Thema: [Other] Tagesinfos für Juli 2023
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 08.07.23, 21:07   #8
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.057
Bedankt: 5.725
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 8. Juli

Guten Abend zusammen
Ich hab heute Morgen den Skymarathon in Tiers gelaufen - Start um 7:00 Uhr, Aufstehen um 5:20, daher ist es heute mal wieder spät geworden. Ich hoffe, ihr habt in D ein ebenso tolles Wetter gehabt, wie wir hier in Südtirol; hat das Laufewn zwar nicht gerade erleichtert, aber grandiose Aussichten ermöglicht.
Angenehmen Rest-Samstag.

Zunächst eine Berichtigung von gestern:
Die Einordnung der Legende von den Sieben Schläfern als "biblische Geschichte" ist falsch. Im Koran findet sich eine entsprechende Textstelle, aber ursprünglich fußt diese Legende auf der indisch-buddhistischen Tradition. Erste schriftliche Fixierung erfolgte durch Jacob von Sarug (um 500 n. Chr.), einem Dichter und Prediger des syrischen Christentums. Eine Einordnung als "christliche Legende" dürfte nach Sichtung verschiedener Quellen am ehesten zutreffend sein.

Hier die news:
=> Sturm auf umstrittenes Eritrea-Festival – Polizei setzt Schlagstöcke und Pfefferspray ein: Schon am frühen Samstagmorgen und somit vor Beginn des umstrittenen Eritrea-Festivals in Gießen hatte die Polizei rund 60 Menschen in Gewahrsam genommen.
Mehrere Personengruppen hätten ab 5.30 Uhr versucht, in Richtung des Veranstaltungsgeländes Hessenhallen zu gelangen, teilte die Polizei mit. Aufgrund eines Videos, das auf einer Social-Media-Plattform veröffentlicht wurde, hätten sich Hinweise auf einen geplanten Angriff auf die Kulturveranstaltung ergeben. Eine „Vielzahl von Einsatzkräften“ habe das Vordringen zu den Hessenhallen aber verhindern können. Zuvor seien bereits rund 50 Platzverweise ausgesprochen worden.
Gegen Mittag berichtete die „Gießener Allgemeine“ dann, dass die Lage vor Ort eskaliere. Offenbar versuchten mehrere Personen, eine Polizeikette zu durchbrechen. „Die Kollegen wurden massiv angegriffen, Steinewürfe, Flaschenwürfe, Rauchbomben“, erklärte der Sprecher in Gießen anschließend. Mehrere Kollegen seien verletzt worden. Außerdem hätten mehrere Personen versucht, die Lahn zu durchschwimmen. Die Beamten setzten Pfefferspray und Schlagstöcke ein.

=> Selenskyj bringt Verteidiger des Azowstal-Werks zurück in die Ukraine – Moskau protestiert: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach eigenen Angaben mehrere an der Verteidigung des Stahlwerks Azowstal in Mariupol beteiligte hochrangige Offiziere aus der Türkei heimgebracht.
Sie seien nun „nach Verhandlungen mit der türkischen Seite“ wieder in ihre Heimat zurückgebracht worden, heißt es auf der Seite der ukrainischen Präsidialadministration. Selenskyj habe sie am Flughafen von Istanbul getroffen und zu ihrer Rückkehr beglückwünscht.
Die russische Regierung wirft der Türkei vor, mit der Ausreise-Erlaubnis für kriegsgefangene ukrainische Soldaten Abmachungen verletzt zu haben. Die Männer hätten im Rahmen des Gefangenen-Austausches bis zum Kriegsende in der Türkei bleiben sollen, erklärt Regierungssprecher Dmitri Peskow nach Bericht der Nachrichtenagentur Ria. Die russische Regierung sei über die Freilassung der Soldaten nicht informiert worden.

=> Nächster Streit in der Ampel? Rauchverbot im Auto: FDP schießt gegen Lauterbach - Gesundheitsminister Lauterbach will Schwangere und Minderjährige vor dem Passivrauchen im Auto schützen. Die Union ist dagegen, die FDP genauso. Der Ampel-Partner unterstellt dem SPD-Mann einen "Gesundheitswahn". Die Haltung von Medizinern ist ebenso eindeutig - jedoch mit gegensätzlichem Tenor.

