Guten Morgen zusammen

Schon isser da, der gefürchtete Pack- und Putztag.
14 Tage Urlaub gehen soooo schnell rum.
Morgen am Reisetag gibt's keine Infos - wir sehen uns wieder am Sonntag!
... die Infos zum Tag:
=> EU setzt Wagner-Söldner auf Sanktionsliste: Bereits im Februar werden einzelne Mitglieder der Wagner-Gruppe auf der EU-Sanktionsliste aufgeführt. Ihnen werden Menschenrechtsverletzungen in afrikanischen Ländern wie dem Sudan oder Mali vorgeworfen. Nun wird die gesamte Truppe wegen ihrer "aktiven" Beteiligung in der Ukraine sanktioniert.
=> Debatte über ChatGPT bei Illner - "KI wird uns mehr verändern als das Internet": Seit einem halben Jahr kann jeder Mensch Künstliche Intelligenz problemlos ausprobieren. Die Gäste von Maybrit Illner sind sich einig, dass die Umwälzung unseres Lebens durch die neue Technologie gerade erst beginnt. Sogar ChatGPT findet, dass hier die Politik gefragt ist.
=> Pentagon-Maulwurf drohen zehn Jahre Haft: US-Ermittler schätzen den 21-jährigen Jack T. nicht als ukrainischen oder russischen Agenten ein. Der jetzt festgenommene Angehörige der US-Streitkräfte wollte in seiner Gamer-Chatgruppe wohl mit seinem Geheimwissen prahlen. Dann ging etwas schief und nun drohen ihm zehn Jahre Haft.
Spruch des Tages:
Außerdem ist heute
Tiburtiustag
Er stellt den Gedenktag für den am gleichen Tag beigesetzten heiligen Tiburtius (ein Märtyrer dessen Name bedeutet „aus Tibur (dem heutigen Tivoli nahe Rom) stammend“) dar. Für den Tiburtiustag gilt eine Wetterregel: "Kommt Tiburtius mit Sang und Schall, bringt er Kuckuck und Nachtigall".
Heute ist auch
Kuchen-und-Cunnilingus-Tag
Im Englischen heißt der Tag Cake and Cunnilingus Day und wurde als Pendant zum Steak-and-Blowjob-Tag ins Leben gerufen, wobei dieser wiederum als Gegenstück zum Valentinstag erschaffen wurde. Der Sinn des Tages ergibt sich aus dem Namen: Der weibliche Partner soll einen Kuchen geschenkt bekommen und mit Cunnilingus, also Oralverkehr, verwöhnt werden.
Dann ist noch
Internationaler Momente-des-Lachens-Tag
Das Ziel dieses Tages ist es, Menschen zum Lachen zu bringen, da Lachen als die beste Medizin gilt. Ins Leben gerufen wurde der Tag, um Menschen zum Lachen zu ermutigen. Lachen ist ein angeborenes Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit anderen seine Wirkung entfaltet.
Der Wissenschaftszweig, der sich mit dem Lachen beschäftigt, ist die Gelotologie. Den Heilungsprozess mancher Krankheiten kann man durch Lachen fördern. Hierbei macht man sich das mit dem Lachen verbundene gesteigerte Wohlbefinden zunutze, das zum Abbau von Stress und somit zu einer Verbesserung des Allgemeinzustands eines Patienten beiträgt.Es gibt spezielle Therapien, die Krankheiten mit Lachen zu bekämpfen versuchen. Durch die Ausschüttung von Hormonen wird das Immunsystem gestärkt und dadurch auch Krankheiten vorgebeugt. Man nimmt zum Beispiel an, dass der Körper beim Lachen Endorphine aktiviert und dadurch euphorisierende Wirkungen auslöst, die denen vergleichbar sind, die ein Langstreckenläufer erlebt.
Außerdem ist
Schau-in-den-Himmel-Tag
Der Tag ist eine Möglichkeit, nach draußen zu gehen und zu sehen, was so alles über Dir los ist. Vielleicht siehst Du ein Flugzeug, die strahlende Sonne, lustige Wolken, blauen Himmel, Vögel, Sterne, Gewitter, Regenwolken, die Milchstraße, ein UFO oder einen Meteor.
Schließlich ist noch in den USA der
Tag der Pecannuss
Er wird seit 1996 in den USA begangen und wurde durch die National Pecan Shellers Association initiiert. Die Pekanuss wird in den USA insbesondere in Texas angebaut, sie ist dort der offizielle Staatsbaum.
Der Pekannussbaum ist eine nordamerikanische Baumart aus der Familie der Walnussgewächse, die die gleichnamigen Früchte liefert. Der Baum wird ca. 30 Meter hoch und entwickelt eine sehr große ausladende Krone. Der Stamm ist tief gefurcht und hellbraun bis grau.
Es sollen außerdem noch Tag des
Ex-Gatten,
Sei nett zu Anwälten-Tag und
Komm so hoch wie du kannst-Tag sein.
Ansonsten am
14. April:
2022 - Sogenannte Reichsbürger und Gegner der Corona-Politik sollen Sprengstoffanschläge und die
Entführung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplant haben. Bei bundesweiten Durchsuchungen mit Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz werden vier Männer festgenommen.
