Thema: [Other] Tagesinfos für Juli 2023
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 16.07.23, 14:23   #16
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.060
Bedankt: 5.729
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 16. Juli

Hallo zusammen
Vor etwa vier Jahren gab's in Australien noch wie in jedem Sommer vorher die Darwin Lions' Beer Can Regatta, die wohl weltweit einzige Regatta mit selbstgebauten Schiffen aus Bierdosen. Monatelang knoten, ketten und kleben die Konkurrenten hunderte von Dosen zu beeindruckenden und fantasievollen Booten zusammen. Einmal zu Wasser gelassen gilt es vor der Konkurrenz zu flüchten, denn die Boote der Mitbewerber werden gerne auch mal mit dem Paddel oder selbst gebauten "Kanonen" manövrierunfähig gemacht. Hört sich nach ner Menge Spaß an!
In den letzten Jahren war es immer mal wieder um diese Zeit angesetzt, aber immer dann doch kurzfristig wegen Covid abgesagt worden. Es gab auch durchaus widersprüchliche Infos dazu. Scheinbar gab es 2022 eine abgespeckte Version, im letzten Jahr dann schon wieder das volle Programm. Die meisten Nachrichten dazu verweisen auf die Homepage - https://beercanregatta.org.au/ - und da wird das diesjährige Ereignis wieder ausdrücklich beworben.
Wenn euer Interesse geweckt ist - hier gibt es aus 2017 einen ausführlichen Bericht und viele Bilder. Die sehenswerte Website für das Event gibt's hier!

Neuigkeiten:
=> Die britisch-französische Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Wie aus Insiderkreisen verlautete, wurde Birkin am Sonntag leblos in ihrem Zuhause in Paris gefunden.Birkin wurde unter anderem durch das Lied „Je t‘aime ... moi non plus“ bekannt, das sie 1976 mit ihrem damaligen Lebensgefährten Serge Gainsbourg aufnahm.
Neben der Musik war die Schauspielerei die zweite große Leidenschaft Birkins, die in etwa 70 Filmen mitwirkte. Schon früh hatte die gebürtige Britin als Schauspielerin auf sich aufmerksam gemacht, spielte etwa 1966 in Michelangelos Antonionis legendärem Film „Blow Up“ ein Model. Die Firma Hermès benannte 1984 die „Birkin-Bag“ nach ihr, eine begehrte Luxus-Ledertasche, die zum Klassiker wurde.

=> Mehr als jedes vierte mittelständische Unternehmen (26 Prozent) zieht einer aktuellen Branchenumfrage zufolge die Aufgabe des eigenen Geschäfts in Erwägung. Das geht aus einer Umfrage des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Mehr als jeder fünfte Mittelständler (22 Prozent) denkt über eine Verlagerung ins Ausland nach.
Vor allem fühlen sich die Unternehmerinnen und Unternehmer durch zu viel Bürokratie gehemmt, knapp ein Drittel der Befragten gab überzogene Vorschriften als Einschränkung an. Mehr als ein Viertel sieht hohe Steuern und Abgaben als Hindernis an. Ebenfalls gut ein Viertel der Befragten fühlt sich durch den sich verschärfenden Fachkräftemangel in seinem Geschäft eingeschränkt.

=> Die Wärmewende in Deutschland droht ins Stocken zu geraten. Dem Bundeswirtschaftsministerium zufolge sind in der ersten Hälfte dieses Jahres nur 48.804 Förderanträge für neue Wärmepumpen eingegangen, berichtet der „Spiegel“. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 97.766. Im Juni 2023 lag die Zahl der Anträge mit etwa 7500 wieder auf dem Niveau von vor dem Ukrainekrieg.
Fachleute führen die Zurückhaltung auf mehrere Gründe zurück: Im Vergleich zu 2022 ist die Sorge vor einem Gasmangel in den Hintergrund getreten, der Staat hat die Energiekosten gedeckelt, die Gaspreise haben sich beruhigt. Hinzu kommt die andauernde Debatte um das Gebäudeenergiegesetz. Viele Hausbesitzer werden erst mit Abschluss der kommunalen Wärmeplanung in ihrer Gemeinde erfahren, welche Heiztechnologien vor Ort künftig möglich sind.

Spruch des Tages:


Heute ist Tag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel.
Dieser Tag wird auch als Skapulier-Fest bezeichnet - benannt nach dem Skapulier, einem Überwurf über die Tunika einer Ordenstracht. Es besteht aus einem vorn und hinten bis fast zum Fußboden reichenden Tuch, das normalerweise durchgehend gerade oder an den Schultern etwas breiter und auf Saumhöhe geringfügig schmaler ist. Das Skapulier-Fest ist erstmals 1386 in englischen Karmelitenklöstern als ordensinternes Fest bezeugt.
Karmeliten sind die Mitglieder des römisch-katholischen "Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel", der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im heutigen Israel gegründet wurde. Maria war nicht nur Vorbild, sondern auch Schutzpatronin für die Karmeliten, weshalb schon recht früh das Bedürfnis aufkam, ein eigenes Gedenk- und Dankfest zu feiern.


