Hallo zusammen 

Fast ist die Woche schon wieder rum, auch die Sommerferien in NRW sind leider schon Geschichte. Jetzt fehlt nur noch der Sommer dazu.
Heute soll's ja zumindest schon mal in diese Richtung gehen. Angenehmen Donnerstag!
Neuigkeiten:
=> Heute gibt es ein Comeback für den warmen Sommer. In den nächsten Tagen klettern die Tagestemperaturen auf über 25 Grad. Und es bleibt trocken. Zumindest bis Samstag. Dann sind Schauer und Gewitter vereinzelt möglich. Auch zum Wochenstart am Montag wird es nass - bei Temperaturen um die 26 Grad. Ab Mitte der kommenden Woche könnte ein neues Hochdruckgebiet NRW anhaltendes Sommerwetter bringen. Wobei die Betonung auf "könnte" liegt. Sicher ist das nämlich nicht.
=> Droht in Niger ein Krieg? - Die Staaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) beraten heute bei einem Sondergipfel über die Lage nach dem Staatsstreich in Niger. Der nigrische Präsident Mohamed Bazoum war Ende Juli gestürzt worden, das Militär übernahm die Macht. Die Ecowas forderte, den Präsidenten wieder einzusetzen und stellte als "letzte Option" ein militärisches Eingreifen in Aussicht. Die gesetzte Frist ist mittlerweile verstrichen.  
=> Reul plant vorerst keine Einschaltpflicht für Bodycams - Seit Ende April gilt bei der NRW-Polizei eine Tragepflicht für Bodycams an der Uniform, eine Einschaltpflicht gibt es aber bisher nicht. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte nun allerdings, er schließe einen solchen Schritt nicht aus, falls die bisherigen Regelungen sich als unzureichend erwiesen.
Spruch des Tages:
 
Heute ist 
Laurentiustag.
Laurentius von Rom starb als Märtyrer den Feuertod. Deshalb ist Laurentius der Schutzpatron der verschiedensten mit Feuer beschäftigten Berufsgruppen, wie z. B. Feuerwehrleute, Bäcker, Köche. In manchen Gegenden wird am Laurentiustag im Haus kein Feuer angezündet, also wurde früher weder geheizt noch am offenen Feuer gekocht. Zum Laurentiustag gelten folgende Bauernregeln: "St. Lorenz füllt mit heißem Hauch dem Winzer Fass und Schlauch", sowie "Laurentius heiter und gut einen schönen Herbst verheißen tut." 
Dann ist heute 
75. Jahrestag des Verfassungskonvents  
Mit einem Festakt wird heute der 75. Jahrestag des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die Festrede der Feier halten. Vom 10. August 1948 an tagte zwei Wochen lang ein Sachverständigen-Gremium im Alten Schloss auf der Herreninsel im Chiemsee mit dem Auftrag, einen Verfassungsentwurf für Deutschland als Arbeitsgrundlage für den Parlamentarischen Rat zu erarbeiten. Der auf Herrenchiemsee entstandene Entwurf gilt als die maßgebliche Grundlage des späteren Grundgesetzes der Bundesrepublik.
Außerdem ist 
Faulpelz-Tag
Dieser Tag darf mit ausgiebigem Faulenzen gefeiert werden! Ob faul auf dem Sofa liegen oder gleich morgens faul im Bett liegenbleiben - heute gilt es faul zu sein! Faulheit ist der mangelnde Wille eines Menschen, zu arbeiten oder sich anzustrengen, der "Faulpelz" ist auch eher eine Beschimpfung, obwohl das Faulsein - phasenweise betrieben - durchaus seine Berechtigung hat. Weil die Muße, das Tagträumen, zu alten Tugenden werden, die wir leider aus den Augen verlieren. Immer schneller und dichter ist unser Alltag getaktet, immer mehr Menschen und Medien verlangen unsere Aufmerksamkeit. Viele glauben deshalb, dass sie sich keine Pause leisten können. Dabei tun solche Auszeiten dem Gehirn richtig gut. Also lasst uns heute mal unseren Gehirnen was Gutes tun, denn auch in diesen Ruhemomenten ist das Hirn ja nich inaktiv.  In solchen Ruhemomenten springt – ähnlich wie im Schlaf – ein ganzes Netzwerk von Hirnregionen an. Erlebtes oder Erlerntes werden noch einmal reflektiert und eingeordnet, die Synapsen sortieren sich neu. Diese Aufräumaktion im Gehirn schafft erst wieder Raum für Kreativität. Wer Pausen macht, arbeitet produktiver - und das sollte doch durchaus auch im Interesse des Chefs sein.
