Hallo zusammen

Ungerechterweise geht das Wochenende immer wesentlich schneller vorbei als die Arbeitswoche - ein dreiviertel Tage sind schon wieder abgehakt.
Genießt, was bleibt!
Was gibt's sonst?
=> Fußballer des Jahres: Nationalspieler Ilkay Gündogan ist erstmals zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt worden. Der 32-Jährige, der diesen Sommer von Manchester City zum FC Barcelona gewechselt ist, gewann das vom „Kicker“ organisierte Journalistenvotum mit 198 Stimmen deutlich vor den Bundesliga-Stürmern Niclas Füllkrug (88 ) vom SV Werder Bremen und Randal Kolo Muani (69) von Eintracht Frankfurt.
Zum besten Trainer der Saison 2022/2023 wurde Urs Fischer gekürt, der den 1. FC Union Berlin erstmals in die Champions League geführt hat. Der Schweizer triumphierte mit 293 Stimmen klar vor Frank Schmidt (63) vom Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Heidenheim und Christian Streich (62), der mit dem SC Freiburg erneut die Europa League erreicht hat.
=> Friedensgipfel bringt nur leise Hoffnung: Aus den Verhandlungen in Saudi-Arabien über eine Friedenslösung für die Ukraine dringt nur wenig in die Öffentlichkeit. Zwar herrscht Diplomaten zufolge Einigkeit in zentralen Punkten, doch Hoffnung auf ein baldiges Kriegsende ist bisher nicht zu spüren. Immerhin scheint China sich einzubringen.
=> Pläne von Feller: Alltagshelfer und weniger Klassenarbeiten zum Schulstart - Um die Lehrkräfte in den Grundschulen zu entlasten, können im neuen Schuljahr nun erstmals Alltagshelfer eingestellt werden. Sie sollen - ähnlich wie in den Kitas - den Lehrkräften zur Hand gehen, etwa den Unterrichtsraum vorbereiten. Die ersten 400 Alltagshelfer können laut Feller nun eingestellt werden. In erster Linie sollen sie an unterbesetzten Grundschulen für Entlastung sorgen.
Nach dem schlechten Abschneiden der NRW-Grundschüler beim IQB-Bildungstrend im vergangenen Herbst hatte Feller bereits angekündigt, einen Schwerpunkt auf die Lesekompetenz an den Grundschulen setzen zu wollen. Das wird im kommenden Schuljahr mit verbindlichen Lesezeiten von dreimal 20 Minuten pro Woche umgesetzt.
Spruch des Tages:
Heute ist
Hiroshima-Gedenktag.
Am 6. August 1945 um 8:15 Uhr Ortszeit klinkte der US-Bomber Enola Gay die Bombe in 9.450 Metern Höhe aus. Um 8:16 Uhr detonierte sie in 580 Metern Höhe über der Innenstadt. 43 Sekunden später hatte die Druckwelle 80 Prozent der Innenstadtfläche dem Erdboden gleich gemacht. Es entstand ein Feuerball mit einer Innentemperatur von über einer Million Grad Celsius. Die Hitzewirkung von mindestens 6.000 Grad ließ noch in über zehn Kilometer Entfernung Bäume in Flammen aufgehen. Von den 76.000 Häusern der Großstadt wurden 70.000 zerstört oder beschädigt.
Die Bombe tötete 90 Prozent der Menschen in einem Radius von 0,5 Kilometern um das Explosionszentrum und immer noch 59 Prozent im weiteren Umkreis von 0,5 bis 1 Kilometern. Bis heute sterben damalige Einwohner Hiroshimas an Krebserkrankungen als Langzeitfolge der Strahlung. Nimmt man diese Spätfolgen hinzu, starben über 240.000 der damaligen Einwohner (bis zu 98 Prozent). Die Überlebenden der Atombomben werden in Japan als Hibakusha bezeichnet.
Einschätzungen dazu bei den Amerikanern:
"Wir haben sie gegen die eingesetzt, die uns ohne Warnung in Pearl Harbour angegriffen haben." Harry S. Truman, der amerikanische Präsident, kurz nachdem die erste Atombombe der Welt auf Hiroshima gefallen ist. Er legt die Sprache fest, in der zukünftig darüber gesprochen werden soll. Und der entscheidende Satz: "Die Bombe hat den Zweiten Weltkrieg verkürzt und damit Tausenden jungen Amerikanern das Leben gerettet."
