Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 15.10.23, 22:58   #15
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.132
Bedankt: 5.846
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 15. Oktober

Moin zusammen
Da geht er hin, der Urlaub, die Heimat hat uns wieder mit all ihrer kühlen Herbstlichkeit. Leider geht mit ihm auch das Wochenende dahin, das mit Auspacken, Wegräumen und Aufarbeiten von Liegengebliebenen gefüllt war.
Ich hoffe, euer Wochenende war besser!

Die News:
=> USA befürchten direktes Eingreifen des Iran in Israel: Der schlimmste Terrorangriff in der Geschichte Israels mit mehr als 1300 Toten durch die im Gazastreifen herrschende Hamas droht die Region ins Chaos zu stürzen. Seit dem Überfall am Samstag vor einer Woche bombardiert die israelische Armee das dicht besiedelte Gebiet. Bisher starben dabei die Zahl der Toten im Gazastreifen auf 2670 gestiegen. Dies teilte das Gesundheitsministerium in Gaza, das auch der Hamas untersteht, am Sonntagabend mit. Rund 9600 weitere seien verletzt worden.
Die USA befürchten nach Angaben des Weißen Hauses eine Eskalation des Krieges zwischen Israel und der Hamas sowie ein direktes Eingreifen des Iran. Der Nationale Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Jake Sullivan, sprach im US-Sender CBS am Sonntag über eine mögliche neue Front an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon und fügte hinzu: „Wir können nicht ausschließen, dass Iran sich auf irgendeine Weise direkt einmischen wird.“

=> Polizei unterbindet Pro-Palästina-Demos in Berlin: Eine Woche nach dem blutigen Angriff der palästinensischen Terrorgruppe Hamas auf Israel schürt der Konflikt auch in Berlin weiter Spannungen. Am Wochenende ging die Polizei nach Demonstrationsverboten gegen pro-palästinensische Aktivisten vor, die am Brandenburger Tor, in Neukölln und Charlottenburg zusammenkamen. Mehrere Personen wurden zeitweise festgesetzt, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Zudem wurden weitere anti-israelische Schmierereien und Davidsterne an Häusern entdeckt. Jüdische Berlinerinnen und Berliner sorgen sich um ihre Sicherheit.

=> Grünen-Chefin Lang verteidigt finanzielle Unterstützung für Seenotrettung: Grünen-Chefin Ricarda Lang hat in der Debatte um eine schärfere Asylpolitik die Unterstützung von Seenotrettung verteidigt. Diese sei eine „zivilisatorische Errungenschaft“, sagte Lang am Sonntag beim Landesparteitag der baden-württembergischen Grünen in Weingarten bei Ravensburg. „Wenn jetzt manche in der Debatte um Migration und Flucht ein Hauptproblem in der Seenotrettung ausmachen, dann fehlt mir dafür, ehrlich gesagt, jedes Verständnis.“ Lang betonte, Seenotrettung rette Menschen vor dem Ertrinken.

Spruch des Tages:


Heute ist Tag des weißen Stockes.
Die Idee, die blinden Menschen mit einem weißen Stock als Schutz- und Erkennungszeichen zu versehen, entstand 1930 in Paris und wurde 1931 in die Tat umgesetzt. Schöpferin dieser Idee war Guilly d'Herbemont, die am 7. Februar 1931 in Anwesenheit mehrerer Minister und Vertreter von Blindenorganisationen die ersten weißen Stöcke überreichen konnte. Der weiße Stock wurde somit offiziell als Schutz und Erkennungszeichen blinder Menschen anerkannt.

Im farblichen Kontrast dazu: Tag des Schornsteinfegers in D
Die Chancen, an diesem Tag auf einen Glücksbringer zu treffen, stehen normalerweise besonders gut - außer an einem Sonntag. Den huldigen die schwarzen Männer und Frauen genauso, wie jeder andere Arbeitnehmer. Jedes Jahr sind Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger am Tag des Schornsteinfegers unterwegs. Sie informieren, beraten, sammeln Spenden für wohltätige Zwecke und präsentieren sich als Handwerk zum Anfassen - und das bringt ja bekanntlich Glück!
Ein wichtiges Thema am Tag des Schornsteinfegers ist die Nachwuchsförderung. Am 15. Oktober 2023 sowie in der begleitenden Aktionswoche stellen Betriebe, Innungen und Landesverbände jungen Menschen ihren Beruf vor.