Heute ist auch Tag des frischen Spinats
Der Erfinder dieses Ehrentages ist unbekannt, aber sein Anliegen ist ziemlich offensichtlich: Die Menschen sollte mehr frischen Spinat essen! Der berühmteste Spinat-Fan ist sicherlich Popeye, der Seemann, der seine immense Muskelkraft durch den übermäßigen Konsum von Dosenspinat bezieht. Am Tag des frischen Spinats sollte Spinat aber möglichst als frisches Gemüse auf den Teller kommen. Spinat ist eines der gesündesten, weil vitaminreichsten Lebensmittel überhaupt: Er weist einen hohen Mineral-, Eiweiß- und Vitamingehalt aus (hier besonders ß-Carotin, Vitamine B und C). Besonders hervorzuheben ist weiterhin ein sehr hoher Eisengehalt (3,5 Milligramm auf 100 Gramm). Leider neigt die Pflanze zu einem leicht bitteren, metallischen Geschmack, weshalb sie a) bei kleinen Kindern nicht sonderlich beliebt ist und b) zur Milderung und Senkung des Nitratgehalts am besten blanchiert wird. Zwar wird durch diese Weise ein Großteil (ca. 40-70 %) des vorhandenen Nitrats im Kochwasser aufgelöst, jedoch gehen durch diese Form der Zubereitung auch eine ganze Reihe anderer, wertvoller Inhaltsstoffe verloren. Insofern ist der frische Spinat eigentlich dem kurz nach der Ernte blanchierten Tiefkühlspinat vorzuziehen.

Außerdem ist - wahrscheinlich in den USA - Tag der frittierten Maisplätzchen
Frittierte Maisplätzchen sind ein traditioneller herzhafter Snack aus dem Süden der USA. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Maiskörnern, Ei, Mehl, Milch und Butter. Maisplätzchen können frittiert werden. Alternativ können sie auch gebacken oder gebraten und kann mitMarmelade, Obst, Honig oder Sahne serviert werden. Warum er ausgerechnet heute begangen wird, ist unergründlich, er reiht sich aber nahtlos in all die anderen kulinarischen Unsinnsgedenktage ein, die in den USA aus der Wiege gehoben wurden (z.B. Tag der Käse Flips – dem amerikanische Cheese Doodle Day am 5. März, dem Tag der Tortilla-Chips am 24. Februar, dem Iss-was-Du-willst-Tag, dem amerikanischen Eat What You Want Day am 11. Mai oder dem Tag der Gummiwürmer – dem amerikanische National Gummi Worm Day vom gestrigen 15. Juli).

Schließlich ist heute noch Welttag der Schlangen
Was kommt euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Schlangen denkt? An glibberige Schuppen, fiese Giftzähne und ein hinterhältiges Verhalten? Viele Menschen beäugen Schlangen mit großer Skepsis und treten ihnen mit Ekel entgegen. Einige leiden sogar an einer Schlangenphobie. Es heißt Schlangen seien hinterhältig und auf Englisch bedeutet das Wort snaky so viel wie Falsch und ist vom englischen Wort für Schlange abgeleitet. Aber Schlangen sind schöne Tiere, von denen manche Arten sogar vom Aussterben bedroht sind. Der Welttag der Schlange versucht Schluss mit all den Vorurteilen zu machen und den Menschen klar zu machen, dass Schlangen schützenswerte Geschöpfe sind. Tiere sind nicht gemein, fies oder hässlich - sie alle erfüllen eine wichtige Funktion in dem Ökosystem in welchem auch der Mensch lebt.

Ansonsten am 16. Juli:
2022 - Ende einer Ära: Nach acht Jahren verlässt Weltfußballer Robert Lewandowski den FC Bayern München und wechselt zum FC Barcelona nach Spanien. Das bestätigt Bayern-Vorstandschef Oliver Kahn.

2021 – In Brandenburg greift die hochinfektiöse Afrikanische Schweinepest erstmals in Deutschland auf Hausschweine über. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt den Virusverdacht in zwei Betrieben.

2020 – In Deutschland wird die Marke von 200 000 mit dem Coronavirus Infizierten überschritten.

2018 - Angelique Kerber gewinnt mit einem Zweisatz-Sieg gegen die Amerikanerin Serena Williams das Tennis-Turnier in Wimbledon. Letzte deutsche Titelträgerin war 1996 Steffi Graf.

2017 - Der Schweizer Tennis-Profi Roger Federer wird mit seinem achten Titel in Wimbledon zum Rekordchampion und ältesten Sieger aller Zeiten.

2014 - Fast zwei Jahrzehnte nach dem Völkermord von Srebrenica macht ein Zivilgericht in Den Haag den niederländischen Staat für die Deportation von rund 300 Opfern mitverantwortlich.

2011 - US-Präsident Barack Obama trifft trotz chinesischer Kritik im Weißen Haus mit dem Dalai Lama zusammen.

