Guten Morgen zusammen

Kleiner Freitag im Hinblick auf seinen morgen anstehenden großen Bruder - es riecht schon ganz gut nach Wochenende!
Das liegt an (heute alles zur Situation in Israel):
=> Scholz kündigt Betätigungsverbot für Hamas in Deutschland an: Nach dem Angriff der islamistischen Hamas auf Israel mit vielen Hundert Toten hat Bundeskanzler Olaf Scholz ein Betätigungsverbot für die Organisation in Deutschland angekündigt. Zudem soll das palästinensische Netzwerk Samidoun verboten werden, wie Scholz am Donnerstag in seiner Regierungserklärung im Bundestag sagte.
=> Israels Armee bestätigt größte Angriffe der Geschichte: Angesichts von Bildern weitreichender Zerstörungen im Gazastreifen hat ein israelischer Militärsprecher am Donnerstag betont, es gebe „kein Flächenbombardement“ in dem Palästinensergebiet. „Wir greifen kein Ziel an, das nicht auf Geheimdienstinformationen basiert“, sagte Sprecher Richard Hecht am Donnerstag.
Die Angriffe seien zwar „größer als alles, was wir bisher gesehen haben“, sagte er. Die Armee bekomme aber jeweils konkrete Informationen darüber, wo militante Palästinenser sich versteckten. „Wenn eine beteiligte Person sich versteckt, werden wir (die Zivilbevölkerung) vor dem Angriff warnen“, sagte er. „Menschen, die gehen wollen, gehen dann.“
=> Erster Lufthansa-Sonderflug für Deutsche unterwegs nach Tel Aviv: Ein Sonderflug der Lufthansa ist auf dem Weg nach Israel, um deutsche Staatsbürger im Rahmen einer vom Auswärtigen Amt organisierten Aktion nach Deutschland zu bringen. Der Flug aus Frankfurt sei in der Luft, er solle gegen 11.15 Uhr deutscher Zeit in Tel Aviv landen, hieß es aus dem deutschen Außenministerium. Nachdem einige Fluggesellschaften die Flüge eingestellt hätten, habe das Auswärtige Amt dafür gesorgt, dass nun doch wieder Sonderflüge der Lufthansa nach Israel flögen, hieß es weiter. Das Auswärtige Amt trage knapp die Hälfte der Kosten.
Spruch des Tages:
Heute ist
Kolumbus-Tag
Er erinnert an die Landung des italienischen Seefahrers Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492 in der Neuen Welt. Im Bestreben, auf dem westlichen Seeweg von Europa nach Ostasien zu gelangen, erreichte Kolumbus am 12. Oktober 1492 die dem amerikanischen Kontinent vorgelagerten Karibischen Inseln. Er selbst war bis zu seinem Lebensende der Ansicht, eine Route auf dem Seeweg nach "Hinterindien" entdeckt zu haben. Anders als oft behauptet, glaubte er nie, Indien selbst erreicht zu haben.
In Spanien wird er als Fiesta Nacional de España aus dem gleichen Grund gefeiert, ist ein staatlicher Feiertag und arbeitsfrei. Das wichtigste Event zur Fiesta Nacional de España ist die Ofrenda de Flores, also das Darbieten von Blumen für die Jugfrau Maria. Darüber hinaus gibt es Zeremonien und Militärparaden in Spanien. Zeitgleich zur Fiesta Nacional de España wird in Spanien der Tag der Streitkräfte wahrgenommen.
Außerdem ist
Welt-Rheumatag
Mit Rheuma werden Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit fließenden, reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen. Die medizinisch korrekte Bezeichnung für Rheuma ist "Krankheiten des rheumatischen Formenkreises". Die "Internationale Klassifikation der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes" unterscheidet mittlerweile etwa 200 bis 400 einzelne Erkrankungen, welche sich im Beschwerdebild, dem Verlauf und der Prognose sehr unterscheiden. Daher sind die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kaum zu überblicken und schwierig zu diagnostizieren - "Was man nicht erklären kann, sieht man gern als Rheuma an..."
