Guten Morgen zusammen

Halbzeit in Sicht - angenehme Wochenteilung allerseits!
Neuigkeiten:
=> Regierungschefs der Bundesländer wollen offenbar Asylbewerber zu Arbeit verpflichten: Einem Medienbericht zufolge wollen die Regierungschefs der Bundesländer vom Bund eine Verpflichtung von Asylbewerbern zu gemeinnütziger Arbeit fordern. Wie die „Augsburger Allgemeine“ (Mittwoch) berichtet, wurde ein entsprechender Beschlussvorschlag unter niedersächsischer Federführung für die am Donnerstag in Frankfurt am Main beginnende zweitägige Ministerpräsidentenkonferenz erarbeitet. Er werde auch von den SPD-regierten Ländern mitgetragen.
=> „Natürlich machen wir keine Terrorfinanzierung“, sagt Baerbock: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat versichert, dass mit Hilfsgeldern Deutschlands für die Palästinenser kein Terror finanziert worden sei. „Natürlich machen wir keine Terrorfinanzierung“, sagte Baerbock am Dienstag im ZDF-„heute journal“. Auf „besonderen Wunsch“ Israels werde die gegebene finanzielle Hilfe durch die Bundesregierung und die EU nun abermals überprüft. Doch das bedeute „ganz und gar nicht“, dass es daran Zweifel gebe. Die Palästinensischen Gebiete hätten nie Budgethilfe vom deutschen Staat erhalten, sagte Baerbock, sondern Geld im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit.
=> Lufthansa soll laut Auswärtigem Amt Deutsche mit Sonderflügen ausfliegen: Die Lufthansa wird an diesem Donnerstag und Freitag mehrere Sonderflüge zur Evakuierung von Deutschen aus Israel durchführen. Das wurde am Dienstagabend aus dem Auswärtigen Amt mitgeteilt. Es soll sich um vier Flüge pro Tag handeln. Das Krisenreaktionszentrum des deutschen Außenministeriums hatte zuvor unter Hochdruck mit Fluggesellschaften darüber verhandelt, Flugkapazitäten zu erweitern.
Spruch des Tages:
Heute ist
Coming Out Day
Die Tradition des Coming Out Day geht auf den zweiten nationalen March on Washington for Lesbian and Gay Rights zurück, auf dem am 11. Oktober 1987 ca. 500.000 Menschen in der US-amerikanischen Hauptstadt für die Gleichberechtigung von Homosexuellen demonstrierten.
Mittlerweile wird dieser Prozess in zwei Phasen beschrieben: Im ersten Schritt steht das "Sich-bewusst-Werden" oder "Sich-Selbst-Eingestehen" im Vordergrund, also die Erkenntnis oder aber auch die Entscheidung, dass man für die gleichgeschlechtliche Liebe offen ist. Sie wird auch als inneres Coming-out bezeichnet. Die zweite Phase bezeichnet das "Sich-Erklären", also den Schritt nach außen, das Coming-out bei Familie, Freunden und/oder Kollegen.
Auch der
It's My Party Day ist heute
und die Message geht ja schon klar aus dem Namen hervor: Party machen - entweder eine Party crashen oder selbst eine schmeißen. Der Anlass könnte z. B. der heute Sonnen-Sonntag-Morgen sein
Dann ist heute noch
Internationaler Mädchentag
Er gibt Anlass dazu, Anlass geben, um auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hinzuweisen. Schon immer setzen sich zahlreiche Organisationen für die Rechte von Mädchen und jungen Frauen weltweit ein. Ihre Ziele waren und sind die Gleichberechtigung von weiblichen und männlichen Kindern, jedem Kind eine ausreichende Schulbildung zuteil werden zu lassen und die Gewalt gegen weibliche Kinder zu beenden. Vor allem die Zwangsverheiratungen junger Frauen, kaum dem Kindesalter entwachsen, müssen gestoppt werden. Auch in Ländern, in denen Gewalt gegen Frauen und Mädchen aus vermeintlich traditionellen Gründen erfolgt, muss ein Umdenken statt finden. Die Gleichberechtigung von Kindern egal welchen Geschlechts ist ein Ziel, das durch Aufklärungskampagnen und Aktionstage erreicht werden soll. Doch besonders in Entwicklungsländern und in durch Armut geprägten Landstrichen wird die Erreichung dieses Ziels ein langer und steiniger Weg. Rund 45 Millionen weibliche Kinder sind derzeit noch von Bildung ausgeschlossen und knapp 14 Millionen junge Frauen werden verheiratet, bevor sie 17 Jahre alt sind. Der Welttag des Mädchens hat den Zweck, die Bevölkerung über die Lebenssituation von jungen Frauen und weiblichen Kindern aufzuklären und zu versuchen, ihre Chancen auf ein glückliches und erfolgreiches Leben zu erhöhen.
Ansonsten am
11. Oktober:
2020 – Der Brite
Lewis Hamilton gewinnt im Mercedes das Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring. Mit seinem 91. Sieg stellt der 35-Jährige den Grand-Prix-Rekord von Deutschlands Formel-1-Ikone Michael Schumacher ein.