2010 - Die Hamburger Bischöfin Maria Jepsen erklärt ihren Rücktritt. Sie war im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen Pastor massiv in die Kritik geraten. Jepsen war die erste evangelisch-lutherische Bischöfin der Welt.

2005 - Im schottischen Edinburgh stellt Joanne K. Rowling den sechsten Harry-Potter-Band vor. "Harry Potter and the Half-Blood Prince" bricht alle Verkaufsrekorde.

1999 - Das Privatflugzeug von John F. Kennedy jr. stürzt in den Atlantik vor Massachusetts, er, seine Frau und seine Schwägerin kommen ums Leben.

1983 - Auf dem CSU-Parteitag in München wird Franz Josef Strauß mit 77 Prozent der Stimmen als Parteivorsitzender wiedergewählt. Es ist das schlechteste Ergebnis seiner 22-jährigen Amtszeit.

1982 - Mit der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung einer GmbH, die das Kabelfernsehpilotprojekt in Deutschland technisch sicher stellt, beginnt eine Revolutionierung der Medienlandschaft.

1979 - Saddam Hussein (1937-2006) wird Staats- und Regierungschef des Irak, Generalsekretär der Baath-Partei und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Mit Gewalt unterdrückt der Diktator die Opposition und geht mit äußerster Härte gegen Schiiten und Kurden vor, auch vor Giftgaseinsätzen (1988 und 1991) schreckt er dabei nicht zurück. Der 1980 von ihm ausgelöste »Erste Golfkrieg« (1980-198 wird von den arabischen Erdölstaaten (Saudi-Arabien, Kuwait u.a.) und der USA unterstützt, die ebenfalls mit dem Iran in Konflikt liegen. 1990 löst der Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait Proteste der Vereinten Nationen aus. Rückzugsforderungen werden von Hussein ignoriert. Am 17. Januar 1991 erfolgt der Angriff des Irak durch alliierte Truppen unter der Führung der USA, der Beginn des »Zweiten Golfkriegs« (1991), von Hussein als »Mutter aller Schlachten« bezeichnet, der am 3. April durch Waffenstillstandsverhandlungen beendet wird. Der Irak wird zur Vernichtung seiner chemischen und biologischen Waffen und der Produktionsstätten verpflichtet, was durch die Sonderkommission UNSCOM (United Nations Special Commission) kontrolliert werden soll.

1973 - In der Watergate-Affäre sagt erstmals ein Zeuge aus, dass US-Präsident Richard Nixon alle Telefongespräche und Unterhaltungen in seinem Büro im Weißen Haus auf Tonband aufzeichnen ließ.

1969 - Die US-Raumfähre "Apollo 11" startet von Cape Kennedy mit den Astronauten Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin Aldrin an Bord zum ersten bemannten Mondflug.

1965 - Der Montblanc-Tunnel wird eröffnet. Der 11, 6 Kilometer lange Tunnel verbindet Italien und Frankreich.

1953 - In London wird der sogenannte "Würger von Notting Hill", John Reginald Christie, hingerichtet.

1945 - In der Wüste Alamogordo, 200 Meilen südlich von Los Alamos (New Mexiko), wird die weltweit erste Atombombe zur Explosion gebracht (»Trinity-Test«). Die erste Kettenreaktion war dem Italo-Amerikaner Enrico Fermi (1901-1954) am 2. Dezember 1941 gelungen, im Juni 1942 übernahm die amerikanische Armee die Kontrolle über die Herstellung von Atombomben. Die Forschungen finden unter der wissenschaftlichen Leitung des Physikers Julius Robert Oppenheimer (1904-1967) in Los Alamos statt. Nur wenige Wochen danach, am 6. August 1945, wird die japanische Stadt Hiroshima durch einen Atombombenangriff zerstört.

1929 - Dem deutschen Passagierschiff »Bremen« gelingt auf der Jungfernfahrt (ab Bremerhaven) die bis dahin schnellste Atlantiküberquerung (4 Tage, 17 Stunden, 42 Minuten) und erhält dafür das »Blaue Band«.

1661 - Die Bank von Stockholm gibt erstmalig Geldscheine heraus. Damit soll eine Panik unter der Bevölkerung wegen der Abwertung des Münzgeldes verhindert werden.

Geburtstage:
Tommy Jaud - 53, deutscher Schriftsteller ("Vollidiot")
Sahra Wagenknecht - 54, deutsche Linke-Politikerin und Publizistin, die u. a. Abgeordnete im Europaparlament (2004–2009) war, Bundestagsabgeordnete (seit 2009) ist und als stellvertretende Vorsitzende (seit 2010) ihrer Partei zu deren aktueller Führungsriege zählt,
Miguel Indurain - 59, ehemaliger spanischer Radrennfahrer, der mit u. a. fünf Siegen bei der Tour de France und zwei Siegen beim Giro d’Italia zu den erfolgreichsten der Sportgeschichte zählt,
und Michael Flatley - 65, amerikanischer Tänzer, Regisseur, Produzent und Choreograph, der international durch seine Tanz-Shows bekannt wurde (u. a. „Riverdance“, „Lord of the Dance“).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
gullyheber (16.07.23)