Spruch des Tages:


Heute ist Kilianstag.
Kilian war ein irischer Wanderbischof, der um das Jahr 686 mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan das Christentum nach Würzburg und Unterfranken brachte. Um das Jahr 689 erlitten die drei Missionare den Märtyrertod.
Am Gedenktag des Heiligen Kilian, dem Schutzpatron Frankens, werden die Reliquien, die den Märtyrern zugeschrieben werden und in der Kiliansgruft der Neumünsterkirche aufbewahrt werden, vom Würzburger Bischof in den Kiliansdom überführt.
Parallel dazu wird das Kiliani-Volksfest gefeiert, als zweiwöchiges Volksfest mit verschiedensten Fahrgeschäften, Bierzelt und ähnlichem auf der Talavera. Das Volksfest wurde den Würzburgern von Kaiser Konrad II. genehmigt, seitdem hat es seinen festen Platz im gesellschaftlichen Leben Würzburgs und lockt jedes Jahr bis zu einer Million Besucher an.


Außerdem ist heute Tag der Videospiele
Viele Spieler fingen an der Atari-Spielkonsole oder am Heimcomputer "Commodore64" an, der 1982 vorgestellt wurde. Damals gab's simple Spiele wie etwa "Tennis" auf dem Computer mit einem Arbeitsspeicher von gerade einmal 64 Kilobyte. Bis heute hat sich die Spielebranche stark weiterentwickelt. Wöchentlich kommen neue Spiele auf dem Markt. Heute verfügen alle virtuellen Spielwelten über eine deutlich höhere Auflösung und eine atemberaubende, real wirkende Grafik und "Playstation" und eine "Wii"-Konsole gehören in den meisten Heimen zur Standard-Ausrüstung. Jugendliche verbringen oft Stunden vor dem Computer oder der Konsole, manchmal entwickeln sich Süchte, die behandelt werden müssen. Die Konsequenz: Immer mehr 4-Jährige scheitern an den einfachsten motorischen Aufgaben bei den Vorsorgeuntersuchungen (Balancieren auf ner Linie, Hüpfen auf einem Bein, Ball fangen usw.)

Dann ist Sei-noch-mal-ein-Kind-Tag
Viele Menschen hatten das unschätzbare Vorrecht einer glücklichen und unbekümmerten Kindheit. Am 8. Juli sind alle eingeladen, das Kind, das jeder irgendwo tief in sich drin noch immer mit sich trägt, einen Tag lang auszuleben. Für einen Tag noch mal im Sand spielen, einmal noch die geliebten Spiele von damals zelebrieren. Wieder die Social-Nets mit dem „draußen mit echten Freunden zusammen sein“ am 8. Juli eintauschen. Erneut mit der Eisenbahn oder Lieblingspuppe spielen. Oder wie wäre es, die Klingel des Nachbarn zu drücken und wegzulaufen?
Ich möchte nur einen Tag
noch einmal ein kleines Kind sein dürfen.
Nur einmal frei sein, nicht den ganzen Druck ausgesetzt sein.
Nur weinen, weil ich hingefallen bin, nur davon Wunden tragen.
Nur einen Tag nicht wissen, was Entäuschung ist.
Nur einen Tag nocheinmal
an's Gute glauben und nicht wissen, wie ignorant viele Menschen sind.
Nur einen Tag wie ein kleines
Kind sein .....

..... SORGENFREI!!


Aber auch das folgende fällt mir dazu ein:
Früher, als ich kinderlos war, hätte ich gedacht, nebenan wird ein Kind ermordet.
Heute weiß ich:
• es bekommt den Schlafanzug angezogen
• der es wird gebadet
• oder die Mütze soll aufbleiben
• oder die Süßigkeiten verboten
• oder es sind 4 Kartoffeln statt 3 auf dem Teller
• oder die Soße berührt die Kartoffeln
• oder an dem Würstchen is noch Pelle dran
• oder es darf nicht in Badeanzug in den Kindergarten
• oder der Bruder ist zuerst an der Türe
• oder, das T-shirt ist kein Fussballtrikot
• oder Mama ist zuerst bei Rewe durch die Tür gegangen
.... beliebig zu erweitern - Beispiele kennt ihr sicher zur Genüge!


