Thema: [Other] Tagesinfos für Juni 2022
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 07.06.22, 23:07   #7
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.152
Bedankt: 5.864
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 7. Juni

Hallo zusammen
Neue Woche, leider wieder gewohnt lang und endlos - die Feiertagssaison ist vorbei. Glücklicherweise macht das durchwachsene Wetter uns den Frondienst nicht ganz so schwer.
Hoffe, ihr habt einen guten Start in die neue Woche gehabt!

Die News:
=> Fidschi händigt russische Jacht an USA aus: Mitte April besetzten FBI-Agenten eine 300-Millionen-Dollar-Jacht im Südpazifik, die einem auf der Sanktionsliste stehenden russischen Milliardär gehören soll. Nach einem Rechtsstreit genehmigt das Oberste Gericht in Fidschi nun die Übergabe an die USA.

=> UN-Bericht sieht Schuld für Nahost-Konflikt bei Israel: Seit knapp einem Jahr untersucht eine UN-Kommission Menschenrechtsverletzungen in den besetzten Gebieten in Israel. Es soll zur Lösung im schwelenden Nahost-Konflikt mit Palästina beitragen. Der Bericht sieht die Hauptschuld bei Israel - das in den Ermittlungen eine "Hexenjagd" sieht.

=> UN warnen vor Hungerkatastrophe in Ostafrika: Dürreperioden und blockierte Weizenexporte aus der Ukraine führen in Ostafrika zu einer Lebensmittelknappheit. Dort seien derzeit Zehntausende Kinder vom Hungertod bedroht, warnen UN-Organisationen. Besonders in Somalia sei die Lage ernst: Dort könnten 45 Prozent der Einwohner ihre Familien nicht ernähren.

Spruch des Tages:


Heute ist Tag des Videorekorders
ein eher nostalgischer der Tag, denn diese Geräte gehören doch eher der Vergangenheit an. Bei der Consumer Electronics Show (CES) stellte Sony am 7. Juni 1975 seinen ersten serienfähigen Videorecorder vor. Seit dem findet jährlich der inoffizielle „Tag des Videorecorders“ statt. Das Aufnahmegerät mit dem Standard „Betamax“ funktionierte bereits wie die Videorecorder der folgenden Generationen mit einem Magnetband. Doch das revolutionäre Aufnahmegerät löste einen Rechtstreit zwischen Sony und den Filmproduktionsgesellschaften aus. Bereits in den 1970ern war den Filmproduzenten die unkontrollierte Vervielfältigung ihrer Filme ein Dorn im Auge. Sony wurde von dem Vorwurf raubkopieren zu unterstützen frei gesprochen. Heute feiert die Erfindung, die das Fernsehgucken maßgeblich verändert hat, seinen 47. Geburtstag.

In Amerika ist heute Nationaler Schokoladeneis-Tag
Der Tag wird gefeiert, indem jede Menge Schokoladeneis gegessen wird - bei dem momentan vorherrschenden Wetter sicher keine große Herausforderung. Übrigens kannte man bereits im alten China, im antiken Griechenland und auch im römischen Reich schon Formen von gefrorenem Sorbe, welches durchaus als Vorläufer des modernen Speiseeises gelten kann. Mit dem Untergang des römischen Reiches ging das Wissen über die eisgekühlten Speisen aber zunächst einmal verloren und es sollte bis zur Neuzeit dauern, bis erste Rezept auftauchten. Als erste schriftliche Quelle dieser Zeit findet sich eine italienische Rezeptsammlung, in der verschiedene Zubereitungsformen von Eis aus Salz, Schnee, Zitronensaft und Zucker sowie unter Beigabe von Früchten, Schokolade und Zimt genannt werden. Knapp 100 Jahre später erschien dann 1775 in Neapel mit De sorbetti von Filippo Baldini das erste Buch über die Kunst der Herstellung von Speiseeis. Auf dieser Grundlage wird also auch heute noch Eis bzw. Schokoladeneis hergestellt.

Eigentlich wäre heute das Arietiden-Maximum zu beobachten, aber ....
Die Juninächte sind kurz und warm. Man kann sich nachts lange draußen aufhalten. Um Sternschnuppen im Juni zu sehen muss man aber auch sehr lange ausharren. Es gibt im Juni zwar beinahe täglich ein Aktivitätsmaximum an Sternschnuppen, aber meistens sind diese Meteorströme tagaktiv und daher mit bloßem Auge meist nicht sichtbar. Der Widder torpediert die Erde zwar mit einem heftigen Meteorstrom und jagt mit den Arietiden bis zu 54 Sternschnuppen pro Stunde über den Horizont Richtung Erde, aber in der Regel sind diese Sternschnuppen zum Wünschen ungeeignet, weil sie tagsüber in die Erdatmosphäre eindringen. Die Arietiden erreichen am 7. Juni ihr Aktivitätsmaximum. Mutterkörper der Arietiden ist der Komet 96P/Machholz im Radianten des Sternbilds Widder.

Ansonsten am 7. Juni:
2020 - Aktivisten der Bewegung Black Lives Matter stürzen in Richmond (US-Bundesstaat Virginia) die Statue des Südstaaten-Generals Williams Carter Wickham um. In der englischen Stadt Bristol wird die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in den Hafen geworfen.

2019 - Im Brexit-Streit mit der eigenen Partei tritt Theresa May als Vorsitzende der britischen Konservativen zurück. Sie bleibt jedoch Premierministerin bis zur Übergabe des Amtes an ihren Nachfolger Boris Johnson am 24. Juli.

2018 - Der Agrarchemie-Riese Bayer ist alleiniger Eigentümer des US-Saatgutkonzern Monsanto. Die größte Übernahme eines deutschen Unternehmens im Ausland kostet rund 63 Milliarden Dollar (53,6 Mrd Euro).