Dann ist heute Tag gegen den Informations-Overload
Der Ausdruck wird gewöhnlich verwendet im Zusammenhang mit verschiedenen Formen der netzbasierten Kommunikation; noch nie hatten wir derart viele Kommunikationskanäle und Informationen wie heute. Es gibt E-Mail und Social Media: Blogs und Mikroblogs (z. B. Twitter), Content Communitys (z. B. YouTube), soziale Netzwerke (z. B. Facebook), MMORPGs (z. B. World of Warcraft), und soziale virtuelle Welten (z. B. Second Life). Während Google im Jahr 2000 „nur“ eine Milliarde Webseiten listete, waren es 2007 eine Billion URLs. Bei Android und Apple stehen ca. 700.000 Apps dienstbereit. Laut Konsumentenpsychologen ist die Informationsmenge in den letzten 10 Jahren 2,6-mal so stark gestiegen wie der Anstieg des Informationskonsums. Und dabei verbringt doch schon heute der deutsche Durchschnittssurfer 138 Minuten aktiv im World Wide Web. Bei den 14-29-Jährigen sind es volle drei Stunden.
Dabei ist nicht nur die Quantität überwältigend, auch die Einschätzung der Relevanz - was ist für mich wichtig, was kann ich vergessen - stellt eine echte Herausforderung dar.
Die Devise sollte also lauten: Vermeiden, Reduzieren, Beschränken und die Informationsaufnahme vereinfachen.
Ein paar Ideen:
- Medienkonsum generell einschränken, weniger Radio hören, weniger Fernsehen, weniger im Internet surfen
- Push-Nachrichten abstellen
- Facebook, Twitter und Co. nur ein- bis zweimal pro Tag checken
- Feedreader und abonnierte Newsletter regelmäßig ausmisten
- E-Mails so kurz wie möglich halten (außer es ist tatsächlich Briefersatz), CC und BCC so sparsam wie möglich einsetzen.
- Aussagekräfte Wörter für die Betreff-Zeile auswählen.
- meine Info-Sammlungen nicht mehr lesen


Außerdem ist heute Welttag des Händewaschens
– ein kurioser Aktionstag? Nach Ansicht der Ärzteschaft hat dieser Tag durchaus eine wichtige Bedeutung. Denn er erinnert daran, dass regelmäßiges und gründliches Händewaschen wirksam vor Infektionen schützt.
Unter dem Mikroskop betrachtet, würden wir unsere Hände ziemlich eklig finden. Tausende von Bakterien und Keime befinden sich darauf. Und darum ist die richtige Hygiene so wichtig. Die Hände kommen sehr häufig mit Keimen in Kontakt – etwa beim Naseputzen, bei der Müllentsorgung, bei der Bus- und Bahnfahrt (wenn Griffe und Knöpfe angefasst werden) – und können die Krankheitserreger anschließend auf alles übertragen, was berührt wird. Fasst man sich beispielsweise ins Gesicht – was unbewusst sehr häufig am Tag geschieht –, können die Erreger über Augen, Mund und Nase leicht in den Körper gelangen und Infektionen auslösen. Darüber hinaus ist es leicht möglich, Keime über Hand- und Flächenkontakt an andere Menschen weiterzugeben. Etwa, wenn sich zwei Personen die Hände schütteln oder wenn sie Gegenstände gemeinsam benutzen und anfassen. Gerade zur Herbst- und Winterzeit, wenn sich die Atemwegsinfektionen häufen, trägt auch unzureichende Händehygiene zur Keimweitergabe bei. Wer sich also regelmäßig und gründlich die Hände wäscht, kann Infektionsketten unterbrechen und sich und andere schützen.
Die Landesärztekammer weist am Welttag des Händewaschens darauf hin, dass auch gerade vor dem Besuch von Arztpraxen und Krankenhäusern gründliche Händehygiene geboten ist: Denn hier ist es besonders wichtig, eventuelle Keimweitergaben zu unterbrechen, sodass das Medizinische Personal sowie (Mit-)Patienten vor unnötigen Ansteckungen bewahrt werden und die Gesundheitsversorgung „weiterlaufen“ kann. Für den Selbstschutz vor Ansteckung gilt auch beim Arztbesuch: möglichst nicht ins Gesicht fassen und nach der Rückkehr nach Hause sofort erneut die Hände gründlich reinigen.


Schließlich ist noch Tag der Frauen in ländlichen Gebieten
Offiziell von den Vereinten Nationen als Weltgedenktag proklamiert, wurde der Internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten zum ersten Mal am 15. Oktober 2008 begangen. Grundlage für den Tag war die am 18. Dezember 2007 von der UN-Generalversammlung verabschiedete Resolution 62/136, wonach „Frauen in ländlichen Gebieten, einschließlich indigener Frauen, eine entscheidende Rolle bei der Förderung der landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung, der Verbesserung der Ernährungssicherheit und der Bekämpfung der ländlichen Armut zukommt“. In Synergie zum Welternährungstag der Agentur der Vereinten Nationen für die Agenden Ernährung und Landwirtschaft am 16. Oktober wurde der Gedenktag für Landfrauen am 15. Oktober angesiedelt, um auf diese Weise die unmittelbare Nähe zur Bedeutung der Arbeit von Landfrauen in punkto Welternährung aufzuzeigen.