Heute ist auch
Internationaler Tag der spanischen Sprache
Eingeführt durch die UNESCO soll durch das Feiern der sechs Arbeitssprachen der Vereinten Nationen der Multikulturalität innerhalb der Organisation gedacht werden. Als Datum für den Internationalen Tag der spanischen Sprache wurde der zeitgleich stattfindende Tag der Hispanität, also der spanischsprachigen Welt, gewählt. Mit über 400 Millionen Sprechern liegt Spanisch auf Rang vier und zählt damit zu einer der meistgesprochenen Sprachen weltweit. Spanisch ist zudem die Amtssprache vieler internationaler Organisationen und gilt daher als Weltsprache.
Neuer Gedenktag seit dem letzten Jahr:
Momente-der-Frustration-Tag gerne auch als
BRÜLL-DEINEN-ÄRGER-RAUS-TAG bezeichnet
Der Mann meckert über das Essen, beim Waschen geht der Lieblingspulli ein, die Liste der potenziellen Frustrationen ließe sich beliebig und individuell fortsetzen. Dass die nun mal zum Leben gehören, scheint heute mehr und mehr in Vergessenheit zu geraten. Bekommt jemand nicht, was er gern hätte, gehts immer häufiger gleich rund. Wohl denen, die eine hohe Frustrationstoleranz haben, die man sich möglicherweise nur durch harts Training erarbeiten kann. Ich würde mich freuen, wenn alles glatt geht und wünsche mir und euch einen Tag mit möglichst wenig Trainingsmöglichkeiten.
Der
Welttag des Sehens (World Sight Day)
lenkt jedes Jahr den Blick auf die Themen Sehbehinderung und Blindheit. Er macht darauf aufmerksam, wie wichtig gutes Sehen ist und wie viele Menschen weltweit unter einer Seheinschränkung leiden, die verhindert oder behandelt werden könnte. Der Welttag findet immer am zweiten Donnerstag im Oktober, also heute, statt.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben mindestens 1 Milliarde Menschen weltweit eine Seheinschränkung im Nah- und/oder Fernbereich. Sehbehinderungen und Blindheit können erhebliche und langanhaltende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben und schränken die Gestaltungsmöglichkeiten im privaten wie im beruflichen Leben zum Teil deutlich ein.
Hauptursachen für Sehbehinderungen sind Grauer Star und unkorrigierte Brechungsfehler. Weitere Gründe sind altersbedingte Makula-Degeneration, Glaukom, diabetische Retinopathie, Infektionskrankheiten des Auges und Traumata.
Im Sommer 2021 haben die Mitgliedsstaaten der World Health Assembly daher beschlossen, besonders die beiden Hauptursachen der Fehlsichtigkeit bis zum Jahr 2030 anzugehen. So soll weltweit die effektive Brillenanpassung um bis zu 40 Prozent gesteigert werden und die Zahl der Kataraktoperationen um 30 Prozent. Darüber hinaus soll die weltweite Versorgung mit augenmedizinischen Dienstleistungen sichergestellt und deren Qualität nachhaltig verbessert werden.
Schließlich ist heute noch
Kochbuch-Launch-Tag
Er ist ein jährlich am 12. Oktober stattfindender Aktionstag. Dieser Tag soll eine Inspiration sein eigene Kochrezepte niederzuschreiben und zu sammeln, damit sie dann in einem Kochbuch zusammengestellt werden können. Es gibt endlos viele Möglichkeiten neue und pfiffige Rezepte zu kreieren. Der Tag ermuntert jeden, der gerne kocht und seine eigene Rezepte entwirft ein eigenes Kochbuch zu schreiben und auch auf den Markt zu bringen.
Außerdem am
12. Oktober:
2022 – Rund 15 Monate nach der Flutkatastrophe im Ahrtal gibt der
rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz sein Amt auf. Nach zunehmender Kritik übernimmt der SPD-Politiker damit die politische Verantwortung für Fehler in seinem Bereich. Mindestens 134 Menschen waren im Juli 2021 ums Leben gekommen.
2019 - Der
Kölner Triathlon-Athlet Jan Frodeno gewinnt die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii. Es ist sein dritter Sieg nach 2015 und 2016. Bei den Frauen erringt die Würzburgerin Anne Haug den Titel.
2017 - Der [/B]deutsche Leitindex Dax[/B] hat schafft erstmals den Sprung über die Marke von 13.000 Punkten.
