Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 03.01.24, 10:38   #3
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.061
Bedankt: 5.730
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Guten Morgen zusammen


Jetzt gibt's kein zurück mehr - wir sind eindeutig im neuen Jahr angekommen, glücklicherweise leider auch schon wieder mitten in der ersten Arbeitswoche! Freut euch - auch im neuen Jahr gibt es von Zeit zu Zeit Wochenenden

3 Schlagzeilen:
=> Erstmals 16-Jähriger im Darts-WM-Finale: Es könnte eine Sensation werden heute bei der Darts-WM - und es könnte die Aufmerksamkeit plötzlich auf einen Sport richten, den viele vorher vielleicht gar nicht auf dem Schirm hatten. Supertalent Luke Littler steht im Finale der Darts-WM. Das Besondere daran: Er ist erst 16! Bislang hatte der Youngster nicht mal eine Tourcard, die Bedingung für die Teilnahme an vielen wichtigen Turnieren ist. Der junge Engländer schlug überraschend seinen Landsmann Rob Cross mit 6:2. Und so hat Littler nun die Chance, sich heute Abend (21.00 Uhr) zum jüngsten Weltmeister der Geschichte zumachen. Dann trifft er auf den 28-jährigen Engländer Luke Humphries. Der allerdings den vielsagenden Spitznamen "Cool Hand Luke" trägt.
Teenager Luke Littler setzt vor dem größten Spiel seiner noch jungen Karriere auf gewohnte Abläufe - und deftige Mahlzeiten. "Ich werde das tun, was ich immer getan habe. Morgens ein Omelett mit Schinken und Käse essen, dann hierher kommen, eine Pizza essen und trainieren."

=> E-Rezept langsam angelaufen: Gestern war der erste Praxis- und Apothekenöffnungstag mit dem neuen E-Rezept - durchaus mit Anlaufschwierigkeiten bei allen Beteiligten. Die Digitalisierung baue auf einem uralten Konzept auf, kritisierte Andreas Gassen, Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in der Aktuellen Stunde des WDR. "Es gibt weltweit vernünftige Softwarelösungen - nur nicht bei uns."

=> Mickey Mouse gehört jetzt allen: Der Jahreswechsel bringt auch in Sachen Urheberrecht Neues. Dies ist nämlich für Mickeys ersten Filmauftritt in "Steamboat Willie" abgelaufen. Jetzt gehört der Kurzfilm der Öffentlichkeit. Das Urheberrecht ist seit der "Geburt" von Mickey Mouse im Jahr 1928 zwar mehrfach erweitert worden, aber für den Premierenfilm der cleveren und generationenübergreifend beliebten Maus ist nun nach 95 Jahren endgültig Schluss.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist das Sternschnuppen-Maximum der Quadrantiden
Es wird in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar 2023 erreicht. Die Quadrantiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom mit einem Aktivitätszeitraum vom 1. bis 5. Januar. Im Maximum sind 120 bis manchmal 200 Meteore pro Stunde zu beobachten. Ihre Helligkeit ist nicht besonders ausgeprägt und ihre mittlere Geschwindigkeit beträgt etwa 40 km/s. Der zirkumpolare Radiant steht jedoch abends nah am Horizont, wodurch die Zahl der beobachtbaren Meteore stark minimiert wird. In der zweiten Nachthälfte gewinnt der Radiant an Höhe, wodurch der Anteil an beobachtbaren Meteoren steigt.
Wie üblich in dieser Jahreszeit wird es vielerorts bewölkt sein, von daher gibt's wahrscheinlich nicht viel zu sehen.


Außerdem ist heute Tag des Stollen-Werfens,
was eigentlich ganz praktisch ist, denn dieses Gebäck wird in der Regel noch vor den Weihnachtstagen hergestellt und dürfte mittlerweile seine weich-zarte Konsistenz verloren haben. Es geht also darum, alten und bis dahin hart und ungenießbar gewordenen Stollen wegzuwerfen. Dieses Wegwerfen sindet jedoch auf eine besondere Art und Weise statt, denn der Kuchen soll tatsächlich geworfen werden. Vor allem in den USA finden Events rund um den Stollen-Weitwurf statt. Aufgrund der gehärteten Masse des Früchtekuchens soll auf keinen Fall auf Personen gezielt werden, da hierbei Verletzungen entstehen können. Vor allem Felder eignen sich sehr gut, um ein Stollen-Werfen mit Freunden, Bekannten und vielleicht auch Fremden zu veranstalten.