2019 - Die US-Amerikanerin
Jennifer Morgan wird Co-Chefin des Softwareriesen SAP und somit die erste Frau an der Spitze eines Dax-Konzerns. Im April 2020 verlässt sie das Unternehmen bereits wieder.
2018 - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bittet nach dem Besuch einer KZ-Gedenkstätte bei Athen um Verzeihung für die
Verbrechen während der deutschen Besatzung in Griechenland.
2016 - Samsung nimmt sein
Pannen-Smartphone Galaxy Note 7 vom Markt, nachdem eine erste Rückrufaktion die Gefahr plötzlicher Brände nicht ausräumen konnte.
2015 -
Weißrusslands autoritärer Staatschef Alexander Lukaschenko wird bei der Präsidentenwahl mit 83,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Internationale Wahlbeobachter kritisieren "ernste Probleme" bei der Stimmenauszählung.
2012 - Der Literaturnobelpreis geht an den chinesischen Schriftsteller Mo Yan und damit
erstmals an einen in China lebenden Autoren.
2011 – Trotz massiver internationaler Proteste verurteilt ein ukrainisches Gericht die Ex-Regierungschefin
Julia Timoschenko wegen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Haft.
2010 – In Southampton tauft die britische Königin das Kreuzfahrtschiff „
Queen Elizabeth“ auf ihren Namen.
2007 – Den
Nobelpreis für Literatur erkennt die Schwedische Akademie in Stockholm der britischen Autorin Doris Lessing zu.
2004 - Der US-Kongress schafft die von der EU für illegal erklärten
Exporthilfen für US-Unternehmen ab.
2002 – Große Teile des deutschen, niederländischen und dänischen Wattenmeeres werden als
internationales Schutzgebiet anerkannt.
1987 –
Uwe Barschel, der frühere Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, wird in einem Hotelzimmer in Genf von zwei Journalisten tot aufgefunden. Die Todesumstände harren einer endgültigen Aufklärung. Zuvor hatte die Barschel-Affäre Schlagzeilen gemacht.
1987 - Die Existenz des »
Ungeheuers von Loch Ness« kann auch durch die groß angelegte wissenschaftliche Untersuchung »Operation Deepscan« nicht bewiesen werden. Eine Woche lang wird der See »Loch Ness« in der Nähe der schottischen Stadt Inverness mit Sonargeräten untersucht.
1972 – Nach 30-jähriger Unterbrechung nehmen
China und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf.
1963 - Im Fall Fritz Hanke wird das erste und für etwa zehn Jahre einzige bundesdeutsche
Urteil in einem Prozess gegen einen Schützen der Nationalen Volksarmee (NVA) an der innerdeutschen Grenze gesprochen. Hanke wird wegen versuchten Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von 15 Monaten verurteilt.
1956 - Der Deutsche Bundestag beschließt die Einführung einer »
Verkehrssünderkartei« beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg. Bei Verkehrsdelikten werden »Strafpunkte« registriert. Bei mehr als fünf Punkten erhält die zuständige Führerscheinstelle eine Mitteilung, die eine Verwarnung aussprechen oder zum Verkehrsunterricht einladen kann. Beim Erreichen von zwölf Punkten wird die Fahrerlaubnis entzogen. Die »Kartei für Verkehrssünder« (Verkehrszentralregister) wird am 2. Januar 1958 wird in Betrieb genommen.
1952 – Das
Betriebsverfassungsgesetz wird verkündet.
1935 - Angesichts der angespannten Wirtschaftslage und des Schiffsalters beginnt im nordostenglischen Jarrow mit dem Ausbau der Inneneinrichtung das
Abwracken der RMS Olympic. Das Schwesterschiff der Titanic ist das einzige Schiff der nach ihr benannten Olympic-Klasse, das nicht einem Unglück zum Opfer gefallen ist.
1822 – Die katholische Kirche erkennt das heliozentrische Weltsystem an, wonach sich die
Erde um die Sonne bewegt.
Geburtstage:
Joan Cusack – 61, amerikanische Schauspielerin, die u. a. in zahlreichen Komödien wie „Die Waffen der Frauen“ (198

, „In & Out“ (1997) und „Die Braut, die sich nicht traut“ (1999) auftrat,
Bobby Charlton – 86, ehemaliger englischer Fußballspieler (u. a. bei Manchester United 1954-1973) und Europas Fußballer des Jahres 1966, der Rekordnationalspieler und der Spielmacher der englischen Nationalmannschaft (1958–1970) war und mit dieser 1966 in Wembley gegen Deutschland Weltmeister wurde,
Liselotte Pulver – 94, in den 1950er- und 1960er-Jahren populäre schweizerische Schauspielerin (u. a. „Ich denke oft an Piroschka“ 1955, „Das Wirtshaus im Spessart“ 1958, „Eins, zwei, drei“ 1961).
Quellenangaben