1945 waren nach einer Umfrage des Gallup Instituts 85 Prozent der Amerikaner derselben Meinung. Und heute: Nur ein Drittel sagt, die Bombe zu werfen war nicht in Ordnung, weit über die Hälfte der Amerikaner sagt: "Es war richtig". Quelle (Quelle)
In Deutschland ist heute
Tag der Heimat,
ein Gedenktag, der in der Bundesrepublik Deutschland jährlich begangen wird. Er geht zurück auf die Kundgebung vor dem Stuttgarter Schloss am 6. August 1950, bei der die Charta der deutschen Heimatvertriebenen verkündet wurde. Die Verkündung der Charta erfolgte bewusst in zeitlicher Nähe zum fünften Jahrestag des Potsdamer Abkommens vom 2. August 1945. Der Beschluss zur jährlichen Durchführung des Tages der Heimat wurde im November 1949 in Göttingen gefasst, er geht auf eine Initiative von Paul Wagner, des früheren Bürgermeisters von Neidenburg in Ostpreußen, zurück.
Außerdem gibt's den
Tag der Schwestern
Er findet alljährlich am ersten Sonntag im August statt. "Ab und zu streitet ihr euch, und manchmal möchtet ihr dieser Person einfach nur den Hals umdrehen. Am Ende bleibt sie aber einer der wichtigsten Menschen in eurem Leben." Das beschreibt in etwa die Situation von Schwestern.
Wie wichtig der Tag der Schwestern ist, um uns daran zu erinnern, wieder mal in Kontakt mit dem Geschwisterchen zu treten, zeigt die Statistik. 37 Prozent der im Rahmen einer Erhebung befragten Personen gaben an, das geliebte Familienmitglied nur an wichtigen Familienfesten wie Geburtstagen oder Weihnachten zu sehen. 20 Prozent der Deutschen sehen die Geschwister noch seltener oder sogar nie. 10 Gründe, warum es toll ist, eine Schwester zu haben:
1. Sie sind unsere Verbündeten
2. Sie treiben uns in den Wahnsinn
3. Sie öffnen uns Türen
4. Sie prägen unseren Geschmack
5. Sie lenken von uns ab
6. Sie sind uns ähnlich
7. Sie sind uns manchmal ganz fremd
8. Sie sprechen unsere Sprache
9. Sie sind unsere Helden
10. Sie bewahrten uns vorm Einzelkind-Schicksal
Wer die Gründe gerne auch noch genauer erläutert haben möchte kann sich hier informieren.
Dann ist
Wackel-mit-den-Zehen-Tag – der amerikanische Wiggle Your Toes Day
Passt natürlich ganz hervorragend zu thematisch ähnlichen bzw. verwandten Feier- und Aktionstagen wie dem Measure your Feet Day – Tag des Fußvermessens (23. Januar) oder dem Ohne-Socken-Tag – dem amerikanischen No Socks Day (8. Mai). Denn auch am 6. August ging es um die Gelegenheit, seinen Zehen etwas Freiraum zu verschaffen und diesen gemäß des gestrigen imperativischen Mottos Wackel-mit-den-Zehen auch zum Zehenwackeln zu nutzen.
Und warum sollte man mit den Zehen wackeln? Die einen machen es aus Erregung, andere aus Nervosität und wieder andere sehen darin die höchste Form körperlicher Ertüchtigung bei hochsommerlichen Temperaturen. Aber egal ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe, heute ist die perfekte Gelegenheit, seinen Zehen etwas Bewegung und Frischluft zu verschaffen - ich hoffe, ihr nutzt sie
Ebenfalls aus Amerika kommt der für heute angesetzte
Tag des frischen Atems
Mit schlechtem Atem haben schätzungsweise 25% der Bevölkerung weltweit zu tun! Oft aber wissen die Betroffenen nichts von ihrem Mundgeruch, da man schlechten Atem bei sich selbst nicht riechen kann. Nach jeder Mahlzeit machen sich Millionen von Bakterien über Nahrungsreste in den Zahnzwischenräumen her und setzen Gärungsprozesse in Gang. Tagsüber spült unser Speichel Bakterien und ihre Ausscheidungsprodukte fort. Nachts jedoch sinkt die Speichelproduktion. Dadurch ist man nach dem Aufwachen zwar körperlich frisch, atemtechnisch aber eher nicht. Reichlich trinken kurbelt den Speichelfluss wieder an und befördert die streng riechenden Abbauprodukte aus dem Mund. Außerdem schafft eine gute Zahnpflege Vorsorge und Abhilfe.
Außerdem wird wird nach dem liturgischen Kalender der orthodoxen, römisch-katholischen und anglikanischen Kirche heute die
Verklärung des Herrn gefeiert.
Es handelt sich dabei um ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel mit Jesus Christus erlebten, als sie ihn in besonderer, verklärter Form in Begleitung von Mose und Elija sahen.
Wen's interessiert, der mag hier mehr nachlesen.
Außerdem am
6. August:
2020 - Präsident Donald Trump verbietet US-Firmen Geschäfte mit den Eigentümern der chinesischen
Video-App Tiktok. Deren Nähe zur Regierung in Peking sei eine Bedrohung für die nationale Sicherheit. Mit seiner Verfügung will Trump den Verkauf der populären App an ein amerikanisches Unternehmen erzwingen.
