er eine musikalische Lobeshymne.
Zum Eiswettfest jeweils am dritten Samstag im Januar sind rund 800 Gäste geladen, um bei einem schmackhaften Kohl- und Pinkel-Essen zu feiern und Spenden zugunsten der Seenotretter (DGzRS) zu sammeln. Das Eiswettfest der 195. Eiswette findet am 20. Januar 2024 im Congress Centrum Bremen statt.


Erwähnt werden sollten zumindest noch der Kuscheltag - Cuddle Up Day (passend zur kalten Jahreszeit), der amerikanische Tag des Apfelbaums (engl. National Apple Tree Day), der Tag der Bohne (engl. National Bean Day) und der Tag des schottischen Shortbread (engl. National Shortbread Day).

Ansonsten am 6. Januar:
2021 - Mehrere hundert Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump stürmen weitgehend ohne Gegenwehr das Kapitol in Washington. Sie wollen eine Bestätigung des Wahlsieges seines Nachfolgers Joe Biden verhindern. Bei den Krawallen kommen fünf Menschen ums Leben.

2019 - Beste Filmkomödie bei der Verleihung der Golden Globes im kalifornischen Beverly Hills wird Peter Farrellys «Green Book», ein Stück über Rassismus in den USA. «Bohemian Rhapsody» über Queen-Frontmann Freddie Mercury erhält Golden Globes als bestes Filmdrama und sein Hauptdarsteller Rami Malek als bester Darsteller.

2019 - Ryoyu Kobayashi aus Japan gewinnt alle vier Springen der Vierschanzentournee und folgt auf Kamil Stoch und Sven Hannawald.

2017 - Einem Bericht der US-Geheimdienste zufolge hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine Kampagne zur Beeinflussung der US-Präsidentenwahl angeordnet. Sie habe sich gegen die demokratische Bewerberin Hillary Clinton gerichtet.

2014 - Regierungssprecher Steffen Seibert teilt in Berlin mit, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereits vor Silvester bei einem Ski-Unfall in der Schweiz einen Bruch im Beckenbereich zugezogen hat.

2009 - Kurz vor Ende seiner Amtszeit unterzeichnet US-Präsident George W. Bush die Einrichtung eines Naturschutzgebietes mit einer Gesamtfläche von rund 500 000 Quadratkilometern im Pazifik.

2009 - Der monatelange Gasstreit zwischen Russland und der finanziell angeschlagenen Ukraine lässt die russischen Lieferungen nach Europa mitten im Winter versiegen. Bereits einen Tag später sind die meisten europäischen Abnehmer auf ihre Gasspeicher angewiesen.

2005 - Die Mumie des ägyptischen Pharaos Tutanchamun wird mittels Computertomographie untersucht. Als seine Todesursache ermitteln die Wissenschaftler einen mutmaßlichen Jagdunfall. Tutanchamun hat den Tod im Alter von etwa 18 bis 20 Jahren erlitten.

1998 - Unbekannte sägen der Skulptur Kleine Meerjungfrau im Kopenhagener Hafen ein zweites Mal den Kopf ab. Der erste Vandalismus dieser Art datiert aus dem Jahr 1964.

1994 - Die amerikanische Eiskunstläuferin Nancy Kerrigan wird beim Training Opfer eines Attentats; sie wird mit einer Eisenstange verletzt. Recherchen ergeben eine Verwicklung ihrer Konkurrentin und neuen US-Meisterin Tonya Harding in den Anschlag. (Der Fall wird zum Medienspektakel um "Die Schöne und das Biest").

1977 - Nach mehreren provokanten Auftritten der Sex Pistols kündigt EMI den Vertrag mit der Punk-Band.

1968 - In der Tschechoslowakei wird Alexander Dubcek zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei gewählt.

1950 - Großbritannien erkennt als erster westlicher Staat die Volksrepublik China an.

1941 - Im Kongress verkündet der US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt in einer Grundsatzrede gegen den Faschismus die vier Freiheiten: Meinungsfreiheit, Religionsausübung, Freiheit von Not und von Furcht.

1939 - Al Capone wird wegen guter Führung vorzeitig entlassen.

1912 - New Mexico wird als 47. Staat in die Vereinigten Staaten aufgenommen.

Geburtstage:
A. R. Rahman – 58, indischer Komponist und Sänger, der international vor allem für seine Filmmusik bekannt ist (u. a. „Slumdog Millionär“ 2009, „127 Hours“ 2010), sowie mehrfacher Oscar- und Grammy-Preisträger,
Henry Maske – 60, ehemaliger populärer deutscher Boxer („Gentleman“) und „Sportler des Jahres 1993“ in Deutschland,
Rowan Atkinson – 69, britischer Schauspieler und Komiker, der international in seiner Rolle als „Mr. Bean“ bekannt wurde,
Adriano Celentano – 86, italienischer Sänger, Schauspieler und Moderator, der als der kommerziell erfolgreichste Sänger sowie männliche Künstler seines Landes gilt und im Ausland vor allem mit dem von Paolo Conte komponierten Popsong „Azzurro“ (196 bekannt wurde,
und Emil Steinberger – 91, Schweizer Kabarettist und Schauspieler, der inbesondere mit seiner Figur „Emil“ auf Schweizer Kleinkunstbühnen und im Fernsehen der Schweiz und Deutschland bekannt wurde.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (06.01.24)