Guten Morgen zusammen

So langsam neigt sich der abwechslungsreiche April dem Ende zu - wie's ausschaut mit halbwegs angenehmen Temperaturen und (zumindest heute) Sonnenschein. So mögen wir das!
Neuigkeiten:
=> Abstimmung für Türkei-Wahl beginnt. In NRW sind rund 500.000 Menschen wahlberechtigt und können an acht Standorten ihre Stimme für die Parlaments- und Präsidentenwahl in der Türkei abgeben. In der Türkei findet die Wahl dann am 14. Mai statt. Der Ausgang wird besonders spannend: Viele Türkinnen und Türken sind wegen des miserablen Erdbeben-Managements und der schlechten Wirtschaftslage unzfrieden. Umfragen sehen ein Kopf- an Kopfrennen zwischen Präsident Recep Tayyip Erdo?an und dem Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu.
Zudem gibt es Spekulationen über Erdo?ans Gesundheitszustand. Er selbst sagte auch für heute alle Wahlkampfauftritte ab. Berichte, wonach Erdo?an einen Herzinfarkt erlitten haben soll, wurden von der türkischen Regierung dementiert.
=> Russland plant Schein-Organisation zur Einflussnahme. Um in der europäischen Forschung, Kultur und bei NGOs mehr Rückhalt für seine Politik zu bekommen, will Moskau offenbar ein wissenschaftliches Forum gründen und unter anderem das Thema Ostseeverschmutzung nutzen. Das zeigt ein Dokument aus der russischen Präsidialadministration, das WDR, NDR, "Süddeutscher Zeitung" und internationalen Medienpartnern ausgewertet haben.
=> Mit Piktogrammen gegen Taschendiebe. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der angezeigten Taschendiebstähle in Köln im Vergleich zum Vorjahr um fast 60 Prozent gestiegen – auf mehr als 7.100 Fälle. Das macht fast 20 pro Tag. Die Polizei weist deshalb jetzt mit Piktogrammen auf dem Boden auf die Gefahr von Taschendiebstahl hin.
Spruch des Tages:
Heute ist
Welt-Grafiker-Tag
Der Aktionstag beruht angeblich auf einer Tradition des Grafik-Verbands Icograda, der jährlich an diesem Tag seine Gründung im Jahr 1963 feiert. Der Begriff Grafiker bezieht sich sowohl auf Anwendungsbereiche innerhalb der Angewandten Kunst als auch der Bildenden Kunst. Ein Grafiker, der überwiegend mit Mitteln der künstlerischen Grafik von Hand arbeitet (z.B. Handzeichnung) und dessen Werke eher in relativ kleiner Auflage oder als Unikat erscheinen, wird meist der Bildenden Kunst zugerechnet. Hingegen ist ein Grafiker, der vorwiegend mit dem Computer arbeitet und dessen Werke meist kommerziellen Zwecken dienen und in verhältnismäßig großer Auflage erscheinen, eher der Gebrauchskunst bzw. der Angewandten Kunst zuzuordnen. Im professionellen Bereich wird inzwischen fast ausschließlich am Computer gearbeitet.
Heute ist auch wieder
Girls' und Boys' Day.
Mädchen und Jungen zwischen zehn und 15 Jahren können Berufe erkunden, die klassisch eher dem anderen Geschlecht zugeordnet werden. So können Mädchen zum Beispiel als Anlagenmechanikerin, Jungs als Erzieher in einem Kindergarten arbeiten.
Viele Unternehmen in NRW bieten eintägige Praktika an, so zum Beispiel der Autohersteller Ford in Köln für Mädchen oder die Uniklinik Münster für Jungen in der Pflege. In den vergangenen Jahren ist der Anteil von weiblichen Bewerberinnen in technischen Berufen gestiegen, gleichzeitig wollen mehr Jungen das Friseurhandwerk erlernen als früher.
=> Der Girls' Day soll Mädchen dazu motivieren auszuloten, ob sie eines Tages in einem Berufsfeld arbeiten möchten, in dem sie bislang unterrepräsentiert sind. Dazu zählen vor allem die (informations-) technologischen und naturwissenschaftlichen Bereiche sowie handwerkliche Berufe.
=> Der Boys' Day eröffnet Jungen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind. Das sind in erster Linie Tätigkeiten im sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Zugleich werden die Sozialkompetenzen der Jungen gestärkt.
