moin zusammen
Der leidige Montag ist wieder angebrochen. Ich muss sagen, im Urlaub kommt er sehr angenehm rüber, verursacht wenig Stress.
Möge er für die arbeitende Bevölkerung schnell vorüber gehen!
Das liegt an:
=> Ampel-Koalition streitet um Kindergrundsicherung: In der Koalition gibt es wieder mal Zoff. Dieses mal geht es um die Finanzierung der Kindergrundsicherung. Diese neue Leistung für Familien ist im Koalitionsvertrag vereinbart. Doch es ist umstritten, ob Kinder aus ärmeren Familien mit dieser Sicherung auch mehr Geld bekommen sollen. Finanzminister Christian Lindner (FDP) stellte klar, dass er dafür keine finanziellen Spielräume sieht. Ein erhöhtes Kindergeld von 250 Euro sei genug, sagte er der "Bild am Sonntag".
Das allerdings bekommen Familien im Leistungsbezug gar nicht. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) fordert für die Kindergrundsicherung mindestens zwölf Milliarden Euro. Ihre Parteikollegin Ricada Lang sagte im WDR, um Kinderarmut effektiv zu bekämpfen, müsste man zum einen mehr Geld ausgeben und zum anderen auch diejenigen erreichen, die einen Anspruch haben, aber nicht erreicht werden.
=> Finnland vor Regierungswechsel: Der Konservative Petteri Orpo hat seine Partei zur Gewinnerin der Parlamentswahl in Finnland erklärt. Orpo wird jetzt vermutlich Ministerpräsident. Seine Nationale Sammlungspartei liegt mit 20,8 Prozent der Stimmen vor der rechtspopulistischen Partei Die Finn und den regierenden Sozialdemokraten um Ministerpräsidentin Sanna Marin. Sie räumte die Wahlniederlage bereits ein.
=> Keine E-Scooter mehr in Paris: Blockierte Gehwege, betrunkene Fahrer, Chaos und Unfälle - E-Scooter sind umstritten. In Frankreichs Hauptstadt Paris werden bald keine mehr fahren. Bei einer Bürgerbefragung hat die Mehrheit für ein Verbot gestimmt. Auch in NRW gehen die Meinungen über die E-Scooter weiter auseinander.
Spruch des Tages:
Heute ist auch
Finde-einen-Regenbogen-Tag
Regenbögen entstehen durch Spiegelung und wellenlängenabhängige Brechung des Sonnenlichts in den annähernd kugelförmigen Wassertropfen einer Regenwand oder -wolke. Dazu hat der Beobachter die Regenwand vor und die Sonne hinter sich. Als ein nicht alltägliches und beeindruckendes Naturschauspiel haben Regenbögen ihre Spuren in der Kulturgeschichte der Menschheit hinterlassen und sind zudem ein in unzähligen Kunstwerken dargestelltes Bildmotiv. Da der Regenbogen weltweit bekannt und mit zahlreichen positiven Attributen versehen ist, hat er auch immer wieder Einzug in die Symbolik gehalten. Er bringt meist Vielfalt zum Ausdruck. Mythen sprechen ihm oft die Rolle eines Mittlers oder einer Brücke zwischen Götter- und Menschenwelt zu.
In dem Zusammenhang fällt mir auch gleich der Leprechaun ein, der neben Harfe und Kleeblatt das bekannteste Wahrzeichen Irlands ist. Der irische Kobold ist in den Mythen und Legenden der Grünen Insel verwurzelt und gilt als Schuhmacher der Feen. Außerdem hortet er Goldmünzen, die er am Ende des Regenbogens versteckt.
Heute wird's zumindest hier an der Costa Brava keine "Götterbrücken" geben - die Sonne vertreibt Wolken und Feuchtigkeit
Dann ist
Welt-Party-Tag
Der Welt-Party-Tag wird auch P-Day (Party Day) genannt und wird jedes Jahr als eine synchrone Massenveranstaltung gefeiert. Die Feier hat keine religiösen oder politischen Motive und bezeichnet Spaß, Frieden und Leben als universelles Menschenrecht.