Dann ist heute 
Welt-Löwen-Tag
Dabei handelt es sich um einen relativ jungen Aktionstag, der erstmals am 10. August 2013 begangen wurde. Es geht darum, ein Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit der Tiere vor in Afrika und Asien zu schaffen. Denn auch der König der Tiere muss inzwischen als gefährdete Tierart angesehen werden. So leben derzeit nach Schätzungen der Weltnaturschutzunion (engl. International Union for Conservation of Nature and Natural Resources – IUCN) noch zwischen 16.000 und 30.000 Tiere in freier Wildbahn, wobei man inzwischen davon ausgeht, dass die weltweite Löwen-Population primär aufgrund der landwirtschaftlichen Landnutzung in den letzten 20 Jahren um bis zu 50 Prozent zurückgegangen ist. Weitere interessante Infos zum Welt-Löwen-Tag findet ihr hier.
In Halle hat man den 10. August zum 
Tag des Neandertalers gemacht
Was mag unser Ur-Vorfahr von früh bis spät getrieben haben? Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle hat den 10. August vor 89.567 Jahren rekonstruiert. Einen fiktiven Tag im Leben eines Neandertalers - eindrucksvoll dargestellt in der Dauerausstellung des Museums: Anhand von Neandertalern aus der Gegend des heutigen Salzlandkreises, wo Funde eine Siedlung von vor mindestens 80 000 Jahren belegen. Wie der Tag genau ausgesehen hat können Interessierte hier nachlesen.
In den USA ist heute wieder ein Fresstag: 
Nationaler S'mores-Tag (traditionelle Nachtlagerfeuer Nascherei, die aus einem gerösteten Marshmallow und einer Schicht aus Schokolade zwischen zwei Keksen besteht.)
Ebenfalls in den USA ist vor einigen Jahren der 
Duran Duran Tag, 
der National Duran Duran Appreciation Day ins Leben gerufen worden, und zwar von einem DJ aus Michigan, der an diesem Tag auch Geburtstag hat und an diese britische Musikgruppe aus den 80ern erinnert. Furore machte die Gruppe vor allem durch freizügige Video-Clips. Das Video zur dritten Single Girls on Film wurde von der BBC aus dem Programm geworfen, weil den Programmdirektoren zu viel nackte Haut, zu viel blanker Busen, zu viel Schamhaar und zu viele lesbische Küsse als jugendgefährdend erschienen. Der Clip zu Girls on Film war auch das erste Video, das bei MTV (damals ausschließlich in den USA zu empfangen) nur zensiert und nur nach 23 Uhr gezeigt werden durfte. In den letzten Jahren ist es eher ruhig um die Jungs geworden.
Außerdem am 
10. August:
2022 - Ein tagelang 
in einer Seine-Schleuse feststeckender Weißwal muss eingeschläfert werden. Der Zustand des Belugas hatte sich während des Rettungsversuchs rund 70 Kilometer von Paris entfernt stark verschlechtert.
2021 - Für den 
Wiederaufbau in den Hochwassergebieten vereinbaren Bund und Länder einen Fonds von 30 Milliarden Euro. Betroffen sind vor allem Regionen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Dort hatten Unwetter mit Starkregen Mitte Juli eine Hochwasserkatastrophe ausgelöst und ganze Landstriche verwüstet.
2019 - Der wegen Missbrauchs minderjähriger Mädchen angeklagte US-Unternehmer 
Jeffrey Epstein tötet sich in seiner Gefängniszelle in New York.
