Guten Abend zusammen

Freitag, alter Kumpel, da bisse ja endlich wieder. Mach's dir gemütlich - du kannst bleiben.
Ein paar Schlagzeilen:
=> Landtag stimmt über Abstandsregeln für Windräder ab: Der NRW-Landtag will heute die Abschaffung des pauschalen 1.000-Meter-Mindestabstands von Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen beschließen. Damit dürften Windräder künftig unter strengen Voraussetzungen näher an Wohnhäuser heranrücken. Der Wegfall der Abstandsregel soll dem Ausbau der Windkraft in NRW einen Schub geben.
Bei der Erneuerung älterer Windanlagen wurde die Regel bereits gekippt. Laut schwarz-grünem Koalitionsvertrag sollen in dieser Legislaturperiode in NRW mindestens 1.000 zusätzliche Windkraftanlagen errichtet werden. Besonders in der CDU hatte es Bedenken gegen die Abschaffung des Mindestabstands gegeben.
=> Tod von Söldner-Chef Prigoschin weiter unklar: Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich gestern zu dem Flugzeugabsturz in seinem Land geäußert und angedeutet, dass der Chef der Söldner-Gruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, tot ist. Unabhängige Belege gibt es bisher nicht. Es gibt auch Spekulationen, dass der Absturz inszeniert gewesen sein könnte und Prigoschin untergetaucht ist. Zehn Menschen sollen an Bord gewesen sein. Die Leichen werden laut russischen Angaben von Gerichtsmedizinern untersucht.
=> Spanischer Fußball-Chef will nach Kuss-Affäre zurücktreten: Luis Rubiales will nach übereinstimmenden Medienberichten wegen des Kuss-Skandals beim WM-Finale der Frauen offenbar als Präsident des spanischen Fußballverbandes RFEF zurücktreten. Er habe seinem Team mitgeteilt, dass er seine Entscheidung am heutigen Freitag öffentlich machen werde, schrieben mehrere Sportzeitungen. Eine offizielle Bestätigung gab es zunächst nicht
Kurz zuvor hatte der Fußball-Weltverband FIFA ein Disziplinarverfahren gegen Rubiales eingeleitet. Rubiales hatte bei der Siegerehrung nach dem WM-Finale am Sonntag die Spielerin Jennifer Hermoso auf den Mund geküsst. Die FIFA-Disziplinarkommission prüft einen Verstoß gegen Artikel 13 des eigenen Reglements, der mit "Beleidigendes Verhalten und Verstöße gegen die Grundsätze des Fairplay" überschrieben ist.
Spruch des Tages:
Heute ist
Versöhne-Dich-und-küsse-denjenigen-Tag
Ja, diesen Tag gibt's wirklich. Also, sollte noch irgendwo eine Versöhnung offen, möglich- oder erforderlich sein, dann nutzt diesen heutigen Dienstag unbedingt dafür.
Mögliche Tipps zum erfolgreichen Versöhnen:
- den richtigen Zeitpunkt wählen
- der Ursache auf den Grund gehen
- einen Kompromiss finden
- die Kunst üben, Fehler einzugestehen
Der österreichische Schriftsteller Ernst Ferstl sagte einmal: “Dummköpfe tun sich beim Verbrüdern wahnsinnig leicht, beim Versöhnen ungemein schwer”
In diesem Sinne, seid keine Dummköpfe und versöhnt Euch!
Heute vor einem Jahr gab's im Ruhrgebiet den
3. Tag der Trinkhallen
Trinkhallen sind Ikonen der regionalen Identität im Ruhrgebiet. Als „Dorfplatz der Großstadt“ ist kaum ein anderer Ort so eng mit der Geschichte und den Menschen des Ruhrgebiets verbunden wie die Trinkhalle. Grund genug, die Trinkhallenkultur einen Tag lang im gesamten Ruhrgebiet zu feiern. Am 20. August 2016 wurden Kioske im ganzen Revier als Begegnungsort der Kultur(en) gefeiert. Unter dem Motto „Kumpels, Klümpchen & Kultur“ boten zahlreiche Trinkhallen der gesamten Metropole Ruhr ihren Kunden etwas Besonderes. Vor den Kiosken gab es Konzerte, Kleinkunst-Darbietungen und Literaturlesungen. An anderen Buden quer durch das Revier warteten Büdchen-Inhaber mit Poetry Slams, DJs oder Karaoke für alle auf.
