Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 06.04.23, 09:22   #6
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.079
Bedankt: 5.754
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, 6. April

Guten Morgen zusammen
Von nun an geht's bergab mit der Woche - leider auch mit dem Wetter - zumindest so'n bisschen. Erst Montag soll die Sonne wieder länger scheinen.
Macht nix, dafür gibt's ein langes Wochenende!

Hier das Neueste:
=> Masken-Regeln in Arztpraxen und Kliniken könnten bleiben: Morgen ist der letzte Tag in Deutschland mit staatlicher Masken-Pflicht zum Schutz vor Corona-Infektionen. Noch müssen Besucher von Arztpraxen, Kliniken und Pflegeheimen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Allerdings können Praxen und Kliniken auch nach Auslaufen der bundesweiten Corona-Vorgaben von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und weiterhin Masken verlangen. Darauf weisen die Chefs von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Deutscher Krankenhausgesellschaft hin.

=> Osterreisewelle erreicht Höhepunkt: Einer der staureichsten Tage des Jahres ist traditionell der Gründonnerstag. Die Schulferien sorgen zwar dafür, dass der Berufsverkehr schwächer ausfällt, aber etliche Kurzurlauber starten in die nahen Feriengebiete oder zu Verwandtschaftsbesuchen. Voll wird es auf den Strecken in Richtung der Küsten von Nord- und Ostsee. Die Bahn rechnet mit vollen Zügen. Probleme gibt es weiterhin im Ruhrgebiet, weil die Strecke zwischen Essen und Duisburg gesperrt ist. Die Lage an den Flughäfen Düsseldorf und Köln war bereits am vergangenen ersten Ferienwochenende entspannt, dort wird nicht mit größeren Problemen gerechnet.


=> Der kleine Prinz wird 80: Man sieht nur mit dem Herzen gut - das Geheimnis vertraut ein Fuchs dem kleinen Prinzen an. Der feiert heute seinen 80. Geburtstag. Am 6. April 1943 - mitten im 2. Weltkrieg - erschien das gleichnamige Buch über Freundschaft und Menschlichkeit in New York, wohin sein Autor, der französische Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry, emigriert war.

Spruch des Tages:


Heute stehen die Gedenktage zunächst alle im Zeichen des Sports:
Da ist erst mal der Welt-Olympiatag
Dabei handelt es sich um einen internationalen Gedenktag, welcher an die Wiederkehr des ersten Tages der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen erinnert. Vor 60.000 Zuschauern wurden am 6. April 1896 in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit eröffnet, an denen 295 männliche Sportler (ausschließlich Amateure) aus 13 Nationen teilnahmen. Seit 1896 finden alle vier Jahre Sommerspiele und seit 1924 Winterspiele statt.
Die Olympischen Spiele sind in ihrem Umfang stetig gewachsen, so dass mittlerweile fast jedes Land der Welt mit Sportlern vertreten ist. Dieses Wachstum führte auch zu zahlreichen Problemen, darunter Boykotte, Doping, Bestechung und Terrorismus.
1896 hatten noch rund 250 Athleten aus 14 Ländern teilgenommen. Diese Zahl erhöhte sich mit der Zeit ständig, so nahmen beispielsweise bei den Sommerspielen 2012 in London über 10.000 Athleten aus 204 Ländern an 302 Wettbewerben teil. Die Anzahl der Teilnehmer bei Winterspielen ist im Vergleich dazu bedeutend geringer, bei den Winterspielen 2014 in Sotschi waren etwas mehr als 2.800 Athleten aus 88 Ländern gemeldet, die in 98 Wettbewerben und 7 Sportarten an den Start gingen.


Damit im Zusammenhang steht auch der heutige Welt-Tischtennis-Tag
Die International Table Tennis Federation (ITTF) hat 2015 beschlossen, ihrem Sport einen eigenen, internationalen Aktionstag zu widmen, mit dem Tischtennis gefeiert und als Teil eines aktiven Lebensgefühls promotet werden soll. Immerhin ist diese Sportart für so ziemlich jeden geeignet. Die Wahl des Tages fiel auf den 6. April, weil er für das Eröffnungsdatum der ersten Olympischen Spiele der Moderne im Jahre 1896 steht.

