Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 14.08.23, 23:22   #14
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.128
Bedankt: 5.840
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 4. August

Guten Abend zusammen
... oder gute Nacht - ist mal wieder recht spät geworden. Der Montag ist voll geworden und ich komme erst jetzt an den PC.
Ich hoffe, euch ist es heute besser ergangen und ihr habt einen ruhigeren Wocheneinstand feiern können.

Was gibt's sonst noch?
=> Moskaus Luftwaffe zeigt Präsenz - Russische Bomber sorgen im Westen für Alarmstarts: Moskau lässt die Muskeln spielen. Mehrere russische Militärflugzeuge überfliegen im Tagesverlauf internationale Gewässer. In Großbritannien, Dänemark und den Niederlanden kommt es daraufhin zu Alarmstarts.

=> Faeser will überraschende Abschiebungen ausweiten: Mit ihren Vorschlägen zur Rückführung von nicht verurteilten Clan-Mitgliedern zieht Innenministerin Nancy Faeser zuletzt Kritik auf sich. Auch ein anderer Punkt aus einem Diskussionspapier sorgt für Aufsehen. Es geht um das heikle Thema überraschende Abschiebungen von Geduldeten.

=> Historischer Erfolg für junge Kläger in Klimaprozess in den USA: Der US-Bundesstaat Montana verletzt das verfassungsmäßige Recht auf eine »saubere und gesunde Umwelt« – das urteilte eine Richterin nun und pflichtete damit 16 jungen Klägerinnen und Klägern in Sachen Klimakrise bei.

Spruch des Tages:


Heute ist Wassereis-Tag
Es ist Sommer und es ist heiß, da ess' ich ein Wassereis… . Damit sollte auch schon klar sein, wie man den Tag des Wassereises am besten begeht. Sucht euch ein schattiges Plätzchen und kühlt euch mit einem leckeren Wassereis ein wenig ab. Der Tag des Wassereises wurde in den USA kreiert, aber leider ist nicht bekannt wann dieser Tag ins Leben gerufen wurde, noch wer dafür verantwortlich war. Da dieser Feiertag in den USA als Creamsicle Day bekannt ist, wird vermutet, das der Tag des Wassereises von den Speiseeishersteller Popsicle ins leben gerufen wurde. Creamsicle ist eins der bekanntesten Produkte der Firma Popsicle und wird im angloamerikanisch als Gattungsname für Wassereis benutzt.
Hier gibt's ein paar Rezepte, wie man selbst leckeres und gesundes Wassereis machen kann.


Außerdem ist heute in den USA Nationaler Navajo-Code-Sprecher-Tag.
Der Navajo-Code war eine während des Pazifikkriegs der USA gegen Japan ab 1942 eingesetzte Verschlüsselungsmethode, die darauf beruhte, Angehörige des nordamerikanischen Indianer-Stammes der Diné (auch Navajo) als Codesprecher zu benutzen. Diese übersetzten die militärischen Anweisungen jeweils in ihre Muttersprache Navajo
Zum einen entzog sich diese Sprache aufgrund ihrer Komplexität allen logisch-mathematisch arbeitenden Dechiffrierungsansätzen, mit denen es beispielsweise Polen und Engländern gelungen war, den deutschen ENIGMA-Code zu brechen. Andererseits war diese Art der Codierung der konventionellen chiffrierten Kommunikation weitaus überlegen, da sie wesentlich schneller und einfacher - weil über direkten Sprachkontakt - funktionierte. Dadurch entfiel die Notwendigkeit zum Vorhalten von immer wieder aktualisierungsbedürftigen und geheim zu haltenden Codebüchern sowie maschineller Aufwand.


Ansonsten am 14. August:
2020 - Im Viertelfinale der Champions League deklassiert der FC Bayern den FC Barcelona mit 8:2 in Lissabon. Für Barcelona ist das die höchste Niederlage seit 1946.

2019 - Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg startet in einer Segeljacht von England über den Atlantik Richtung New York, um dort an der UN-Klimakonferenz teilzunehmen

2018 - Beim Einsturz einer vierspurigen Autobahnbrücke in Italiens Hafenstadt Genua kommen mindestens 43 Menschen ums Leben. Die Morandi-Brücke stürzt aus über 40 Metern Höhe auf etwa 100 Meter Länge ein.

2015 - Nach 54 Jahren Totalblockade eröffnet Washington wieder offiziell eine diplomatische Vertretung im sozialistischen Kuba.

2008 - Polen und die USA einigen sich nach mehrjährigen Verhandlungen grundsätzlich über die Aufstellung eines US-Raketenschilds in Polen. Am 20. August wird das Abkommen unterzeichnet.

2003 - Fünfzehn Jahre nach dem Lockerbie-Anschlag einigt sich Libyen mit den Hinterbliebenen der Opfer auf die Einrichtung eines Entschädigungsfonds.