2018 - Den irischen Billigflieger Ryanair trifft der 
härteste Pilotenstreik seiner Geschichte. Von 2400 Flügen fallen rund 400 aus, davon 250 in Deutschland. Europaweit sind rund 55.000 Passagiere betroffen, davon 42.000 in Deutschland.
2017 - Die 
schwedische Journalistin Kim Wall (30) verschwindet an Bord eines von dem dänischen Erfinder Peter Madsen selbst gebauten U-Boots. Wenige Tage später wird die zerstückelte Leiche der Frau in der Ostsee bei Kopenhagen entdeckt. Madsen wird zu lebenslanger Haft verurteilt.
2014 - Bei der ersten direkten 
Präsidentenwahl in der Türkei gewinnt der bisherige Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan bereits im ersten Wahlgang. 
2011 - Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) wird zur 
ersten Ministerpräsidentin des Saarlands gewählt.
2010 - Die Weltgesundheitsorganisation erklärt die 
Schweinegrippe-Pandemie für beendet. 
2006 - In England kann die Polizei nach eigenen Angaben einen neuen, offenbar unmittelbar bevorstehenden Terrorakt verhindern. Attentäter hatten offenbar geplant, bis zu 
zehn Passagierflugzeuge auf dem Weg von Großbritannien in die USA mit Flüssigsprengstoff explodieren zu lassen. In der Folge gibt es eine neue Verordnung über Flugsicherheit, bei der die Mitnahme von Getränken und anderen Flüssigkeiten reglementiert wird.
1995 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass die 
Anbringung von Kruzifixen in staatlichen Schulen grundsätzlich gegen die im Grundgesetz garantierte Religionsfreiheit verstößt. 
1991 - Die 
erste deutsche Forschungsstation des Alfred-Wegener- Institutes für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven) in der Arktis wird auf Spitzbergen eingeweiht.
1948 - Auf der Insel Herrenchiemsee in Bayern tritt der "Ausschuss von Sachverständigen für Verfassungsfragen" zusammen, um Richtlinien für ein 
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten.
1913 - Im 
Frieden von Bukarest teilen Griechenland und Serbien große Teile Mazedoniens unter sich auf.
1903 - In der Station Couronnes der Pariser Metro ereignet sich das 
erste schwere U-Bahn-Unglück der Geschichte. Durch einen technischen Fehler in der Elektrik geraten mehrere Fahrzeuge in einem Tunnel in Brand, 84 Menschen sterben.
1897 - Der Chemiker Felix Hoffmann stellt zum ersten Mal 
Aspirin her.
1893 - In der Kruppschen Maschinenfabrik Augsburg springt erstmals ein 
von Dr. Rudolf Diesel entwickelter Motor an.
1822 - Die 
erste Pferde-Rennbahn in Deutschland und zugleich auf dem europäischen Festland wird in Bad Doberan eröffnet. 
Geburtstage:
Jörg Thadeusz – 55, deutscher Journalist und Moderator u. a. seiner Gesprächssendung „Thadeusz“ im RBB (seit 2005), Autor des genialen Buches "Rette mich ein bisschen" => sehr empfehlenswert zur Lektüre!!
Suzanne Collins – 61, amerikanische Schriftstellerin, die ihren internationalen Durchbruch mit der Jugendbuch-Trilogie „Die Tribute von Panem“ („The Hunger Games“ 2008–2010) hatte
Antonio Banderas – 63, einer der bekanntesten spanischen Schauspieler (u. a. „Philadelphia“ 1993, „Interview mit einem Vampir“ 1994, „Desperado“ 1995, „Evita“ 1996),
Ian Anderson - 76, der einbeinige Flötist, Sänger, Songwriter und Chef von Jethro Tull,
und 
Les Humphries – 83 (??*67), englischer Popmusiker, der in Deutschland in den 1970er-Jahren mit seiner Gruppe „Les Humphries Singers“ (u. a. „Promised Land“ 1971, „Mexico“ 1972, „Mama Loo“ 1973, „Kansas City“ 1974) sehr erfolgreich war.
Quellenangaben