In den USA, dem Land der unbegrenzten Fresstage ist heute Tag der Milchschokolade mit Mandeln,
Die Kombination aus süßer Schokolade und leicht bitteren Mandeln ist eine beliebte Süßigkeit und dementsprechend oft anzutreffen. Erste Rezepte für diese gelungene Zusammenstellung finden sich bereits in Rezeptbüchern aus 1742 die von dem US-Amerikaner William Park veröffentlicht wurden.

Ansonsten am 8. Juli:
2022 - Tech-Milliardär Elon Musk kündigt eine Vereinbarung vom April auf, den Online-Dienst Twitter für rund 44 Milliarden Dollar zu kaufen. Twitter will den Deal vor Gericht durchboxen. Nach monatelangem Hin und Her schließt Musk am 28. Oktober den Kauf offiziell ab und übernimmt Twitter.

2020 - Die EU-Kommission stimmt dem deutschen Rettungsschirm für Unternehmen zu. Der im März vom Bundestag beschlossene Wirtschaftsstabilisierungsfonds soll mit 600 Milliarden Euro Firmen in der Corona-Krise mit Krediten versorgen.

2018 - Der britische Brexit-Minister David Davis tritt zurück, am Folgetag auch Außenminister Boris Johnson. Beiden ist der Kurs von Premierministerin Theresa May beim EU-Austritt nicht hart genug. Johnsons Nachfolger wird Jeremy Hunt, auf Davis folgt Dominic Raab.

2016 - Der Bundesrat billigt das umstrittene Gesetz zum Schutz von Kulturgütern in Deutschland, welches die Ausfuhr von "national wertvollem Kulturgut" aus Deutschland verbietet.

2015 - Der Gründer und Ex-Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, kündigt seinen Parteiaustritt an. Er werde die AfD am 10. Juli verlassen, teilt er mit.

2014 - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewinnt das WM-Halbfinale gegen den Gastgeber Brasilien mit 7:1. Es ist der bis dahin höchste Halbfinalsieg der WM-Geschichte.

2011 – Im nordspanischen Mutriku geht das weltweit erste kommerzielle Wellenkraftwerk ans Netz. Die Anlage soll rund 250 Haushalte mit Strom versorgen.

2007 – Der US-Flugzeughersteller Boeing präsentiert sein neues Langstreckenflugzeug 787 mit 200 bis 300 Plätzen erstmals der Öffentlichkeit.

2003 - David Kelly, Berater des britischen Verteidigungsministeriums, begeht Selbstmord. Er soll einem BBC-Reporter Informationen über den Umgang der Regierung mit Geheimdienstmaterial zum irakischen Waffenpotenzial gegeben haben.

2003 - Nach der weltweit ersten Trennung erwachsener siamesischer Zwillinge sterben die am Kopf zusammengewachsenen Iranerinnen Ladan und Laleh Bijani an zu starkem Blutverlust.

2000 - "Harry Potter and the Goblet of Fire" ("Harry Potter und der Feuerkelch") von Joanne K. Rowling verkauft sich am Erscheinungstag über 370 000 Mal und stellt damit am ersten Erscheinungstag alle bisherigen Verkaufsrekorde in Großbritannien ein.

1997 – Die 16 NATO-Staaten einigen sich in Madrid darauf, Polen, Tschechien und Ungarn als erste Kandidaten für eine Osterweiterung des Bündnisses zu Beitrittsverhandlungen einzuladen.

1990 - Dritter Weltmeistertitel für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Ein umstrittener Strafstoß von Andreas Brehme bringt den dritten Titelgewinn in Rom (Italien). Der 1:0 Sieg über die Fußballnationalmannschaft von Argentinien knüpft an die Erfolge von 1954 (Wunder von Bern) und 1974 an.

1985 - Der Einstieg in die 40-Stunden-Woche ist geschafft. Die Tarifpartner der Metallindustrie einigen sich auf einen Stufenplan zur Einführung der neuen Arbeitszeitregelung.

