Guten Morgen zusammen

„Dienstag“, mittelniederdeutsch dingesdach, geht auf den mit dem latinisierten Namen Mars Thingsus belegten nordisch-germanischen Gott Tyr, Beschützer des Things, zurück und ist eine Lehnübertragung von lateinisch Dies Martis ‚Tag des Mars'.
Macht ihn euch so angenehm wie möglich.
Hier die weiteren Infos:
=> Scholz' Plan für Einmalzahlung stößt auf Ablehnung: Mit einer steuerfreien Einmalzahlung für Arbeitnehmer will Olaf Scholz die Last der Inflation verringern. Doch nicht nur aus der Opposition kommt Kritik an dem Plan - neben einigen Gewerkschaften hält auch die Grünen-Fraktion wenig von der Idee des Kanzlers.
=> Timoschenko bei ntv - "Für uns gibt es nur den Sieg auf dem Schlachtfeld": Die Sanktionen seien gut und wichtig - doch die Ukraine brauche schwere Waffen. Kiews Ex-Regierungschefin Timoschenko sieht derzeit keinen Weg zu einer diplomatische Lösung des Konflikts. Denn Russlands Präsident Putin wolle die Ukraine zerstören. Deswegen brauche es den militärischen Sieg.
=> Heftige Vorwürfe gegen französischen Minister: Gegen gleich zwei Vertreter der Regierung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron werden derzeit Vorwürfe wegen sexueller Gewalt erhoben. Gegen Solidaritätsminister Damien Abad wird eine Klage eingereicht, einer Staatssekretärin wird Vergewaltigung in drei Fällen vorgeworfen.
Spruch des Tages:
Heute ist
Christopher Street Day.
Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Festtag, Gedenktag und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender. Gefeiert und demonstriert wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.
Der CSD erinnert an den ersten, bekannt gewordenen Aufstand von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten gegen die Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street im Stadtviertel Greenwich Village: In den frühen Morgenstunden des 28. Juni 1969 fand in der Bar Stonewall Inn der sogenannte Stonewall-Aufstand statt. Zu dieser Zeit gab es immer wieder gewalttätige Razzien der Polizei in Kneipen mit homosexuellem Zielpublikum. Es kam in der Folge zu tagelangen Straßenschlachten zwischen Homosexuellen und der Polizei.
Außerdem ist heute der
Internationaler Tag des Körperpiercings
Der Tag feiert das Körperpiercing, gepiercte Menschen sowie Piercer in aller Welt. Das Datum wurde gewählt, da an diesem Tag Jim Ward Geburtstag hat. Ward eröffnete 1978 das weltweit erste professionelle Piercing-Studio in Californien. Initiiert wurde der Tag vermutlich von einem seiner Freunde, um an seine Errungenschaften zu erinnern, die beispielsweise die Piercing-Ausbildung und das formulieren von Sicherheitsstandards umfassten.
Ein Piercing konnte mal den Unterschied zwischen Bürger und Rebell ausmachen. Heute ist das anders. So fanden Psychologen der Universität Leipzig in einer Studie heraus, dass in Deutschland rund ein Drittel aller Frauen zwischen 14 und 34 Jahren und 14,4 % aller Männer in der selben Altersgruppe gepierct sind. Das Piercing ist, genau wie das Tattoo, keine Randerscheinung mehr, sondern hat seinen Platz mitten in der Gesellschaft gefunden. Entsprechend ist es schon lange kein Akt der Rebellion mehr, sich mehr nur die Ohrläppchen stechen zu lassen. In einer Umfrage unter Schülern und Studierenden gaben die meisten Gepiercten an, sich aus ästhetischen Gründen für diese Art der Körpermodifikation entschieden zu haben. Ein guter Teil der Menschen findet Piercings heute also einfach hübsch. Früher oder später finden sich Piercings deshalb auch auf der einen oder anderen Seite des HV-Tisches.
Dann ist heute noch
Versicherungsbewusstseinstag
Er dient dazu den Status seiner aktuellen Versicherungen zu prüfen und vielleicht zu verbessern. Die Herkunft dieser freundlichen Erinnerung an diesem speziellen Tag ist nicht bekannt, das Anliegen dahinter ist jedoch klar. Wer sich gegen unvorhergesehene Misslagen gut versichert hat im Ernstfall eine wertvolle Unterstützung. Als optimistischer Mensch habe ich das Gefühl, dass ich die Mehrzahl meiner Versicherungen nicht brauche. Außer der Rechtsschutzversicherung habe ich in den letzten 15 - 20 Jahren keine in Anspruch genommen. Man muss sie möglicherweise auch als Solidargemeinschaft betrachten, in der die glücklichen Unfallfreien ihren weniger glücklichen Zeitgenossen unter die Arme greifen.