2015 - Frank Witzel erhält für seinen Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" den
Deutschen Buchpreis.
2012 - Mitten in der Finanzkrise wird die EU für ihre
Verdienste um Versöhnung und Integration in Europa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
2012 –
Als erster Grünen-Politiker steht Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann an der Spitze des Bundesrats.
2011 – Deutschlands Tischtennis-Herren werden
zum fünften Mal in Folge Europameister.
2008 – Der
Reisekonzern TUI verkauft die Mehrheit an der Reederei Hapag-Lloyd an eine Hamburger Bietergruppe.
2003 – Die deutschen Fußball-Frauen werden
zum ersten Mal Weltmeister. Das Team gewinnt im kalifornischen Carson das WM-Finale gegen Schweden.
2002 - Bei der Explosion von
Sprengsätzen in zwei Diskotheken in dem Ferienort Kuta Beach auf Bali werden 202 Menschen getötet, darunter sechs Deutsche und viele Australier. 300 Menschen werden teilweise schwer verletzt. Für den Anschlag wird die Terrorganisation »Jemaah Islamijah« verantwortlich gemacht, die nach Ansicht der USA mit dem Terrornetzwerk »Al-Qaida« in Verbindung steht. Beweise dafür gibt es bisher jedoch nicht. Am 1. Oktober 2005 kommt es erneut zu Sprengstoffanschlägen - durch Selbstmordattentäter - auf Bali (am Strand von Jimbaran und in Kuta Beach). Dabei sterben 26 Menschen, über 100 werden verletzt.
1999 - Nach Berechnungen der Vereinten Nationen überschreitet die Weltbevölkerung die
Marke von sechs Milliarden Menschen.
1997 -
John Denver ("Leaving On A Jet Plane") stirbt bei einem Flugzeugabsturz.
1990 - Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble wird bei einer Wahlkampfveranstaltung niedergeschossen.
Schäuble ist seitdem vom dritten Brustwirbel an abwärts gelähmt und an den Rollstuhl gebunden.
1983 – Der frühere japanische Ministerpräsident Tanaka wird
wegen Bestechlichkeit zu vier Jahren Gefängnis ohne Bewährung verurteilt.
1981 - Rudi Carrell persifliert erstmals in der ARD mit seiner Sendung
Rudis Tagesshow die Tagesschau.
1968 – In Mexiko-Stadt werden die
ersten Olympischen Spiele in Lateinamerika eröffnet. Erstmals treten West- und Ostdeutschland bei den Sommerspielen mit getrennten Mannschaften an.
1960 - Nikita Chruschtschow protestiert bei der UNO-Vollversammlung in New York gegen den Verlauf einer Debatte, indem er
mit einem Schuh auf die Tischplatte hämmert.
1953 – Die Regierungen Griechenlands und der USA unterzeichnen ein Abkommen, das die
gemeinsame Nutzung militärischer Anlagen in Griechenland durch die Armeen beider Länder vorsieht.
1949 - Der
Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wird in München gegründet.
1940 - Der amerikanische
Schauspieler Tom Mix (1880-1940) stirbt bei einem Autounfall. Der ehemalige Soldat, Barmixer und Sheriff war von 1906-1909 Star einer Reihe von Wild-West-Shows. 1910 drehte er seinen ersten Film »Ranch Life in the Great Southwest«. Während der 20er Jahre war er der »König der Cowboys«. Die Einführung des Tonfilms bedeutete das Ende seiner Filmkarriere.
Geburtstage;
Josh Hutcherson – 31, amerikanischer Schauspieler, der seit Mitte der 2000er in erfolgreichen Kinoproduktionen wie „Brücke nach Terabithia“ (2007), „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ (200

und „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“ (2012) mitspielte,
Hugh Jackman – 55, australischer Schauspieler (u. a. „X-Men“-Trilogie 2000/2003/2006, „Passwort: Swordfish“ 2001, „Australia“ 200

,
Daliah Lavi – 81 (??*74), israelische Sängerin und Schauspielerin, die in den 1970er Jahren in Deutschland mehrere Charterfolge hatte (u. a. „Oh, wann kommst du?“ 1970, „Willst du mit mir gehn“ 1971)
Quellenangaben