Dann ist heute noch J.R.R. Tolkien Day
nicht zu verwechseln mit dem Tolkien Reading Day am 25. März, an dem die Fans Lieblingspassagen aus den Werken des Meisters vorlesen, oder der Tolkien Week, die sich um den Hobbit Day (22. September = Frodos & Bibos Geburtstag) herumgruppiert. All diese Tage dienen dazu, den großen Fantasyautoren zu estimieren, und der heutige Tag wurde ausgewählt, weil Tolkien heute geboren wurde und vom 3. Januar 1892 bis zum 2. September 1973 lebte. Nachdem im letzten August schon The Story of Kullervo erschienen war, die zu den ältesten Geschichten des bekannten Autors gehörte und den Grundstein für die späteren Geschichten in der Fantasywelt Mittelerde gehörte, soll im Mai diesen Jahres das Universum rund um "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" erweitert wieder erweitert werden – mit einer Liebesgeschichte aus Mittelerde. Lange blieb es unter Verschluss. J.R.R. Tolkien hatte die Geschichte bereits vor 99 Jahren aufgeschrieben – sie handelt von der Liebe zwischen dem Menschen Beren und der Elbin Lúthien. Mittelerde-Fans kennen sie bereits aus der Textsammlung "Die Geschichte Mittelerdes" und dem "Silmarillion". Herausgegeben wird das neue, alte Werk jetzt von seinem Sohn Christopher, der renommierte Tolkien-Illustrator Alan Lee steuert die Bilder bei. Wir sind gespannt!

Schließlich ist in den USA noch Tag des Strohhalms
Am 3. Januar 1888 erhielt der US-Amerikaner Marvin C. Stone (1842 – 1899) das Patent für den uns heute bekannten Strohhalm. Dieser war allerdings noch aus Papier. Ursprünglich war es tatsächlich ein Strohhalm, hergestellt aus Weidelgras oder verwandten Gräsern bzw. Pflanzen, deren Halme von innen hohl sind. Problem dieser ursprünglichen Strohhalme war allerdings, dass sie dem jeweiligen Getränk einen zusätzlichen Geschmack verliehen und dies soll der Legende nach auch die Motivation von Marvin C. Stone gewesen sein, sich dem Problem anzunehmen. Kurz nach der Patentierung seines Papier-Trinkhalms perfektionierte Stone die Erfindung durch eine Maschine, welche den Strohhalm mit einer Wachschicht versiegelte und das Auflösen des ursprünglich verwendeten Klebers – vor allem in alkoholischen Getränken wie z.B. Bourbon – verhinderte.

Ansonsten am 3. Januar:
2019 - Die chinesische „Chang'e 4“ landet als erste Raumsonde auf der Rückseite des Mondes. Ein Roboterfahrzeug erkundet die nähere Umgebung der Landestelle.

2018 - Mehrere Schauspielerinnen haben dem Star-Regisseur Dieter Wedel in einem Magazin sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Der Filmemacher wies die Vorwürfe zurück und kündigte an, juristisch gegen die Veröffentlichung vorzugehen.

2013 - Fast drei Jahre nach der Ölpest im Golf von Mexiko schließt auch Plattformbetreiber Transocean einen Vergleich mit der US-Regierung. Das Unternehmen wird als Gegenleistung für die Beilegung von Klagen 1,4 Milliarden Dollar zahlen.

1993 - Der deutsche Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann tritt als Folge der Briefbogen-Affäre zurück.

1990 - Nachdem er sich elf Tage in der Botschaft des Vatikans versteckt gehalten hat, stellt sich Manuel Noriega, der ehemalige Machthaber in Panama, den US-amerikanischen Invasionstruppen.