Der 28. Juni ist auch der
Tag der Verfassung in der Ukraine
In der Ukraine ist dieser Tag ein staatlicher Feiertag, der zuerst im Jahr 1996 gefeiert wurde und dem Jahrestag der Unterzeichnung der ukrainischen Verfassung im gleichen Jahr gedenkt. Da der Tag der Verfassung ein Feiertag ist bleiben Geschäfte, Schulen und öffentliche Einrichtungen geschlossen. Es finden Musik Festivals, Straßenparaden und Feuerwerk statt. Außerdem gratuliert der Präsident seinem Land offiziell zu diesem Gedenktag.
Ansonsten am
28. Juni:
2020 - Rund sechs Monate nach Beginn der Coronavirus-Pandemie registriert die amerikanische Universität Johns Hopkins bereits mehr als
zehn Millionen Infektionen weltweit. Die Zahl der Toten übersteigt die Marke von 500.000.
2018 - Die Energiekonzerne RWE und Vattenfall werden
für den deutschen Atomausstieg millionenschwer entschädigt. Der Bundestag setzt mit seinem Beschluss ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts um. Der Bundesrat stimmt zu. Die Höhe kann erst 2023 ermittelt werden.
2018 - Das Düsseldorfer Oberlandesgericht verpflichtet den
ehemaligen Kunstberater Helge Achenbach zur Zahlung von 16,1 Millionen Euro an die Familie des gestorbenen Aldi-Erben Berthold Albrecht. Er hatte diesen beim Kauf von Kunst und Oldtimern betrogen.
2017 - Erstmals wird in Deutschland hoch
radioaktiver Atommüll auf einem Fluss transportiert - über den Neckar vom stillgelegten Atomkraftwerk Obrigheim ins Zwischenlager Neckarwestheim.
2012 - Die
deutsche Nationalelf scheidet nach einer 1:2-Niederlage im Halbfinale gegen Italien bei der Europameisterschaft aus.
2011 - Der Internationale Währungsfonds hat
erstmals eine Frau an der Spitze. Die französische Finanzministerin Christine Lagarde wird zur neuen Geschäftsführenden Direktorin gewählt.
2007 - Nachdem es am
Kernkraftwerk Brunsbüttel zu einem Kurzschluss und einer Schnellabschaltung kommt, kommt es um 15:02 Uhr am Kernkraftwerk Krümmel zu einem Brand an einem Transformator. Das AKW Krümmel befindet sich in unmittelbarer Nähe der Stadt Hamburg.
2007 - Nach fast zehn Jahren Trennung und monatelangen Gerüchten geben die
Spice Girls ihre Wiedervereinigung bekannt. Am 7.12. startet ihre Welttournee.
2003 - Die parteilose Rechtsanwältin Beatriz Merino wird als
erste Frau in der Geschichte Perus als Ministerpräsidentin vereidigt.
1997 - Bei einem Box-WM-Kampf in Las Vegas beißt Mike Tyson (*1966) seinem Gegner Evander Holyfield (*1962)
einen Teil vom rechten Ohr ab. Tyson muss drei Millionen Dollar Schmerzensgeld zahlen und verliert für ein Jahr die Boxlizenz.
1997 - Beim
1.000. Konzert der Punkrockband Tote Hosen in Düsseldorf erstickt eine 16-jährige Niederländerin, als kurz nach dem Auftritt der Band plötzlich Tausende von Fans in den Innenraum des Rhein-Stadions drängen.
1994 - Der DFB schließt Stefan Effenberg nach zeigen des «
Stinkefingers» wegen Beleidigung der deutschen Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft in den USA aus der Nationalelf aus.
1993 - Der britische Mathematiker Andrew Wiles legt in Cambridge die
Verifizierung des 350 Jahre alten "Fermat-Theorems" vor. Laut dem französischen Gelehrten Pierre de Fermat ist der Lehrsatz von Pythagoras zumindest für ganze Zahlen im Dreidimensionalen nicht gültig.
1993 - Das britische Königshaus gibt die
Trennung des Herzogs von York, Prinz Andrew, des zweiten Sohnes der Königin, von seiner Frau
Sarah Ferguson bekannt. Das Paar hat zwei Töchter.
1988 - Die Staats- und Regierungschefs der EG einigen sich in Hannover auf erste Schritte zur Schaffung einer
Wirtschafts- und Währungsunion.
1968 - Die
Notstandsverfassung tritt als 17. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes in Kraft. Sie war am 30. Mai vom Bundestag verabschiedet worden.