Mehr Infos dazu gibt's hier.
Dann ist da noch
Welttag des Designs
Der Welttag des Designs (World Day of Design) wurde im Jahr 2006 eingeführt und zunächst in den Vereinigten Staaten begangen, getragen von der dortigen AIGA (Berufsvereinigung der Designer). Design bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen, das wiederum aus dem lateinischen designare = (be)zeichnen abgeleitet ist und in viele Sprachen Eingang gefunden hat. Im deutschen Sprachgebrauch wird insbesondere der gestalterisch-kreative Aspekt unter dem Designbergriff verstanden.
In Holland ist heute
Königstag
Dies ist das wahrscheinlich lustigste Fest von ganz Holland: Koningsdag. Am 27. April feiern die Holländer den Geburtstag König Willem Alexanders mit Musik, Straßenfesten, Freimärkten und Kirmes.
Der Koningsdag ist Nationalfeiertag im niederländischen Hoheitsgebiet und damit arbeitsfrei. Gefeiert wird der Ehrentag mit Paraden, Konzerten und Volksfesten. In Anlehnung an das Königshaus Oranien tragen die Niederländer am Königstag orangene Kleidung. Fällt der Koningsdag auf einen Sonntag, wird der Feiertag einen Tag vorverlegt. Traditionell finden am Königstag in den Niederlanden die Freimärkte statt. Das sind Flohmärkte, auf denen jeder etwas verkaufen darf. Die Einnahmen sind an diesem Tag steuerfrei. Üblich ist auch das Organisieren von kleineren und größeren Volksfesten. Mancherorts, wie etwa in Den Haag, beginnt die Feier bereits am Vorabend des Königstages. Künstler versuchen mit ihren Auftritten steuerfrei Geld zu verdienen. Es wird vielfältiges kreatives Können zur Schau gestellt.
In den USA ist mal wieder ein Nahrungsmitteltag, nämlich der
Nationale Prime-Rib-Tag
Prime Rib bezeichnet auf Deutsch die sogenannte Hochrippe. Die Hochrippe ist das Rückenstück des Rinds zwischen der achten und zwölften Rippe. Es liegt zwischen Rindernacken und dem weiter hinten befindlichen Roastbeef. Es wird auch hohes oder rundes Roastbeef genannt, wobei mit letzterem in der klassischen Küche nur das Kernstück gemeint ist. Die Fehlrippe wird je nach Schnittführung zum Nacken oder zur Hochrippe gerechnet.
Zum
Erzähle eine Geschichte-Tag und zum
Tag des Morse-Codes mag jeder noch ein bisschen rumgoogeln, der für heute noch nicht genug zu feiern hatte
Ansonsten am
27. April:
2022 - Ein von der Militärjunta in Myanmar kontrolliertes Gericht verurteilt die entmachtete
Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wegen Korruption zu fünf Jahren Haft. Bis Mitte Oktober erhöht sich die Haftstrafe in weiteren Prozessen unter anderem wegen Anstiftung zum Aufruhr auf insgesamt 26 Jahre. Die Friedensnobelpreisträgerin hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.
2021 - Der FC Bayern verpflichtet
Julian Nagelsmann als neuen Trainer zur kommenden Saison. Vorgänger Hansi Flick wird als Topkandidat für die Nachfolge von Bundestrainer Jogi Löw gehandelt.
2020 - Wegen Verjährung und ohne Urteil endet in der Schweiz der
Prozess um das sogenannte Sommermärchen. Es ging um Finanzgeschäfte von 6,7 Millionen Euro bei der Vergabe der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Angeklagt waren drei Ex-Funktionäre des Deutschen Fußball-Bundes und ein Schweizer.
2017 - Der Bundestag beschließt ein
Verschleierungsverbot im öffentlichen Dienst.
2014 - Erstmals in der Kirchengeschichte werden
zwei Päpste gleichzeitig in den Stand der Heiligen erhoben. Papst Franziskus spricht auf dem Petersplatz in Rom Johannes XXIII. und Johannes Paul II. heilig.
2013 - Bei der Parlamentswahl in Island gewinnt das bürgerliche Lager die absolute Mehrheit. Damit stehen die eingeleiteten
Beitrittsverhandlungen mit der EU vor dem Aus.
