Guten Abend zusammen

Mit einem Gewitter hat der Donnerstag genauso wenig zu tun, wie der Dienstag mit dem Dienst. Der Name leitet sich vielmehr vom germanischen Gott Donar (Thor) ab.
Im altbabylonischen und später im römischen Reich wurde jeder Wochentag einem Gott gewidmet. Der Donnerstag war der dies Iovis, der Tag des Jupiter. Andere Kulturen übernahmen diese Verbindung zwischen Wochentagen und Gottheiten, ersetzten sie aber oft mit ihren eigenen Göttern – hier: Donar.
Im Englischen verweist der Thursday ebenfalls auf Thor. Norweger nennen den Tag torsdag. Andere Sprachen leiten den Namen noch direkt von Jupiter ab: jeudi (Französisch), giovedi (Italienisch) und jueves (Spanisch).
Das liegt an:
=> Kommt ein Rauchverbot in Großbritannien? - Am Mittwoch kündigte der britische Premierminister Rishi Sunak (Conservative Party) seinen Plan an. Demnach soll es ein Gesetz geben, das den Verkauf von Tabakwaren für alle komplett verbietet, die ab dem 1. Januar 2009 geborenen wurden. Zudem würde das Mindestalter fürs Rauchen jedes Jahr um ein Jahr angehoben, bis langfristig die gesamte Bevölkerung betroffen ist. Wer heute 14 Jahre alt ist, dürfte also in seinem ganzen Leben nie legal eine Zigarette in Großbritannien kaufen.
Mit der jährlichen Anhebung des Mindestalters will die britische Regierung erreichen, dass bis 2040 gar keine jungen Menschen mehr rauchen. Als Vorbild dient Neuseeland: Als einziges Land weltweit gilt dort bereits diese Regelung.
=> Mehr Abbrecher bei Referendaren verschärfen den Lehrermangel: Tausende Lehrerinnen und Lehrer fehlen an den Schulen in NRW - vor allem an den Grundschulen und Gymnasien. Da wäre es eigentlich besonders wichtig, dass genug Nachwuchs nachkommt, um die Lücken zu schließen. Doch neue Zahlen aus dem NRW-Schulministerium zeigen, dass es genau da Probleme gibt.
So haben im vergangenen Jahr sieben Prozent mehr Studentinnen und Studenten ihr Referendariat abgebrochen als noch 2021. Vor allem an den Grund- und Förderschulen steigen Lehramts-Anwärterinnen und -Anwärter aus dem Vorbereitungsdienst aus. Das zeigt eine Statistik, die die SPD-Fraktion im Landtag erfragt hat. Der Lehrermangel im Land droht sich damit noch weiter zu verschärfen.
Insgesamt waren nach Abschluss des Lehramtsstudiums rund 6.800 junge Leute ins Referendariat gestartet. Knapp 500 brachen dann den Vorbereitungsdienst für das Lehramt ab.
=> Justizminister weist Vorwürfe wegen Postenbesetzung zurück - Fragen bleiben offen: NRW-Justizminister Benjamin Limbach sieht sich seit Tagen schweren Vorwürfen ausgesetzt. Der Grünen-Politiker soll "rechtswidrig" und "manipulativ" in die Besetzung eines Richterpostens eingegriffen haben. Das sagt nicht die Opposition, sondern das Verwaltungsgericht Münster. Für einen Justizminister eine ziemlich problematische Aussage.
Aus diesem Grund fand am Donnerstag eine Sondersitzung des Rechtsausschusses im Landtag statt. Über mehrere Stunden musste Limbach dort Rede und Antwort stehen. Dabei wies er mehrfach die Vorwürfe zurück. Allerdings kamen auch neue Fragen auf, die der Minister nur zum Teil beantworten konnte.
Spruch des Tages:
Heute ist
Welt-
-Tag
"Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!" (W. Busch)
Der Weltlehrertag wird seit 1994 jährlich am 5. Oktober begangen, im Gedenken an die "Charta zum Status der Lehrerinnen und Lehrer", die 1964 von der UNESCO und der Internationalen Arbeitsorganisation angenommen wurde.