«Der Mythos Bude lebt, das hat heute jeder gespürt», teilte Axel Biermann, Chef des Veranstalters Ruhr Tourismus, nach dem Fest mit. Zahlreiche Menschen seien bei idealem Wetter von Bude zu Bude geschlendert, hätten hier und da verweilt und mit den Trinkhalleninhabern oder den beteiligten Künstlern geplauscht, hieß es in der Mitteilung vom Sonntag danach weiter. Damit sei die Idee, das Büdchen als Ort des Austausches und der Begegnung zu würdigen, aufgegangen. Im letzten Jahr feierte man zum dritten Mal die Budenkultur, die inzwischen auch ganz offiziell zum immateriellen Kulturerbe ernannt wurde: Es war wieder Zeit für den Tag der Trinkhallen geworden! 50 Kioske im Revier wurden an diesem Tag mit einem von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) finanzierten und organisierten Kulturprogramm an ihrer Bude beschenkt.
Leider wird in diesem Jahr trotz des großartigen letztjährigen Erfolgs keine Wiederholung stattfinden.
Außerdem ist heute
Konservendosen-Tag
Zugegebener Maßen ist Futter aus der Dose nicht gerade das Paradebeispiel für Feinkost. Doch gibt es bestimmte Gerichte, die eigentlich nur aus der Konserve das richtige Feeling hervorzaubern. Dazu gehören ganz klar die Ravioli in Tomatensoße, oder auch Linseneintopf mit Würstchen. Singles und Camper wissen, dass man sich davon problemlos auch monatelang ernähren kann. Ausgerechnet die Franzosen, die ja für exquisite Küche bekannt sind, zeichnen verantwortlich für die Erfindung, das Essen in Dosen abzufüllen. Nicolas Appert, ein Pariser Zuckerbäcker und Konditor, hatte dazu Glasflaschen genommen. Diese Idee klaute sich der englische Kaufmann Peter Durand und verfeinerte das Gefäß: Er nahm die stabileren und billigeren Blechkanister, die später erst zu Dosen in der heute bekannten Form wurden. Am 25. August 1810 ließ er sich dies patentieren.
Schließlich ist noch
Whiskey Sour Tag
Hier ein Rezept für den Cocktail:
Jack Daniels hat eine etwas abgewandelte Rezeptur für den Whiskey Sour kreiert. Diese besteht nicht aus Zuckersirup und Zitronensaft, sondern aus Ahornsirup und Limettensaft:
5 cl Gentleman Jack
2 cl Saft einer frisch gepressten Limette
2 cl Ahornsirup
Eiswürfel
Den Gentleman Jack, Limettensaft und Ahornsirup in einen Shaker geben und schütteln. Das Fruchtfleisch der Limette sollte man heraussieben. Die Eiswürfel ins Glas geben und den Cocktail über die Eiswürfel ins Glas abseihen.
Das funktioniert auch mit Jim Beam, aber mit dem Gentleman Jack, der sich zum normalen Jack Daniels u.a. durch eine doppelte Filterung in Holzkohle und einen anderen Geschmack unterscheidet, soll es wesentlich besser schmecken. Cheers!
Ansonsten am
25. August:
2020 – Der Konjunktureinbruch hat erstmals seit 2011 ein
Defizit in der Staatskasse verursacht. Im ersten Halbjahr gaben Bund, Länder und Gemeinden sowie Sozialversicherungen 51,6 Milliarden Euro mehr aus, als sie einnahmen, berichtet das Statistische Bundesamt.
2017 - Nach Angriffen von
muslimischen Rohingya im Westen des südostasiatischen Myanmar schlägt das Militär massiv zurück. Die Gewaltwelle löst eine Massenflucht der im buddhistischen Land diskriminierten Minderheit nach Bangladesch aus.