1987 - Aretha Franklin wird als erste Frau in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

1980 - Die Deutsche Bundespost führt für Ortsgespräche am Telefon den Acht-Minuten-Takt ein.

1976 - Der »Capella-Orkan« über Nordwest-Europa verursacht eine Jahrhundertflut an der Nordseeküste und fordert insgesamt 40 Tote. Die alten Deiche in der Haseldorfer Marsch und im Christianskoog brechen, die neuen Seedeiche und das Eidersperrwerk halten der Flut stand. Die Schäden gehen in die Milliarden. In der Hansestadt Hamburg steigt der Wasserpegel 6,45 m über NN. 100 Personen können von der Feuerwehr aus akuter Gefahr gerettet werden, weitere 350 Personen werden in Sicherheit gebracht. Vor Holland sinkt ein 600-Tonnen-Frachter der DDR. Nach der Flut wird an den Landungsbrücken von St. Pauli ein spezieller Sturmflutwarndienst (WaDi) eingerichtet.

1969 - Die Krimiserie «Der Kommissar» mit Erik Ode in der Titelrolle startet im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF).

1959 - Der amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet ein Gesetz, durch das Alaska 49. Staat der USA wird.

1956 - Der erste »Deutsche Fernsehfunk« (»DFF«) nimmt seinen regulären Sendebetrieb auf. Damit endet das seit dem 21. Dezember 1952 laufende »öffentliche Versuchsprogramm«. Einer der ersten 'Stars' ist der TV-Entertainer Heinz Quermann (1921-2003) mit seiner »Schlagerrevue«. Am 22. November 1959 hat »Das Sandmännchen« seinen ersten Auftritt. Die berühmt-berüchtigte politische Sendung »Der Schwarze Kanal« wird ab dem 21. März 1960 ausgestrahlt.

1937 - Erstmals findet ein Fußball-Endspiel im Berliner Olympiastadion statt. Der VfB Leipzig schlägt den FC Schalke 04 mit 2:1.

1926 - Die »Berliner Illustrierte« berichtet über den Modetanz der Saison, den Charleston. Von Amerika aus hat das Charleston-Fieber innerhalb kurzer Zeit ganz Europa ergriffen. Ikone der Charleston-Zeit und Wegbereiterin des Tanzes ist die schwarze Tänzerin Joséphine Baker (1906-1975), die ihre größten Triumphe in den Folies-Bergére in Paris feierte.

1521 - Papst Leo X. verhängt über Martin Luther einen Bann und schließt ihn damit aus der katholischen Kirche aus.

Geburtstage:
Greta Thunberg - 21,schwedische Klimaschutzaktivistin, die mit ihren Protesten für ein stärkeres Engagement gegen den Klimawandel im Herbst 2018 die internationale Schulstreik-Bewegung „Fridays For Future“ initiierte und zur weltweiten Symbolfigur für mehr Klimaschutz wurde
Michael Schumacher – 55, ehemaliger deutscher Rennfahrer und als siebenfacher Weltmeister (1994, 1995, 2000-2004) der erfolgreichste sowie einer der populärsten Piloten der Formel 1, in der er in über 20 Jahren über 300 Rennen fuhr (1991–2012),
Mel Gibson – 68, amerikanisch-australischer Schauspieler (u. a. „Lethal Weapon“ 1987, „Braveheart“ 1995, „Der Patriot“ 2000), Filmregisseur (u. a. „Die Passion Christi“ 2004) und mehrfacher Oscar-Preisträger,
John Paul Jones – 78, britischer Musiker, der vor allem als Gründungsmitglied, Bassist und Keyboarder der britischen Rockband „Led Zeppelin“ (1968–1980) bekannt ist,
Sergio Leone – 95 (??*60), italienischer Filmregisseur, der bei zahlreichen berühmten „Italo-Western“ Regie führte (u. a. „Für eine Handvoll Dollar“ 1964, „Spiel mir das Lied vom Tod“ 1968, „Es war einmal in Amerika“ 1984),
und George Martin – 98 (??*91), berühmter und einflussreicher britischer Musikproduzent, der als „fünfter Beatle“ die Karriere der „Beatles“ ab 1962 maßgeblich beeinflusste.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (03.01.24)