1983 - Auf Einladung des sowjetischen Generalsekretärs der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Juri Wladimirowitsch Andropow (1914-1984), trifft die 11-jährige amerikanische Schülerin Samantha Smith (1972-1985) in Moskau ein. In einem Brief hatte sie Andropow gefragt, warum die Sowjetunion die Welt beherrschen wolle. Mit der Einladung will Andropow dem Mädchen die Möglichkeit geben, sich selbst vom Friedenswillen seines Landes zu überzeugen.

1982 - In dem Schiiten-Dorf Dudschail (Dedscheel) nördlich von Bagdad misslingt ein Attentat auf den irakischen Diktator Saddam Hussein (1937-2006). 2 Kinder werden durch Schüsse der Leibwächter Husseins getötet, der Diktator bleibt unverletzt, weil er kurz zuvor den Wagen gewechselt hatte. Am 9. Juli werden Hunderte von Dorfbewohnern - Männer, Frauen und Kinder - von den Regierungstruppen in das berüchtigte Nugra Salman Gefängnis verschleppt und dort gefoltert und gequält. 143 Männer und Jugendliche werden hingerichtet. Die Attentäter, Anhänger der schiitischen Dawa-Partei, wollten mit dem Attentat die Ermordung des angesehenen Geistlichen Ajatollah Muhammed Bakr el Sadr rächen. Saddam Hussein wird am 5. November 2006 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode durch den Strang verurteilt und am 30. Dezember 2006 hingerichtet.

1963 - Über den Ärmelkanal wird zwischen Belgien und Großbritannien der Linienverkehr mit Tragflügelbooten aufgenommen.

1954 - In Frankfurt am Main findet ein Treffen von rund 250.000 Schlesiern statt. In Reden und Erklärungen bekennen sich Vertreter der Schlesier zum europäischen Gedanken und zur deutschen Wiedervereinigung. Gleichzeitig betonen sie ihren Willen zur Rückkehr in die alten deutschen Ostgebiete.

1949 – In Südafrika beginnt die Apartheid-Gesetzgebung der seit 1948 regierenden National Party mit dem Verbot gemischtrassiger Ehen („Prohibition of Mixed Marriages Act“).

1936 – In Frankfurt am Main wird der Rhein-Main-Flughafen eröffnet.

1930 – Die Zugspitzbahn zwischen Garmisch-Partenkirchen und der Zugspitze nimmt ihren Betrieb auf der Gesamtstrecke auf.

1928 - In Friedrichshafen findet die Taufe eines deutschen Luftschiffs auf den Namen "Graf Zeppelin" statt. Graf Ferdinand Zeppelin konstruierte im Jahr 1900 das erste lenkbare Luftschiff.

Geburtstage (heute größtenteils Verblichene):
Jaden Smith – 25, amerikanischer Schauspieler, der u. a. an der Seite seines Vaters Will Smith in „Men in Black II“ (2002) und „Das Streben nach Glück“ (2006) sowie die Hauptrolle in „Karate Kid“ (2010) spielte
Walter Scheel - 104 (??*97), deutscher FDP-Politiker (u. a. Bundesaußenminister 1969–1974) und der ehemalige vierte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1974–1979),
außerdem Käthe Kollwitz – 156 (??*77), deutsche Malerin, Grafikerin, Bildhauerin und eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts,
Johann Carl Weck – 182 (??*72), deutscher Unternehmer, der das Patent zum Haltbarmachen von Lebensmitteln durch Erhitzen vom Chemiker Rudolf Rempel kaufte und die nach ihm benannte Methode („Einwecken“) durch den Vertrieb entsprechender Gläser bekannt machte,
John D. Rockefeller – 184 (??*97), amerikanischer Unternehmer und u. a. Gründer der „Standard Oil Company“, der häufig als reichster Mensch aller Zeiten bezeichnet wird
und Ferdinand Graf von Zeppelin – 184 (??*7, deutscher General und Luftschiffkonstrukteur, nach dem die von ihm konstruierten sogenannten Starrluftschiffe noch heute als „Zeppeline“ bezeichnet werden.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
karfingo (09.07.23), rexgullx (08.07.23)