Der internationale Tag der gut aussehenden und verdammt klugen Frau

Und denkt immer an die Devise: Das Leben sollte keine Reise sein mit dem Ziel in einem attraktiven, gesunden Körper ins Grab zu steigen. Wir sollten lieber seitlich hineinrutschen, mit Schokolade in der einen und einer Flasche Sekt in der anderen Hand, der Körper total verbraucht und glücklich schreiend ‚Wow, was für eine Fahrt“!!!
- Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, frag nach Tequila und Salz!
- Ich lese keine Anleitungen. Ich drücke Knöpfe bis es klappt.
- Ich brauche keinen Alkohol, um peinlich zu sein. Das krieg ich auch so hin!
- Wenn ich ein Vogel wäre, wüsste ich ganz genau, wen ich als Erstes anscheißen würde!
- Ich bin nicht zickig, ich bin „emotionsflexibel.
- Die schönsten Worte der Welt? „Ich geh shoppen.“
- Ich habe keine Cellulite! Das sind Special Effects!
- Frauen müssen wie FRAUEN aussehen und nicht wie tapezierte Knochen!
- Vergeben und vergessen? Ich bin weder Jesus, noch habe ich Alzheimer.
- Wir Frauen sind Engel und wenn man uns die Flügel bricht, fliegen wir weiter – auf Besen!
- Das ist kein Speck! Das ist erotische Nutzfläche!
- Als Gott die Frauen schuf, versprach er, dass ideale Männer an jeder Ecke zu finden sein werden… und dann machte er die Erde rund.
- Auf meinem Grabstein soll stehen: “Guck nicht so doof, ich läge jetzt auch lieber am Strand!“
Tja, wir Frauen sind eben einzigartig!
Schickt diese Nachricht an genau so coole und lustige Frauen (wie ihr es seid) und es passiert wie immer – nichts, aber ihr bringt sie wenigstens zum Lachen.


Am 15. Oktober 2023 findet auch - wie jeden 3. Sonntag im Oktober - der 24. Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge statt
und zahlreiche Handwerker, Museen und Vereine im Erzgebirge werden wieder ihre Türen öffnen und Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen lassen.
Ich muss dabei an die Schule zurückdenken, wo einmal im Jahr der Glasbläser zu Besuch kam. In der Turnhalle blies er den staunenden Kids morgens was vor und nachmittags kam er mit seinem Bauchladen und hat seine Werke verkauft. War immer beeindruckend.


Ansonsten am 15. Oktober:
2018 - Nach knapp 15 Jahren Haft wird der 9/11-Terrorhelfer Mounir el Motassadeq aus Deutschland in sein Heimatland Marokko abgeschoben.

2017 - Bei der vorgezogenen Landtagswahl in Niedersachsen verbessert sich die SPD auf 36,9 Prozent (+4,3 Punkte). Union (33,6 Prozent), Grüne (8,7) und FDP (7,5) machen Verluste. Die AfD (6,2) ist erstmals im Landtag. SPD und CDU bilden eine große Koalition unter Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

2016 - Die Staatengemeinschaft einigt sich bei einer Konferenz in Ruanda auf ein Folgeabkommen zum Verbot klimaschädlicher Treibhausgase. Ziel ist die schrittweise Abschaffung der in Kühlschränken und Klimaanlagen verwendeten Fluorkohlenwasserstoffe (FKW).

2015 - Der Bundestag beschließt ein neues Asylrecht. Die Balkanstaaten Albanien, Kosovo und Montenegro gelten als sichere Herkunftsländer. Asylbewerber sollen möglichst nur Sachleistungen erhalten.

2013 - Die EU-Finanzminister schaffen in Luxemburg die Rechtsgrundlage für den einheitlichen Überwachungsmechanismus von etwa 130 Großbanken im gemeinsamen Währungsgebiet durch die Europäische Zentralbank (EZB).

2012 - Der Weg für eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich ist frei. Der britische Premierminister und der schottische Ministerpräsident einigen sich auf Eckpunkte des Referendums.

2010 - Nach knapp 11 Jahren Bauzeit erfolgt der Durchstich der ersten Röhre des Gotthard-Basistunnels.

2008 - Popsängerin Madonna und ihr Ehemann Guy Ritchie geben die Trennung bekannt.

