Guten Morgen zusammen

Das war die Meldung von heute vor einem Jahr:
Die kumulative Zahl der bestätigten SARS CoV-2-Infektionen beläuft sich bis zum 29. Januar 2021* auf weltweit über 101,5 Millionen. Die Zahl der Todesopfer in Zusammenhang mit dem Coronavirus stieg bis zu diesem Tag auf mehr als 2,1 Millionen Fälle. Das zugrunde liegende Coronavirus hat sich mittlerweile in mehr als 190 Ländern ausgebreitet. Derzeit werden aus den USA, Brasilien, Indien und Russland die höchsten Fallzahlen gemeldet. In Europa verzeichnen Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich die meisten Corona-Infektionen.
Manches ist unverändert - es sind immer noch mehr als 190 Länder betroffen, USA sind immer noch trauriger Spitzenreiter, die europäische Hitparade hat sich ebenfalls kaum verändert. Allerdings sind die Infektionszahlen weiter angestiegen: Es haben sich mittlerweile weltweit über 366 Millionen Menschen infiziert. Die Zahl der Todesopfer in Zusammenhang mit dem Virus beläuft sich aktuell auf über 5,6 Millionen.
Wenn sich doch nur Digitalisierung, co2-Einsparung, Alphabetisierung und ähnliches so exponential entwickeln würden ....
Genießt das Rest-Wochenende!
Und die übrigen Infos:
=> Trump will Kapitol-Stürmer begnadigen: Bei dem Sturm auf das Kapitol in Washington kommen 2021 fünf Menschen ums Leben, Dutzende werden verletzt. Ex-Präsident Trump sorgt sich jedoch vor allem um das Wohl der Täter. Im Falle einer Wiederwahl will er sich für deren "faire" Behandlung einsetzen.
=> BA-Chef: Arbeitgeber können Ungeimpfte ablehnen: Im März könnte der Bundestag über die Corona-Impfpflicht abstimmen. Sollte es wirklich zu einer Einführung kommen, hätte das auch Konsequenzen für die Arbeitswelt, meint Detlef Scheele. Laut dem Chef der Bundesagentur für Arbeit haben Arbeitgeber dann das Recht, ungeimpfte Bewerber abzulehnen.
=> Der neue Grünen-Chef ist Außenminister in Reserve: Die Grünen wählen neue Vorsitzende. Eine Hälfte des künftigen Duos ist der Außenpolitiker Omid Nouripour aus Frankfurt am Main. Mit ihm wird nicht nur ein Muslim Parteivorsitzender. Er ist auch ein schlauer, humorvoller Realo und Schattenaußenminister der Partei.
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag der sinnlosen Anrufbeantworter-Nachrichten
Eine sinnlose Anrufbeantworter-Nachricht ist beispielsweise diese: "Ich, äh ... hallo! Ich wollte nur kurz ... nein, doch nicht ... OK, tschüss!" Eingeführt wurde der Aktionstag im Jahr 2001, um solchen sinnlosen Nachrichten ein Ende zu bereiten. Er soll all denjenigen Trost spenden, die von sinnlosen Anrfbeantworter-Nachrichten genervt sind.
Andrerseits kenne ich auch ne Menge Leute, die von Anrufbeantwortern genervt sind. Manche sind so gut, dass du den Eindruck kriegst, du sprichst mit dem Teilnehmer. Erst bei fehlenden Reaktionen erfasst du die wahre Sachlage.
Manche Leute beschäftigen sich gedanklich so intensiv mit dem Sinn ihres Telefonats, dass sie überrascht und überfordert sind, wenn eine (noch dazu kurze) Aufforderung zur Bandaufnahme kommt. Dann kann so'n Gestammel durchaus vorkommen.