2017 - Eine Studie der Freien Universität Berlin kommt zu dem Schluss, dass etwa 1000 Menschen dem DDR-Grenzregime zum Opfer gefallen sind. An der 1400 Kilometer langen innerdeutschen Grenze werden allein 327 Einzelschicksale dokumentiert.

2012 - Wegen einer unerwartet starken Abkühlung seiner Konjunktur senkt China erstmals seit 2008 seine Leitzinsen.

2011 - Schwere Lastwagen können künftig für Lärm und Luftverschmutzung in der EU zur Kasse gebeten werden. Das EU-Parlament stimmt in Straßburg für die sogenannte "Eurovignette".

2008 - In Basel wird die 13. Fußball-Europameisterschaft eröffnet. Gastgeber sind die Schweiz und Österreich. Sie lockt bis 29. Juni 2,4 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland in die vier heimischen Spielstädte. Die EURO 2008 verläuft laut Polizei großteils friedlich.

2006 - Abu Mussab al-Zarqawi wird bei einem US-Luftangriff auf einen nördlich von Bagdad getötet. Abu Musab al-Zarqawi war der meistgesuchteste Terrorist der Welt und wurde für Attentate, Entführungen und Morde im Irak verantwortlich gemacht. Auf den islamischen Extremisten und Mitglied der Terrororganisation al-Qaida war ein Kopfgeld in Höhe von 25 Millionen US-Dollar ausgesetzt gewesen.

1998 - Die Schweizer stimmen in einem Referendum gegen ein Forschungsverbot mit genmanipulierten Tieren und gegen ein Anbauverbot genveränderter Pflanzen.

1994 - Schweden erkennt homosexuelle Partnerschaften gesetzlich an und stellt sie herkömmlichen Ehen weitgehend gleich.

1988 - Die Fernsehübertragungsrechte an Spielen der Fußball-Bundesliga gehen an den Medienkonzern Bertelsmann (RTL) über.

1982 - In Manzanares bei Madrid wird das weltweit erste Aufwindkraftwerk eingeweiht. Das Projekt wurde, auch unter Beteiligung des Deutschen Forschungsministeriums, international finanziert. Es hat einen Durchmesser von zehn Metern und eine Höhe von 200 Metern. Das Kraftwerk funktioniert wie eine große Kaminröhre, an dessen Fuß eine Turbine installiert ist. Diese wird durch die warme Luft in der Röhre angetrieben.

1981 - Israelische Jagdflugzeuge bombardieren und zerstören das Kernforschungszentrum und das Atomkraftwerk Tamuz im Irak. Ein französischer Techniker stirbt bei dem Angriff, der von den meisten westlichen Staaten verurteilt wird. Der Irak verlangt Sanktionen gegen Israel, was vom UN-Sicherheitsrat abgelehnt wird.

1979 - In Ost-Berlin werden neun Autoren wegen angeblicher Verletzung der Statuten aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen, darunter Stefan Heym und Joachim Seyppel.

1963 - Mit "Come On", einer Komposition von Chuck Berry, erscheint die erste Single der "Rolling Stones".

1958 - In Dießen am Ammersee wird das erste SOS-Kinderdorf in Deutschland errichtet.

1957 - In München wird die Alte Pinakothek nach ihrem Wiederaufbau eröffnet.

1929 - In Paris wird der Young-Plan unterzeichnet. Das Abkommen legt die von Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu leistenden Reparationszahlungen niedriger fest.

1905 - In Dresden gründen die Architekturstudenten Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die Vereinigung expressionistischer Künstler "Die Brücke".

1631 - Arjumand Banu Bagam, die Lieblingsfrau von Großmogul Shah Jahan (1592-1666), stirbt bei der Geburt ihres 14. Kindes im Alter von 38 Jahren. Siebzehn Jahre war sie mit Shah Jahan verheiratet. Ihr zu Ehren lässt der trauernde Herrscher noch im gleichen Jahr die Bauarbeiten an einem weißen Mausoleum beginnen, dem Taj Mahal in Agra, dem »Denkmal unvergänglicher Liebe«. Zwanzig Jahre lang arbeiten vermutlich 20.000 Menschen an dem aus weißem Marmor bestehenden Bauwerk, das über und über mit Einlegearbeiten aus bunten Halbedelsteinen verziert wird. Die Anlage umfasst eine Fläche von 567 mal 305 Metern. Der Name des Sinnbildes für Indien schlechthin ergab sich aus dem Ehrentitel der »Auserwählten des Harems«: »Mumtaz-i-Mahal«. Shah Jahan wurde 1658 von seinem Sohn Aurangzeb abgesetzt und bis zu seinem Tod im Fort von Agra unter Hausarrest gestellt - mit Blick auf den Taj Mahal.

Geburtstage:
Anna Kournikova - 41, ehemalige russische Profi-Tennisspielerin, die überwiegend im Doppel (u. a. mit Martina Hingis) einige Erfolge feiern konnte und nicht zuletzt durch ihre Auftritte als internationale Werbefigur und Model weltweit sehr bekannt wurde,
Prince - 64 (�*57), produktiver und kommerziell erfolgreicher US-amerikanischer Musiker (u. a. „Purple Rain“ 1984) und u. a. siebenfacher Grammy-Preisträger sowie Oscar-Preisträger,
Liam Neeson - 70, irischer Schauspieler, der u. a. den Industriellen Oskar Schindler in „Schindlers Liste“ (1993) verkörperte
und Tom Jones - 82, seit den 1960er-Jahren populärer und kommerziell erfolgreicher walisischer Sänger (u. a. „Delilah“ 1968, „She's a Lady“ 1971, „Sex Bomb“ 1999).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
karfingo (08.06.22)