Dann ist heute noch Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden
Der Gedenktag wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 23. August 2013 einstimmig beschlossen. Der Tag wurde gewählt, weil am 6. April 1896 die ersten Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in Athen eröffnet worden waren. Der Entwurf zu der Resolution war von Monaco in die Generalversammlung mit der Begründung eingebracht worden, die Rolle des Sports für die Entwicklung und den Frieden befinde sich bereits seit 1993 auf der Agenda der Generalversammlung. In der darauffolgenden Aussprache warnte der weißrussische Delegierte davor, den Sport für politische Zwecke zu missbrauchen. Die Spiele dürften nicht politisiert werden. Bei der Beschlussfassung waren der im darauffolgenden Monat aus dem Amt scheidende Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Jacques Rogge, und der Tennisspieler Novak Ðokovic anwesend, der zu diesem Zeitpunkt Weltranglistenerster war. In einer Rede vor der Vollversammlung sagte Ðokovic, er hoffe, der neue Welttag werde die inneren Werte des Sports, wie Fairness, Zusammenarbeit und Respekt für den Gegner, fördern.

Außerdem ist heute Tartan Day
hat aber nix mit der gleichnamigen Bahn zu tun; am Tartan Day werden die heutigen und historischen Verbindungen zwischen Schottland und Schotten im Ausland gefeiert. In den Vereinigten Staaten von Amerika leben beispielsweise sehr viele Menschen schottischer Abstammung, die sehr stolz auf die transatlantische Verbindung sind. Seit dem 6. April 1998 wird der Tartan Day vom Senat der Vereinigten Staaten offiziell als Tag des Beitrages von Generationen von schottischen Amerikanern zur Gründung und Schaffung des Wohlstands des modernen Amerikas gefeiert.in Tartan ist ein Webmuster für Stoffe, das in der Neuzeit häufig repräsentativ für die Zugehörigkeit zu einem schottischen Clan genutzt wird.

Heute ist auchGründonnerstag
An Gründonnerstag wird an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern vor seiner Verhaftung erinnert. Am Abend des Gründonnerstag beginnt das so genannte »Triduum Sacrum« (oder »Triduum Paschale«), also die Zeit der heiligen drei Tage oder den österlichen drei Tagen. Nach antiker Tradition beginnt der neue Tag bereits am Vorabend. Aus diesem Grund wird auch der Gründonnerstagabend zum »Triduum Sacrum« gerechnet.
Gründonnerstag ist zwar nicht wie Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag, er hat jedoch als Gedächtnistag des letzten Abendmahls und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus selbst einen hohen Stellenwert in der Liturgie und ist ein fester Bestandteil der Karwoche.


Schließlich feiern die Juden heute den ersten Tag vom Fest der ungesäuerten Brote.
Das Pessachfest soll an die Frühlingsernte der Gerste erinnern und an die Befreiung Israels aus der Knechtschaft Ägyptens. Pessach (hebräisch „Vorüberschreiten“) gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums, denn mit dem Auszug aus Ägypten beginnt die Geschichte des Volkes Israel.
Während der Tage des Pessachfestes wird nur ungesäuertes Brot gegessen. Das soll daran erinnern, dass bei der Flucht aus Ägypten die Zeit fehlte, den Teig vorzubereiten. Es darf sich in der Zeit nichts Gesäuertes im Haus befinden. Deshalb wird das Haus vorher ganz sorgfältig gereinigt.


Ansonsten am 6. April:
2022 - Der Bundestag gibt grünes Licht für die lange umstrittene Ausrüstung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen. Geplant ist die Beschaffung von 140 Flugkörpern des in Israel gefertigten Typs Heron TP.

2021 - In Deutschland beginnt die zweite Stufe der Impfkampagne gegen das Coronavirus. In vielen Regionen starten auch die Hausärzte mit Impfungen in ihren Praxen.

2016 - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erlaubt erstmalig einem schwerkranken Mann den Cannabis-Anbau zu Hause.

2014 - Der ungarische Regierungschef Viktor Orban gewinnt die Parlamentswahl. Seine Partei (Fidesz) kommt auf 44,2 Prozent der Stimmen und erringt mit 133 von 199 Sitzen wieder eine Zwei-Drittel-Mehrheit.

2010 - Baubeginn der Erdgas-Pipeline Nord Stream (Ostseepipeline). Durch sie soll ab 2012 russisches Erdgas vom Erdgasfeld Juschno-Russkoje durch die Ostsee nach Deutschland transportiert werden.

2009 - Der Lebensmitteldiscounter Lidl entlässt wegen einer Datenschutzaffäre um geheime Krankenakten seinen Deutschlandchef.

2005 - In Monaco stirbt nach langer Krankheit Fürst Rainier III. (Louis Henri Maxence Bertrand Rainier Grimaldi, 1923-2005). Fürst Rainier regierte seit 1949 in Monaco und folgte so seinem Großvater Fürst Louis II. von Monaco. Seine Mutter hatte im Jahr 1944 das Recht der Thronfolge an ihn abgetreten und auf den Thron verzichtet. Seine Hochzeit mit der amerikanischen Filmschauspielerin Grace Kelly (Gracia Patricia, 1929-1982) macht Monaco zum Zentrum der internationalen High-Society. Während die Ehe harmonisch verläuft, sorgen die Töchter Caroline (*1957) und Stéphanie (*1965) umso mehr für Schlagzeilen. Gracia Patricia stirbt tragischerweise am 14. September 1982 bei einem Autounfall. Nachfolger von Fürst Rainier ist sein Sohn Albert (*195.