2001 - Die erst 17-jährige Songwriterin Michelle Branch veröffentlicht ihr Debütalbum "The Spirit Room". Alle ihre Songs schreibt sie selbst, kann neben Gitarre auch viele andere Instrumente spielen. Ihre Plattenfirma setzt große Hoffnung in Michelle Branch, die sich neben Britney Spears und Christina Aguilera als dritte junge amerikanische Newcomerin etablieren soll. Ihre erste Single "Everywhere" wird sofort ein Radiohit.

1999 - Dänemark und Schweden sind erstmals durch eine Brücke verbunden: Schwedens Kronprinzessin Viktoria und der dänische Thronfolger Frederik weihen das 7,8 km lange Bauwerk über den Öresund ein.

1998 - Der deutsche Showmaster Hans-Joachim Kulenkampff stirbt 77-jährig in seinem Haus in Seeham (Sbg).

1980 - Aus Protest gegen die Entlassung der Kranführerin Anna Walentynowicz beginnt ein Streik auf der Danziger Lenin-Werft, der schließlich auf ganz Polen übergreift.

1973 - Mit der Einstellung der US-Luftangriffe in Kambodscha endet das zwölfjährige militärische Engagement der USA im Indochinakrieg.

1963 - Mit dem "Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" schafft der Bundestag ein unabhängiges Expertengremium zur wirtschaftspolitischen Beratung der Bundesregierung.

1956 - Der deutsche Schriftsteller Bertold Brecht (1898-1956) stirbt in Berlin. Er gilt als einer der einflussreichsten deutschen Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts.

1952 - Die Bundesrepublik tritt der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bei.

1949 - Die CDU/CSU gewinnt die ersten Bundestagswahlen in Westdeutschland mit 34,6 Prozent der Stimmen. Die SPD kommt auf 32,6 Prozent, die FDP auf 11,9 und die KPD auf 5,7 Prozent. Der CDU-Vorsitzende Konrad Adenauer (1876-1967) setzt eine Koalition der CDU/CSU mit der FDP und der Deutschen Partei (DP) durch. Am 12. September wird der FDP-Vorsitzende Theodor Heuss (1884-1963) zum ersten Bundespräsidenten (1949-1959) der BRD gewählt, am 15. September erfolgt die Wahl Adenauers zum ersten Bundeskanzler (1949-1963) der BRD.

1941 - US-Präsident Franklin D. Roosevelt und Großbritanniens Premier Winston Churchill unterzeichnen die Atlantik-Charta mit völkerrechtlichen Grundsätzen für eine Nachkriegsordnung.

1893 - In Paris wird die weltweit erste Prüfung für Autofahrer eingeführt.

Geburtstage:
Mila Kunis – 40, amerikanische Schauspielerin, die als „Jackie“ in der TV-Sitcom „Die wilden Siebziger“ (1998–2006) bekannt wurde und im Kino als „Lily“ in „Black Swan“ (2010) ihren ersten größeren Erfolg feierte,
Halle Berry – 57, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Monster's Ball“ 2002, „James Bond – Stirb an einem anderen Tag“ 2002) und Oscar-Preisträgerin,
Emmanuelle Béart – 58, französische Schauspielerin (über 50 Filme seit Ende der 1970er-Jahre, u. a. „Manons Rache“ 1986, „Ein Herz im Winter“ 1992, „Mission: Impossible“ 1996, „8 Frauen“ 2001),
Sarah Brightman – 62, britische Sopranistin (u. a. Musicals „Cats“ 1981 und „Das Phantom der Oper“ 1986, „Time To Say Goodbye“ 1996) und Schauspielerin,
James Horner – 70, einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Filmkomponisten (seit 1979 über 100 Filme, darunter der mit zwei Oscars prämierte meistverkaufte Soundtrack aller Zeiten zu „Titanic“ 1998, „An American Tail“ 1986, „Braveheart“ 1996, „A Beautiful Mind“ 2001, „Avatar“ 2009),
Ulla Meinecke – 70, deutsche Sängerin und Songschreiberin, die als Vorreiterin deutscher Popmusik insbesondere in den 1980er-Jahren mit ihren Liedern wie „Die Tänzerin“ (1983) erfolgreich war,
Steve Martin – 78, amerikanischer Komiker, Schriftsteller, Musiker, Produzent und Schauspieler (u. a. „Vater der Braut“ 1991),
Wim Wenders – 78, deutscher Regisseur (u. a. „Paris, Texas“ 1984, „Der Himmel über Berlin“ 1987, „Buena Vista Social Club“ 1999), Fotograf und Professor für Film,
und schließlich noch Danielle Steel - 71, amerikanische Schriftstellerin ("Abschied von St.Petersburg")

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
gullyheber (17.08.23), rexgullx (15.08.23)