Die meisten denken bei dem Wort "Lehrer" sofort an die Schule und verlieren sich in mehr oder weniger guten Erinnerungen. Den ersten professionellen Lehrer, also einen, der dafür bezahlt wurde, dass er einem etwas beibrachte, traf man in der Grundschule. Am ersten Tag des neuen Lebensabschnittes trug man eine riesige Tüte (mit meist ungesundem Zeug darin) mit einigem Stolz vor sich her.Da es sich aber bei Lehrer/in um keinen geschützten Begriff handelt, kann sich grundsätzlich jeder so bezeichnen, der sich in einer Phase der Vermittlung von Wissen, Können, Lebensweisheit, Ausbildung oder Bildung befindet. Es ist ein vielschichtiger, schillernder Begriff, der in der Umgangssprache, als Berufsbezeichnung oder als Ehrentitel eine sehr unterschiedliche Bedeutung annehmen kann. „Lehrer“ ist der Oberbegriff für alle Arten von Lehrenden, die sich durch eine entsprechende Kompositabildung (Fluglehrer, Tanzlehrer, Gymnasiallehrer etc.) jeweils näher kennzeichnen lassen.
Heute ist auch
Mach-was-Nettes-Tag
"Du bist nett" - von vielen Menschen wird dieser Satz nicht als Kompliment aufgefasst: Nettsein hat ein Imageproblem. Trotzdem lässt sich die Welt mit Freundlichkeit erobern!
Freundliche Menschen werden in unserer Gesellschaft schnell als Weicheier abgestempelt. Viele meinen, dass man nur mit einer gehörigen Portion Ellenbogen Karriere machen kann oder dass zickige Frauen und Macho-Männer beim jeweils anderen Geschlecht besser ankommen. Zum Glück ist aber oft genau das Gegenteil der Fall. Warum sich Nettsein lohnt, könnt ihr hier nachlesen.
Dann ist noch
Tag der Epilepsie
Seit über 20 Jahren ist der Tag der Epilepsie ein fester Termin, der Erkrankten und deren Familienmitgliedern gewidmet ist. Eine bundesweite Zentralveranstaltung findet dabei jedes Jahr in einer anderen Stadt statt. Das diesjährige Motto ist “Epilepsie – Wir schreiben Geschichte“. Veranstalter ist die Deutsche Epilepsievereinigung (die deutsche Dachorganisation aller Selbsthilfeorganisationen der Epilepsiekranken), welche die Veranstaltung zusammen mit ihrem Landesverband Sachsen-Anhalt veranstaltet.
Als der Tag der Epilepsie im Jahre 1996 von der Deutschen Epilepsievereinigung (DE) ausgerufen wurde, hatte sie zum Ziel, jedes Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen und Diskussionsforen sowie Angeboten auf die Krankheit aufmerksam zu machen. Der Aktionstag soll dazu beitragen, auf eine Krankheit hinzuweisen, die sehr verbreitet ist, aber der dennoch nicht genügend Beachtung auf Grund der Vorurteile, die gegenüber der Erkrankung und den Betroffenen herrschen, geschenkt wird.
Schließlich ist noch
Internationaler Tag gegen Prostitution,
nicht zu verwechseln mit dem Welthurentag am 2. Juni oder dem Tag gegen Gewalt an SexarbeiterInnen am 17. Dezember. Er wird öffentlich begangen, um die Aufmerksamkeit der Menschen auf das Elend zu lenken, welches aus Prostitution resultiert. Seit die Prostitution in Deutschland 2002 komplett legalisiert wurde, hat der Menschenhandel zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universitäten Göttingen und Heidelberg. „In Deutschland, wo Prostitution legal ist, ist der Markt 60-mal größer als in Schweden, wo Prostitution verboten ist. Gleichzeitig hat Deutschland rund 62-mal so viele Opfer von Menschenhandel wie Schweden, obwohl die Bevölkerung weniger als zehnmal so groß ist“, so einer der Autoren, Prof. Dr. Axel Dreher von der Universität Heidelberg. In Deutschland geht das Bundeskriminalamt von einigen zehntausend eingeschleusten Frauen pro Jahr aus. Die meisten sind jünger als 20 Jahre. Helmut Sporer, Kriminalhauptkommissar des Kommissariats Menschenhandel in Augsburg, nennt das Prostitutionsgesetz von 2002 ein "Zuhälterbegünstigungsgesetz“: „Es bringt die Prostituierten in eine Art moderne Sklaverei mit staatlicher Duldung.“
Zwölf Millionen Menschen weltweit, schätzen Vereinte Nationen und ILO, leben heute in dieser modernen Form der Sklaverei. Jede(r) Zweite davon ist ein Kind, von denen jährlich über zwei Millionen kommerziell sexuell ausgebeutet werden. Vor allem in Europa sind „Sexdienste“ der größte Zweig dieser Sklaverei.