2004 - Bei Bernburg in Sachsen-Anhalt beginnt der bundesweit erste Freilandversuch mit gentechnisch verändertem Weizen.

1999 - Am Londoner Prince Edward Theatre wird das Jukebox-Musical Mamma Mia!, das sich aus bekannten Musikstücken der schwedischen Popgruppe ABBA zusammensetzt, offiziell uraufgeführt.

1994 - Beginn des Völkermordes an den Tutsi und an gemäßigten Hutu in Ruanda auf Grund des Konfliktes zwischen der damaligen ruandischen Regierung und der Rebellenbewegung »Ruandische Patriotische Front«.
Die ersten Einwohner des Landes waren die Twa. Hutu, aus dem Kongobecken stammend, hatten sich angesiedelt, als ihr Gebiet von aus dem Norden stammenden Tutsi erobert wurde. Die Tutsi bildete den herrschenden Adel, die Hutu wurden zu wirtschaftlich abhängigen Leibeigenen. Dieses Kastensystem wurde streng eingehalten. 1858 kommen die ersten Europäer ins Land, 1899 wird Ruanda deutsche Kolonie (Teil von Deutsch-Ostafrika), von 1914 wird es von Belgien besetzt (Mandat bis 1945), nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Land Treuhandgebiet der UN (Vereinte Nationen). Die Hutu protestieren gegen ihre soziale Unterdrückung, 1959 kommt es zu ersten gewalttätigen Ausschreitungen zwischen Hutu und Tutsi, der Tutsi König flieht außer Landes, 200.000 Tutsi emigrieren. Die Republik wird 1961 ausgerufen und 1962 von Belgien akzeptiert. Mit dem Eindringen von Rebellen-Armeen der Tutsi 1963 beginnen Jahrzehnte der blutigen Unruhen, voller Gräueltaten gegen die Bevölkerung. Man schätzt, dass etwa 2 Millionen Menschen während des lange Zeit als Bürgerkrieg bezeichneten Völkermordes den Tod finden.

1984 - Wolfgang Petersens Film "Die unendliche Geschichte" nach dem Roman von Michael Ende kommt in die deutschen Kinos.

1984 - Die Gründung des englischen Automobilherstellers Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. wird vollzogen.

1980 - Die Sommerzeit wird in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreich eingeführt.

1974 - Die schwedische Popgruppe ABBA, bestehend aus Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson, gewinnt mit Waterloo den Grand Prix Eurovision de la Chanson in Brighton und legt damit den Grundstein für eine internationale Karriere.

1958 - Die Ehe zwischen dem iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und Soraya Esfandiary Bakhtiari wird aus Staatsräson geschieden. Der zur Sicherung der Dynastie erhoffte Thronfolger hat sich nicht eingestellt.

1926 - Die Deutsche Luft Hansa A.G. nimmt nach ihrer Gründung am 6. Januar den Flugbetrieb auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof auf.

1909 - Der amerikanische Marine-Ingenieur Robert Edwin Peary erreicht mit fünf Begleitern als Erster den geographischen Nordpol.

1896 - Der griechische König Georg I. eröffnet die I. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in Athen, an denen bis zum 15. April 295 Männer aus 13 Nationen teilnehmen. Erster Sieger eines olympischen Ereignisses wird der US-Amerikaner Francis Lane in einem 100m-Vorlauf. Der erste Olympiasieger der Neuzeit ist am gleichen Tag sein Landsmann James Connolly im Dreisprung.

Geburtstage:
Nik P. – 61, österreichischer Schlagersänger und -komponist, der mit seiner Komposition „Ein Stern (der Deinen Namen trägt)“ (199 die Single schrieb, die sich mit 106 Wochen am längsten in den Top Ten der deutschen Charts halten konnte (in der Fassung mit DJ Ötzi 2007),
Der kleine Prinz (Antoine de Saint-Exupéry) - 80
Barry Levinson – 81, amerikanischer Filmregisseur, der für seinen Film „Rain Man“ (198 mit dem Oscar für die beste Regie ausgezeichnet wurde,
Hans W. Geißendörfer – 82, deutscher Regisseur, Autor, Produzent und Vater der ersten deutschen TV-„Seifenoper“, der „Lindenstraße“ (1985 - 2020).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
karfingo (06.04.23), rexgullx (06.04.23)