2016 - Der
stellvertretende Innenminister Boliviens Rodolfo Illanes wird bei Protesten von Bergarbeitern in Panduro, 165 Kilometer südöstlich von La Paz, gefoltert und getötet.
2014 - Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko
löst vorzeitig das Parlament auf. Hintergrund sind die andauernden Kämpfe zwischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten im Osten des Landes.
2014 - Ein
Superman-Heft von 1938 ist bei eBay für 3,2 Millionen Dollar (2,4 Millionen Euro) versteigert worden.
2013 - Bei den Feldhockey-Europameisterschaften in Boom (Belgien) gehen erstmals beide Titel an die deutschen Teams. Die Herren werden
zum achten Mal Europameister, am Tag zuvor hatten die deutschen Damen das Finale gewonnen.
2012 - Der US-Astronaut
Neil Armstrong (82) stirbt in Cincinnatti (USA). Am 21. Juli 1969 betrat Armstrong als erster Mensch die Mondoberfläche.
2006 - Deutschlands größtes
Zwischenlager für Kernbrennstoffe geht im Kernkraftwerk Gundremmingen in Betrieb.
2005 - Bei den Kerrang! Awards gab sich die
Elite der Rockmusik die Klinke in die Hand. Marilyn Manson kam die größte Ehre des Abends zuteil. Er bekam den Kerrang! Icon Award für seinen berüchtigt schlechten Ruf in der ganzen Welt. Ausgezeichnet wurden auch die Foo Fighters für ihre Single "Best of You" aus ihrem aktuellen Doppelalbum "In Your Honour". Newcomer My Chemical Romance haben gleich zwei Awards eingesackt – für ihr Album "Three Cheers For Sweet Revenge" und den Best Video Award für "Helena". Ebenfalls zwei Gongs gingen an Green Day. Sie wurden als Best Live Band und Best Band on the Planet ausgezeichnet.
2002 - Im Vorfeld der Bundestagswahl findet
erstmals ein Fernsehduell zwischen den Kanzlerkandidaten der beiden großen deutschen Parteien statt.
1997 - Die 27. Große Strafkammer des Berliner Landgerichts verurteilt die ehemaligen Mitglieder des SED-Politbüros Krenz, Schabowski und Kleiber zu Freiheitsstrafen. Sie tragen
Mitverantwortung an der Tötung von Flüchtlingen an der innerdeutschen Grenze.
1993 - Der russische Kulturminister Jewgeni Sidorow bestätigt in Moskau, dass sich der verloren geglaubte "
Schatz des Priamos" im Puschkin-Museum der russischen Hauptstadt befindet.
1992 - Bei der
Belagerung von Sarajevo beginnt der durch Kriegseinwirkungen ausgelöste Brand der Nationalbibliothek Bosnien und Herzegowina. Tausende unersetzliche Werke gehen bei dem in den nächsten Tag hineinreichenden nächtlichen Brand verloren.
1992 - Mit dem Einsatz von sieben Wasserwerfern um 3:00 Uhr früh enden die viertägigen
ausländerfeindlichen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen.
1991 -
Michael Schumacher gibt sein Debüt als Formel 1 Rennfahrer im belgischen Spa. Sein erster Arbeitsplatz ist ein Jordan. Er ist Ersatz für den mit der Justiz in Konflikt geratenen Belgier Bertrand Gachot. Seine Karriere beendet er am Ende der Saison 2006 als Formel 1 Rekordweltmeister.
1991 - Der US-Amerikaner Carl Lewis läuft in 9,86 sec.
Weltrekord über 100 Meter.
1991 - Linus Torvalds gibt in einem Usenet-Posting an die dem Minix-System gewidmeten Newsgroup die Arbeit an einem freien Betriebssystem bekannt. Es entsteht
Linux.
1968 - Arthur Ashe gewinnt als
erster farbiger Tennisspieler die US-Open in New York.
1967 - Vizekanzler Willy Brandt (1913-1992) gibt auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin den
Startschuss für das Farbfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland. Die am selben Abend im Zweiten Deutschen Fernsehen ausgestrahlte Spielshow »Der goldene Schuss« (erstmals mit Vico Torriani, 1920-199

ist die erste in Farbe gezeigte TV-Sendung des deutschen Fernsehens.