1963 - Drei DDR-Gefreite
durchbrechen bei Bad Hersfeld mit einem Panzerspähwagen die Zonengrenze und stellen sich den Behörden.
1959 -
Eintracht Frankfurt gewinnt in einem dramatischen Finale die deutsche Fußballmeisterschaft gegen Kickers Offenbach mit 5:3 nach Verlängerung.
1956 - In der polnischen Industriestadt Posen wird ein
Aufstand von Arbeitern von der polnischen Armee mit Panzern und Maschinengewehren blutig niedergeschlagen. Die Arbeiter hatten u.a. Lohnerhöhungen und den Abzug der sowjetischen Truppen aus Polen gefordert. 53 Menschen werden nach offiziellen Angaben bei der blutigen Straßenschlacht getötet, 300 Menschen werden verletzt. Am 28. Juni 1981 erfolgt in Posen die Eröffnung eines Denkmals zum Gedenken an die Opfer.
1948 - Die
Luftbrücke startet. Es beteiligen sich die Amerikaner und die Briten, die britische Luftbrücke fliegt unter dem Namen Planfair. Es werden zum ersten Mal Hilfsgüter für die Bevölkerung Berlins geflogen. Bis dahin gab es nur eine kleine Luftbrücke zur Versorgung der alliierten Truppen in Berlin.
1948 - Die Kommunistische Partei Jugoslawiens von Josip Broz Tito wird nach
ideologischen Differenzen mit Moskau aus dem Kommunistischen Informationsbüro (Kominform) ausgeschlossen.
1939 - Die Fluggesellschaft Pan American startet die
erste transatlantische Passagier-Fluglinie zwischen New York und Marseille mit Maschinen des Typs Boeing B-314 Clipper.
1919 - Die deutsche Delegation unter Außenminister Hermann Müller (1876-1931, SPD) unterzeichnet den »
Friedensvertrag von Versailles«, der ihnen am 7. Mai 1919 von dem französischen Ministerpräsidenten Georges Clemenceau (1841-1929) zur Stellungnahme überreicht worden war. Eine Ablehnung hätte zur Wiederaufnahme der Kriegshandlungen geführt. Der Inhalt des Vertrages ist erdrückend. So wird dem Deutschen Reich die alleinige Kriegsschuld angelastet, sämtliche Kolonien gehen verloren. Elsass-Lothringen fällt an Frankreich, Westpreußen und Posen kommen zu Polen, Danzig wird freie Stadt, Memelland erhält eine alliierte Verwaltung. Das Hultschiner Ländchen kommt zur Tschechoslowakei, Volksabstimmungen entscheiden über die Zugehörigkeit weiterer Gebiete. Die allgemeine Wehrpflicht wird verboten, die Stärke der Reichswehr und der Flotte wird stark eingeschränkt, schwere Waffen sind untersagt. Der »Friedensvertrag von Versailles« tritt am 10. Januar 1920 in Kraft.
1914 - Bei einem
Attentat in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo werden der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand (1863-1914) und seine Gemahlin Herzogin Sophie von Hohenberg (1868-1914) von dem bosnischen Serben Gavrilo Princip (1895-191

erschossen. Zuvor war ein Bombenattentat des Studenten Nedjelko Cabrinovic fehlgeschlagen. Als Drahtzieher der Attentate stellt sich der Serbe Dragutin Dimitrijevic (genannt »Apis«) heraus, der Chef des serbischen Geheimdienstes und fanatischer Nationalist. Die Attentäter gehören zur Geheimorganisation »Schwarze Hand«, die mit allen Mitteln ein »Großserbisches Reich« errichten wollen, welches alle südslawischen Völker (auch Bosnien und Kroatien) vereinen soll. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. lässt am 6. Juli durch Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg die »unbedingte Bündnistreue des Deutschen Reiches zu Österreich-Ungarn« erklären.
1838 - In der Londoner Westminster Abbey wird
Victoria I. zur Königin von Großbritannien und Irland gekrönt. Sie war König Wilhelm IV. nach seinem Tod am 20. Juni 1837 auf den Thron gefolgt.
Geburtstage:
André Lange - 49, deutscher Bobsportler und als vierfacher Olympiasieger erfolgreichster deutscher Bobpilot,
Kathy Bates - 74, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Misery“ 1990, „Mit aller Macht“ 1998, „About Schmidt“ 2002), Regisseurin und Oscar-Preisträgerin
und
Mel Brooks - 96, amerikanischer Komiker, Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor (u. a. „The Producers – Frühling für Hitler“ 1968 Film, 2001 Musical), der Grammy-, Emmy-, Tony Award- und Oscar-Preisträger ist.
Quellenangaben