Ansonsten am
5. Oktober:
2020 - Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) ordnet wegen der Corona-Pandemie eine
allgemeine Maskenpflicht im Parlament an.
2018 - Das Bild "Girl with a Balloon" des
britischen Street-Art-Künstlers Banksy schreddert sich auf einer Versteigerung bei Sotheby's in London selbst. Es bleibt nur der obere Teil übrig, der Rest hängt in Streifen herunter. Zuvor war das Bild für rund 1,2 Millionen Euro verkauft worden.
2017 -
Der Orkan «Xavier» zieht von der Nordsee mit Böen von bis zu 115 Stundenkilometern und heftigen Regenfällen über Norddeutschland. Sieben Menschen kommen hier zu Tode, zwei weitere in Polen. Wegen umgestürzter Bäume muss der Bahnverkehr tagelang teils komplett eingestellt werden.
2017 - In der «New York Times» werfen Schauspielerinnen dem Hollywood-Filmproduzenten Harvey Weinstein sexuelle Belästigung vor. Der Artikel bringt die
#MeeToo-Kampagne ins Rollen, in der sich Opfer sexueller Übergriffe zu Wort meldeten.
2012 -
Grundschüler vor allem in den südlichen Bundesländern bringen die besten Leistungen. Das ist die Bilanz des ersten nationalen Bundesländer-Leistungsvergleichs der Kultusministerkonferenz.
2011 - Die italienischsprachige Version von Wikipedia protestiert
mit Selbstzensur gegen eine Gesetzesvorlage zur Telefonüberwachung. Diese sieht vor, dass Webseiten, innerhalb von 48 Stunden kommentarlos jegliche Korrektur am Inhalt vorzunehmen haben, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation fordert. Es ist das erste Mal, dass Wikipedia Selbstzensur anwendet.
2009 – Die seit 2005
zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende antike Nabatäerstadt Avdat in Israel wird von Unbekannten verwüstet.
2008 -
Finanzkrise in Deutschland - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) verkünden eine Staatsgarantie für alle Spareinlagen privater Anleger.
»Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind. Auch dafür steht die Bundesregierung ein.« (Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU)
»Ich möchte unterstreichen, dass wir dafür Sorge tragen wollen, dass die Sparerinnen und Sparer in Deutschland nicht befürchten müssen, einen Euro ihrer Einlagen zu verlieren.« (Finanzminister Peer Steinbrück, SPD).
Diese sogenannten "Garantie-Erklärungen" sind jedoch "keine rechtsverbindliche und damit selbständig einklagbare Garantie" der Sicherheit der Spareinlagen, wie die Regierung später einräumen musste.
2004 - In Deutschland wird mit 27,25 Grad Celsius der
wärmste 5. Oktober seit 125 Jahren gemesessen.
2000 - In Belgrad, Hauptstadt der damaligen Bundesrepublik Jugoslawien, kommt es zu
friedlichen Massenprotesten, die zum Sturz von Staatspräsident Slobodan Miloševic führen.
2000 - Der
Klage der Bundesregierung gegen das vom EU-Ministerrat beschlossene Tabakwerbeverbot wird vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) stattgegeben.
1994 - An verschiedenen Orten in der Schweiz und in Kanada werden insgesamt 53 Mitglieder der
Sekte der Sonnentempler tot aufgefunden, die teilweise durch Selbsttötung, teilweise durch Fremdeinwirkung gestorben sind.