1953 - Das Technische Hilfswerk (THW), die 1950 gegründete Katastrophenschutzorganisation, erhält per Erlass des Bundesinnenministeriums den
Status einer Bundesanstalt.
1944 - Amerikanische und französische Truppen rücken in Paris ein und
befreien die französische Hauptstadt von der deutschen Besatzung.
1900 - Der deutsche Philosoph
Friedrich Nietzsche stirbt im Alter von 55 Jahren in Weimar.
»Das grösste neuere Ereigniss, - dass "Gott todt ist", dass der Glaube an den christlichen Gott unglaubwürdig geworden ist - beginnt bereits seine ersten Schatten über Europa zu werfen. Für die Wenigen wenigstens, deren Augen, deren Argwohn in den Augen stark und fein genug für dies Schauspiel ist, scheint eben irgend eine Sonne untergegangen, irgend ein altes tiefes Vertrauen in Zweifel umgedreht: ihnen muss unsre alte Welt täglich abendlicher, misstrauischer, fremder, "älter" scheinen. In der Hauptsache aber darf man sagen: das Ereigniss selbst ist viel zu gross, zu fern, zu abseits vom Fassungsvermögen Vieler, als dass auch nur seine Kunde schon angelangt heissen dürfte.« (aus: Die fröhlichen Wissenschaften, Artikel 343)
1875 - Der Brite Matthew Webb
durchschwimmt als erster Mensch den Ärmelkanal von Dover nach Calais.
Geburtstage (was für eine Liste heute!):
Amy Macdonald – 36, schottische Sängerin und Songschreiberin (Alben „This Is the Life“ 2007, „A Curious Thing“ 2010, „Life in a Beautiful Light“ 2012),
Rachel Bilson – 42, amerikanische Schauspielerin, die als „Summer Roberts“ in der US-Fernsehserie „O.C., California“ (2003–2007) bekannt wurde und seitdem u. a. in „New York, I Love You“ (2009) und „Waiting for Forever“ (2010) spielte,
Jan Delay – 47, deutscher Sänger und Musiker, der als Mitglied der Gruppe „(Absolute) Beginner“ (seit 1991, u. a. „Liebes Lied“ 199

bekannt wurde und seit den 2000ern auch als Solokünstler auftritt (u. a. „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“ 2009, „Klar“ 2006, „Türlich, türlich“ 2007, „Oh Jonny“ 2009),
Fatih Akin – 50, deutsch-türkischer Regisseur und Drehbuchautor, der mit seinem mehrfach ausgezeichneten Spielfilm „Gegen die Wand“ (2004) Aufsehen erregte und bekannt wurde,
Matthias Opdenhövel – 50, deutscher Fernsehmoderator (u. a. „Schlag den Raab“ 2006–2011, „Unser Star für Oslo“ 2010, „Sportschau“ ab 2011),
Claudia Schiffer – 53, deutsches Model, das insbesondere in den 1990er-Jahren zu den weltweit erfolgreichsten ihrer Branche zählte,
Sönke Wortmann – 64, deutscher Regisseur (u. a. „Kleine Haie“ 1992, „Der bewegte Mann“ 1994, „Das Wunder von Bern“ 2003, „Deutschland. Ein Sommermärchen“ 2006, „Die Päpstin“ 200

und Produzent,
Tim Burton – 65, amerikanischer Autor, Produzent (u. a. „Nightmare Before Christmas“ 1993) und Filmregisseur (u. a. „Batman“ 1989, „Sleepy Hollow“ 1999, „Big Fish“ 2003, „Charlie und die Schokoladenfabrik“ 2005, „Alice im Wunderland“ 2010),
Frederick Forsyth – 84, britischer Schriftsteller, der für seine Thriller bekannt ist (u. a. „Der Schakal“ 1971, „Die Akte Odessa“ 1972),
Sean Connery – 93 (??*90), britischer Schauspieler (u. a. „James Bond“ 1962–1967, „Der Name der Rose“ 1986, „The Untouchables“ 1987, „The Rock“ 1996) und Oscar-Preisträger.
Quellenangaben