2021 - Nach fast 20 Jahren des
internationalen Militäreinsatzes in Afghanistan wollen die USA ihre Truppen aus dem Land abziehen. Präsident Joe Biden kündigt an, der Abzug amerikanischer Soldaten solle am 1. Mai beginnen und bis zum 11. September abgeschlossen werden.
2020 - US-Präsident Donald Trump
stoppt die Zahlungen an die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie stehe unter dem Einfluss Chinas und habe zu spät vor der Corona-Gefahr gewarnt, behauptet er. Die USA sind der größte Geldgeber der WHO.
2015 - Die Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt ein
Waffenembargo und Sanktionen gegen die schiitischen Huthi-Rebellen im Jemen.
2014 - Die
radikalislamische Sekte Boko Haram entführt im Norden Nigerias mehr als 230 Schülerinnen.
2013 - Die
Partei Alternative für Deutschland (AfD) beschließt auf ihrem Gründungskongress in Berlin die Teilnahme an der Bundestagswahl.
2010 - Der
nach fast 200 Jahren wieder ausgebrochene Vulkan Eyjafjallajökull auf Island verstärkt seine Aktivitäten. In den folgenden Tagen legen Lavaasche in der Luft den Flug- verkehr in den meisten Teilen Nord- und Mitteleuropas lahm.
2009 - Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) verhängt ein
Anbau-Verbot für den gentechnisch veränderten Mais MON 810 des US-Konzerns Monsanto.
1999 - Die japanische Magnet-Schwebebahn «Maglev» stellt mit
552 Stundenkilometern einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord auf.
1988 - Die an der Operation Earnest Will zum Schutz kuwaitischer Tanker vor iranischen Angriffen im Iran-Irak-Krieg teilnehmende USS Samuel B. Roberts (FFG-5

läuft auf eine Seemine. Das Schiff kann gerettet werden, doch führt der Vorfall vier Tage später als Vergeltung gegen den Iran zur
Operation Praying Mantis, dem größten seegestützten Militärschlag der US Navy seit dem Koreakrieg.
1985 - Der Golfprofi
Bernhard Langer gewinnt als erster Deutscher das Masters-Turnier in Augusta (Georgia).
1984 -
Michael Jacksons Album "Thriller" ist auf Platz 1 der US-Charts und hält sich dort für 37 Wochen - noch nie hat dies ein Album in der Pop Geschichte geschafft.
1982 - Zwölf Tage nach der Landung argentinischer Truppen auf den
Falklandinseln billigt das britische House of Commons militärische Maßnahmen zur Rückeroberung.
1980 - «
Die Blechtrommel» von Volker Schlöndorff nach dem Roman von Günter Grass wird als erster deutscher Film mit einem Oscar für den besten ausländischen Film ausgezeichnet.
1970 - »
Houston, wir haben ein Problem« meldet Astronaut Jim Lowell, Kommandant der am 11. April gestarteten Raumkapsel »Apollo 13« an die Bodenstation. Rund 335.000 Kilometer von der Erde entfernt war ein Sauerstofftank explodiert, was zum Ausfall der Versorgungssysteme führt. Unter haarsträubenden Umständen gelingt der Crew - James Lovell, Fred W. Haise und John L. Swigert - am 17. April die Rückkehr zur Erde
1929 - Erstmalige Austragung eines
Großen Preises von Monaco. Es starten 16 Fahrer.
1927 - Der
erste Volvo, ein ÖV4, verlässt das Werk auf der schwedischen Halbinsel Hisingen bei Göteborg. Der Wagen basiert bereits zu diesem Zeitpunkt größtenteils auf veralteter Technik.
1912 - Das bisher größte und luxuriöseste Passagierschiff der Welt, die »
Titanic«, rammt gegen 23:40 Uhr südlich der Großen Neufundlandbank einen Eisberg und geht am 15. April 1912 um 2:20 Uhr im Atlantik unter.
1900 - In Paris wird die
13. Weltausstellung eröffnet.
1865 - Der Südstaatler John Wilkes Booth schießt während einer Theateraufführung in Washington D. C. auf US-Präsident
Abraham Lincoln und ruft danach die Worte: „Sic semper tyrannis!“ Am selben Abend dringt Booths Mitverschwörer Lewis Powell im Haus des Außenministers William H. Seward ein und verletzt ihn schwer, jedoch nicht tödlich. Lincoln erliegt am folgenden Tag seinen Verletzungen.
Geburtstage:
Adrien Brody – 50, amerikanischer Schauspieler, der für seine Hauptrolle in „Der Pianist“ (2002) als jüngster Schauspieler mit einem Oscar für eine Hauptrolle ausgezeichnet wurde,
Ritchie Blackmore - 78, ehemals Gitarrist bei Deep Purple, mittlerweile mit eigener Band (Blackmores Night),
Julie Christie – 82, eine der bekanntesten britischen Filmschauspielerin insbesondere in den 1960ern und 1970ern (u. a. „Doktor Schiwago“ 1965, „Darling“ 1966, „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ 1974) und Oscar-Preisträgerin,
Erich von Däniken - 88, Schweizer Publizist ("Erinnerungen an die Zukunft")
Quellenangaben