2003 - Um 9:10 Uhr Ortszeit (03.10 Uhr MESZ) erfolgt der Start des ersten bemannten chinesischen Weltraumfluges. Das Raumschiff »Shenzhou 5« (»Göttliches Schiff«) wird vom Startgelände in der Wüste Gobi mit einer Rakete vom Typ »Langer Marsch 2F« ins All geschossen. An Bord des Raumschiffes ist der Taikonaut Oberstleutnant Yang Liwei (*1965). Die Landung erfolgt 21 Stunden später, um 6:23 Uhr (00:23 Uhr MESZ) in der Steppe der Inneren Mongolei.

1993 - Dem südafrikanischen Staatschef Frederik de Klerk und Nelson Mandela, wird der Friedensnobelpreis zuerkannt.

1970 - Anwar el-Sadat wird zum ägyptischen Präsidenten gewählt. Sadat und sein israelischer Kollege Begin unterzeichneten mit Hilfe der Vermittlung von US-Präsidenten Jimmy Carter das Abkommen von Camp David, einen vorläufigen Friedensvertrag zwischen den beiden Ländern. Sadat und Begin wurden für ihre Friedensbemühungen mit dem Nobelpreis geehrt. 1981 wird Sadat von islamischen Extremisten ermordet.

1963 - Konrad Adenauer, der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, tritt im Alter von 87 Jahren nach vierzehnjähriger Amtszeit zurück. (Nachfolger wird Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, der "Vater des Wirtschaftswunders" der Nachkriegszeit).

1950 - Die erste Wahl zur Volkskammer der DDR findet statt. Die von der SED dominierte Einheitsliste der Nationalen Front erhält nach offiziellen Angaben 99,7 Prozent der Stimmen.

1946 - Der im Nürnberger Prozess zum Tode verurteilte Hermann Göring begeht in der Nacht vor seiner geplanten Hinrichtung mit einer Giftkapsel Selbstmord.

1940 - Charlie Chaplins Film "Der große Diktator" startet in den Kinos der USA.

1917 - Mata Hari von französischem Exekutionskommando im Wald von Vincennes erschossen. Die weltberühmte Tänzerin Margaretha McLeod, geborene Zelle wurde wegen Spionage für Deutschland von einem französischen Kriegsgericht verurteilt. Mata Hari wurde 1876 im holländischen Leeuwarden geboren. Mit ihrem Mann geht sie 1897 nach Java und lernt dort balinesische Tänze kennen. 1903 kehrt sie nach ihrer Scheidung nach Paris zurück und wird in Montmartre Tänzerin. Dort sind ihre Nackttänze die Sensation. Tausende von Francs zahlen ihre Verehrer für eine Nacht mit ihr. Sie begeistert das Publikum in ganz Europa. In Berlin wird sie 1914 vom Kriegsausbruch überrascht und flieht nach Holland. Da ihre Tänze nicht mehr gefragt sind, steckt sie in Geldnot. Für eine Spionagetätigkeit in Frankreich werden ihr vom deutschen Konsul 20.000 Mark geboten, 1916 kehrt sie nach Paris zurück und nimmt dort ein Spionageangebot des französischen Geheimdienstes an. In Madrid sucht sie den Militärattache von Kalle auf und wird dabei vom französischen Geheimdienst beobachtet und nach ihrer Rückkehr nach Paris verhaftet. Sie beteuert, den deutschen Oberst nur aufgesucht zu haben, um ihn auszuspionieren, vergeblich.

1888 - Hamburg schließt sich mit Ausnahme des als "Freihafen" bezeichneten Hafenbezirks dem Reichszollgebiet an. Dieser Tag ist der Geburtstag des Hamburger Freihafens.

1880 - Die 1248 begonnenen Bauarbeiten am Kölner Dom werden nach 632 Jahren vollendet.

Geburtstage:
Mesut Özil – 35, deutscher Fußballspieler u. a. bei Werder Bremen (2008–2010) und Real Madrid (seit 2010) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (2009 - 201, seit 2013 unter Vertrag beim FC Arsenal; Im Frühjahr 2020 lehnte Özil neben zwei anderen Spielern des Vereins einen Lohnverzicht in Höhe von 12,5 Prozent, auf den sich der FC Arsenal mit seinen Spielern aufgrund der hohen Kosten im Zuge der Corona-Krise verständigt hatte, ab. Bei seinem Jahresgehalt von 20 Millionen Euro hätte Özil pro Monat auf rund 200.000 Euro verzichten müssen.
Chris de Burgh – 75, irischer Sänger und Komponist (u. a. „The Lady In Red“ 1986, „Missing You“ 198,
Chris Andrews – 81, britischer Schlagersänger und Komponist, der seit und insbesondere in den 1960er-Jahren mit eigenen Hits und über 700 Kompositionen für Interpreten wie Sandie Shaw, The Mamas und Papas und Cher erfolgreich war und ist (u. a. „Yesterday Man“ 1965).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
karfingo (16.10.23), rexgullx (16.10.23)