2019 - Die philippinische Regierung beklagt die
epidemische Ausbreitung des Dengue-Fiebers im Inselstaat. Sie erklärt den Notstand. Seit Anfang des Jahres wurden 622 Tote und 146.000 Erkrankte registriert. Das Virus wird von Mücken übertragen.
2017 - Die
Fußballerinnen aus den Niederlanden sind zum ersten Mal Europameister und damit Nachfolger von Deutschland. Im Finale in Enschede setzten sich die Turnier-Gastgeberinnen gegen Dänemark mit 4:2 durch.
2015 - Ägypten eröffnet den
erweiterten Suezkanal. Die Wasserstraße wurde an einigen Stellen verbreitert und auf einer 72 Kilometer langen neuen Passage zweispurig ausgebaut.
2014 - Russland verhängt ein zunächst einjähriges Einfuhrverbot von Lebensmitteln aus dem Westen als Reaktion auf
Sanktionen in der Ukraine-Krise.
2013 - Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eröffnet das
Insolvenzverfahren über den Suhrkamp Verlag.
2012 - Die Raumsonde "Curiosity"
landet auf dem Mars. Sie soll dort zwei Jahre lang nach Spuren von Leben suchen.
2011 - Landesweit demonstrieren in Israel etwa 300 000 Menschen
gegen die hohen Lebenshaltungskosten.
2009 - Nach einem Beschluss vom Bundesverfassungsgericht dürfen Schüler künftig im Regelfall nicht mehr unter Berufung auf Glaubensüberzeugungen
dem Sexualkundeunterricht fernbleiben.
2008 - Mit einem
unblutigen Putsch stürzt das Militär in Mauretanien die demokratisch gewählte Regierung und übernimmt die Macht in dem nordwestafrikanischen Wüstenstaat.
2003 - Islands Regierung gibt 38
Zwergwale zum Abschuss "für wissenschaftliche Zwecke" frei.
2003 -
Arnold Schwarzenegger gibt seine Kandidatur für den Posten des Gouverneurs von Kalifornien bekannt. (Am 7.10. gewinnt er die Wahl).
1965 - In den Vereinigten Staaten von Amerika tritt ein neues Bürgerrechtsgesetz in Kraft. Es garantiert auch der
farbigen Bevölkerung endgültig das Wahlrecht.
1945 - Eine
Atombombe (»Little Boy«), die von dem US-amerikanischen B 29-Bomber »Enola Gay« über Hiroshima abgeworfen wird, tötet durch die Explosion und die radioaktive Strahlung mindestens 110.000 Menschen, 9.000 erleiden schwere Verletzungen. Um die japanische Regierung zur endgültigen Kapitulation zu zwingen, erfolgt am 9. August der Abwurf einer weiteren Atombombe (»Fat Man«) über Nagasaki. Hierbei werden mindestens 36.000 Menschen getötet und 40.000 zum Teil schwer verletzt. Unbekannt ist die Zahl der Menschen, die noch Jahrzehnte später an den Folgen der Strahlung sterben. Das japanische Kaiserreich kapituliert am 02. September 1945.
1932 - Vom 6. bis zum 21. August 1932 finden erstmals die vom Magistrat der Stadt veranstalteten »
Filmfestspiele von Venedig« (»Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica«) statt. Es ist die älteste noch stattfindende Veranstaltung dieser Art.
1914 - Die österreichisch-ungarische Regierung
erklärt Russland den Krieg. Gleichzeitig erfolgt die Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich.
1890 - Der Axtmörder William Kemmler wird im Auburn State Prison (US-Bundesstaat New York) hingerichtet. Dies ist die
erste Hinrichtung eines Menschen auf dem elektrischen Stuhl.
Geburtstage:
Roman Weidenfeller – 43, deutscher Fußballspieler, der als Torwart bei Borussia Dortmund (seit 2002) und in der deutschen Nationalmannschaft (seit 2013) spielt,
Geri Halliwell – 51, britische Pop-Sängerin, die als Mitglied der „Spice Girls“ (u. a. „Wannabe“ 1996) bekannt wurde und nun als Solokünstlerin arbeitet (u. a. „It’s Raining Men“ 2001),
außerdem
Evelyn Hamann – 81 (??*65), deutsche Schauspielerin, die in den 1970er-Jahren bundesweit als Partnerin Loriots in zahlreichen Sketchen bekannt wurde und später in mehreren TV-Serien spielte (u. a. „Adelheid und ihre Mörder“ 1992–2007),
Andy Warhol – 95 (??*5
, amerikanischer Maler, Grafiker, Filmemacher und Mitbegründer der amerikanischen „Pop-Art”,
Robert Mitchum – 106 (??*79), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Ein Köder für die Bestie“ 1962, „El Dorado“ 1966)
und
Hans Moser – 144 (??*83), populärer österreichischer Volksschauspieler des „Wiener Films“, der zwischen den 1920er- und 1960er-Jahren in über 150 Filmen mitspielte.
Quellenangaben