Einfallsreich sind manchmal die Sprüche auf dem Anrufbeantworter, wie der z.B.:
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind der 2.000 Anrufer. Selbstverständlich bedeutet das: Treueprämie und drei Wünsche frei - minus einem, denn ich soll ja wohl zurückrufen. Was sind die beiden anderen?
oder der:
"Hallo hier ist der Anrufbeantworter von Martin Becker. Wenn Sie uns etwas zu sagen haben, dann hinterlassen Sie bitte nach dem Pfeifton eine Nachricht - wenn Sie nichts zu sagen haben, hinterlassen Sie bitte einen Pfeifton."
Heute ist auch
School Day of Non-violence and Peace
Der Tag bezieht sich auf den Tod Mahatma Gandhis am 30. Januar 1948. Er wird seit 1964 begangen, in dem an Schulen die Idee von Gewaltlosigkeit und Frieden für alle thematisiert wird. Nach meinen Recherchen findet der Tag vor allem in Spanien Beachtung, nicht zuletzt weil er auch von dem spanischen Dichter Llorenç Vidal Vidal in Majorca ins Leben gerufen wurde.
Den
Welt-Lepra-Tag gibt's ebenfalls heute:
ein Aktions- und Gedenktag, der 1954 eingeführt wurde auf Initiative durch Raoul Follereau in Erinnerung an den Todestag von Mahatma Gandhi. Er findet immer am letzten Sonntag im Januar statt. In vielen Entwicklungsländern hingegen stellt die Krankheit noch ein ernstzunehmendes Problem dar. Ein Großteil der Erkrankten lebt in Indien. Auch in Afrika gibt es viele Kranke, und auch in Brasilien ist Lepra noch ein ernstes Problem. Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. schätzt die Zahl der jährlich weltweit vorkommenden Neuinfektionen auf etwa 230.000 bis 270.000.
Außerdem feiern die Amis heute noch den
Auf und davon Tag
Mit dem „National Escape Day“ ist nicht unbedingt die große Reise gemeint, viel mehr die kleine Flucht aus dem Alltag. Es ist also durchaus ein „Aktionstag für jeden Geldbeutel“, denn die Flucht kann sich ausschließlich als Kopf-Kino abspielen. Während der eine ein entspannendes Bad mit Quietsche-Entchen oder einen relaxten Lese-Tag als Entspannung betrachtet, bevorzugt vielleicht ein anderer einen erholsamen Besuch in einem Wellness-Hotel, einen erfrischender Waldspaziergang und so weiter und so weiter. Jeder hat seine ganz eigene Vorstellung von Erholung und das ist schon die ganze Aufgabe an der Sache: Sich zu überlegen, wie man den Tag verbringen will und dann einfach umsetzen. Wichtig ist es, sich ausschließlich mit Angelegenheiten zu beschäftigen, welche Spaß machen oder eben einfach nur nichts tun. Und vor allem – sorgen wir an diesem Tag dafür, dass uns keiner behelligt. Na denn ...
Schließlich gibt's im Land der unbegrenzten Feiertage noch den
Tag des Croissants – National Croissant Day, den
Tag des Nachbarschafts-Jodelns – Yodel for Your Neighbors Day, den
Tag des Alltagsflucht – National Escape Day und in Brasilien noch den
Tag der Sehnsucht – Dia da Saudade - lasst euch gerne was zu diesen wunderbaren Anlässen einfallen.
Ansonsten am
30. Januar:
2020 - Um die Epidemie mit dem neuartigen Coronavirus einzudämmen, ruft die Weltgesundheitsorganisation in Genf eine
gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite aus. In rund 20 Ländern wurden Infektionen festgestellt.
2019 - Polizei und Staatsanwaltschaft berichten auf einer Pressekonferenz über
tausendfachen Missbrauch von Opfern im Alter zwischen 4 und 13 Jahren auf einem Campingplatz in Lügde (Nordrhein-Westfalen).
2016 - Angesichts des anhaltenden Flüchtlingszustroms sagt die AfD-Vorsitzende Frauke Petry, notfalls
müsse die Polizei an der Grenze «auch von der Schusswaffe Gebrauch machen». Politiker anderer Parteien reagieren entsetzt.