Der Welt-Party-Tag fand erstmals im Jahr 1996 statt und war eine der ersten globalen Bemühungen, synchronisiert bessere soziale Bedingungen entstehen zu lassen. Der Welt-Party-Tag wird jährlich im Rahmen privater und öffentlicher Partys zelebriert.
In diesem Jahr wird das Begehen dieses Tages wohl eine besondere Herausforderung an Fantasie und Kreativität darstellen - lasst euch was einfallen.
Dann ist noch
Pony-Express-Tag
Der Pony-Express war ein als Reiterstafette organisierter Postbeförderungsdienst in den Vereinigten Staaten und war für rund ein Jahr die schnellste Postverbindung in Nordamerika. Die über 3000km lange Route ging von St. Joseph in Missouri nach Sacramento in Kalifornien. Der Pony-Express nahm nach einer Initiative von William Hepburn Russell am 3. April 1860 den Betrieb auf. Ihr Verlauf wurde 1992 als Pony Express National Historic Trail ausgewiesen und in das National Trails System aufgenommen.
Zu guter Letzt gibt's noch 2 Fresstage, wahrscheinlich aus dem Land der unbegrenzten Völlereien jenseits des großen Teiches:
Tag der Mousse au Chocolat und
Tag des Fischstäbchens - Guten Appetit!
Ansonsten am 3. April:
2022 -
Gräueltaten an der Zivilbevölkerung in der Kiewer Vorstadt Butscha lösen international Entsetzen aus. Nach dem Abzug russischer Truppen waren mehr als 400 Leichen gefunden worden, teils mit auf den Rücken gebundenen Händen.
2019 - Im südostasiatischen Sultanat Brunei treten
härtere Strafgesetze für Homosexuelle in Kraft. Ihnen droht künftig die Todesstrafe.
2018 - Die Bundeswehr beendet den
Ausbildungseinsatz im ostafrikanischen Somalia. Das Engagement im Rahmen einer europäischen Mission hatte 2010 begonnen.
2016 - Ein Konsortium internationaler Medien berichtet über die
Existenz von Zehntausenden Briefkastenfirmen, in denen Politiker und Prominente aus aller Welt ihr Vermögen geparkt haben sollen. Die Enthüllungen waren durch ein Datenleck bei der Kanzlei Mossack Fonseca aus Panama möglich geworden.
2012 - In London wird dem mit 310 Metern
zeitweilig höchsten Wolkenkratzer Europas, «The Shard» («Glasscherbe»), die Spitze aufgesetzt.
2007 - Ein umgebauter Hochgeschwindigkeitszug TGV, der V150, erreicht auf der Strecke Strasbourg–Paris 574,8 km/h und stellt damit einen
neuen Geschwindigkeitsrekord für radgebundene Schienenfahrzeuge auf, der bisher vom TGV Atlantique gehalten worden ist.
2005 -
Tina Turner tritt bei den Feiern zum 200. Geburtstag des dänischen Dichters Hans Christian Andersen auf. Die Soul-Diva spielt vor 40.000 Menschen im ausverkauften Parken-Stadion in Kopenhagen. Für den Auftritt, der nicht einmal 15 Minuten dauert, kassiert Tina Turner rund eine Millionen US-Dollar.
2004 - Der als Drahtzieher der
Anschläge des 11. März mit 191 Toten in Madrid geltende Tunesier Serhane Ben Abdelmadschid und sechs weitere gesuchte islamische Terroristen sprengen sich bei einer Polizeirazzia in die Luft.
2001 - Das ZDF strahlt die erste Folge des
Magazins Frontal21 aus, des Nachfolgers von Frontal und Kennzeichen D.
1999 - Die NATO greift im
Kosovo-Konflikt erstmals das Zentrum Belgrads mit Marschflugkörpern an.