1989 – In der Bundesrepublik findet der
erste „Lange Donnerstag“ des Einzelhandels statt. Eine Reihe von Geschäften bleibt bis 20.30 Uhr geöffnet.
1983 - Lech Walesa, polnische Gewerkschaftsführer, erhält den
Friedensnobelpreis. Walesa war Vorsitzender der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc und ein Kämpfer für die Einhaltung der Menschenrechte in Polen. Walesa wird nach der Auflösung des Warschauer Paktes Staatspräsident Polens.
1980 - Bei der Bundestagswahl wird die
sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (*1918, SPD) bestätigt und kann sich gegen die CDU/CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß (1915-198

, Ministerpräsident des Freistaates Bayern und CSU-Vorsitzender, durchsetzen. Die SPD erhält 42,9% der Stimmen, die FDP 10,6%. Die CDU/CSU kommt auf 44,5%. Die Grünen, die erstmals auf Bundesebene antreten, erreichen nur 1,5%. Der Wahlkampf war von gegenseitigen scharfen Angriffen der Kontrahenten Schmidt und Strauß geprägt. Im November 1980 wird Helmut Schmidt erneut zum Bundeskanzler gewählt.
1962 –
Love Me Do, die erste Single der Beatles, komponiert von Paul McCartney und John Lennon erscheint in Großbritannien. Sie erreicht bald darauf Platz 17 in den britischen Charts und ist der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Produzent George Martin.
1962 -
Dr. No, der erste Film der James Bond-Reihe nach den Romanen von Ian Fleming, hat in Großbritannien Premiere. Hauptdarsteller ist Sean Connery, erstes „Bond-Girl“ Ursula Andress. Regisseur Terence Young entwarf für den Film gemeinsam mit Ursula Andress den Dr.-No-Bikini. Das erstmals gespielte James Bond Theme von Monty Norman, interpretiert von John Barry, wird zum Leitmotiv des Filmhelden.
1956 - Cecil B. DeMilles
Monumentalfilm The Ten Commandments (Die zehn Gebote) mit Charlton Heston als Moses und Yul Brynner als Ramses II. sowie zahlreichen anderen Stars wird in den US-Kinos uraufgeführt. Der Spielfilm ist einer der teuersten Filme der Paramount Pictures und lange Zeit einer der erfolgreichsten Filme Hollywoods.
1921 – In London wird der Internationale Verband für Schriftsteller und Dichter „
PEN“ (Poets, Essayists, Novelists) gegründet.
1914 - Dem französischen Piloten Joseph Frantz gelingt der Sieg im
weltweit ersten Luftkampf. Er kann einen deutschen Aviatik-Doppeldecker bei Reims abschießen. Die beiden Deutschen sterben beim Absturz.
1892 - Beim Versuch der
Dalton-Bande, zwei Banken in Coffeyville, Kansas, zu überfallen, werden vier der fünf Beteiligten, darunter die Dalton-Brüder Bob und Grat, erschossen.
Geburtstage:
Jesse Eisenberg – 40, amerikanischer Schauspieler, der im Film „The Social Network“ (2010) Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spielte. Stark auch sein Auftritt in "Zombieland" (2009)
Kate Winslet – 48, britische Schauspielerin (u. a. „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995, „Titanic“ 1997, „Der Vorleser“ 200

, Sängerin und Oscar-Preisträgerin.
Charlotte Link – 60, deutsche Schriftstellerin (u. a. „Sturmzeit-Trilogie“ 1989–1994, „Die Rosenzüchterin“ 2000),
Bob Geldof – 72, irischer Musiker, der international insbesondere durch sein soziales Engagement u. a. als Mitorganisator der „Live Aid“-Konzerte (1985) bekannt ist,
außerdem
Guy Pearce - 55, britischer Schauspieler („Memento“),
Harold Faltermeyer - 70, deutscher Musikproduzent und Komponist (Originalmusik zum Film „Top Gun“),
und [B]Abi Ofarim - 86 (??*80), israelischer Popsänger, Tänzer und Produzent („Cinderella-Rockefella“).
Quellenangaben