Hallo zusammen

Was für ein Tag - ein Mittwoch, der sich wie Dienstag anfühlt, ein Kackwetter und ein Wochenende, das noch weit in der Ferne liegt.
Dafür darf demnächst jeder 3 Hanfpflanzen anbauen - ist ja auch schon was zum freuen
Neues gibt's auch:
=> Italien beschließt Ausnahmezustand wegen Migrationszahlen: In Italien hat die Regierung für sechs Monate den Notstand ausgerufen, weil die Zahl der Geflüchteten stark gestiegen ist. Nach Behördenangaben sind seit Jahresbeginn mehr als 31.000 Migranten in Italien angekommen - vier Mal so viele wie im Jahr davor. Mit dem Notstand sind laut Katastrophenschutz Mittel in Höhe von fünf Millionen Euro verbunden. Außerdem sollen so schnellere Abschiebungen möglich sein.
=> Bayern München geht in Manchester unter - DFB-Frauen verlieren gegen Brasilien: In der Champions League hat Bayern München 3:0 gegen Manchester City verloren. Außerdem haben die deutschen Fußballerinnen ein Freundschaftsspiel mit 1:2 gegen Brasilien verloren. Mittelfeldspielerin Jennifer Marozsan hatte ihren letzten Einsatz als Nationalspielerin.
=> EU hinkt bei Windkraft hinterher: Die EU hinkt beim Ausbau der Windkraft im weltweiten Vergleich hinterher. Das geht aus einem Bericht einer Umweltorgansisation hervor. Demnach lag der Zuwachs in den EU-Mitgliedsländern im letzten Jahr bei 9 Prozent - welweit lag er bei 17 Prozent. In Deutschland kamen demnach fast ein Drittel des Stroms aus Solar- und Windkraft. Vor allem strenge Auflagen verlangsamen den Bau von Windrädern.
Spruch des Tages:
außerdem:
Heute ist
Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt
Am 12. April 1961 vollzog der russische Astronaut Yuri Gagarin als erster Mensch den bemannten Raumflug. In Andenken an diesen bedeutenden Anlass wählten die Vereinten Nationen das Datum für den Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt. Die Sowjetunion beziehungsweise Russland, die USA und China sind die einzigen Nationen, die bisher erfolgreich bemannte Raumflüge durchgeführt haben.
Seit Yuri Gagarin ist viel passiert, denn seither waren 549 Menschen als Raumfahrer im Weltall (Stand: 19.03.2016). Mit Abstand die meisten Astronauten wurden von den USA entsandt: 344. Russland (4
beziehungsweise die ehemalige UdSSR (71) steht hinsichtlich der Anzahl der Menschen, die bisher im All waren, auf Platz zwei. Aus Deutschland haben allerdings auch schon einige Astronauten die Weiten des Universums erlebt. Zehn Raumfahrer kommen aus der BRD und ein Astronaut aus der ehemaligen DDR.
Mit dem Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt wird der Beginn des Weltraumzeitalters gefeiert und der wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften gedacht, die dadurch erzielt werden konnten. Zudem wird der Beitrag der Weltraumwissenschaft und -technik zu nachhaltigen Entwicklungszielen sowie zur Steigerung der Lebensqualität ins Bewusstsein gerufen. Außerdem soll durch die Feier dieses Tages das Bestreben in Erinnerung gehalten werden, den Weltraum für friedliche Zwecke zu erhalten.
Ebenfalls heute und in Gedenken an Yuri gibt's den
Tag der Kosmonauten
Initiiert durch die Generalversammlung der UN wurde 2011 der 12. April als jährlicher Gedenktag zum Internationalen Tag der bemannten Raumfahrt erklärt, welcher als offizieller Welttag eindrücklich an den ersten bemannten Flug ins Weltall erinnern soll. Bereits vor mehr als einem halben Jahrhundert begab sich das sowjetische Raumschiff mit dem Namen Wostock 1 ins All. An Bord der russische Kosmonaut und Astronaut Juri Gagarin, welcher als erster Mensch eine vollständige Erdumrundung erleben sollte. Den offiziellen Startschuss erhielt die knapp 5 Tonnen schwere Raumfähre mit dem Namen Wostok 1 am 12. April des Jahres 1961 um exakt 06.07 Uhr. Gestartet im russischen Baikonur umkreiste der Kosmonaut und Astronaut Juri Gagarin an Bord des Raumschiffes die Erde in einer Höhe von rund 300 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von etwa 29.000 km/h. Am selben Tag nach genau 108 Minuten kehrte die Raumkapsel mit Kosmonaut erfolgreich von ihrer Mission zur Erde zurück und landete nahe der russischen Stadt Engels im Bereich Saratow im Wolga Gebiet. Weltweit werden am 12. April zahlreiche Feierlichkeiten in Gedenken an den maßgeblichen Meilenstein in der Geschichte der bemannten Raumfahrt begangen. Beispielsweise ehrt Russland den Astronaut Gagarin ebenfalls namentlich und feiert die alljährige beliebte „Yuri´s Night“.