2012 - Hoch qualifizierte Ausländer sollen mit einer neuen "
Blue Card" einfacher einen Job in Deutschland antreten können. Aus einem Nicht-EU-Land zuziehen darf künftig, wer mehr als 44 800 Euro jährlich verdient.
2009 - Der Deutsche Wetterdienst DWD nimmt in Freiburg seine
deutschlandweit erste Pollenflugzentrale in Betrieb um Heuschnupfengeplagte besser vor Pollen warnen zu können.
2005 - In Toulouse startet das größte Passagierflugzeug der Welt, der
A380, zu seinem Jungfernflug.
1994 - In Südafrika tritt nach dem
Ende der Apartheid eine neue Verfassung in Kraft. Sie garantiert den Menschen aller Rassen die Gleichberechtigung und das Wahlrecht. Die Homelands werden wieder mit Südafrika vereinigt.
1987 - Der US-amerikanische Justizminister Edwin Meese setzt den neu gewählten
österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim auf Antrag des Jüdischen Weltkongresses und nach Befürwortung des Office of Special Investigations auf die „watch list“ der Vereinigten Staaten und verhängt damit ein Einreiseverbot. Die Waldheim-Affäre wegen seiner unklaren Rolle bei nationalsozialistischen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg hat bereits während des Wahlkampfes für die Präsidentschaftswahl 1986 begonnen.
1984 - Der
neue Friedrichstadtpalast in Ost-Berlin wird eröffnet.
1974 - Die ARD startet die Ausstrahlung der Samstagabend- Unterhaltungsshow "
Am laufenden Band" mit Rudi Carrell.
1972 - Im Deutschen Bundestag scheitert völlig überraschend das
Konstruktive Misstrauensvotum der CDU unter Rainer Barzel gegen die sozial-liberale Regierung Willy Brandt. Später wird bekannt, dass das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die beiden Unions- Abgeordneten Julius Steiner und Leo Wagner bestochen hat.
1956 - Der italo-amerikanische
Boxer Rocky Marciano (Rocco Francis Marchegiano, 1923-1969), Weltmeister im Schwergewicht von 1952-1955, tritt ungeschlagen nach 49 Kämpfen (siebenmal um den Titel) zurück. Marciano, der »Fels« (»Rocky«), gilt als einer der besten Boxer der Sportgeschichte. Er stirbt am 31. August 1969 bei einem Flugzeugabsturz.
1950 - Der belgische Unternehmer Gérard Blitz gründet den
Club Méditerranée als Non-Profit-Organisation und realisiert seine Idee eines Urlaubs all inclusive für Reisende noch im selben Jahr.
1945 - Die in Wien gebildete Provisorische Staatsregierung unter Staatskanzler Karl Renner – mit Leopold Figl (ÖVP), Adolf Schärf (SPÖ) und Johann Koplenig (KPÖ) als Stellvertreter – wird von der UdSSR anerkannt. Vor dem Parlamentsgebäude an der Ringstraße proklamiert sie die
Wiederherstellung des unabhängigen demokratischen Österreichs und erklärt den „Anschluss“ an Deutschland von 1938 durch die Österreichische Unabhängigkeitserklärung für null und nichtig. Das gilt als die Geburtsstunde der Zweiten Republik.
1940 - SS-Chef Heinrich Himmler befiehlt, in
Auschwitz im besetzten Polen ein Konzentrationslager zu errichten.
1939 - Mit einem Memorandum kündigt das Deutsche Reich das
Deutsch-britische Flottenabkommen wegen behaupteter unfreundlicher Haltung des Vertragspartners. Jedoch ist die Aufrüstung der Flotte im Z-Plan bereits drei Monate zuvor von Adolf Hitler gebilligt worden. Angebote Großbritanniens zur Wiederaufnahme von Verhandlungen bleiben unbeantwortet.
Geburtstage:
Lars Bender – 34, deutscher Fußballspieler bei Bayer 04 Leverkusen (seit 2009) und in der deutschen Fußballnationalmannschaft (seit 2011),
Willem-Alexander – 56, König der Niederlande sowie Prinz von Oranien und Oranien-Nassau, der am 30. April 2013 seiner Mutter Königin Beatrix auf dem Thron nachfolgte.
Quellenangaben