1989 - Die Regierung der DDR hebt den
Schießbefehl an der deutsch-deutschen Grenze auf.
1982 - Einen Tag nach der
Besetzung der Falklandinseln durch argentinische Truppen ordnet die britische Premierministerin Margaret Thatcher die Entsendung einer Flotte in den Südatlantik an.
1966 - Mit der sowjetischen Raumsonde Luna 10 schwenkt erstmals ein Satellit in eine Umlaufbahn um den Mond ein. Die Sowjetunion hat damit im „
Wettlauf ins All“ weiterhin einen Vorsprung vor den USA.
1948 - US-Präsident Harry S. Truman (1884-1972) unterzeichnet das Gesetz über das »Europäische Wiederaufbau-Programm« (European Recovery Program, ERP), besser bekannt als »
Marshallplan«. US-Außenminister George Catlett Marshall (1880-1959) hatte seinen Plan zur Wirtschaftshilfe Europas am 5. Juni 1947 an der Harvard University vorgeschlagen. Er bildet die Grundlage für das deutsche »Wirtschaftswunder« der 50er Jahre. Bis 1952 fließen rund 12 bis 15 Milliarden Dollar in die westlichen Staaten - unter dem Druck Stalins lehnen die sowjetisch besetzten Staaten Osteuropas die vorgesehene Teilnahme an dem Marshallplan ab. Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) und der amerikanische Hohe Kommissar John Jay McCloy (1895-1989) unterzeichnen ein zweiseitiges Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den USA und der BRD am 15. Dezember 1949, womit die BRD auch als Staat dem Marshallplanhilfe-Abkommen beitritt.
1940 - Auf einen Befehl des Politbüros der KPdSU beginnen Einheiten des sowjetischen Innenministeriums NKWD nach der Sowjetischen Besetzung Ostpolens mit der Ermordung tausender polnischer Offiziere und Intellektueller. Das
Massaker in Katyn und anderen Städten dauert bis zum 19. Mai.
1936 - In Trenton (New Jersey) wird Bruno Richard Hauptmann wegen der
Entführung und Ermordung des 20 Monate alten Sohnes von Charles Lindbergh auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.
1926 - In Großbritannien werden die
ersten laufmaschensicheren Strümpfe hergestellt. Die Erfindung revolutioniert die Strumpfwarenfabrikation.
1919 - Die österreichische Nationalversammlung beschließt die
Abschaffung des Adels und der Todesstrafe mit Ausnahme des Standrechtes.
1882 - Der ehemalige Chef der James-Younger-Gang,
Jesse James, wird für 5.000 US-Dollar Belohnung beim Aufhängen eines Bildes in seinem Haus in St. Joseph, Missouri, von Robert Ford, einem Mitglied seiner Bande, hinterrücks erschossen.
Geburtstage:
Tommy Haas – 45, deutscher Tennisspieler, der 2002 den zweiten Platz der Weltrangliste erreichte,
Michael Mittermeier – 57, deutscher Komiker und Kabarettist, der als Stand-Up-Comedian mit mehreren Bühnenprogrammen deutschlandweit seit den 1990er-Jahren erfolgreich ist (u. a. „Zapped“ 1996, „Back to Life“ 2002, „Achtung Baby“ 2010),
Eddie Murphy – 62, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Beverly Hills Cop“ 1984) und Stand-Up-Comedian,
Jane Goodall – 89, berühmte britische Verhaltensforscherin, die seit 1960 in Tansania das Verhalten von Schimpansen untersucht,
Helmut Kohl – 93 (87), deutscher CDU-Politiker, ehemaliger sechster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1982–199

mit der längsten Amtszeit und einer der Architekten der Deutschen Wiedervereinigung („Kanzler der Einheit“) und der Euro-Einführung,
Doris Day – 101 (97), insbesondere in den 1950er-Jahren populäre US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Mann, der zuviel wußte“ 1956, „Bettgeflüster“ 1959) und Sängerin.
Quellenangaben