Wie zu erwarten gibt es im Land der ungebrenzten Feiertage noch einige weitere Gelegenheiten zum Gedenken und Zelebrieren:
Zeig-Deine-wilde-Seite-Tag – der US-amerikanische Walk on your Wild Side Day, Jahrestag des starken Windes – der US-amerikanische National Big Wind Day, Lakritztag in Deutschland und der US-amerikanische National Licorice Day, Tag der Einzelkinder – der US-amerikanische National Only Child Day und National D.E.A.R. Day – der Drop Everything and Read Day stehen für die USA noch in der Liste von kuriose-feiertage.de und wär Genaueres wissen will mag gerne dort nachlesen.
Ansonsten am
12. April:
2022 - Ein geplanter
Ukraine-Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier platzt. Aus Ärger über die Russland-Politik früherer Bundesregierungen hat ihn Kiew ausgeladen. In einem Telefonat mit Präsident Wolodymyr Selenskyj am 5. Mai werden die «Irritationen ausgeräumt».
2019 - Der Bundesrat billigt ein
Gesetz für schnellere Arzttermine. Praxisärzte sollen mindestens 25 statt 20 Stunden in der Woche für gesetzlich Versicherte anbieten müssen.
2018 - Die Deutsch-Rapper Kollegah und Fahrid Bang bekommen den
Echo-Musikpreis. Wegen eines als antisemitisch kritisierten Liedtextes geben mehrere Preisträger ihre Trophäen zurück. Nach dem Eklat schafft der Bundesverband Musikindustrie den Preis ab.
2012 - Mehr als dreieinhalb Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers will die Bank ihren Gläubigern eine
erste Tranche von 22,5 Milliarden Dollar Entschädigung zahlen. Mittlerweile ist Lehman wieder groß im Immobiliengeschäft zurück.
2003 - In einem Referendum in Ungarn stimmen 83,8 % der Abstimmenden
für den geplanten EU-Beitritt. Die Wahlbeteiligung beträgt allerdings nur 45,6 %.
2002 - Im Prozess gegen einen
Kurier des „Reemtsma-Lösegeldes“ wird der 34-jährige Angeklagte vor dem Aachener Landgericht zu fünf Jahren Haft verurteilt.
1999 - Mit der
Wahl Gerhard Schröders zum Vorsitzenden der SPD liegen erstmals seit Willy Brandt Parteivorsitz und Kanzleramt wieder in einer Hand.
1997 - Bei einem Großbrand im Turiner Dom retten Löschmannschaften das angebliche „
Grabtuch Christi“, eine der kostbarsten Reliquien des Christentums, vor den Flammen.
1992 - Der
erste Walt Disney-Vergnügungspark in Europa, das jetzige Disneyland Resort Paris, eröffnet in Marne-la-Vallée 30 Kilometer östlich von Paris.
1990 - Nach mehr als 40 Jahren kommunistischer Herrschaft wird die DDR
erstmals von einer demokratisch gewählten Regierung mit Lothar de Maizière als Ministerpräsident regiert.
1988 - Das
Film-Monumentalwerk Der letzte Kaiser von Bernardo Bertolucci über ein chinesisches Herrscherschicksal erhält bei der Oscarverleihung neun Oscars, unter anderem in den Kategorien Bester Film und Beste Regie.
1980 - Der unterschenkelamputierte Sportler Terry Fox beginnt in Neufundland seinen
Marathon of Hope, bei dem er Gelder für die Krebsforschung sammeln will. Er muss allerdings den Lauf von der kanadischen Atlantik- zur Pazifikküste nach 5373 gelaufenen Kilometern abbrechen.
1968 - Am Tag nach dem
Mordanschlag auf Rudi Dutschke in Berlin durch Josef Bachmann kommt es zu schweren Ausschreitungen in mehreren deutschen Städten.
1957 -
18 deutsche Atomwissenschaftler - darunter Otto Hahn und Werner Heisenberg - unterzeichnen das Göttinger Manifest gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr.
1954 - Bill Haley und seine Band The Comets nehmen in einem New Yorker Studio den Song „Rock Around the Clock“ auf. Damit beginnt die
Ära des Rock 'n' Roll.
Geburtstage:
Claire Danes - 44, eine mit mehreren Emmys und Golden Globes ausgezeichnete US-amerikanische Schauspielerin (u. a. TV-Serie „Willkommen im Leben“ 1994, „William Shakespeares Romeo + Julia“ 1996, „Les Misérables“ 1998, „Der Sternwanderer“ 2007, TV-Serie „Homeland“ seit 2011),
Tobias Angerer - 46, deutscher Skilangläufer, Gesamtweltcupsieger der Saison 2005/2006
Tom Clancy - 76 (66), amerikanischer Schriftsteller („Jagd auf Roter Oktober“)
Herbert Grönemeyer - 67, einer der populärsten deutschen Musiker, Sänger und Schauspieler, der mit seinen Alben seit 1984 wie „4630 Bochum“ (1984), „Mensch“ (2002) und „Schiffsverkehr“ (2011) immer Platz 1 der Charts in Deutschland erreichte und als Schauspieler in „Das Boot“ (1981) seinen bekanntesten Auftritt hatte,
Joschka Fischer - 75, ein deutscher Grünen-Politiker, der um die Jahrtausendwende zu den führenden Köpfen von Bündnis90/Die Grünen zählte und Bundesminister des Auswärtigen sowie Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland (1998–2005) war,
David Letterman - 76, amerikanischer Fernsehmoderator („Late Show“ auf CBS)
Quellenangaben