2014 - Die US-Amerikanerin Amanda Knox und der Italiener Raffaele Sollecito werden in dem neuen Prozess um den
Mord an einer Kommilitonin zu langen Haftstrafen verurteilt. Knox war zum Prozess aus den USA nicht angereist.
2013 - Südkorea feiert seine Aufnahme in den
Club der Raumfahrtnationen. Nach zwei Fehlversuchen schießt das Land erfolgreich einen Satelliten ins All.
2009 - Das kommunistische
Nordkorea verschärft seinen Konfrontationskurs gegenüber Südkorea und erklärt einseitig alle Abkommen über Aussöhnung und Entspannung für nichtig.
2002 - Trotz ethischer Bedenken entscheidet der deutsche Bundestag, dass
embryonale Stammzellen für wichtige Forschungsobjekte importiert und "verbraucht" werden dürfen. Dies ist an strenge Auflagen geknüpft.
1999 - Die deutsche Mikrobiologin Beatrice Hahn entschlüsselt mit einem internationalen Forscherteam die
Herkunft von HIV-1. Demnach ist der Schimpanse der langgesuchte natürliche Wirt des tödlichen Virus, mit dem weltweit Millionen Menschen infiziert sind.
1994 - Die Deutschen Blauhelme beenden offiziell ihren humanitären
Hilfseinsatz in Somalia.
1973 - Das 1. Programm der ARD sowie das 3. Programm der Sender NDR, BR und SFB beginnen mit der Ausstrahlung der Vorschul- und Kinderserie
Sesamstraße in deutscher Sprache.
1969 - Die
Beatles geben auf dem Dach des Londoner Apple-Gebäudes ihr letztes gemeinsames Konzert.
1968 - Der Beginn der »
Tet-Offensive« durch Vietcong und nordvietnamesische Truppen führt zu einer Wende im Vietnamkrieg. Der Überfall auf die US-Botschaft in Südvietnams Hauptstadt Saigon zu Beginn des buddhistischen Neujahrsfestes (Tet), sowie weitere Angriffe, bewegen den US-Präsidenten Lyndon B. Johnson (1908-1973) zur Aufnahme von Verhandlungen mit Nordvietnam. Am 31. März verkündet Johnson das Ende der US-Luftangriffe auf Nord-Vietnam.
Waffenstillstandverhandlungen (ab 13. Mai 196

in Paris verlaufen vorerst ergebnislos. Die USA sind seit dem 2. August 1964 in den Konflikt zwischen Nord und Süd verwickelt.
1959 - Fidel Castro erreicht Havanna und vollendet den Sieg der
Revolution in Kuba.
1948 - Der indische Freiheitskämpfer
Mahatma Gandhi (1869-194

wird von einem fanatischen Hindu erschossen. Durch seinen gewaltlosen, passiven Widerstand trägt Gandhi maßgeblich zum Verzicht Großbritanniens auf die britische Kolonie bei (siehe: 15. August 1947). In seiner Rundfunkansprache sagt Indiens Premierminister Jwaharlal Nehru (1889-1964): »
Das Licht unseres Lebens ist erloschen und überall ist Dunkelheit. Unser geliebter Führer, der Vater der Nation, ist nicht mehr. Aber das Licht, das diese Nation leitete, war kein normales Licht. Noch in tausend Jahren wird dieses Licht in der Welt zu sehen sein.«.
1934 - Der Reichsstag verabschiedet das Gesetz zum »Neuaufbau des Reiches«, mit dem die Länderparlamente aufgelöst werden. Die Länderregierungen werden zu Ausführungsorganen der Reichsregierung. Dies bedeutet eine
Gleichschaltung der Länder.
1918 - In seinem 14-Punkte-Programm umschreibt US-Präsident Woodrow Wilson die von ihm geplante
Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg in Europa vor beiden Häusern des US-Kongresses. Ein zentraler Punkt dabei ist das
Selbstbestimmungsrecht der Völker.
1869 - In den USA erteilt das Repräsentantenhaus der
schwarzen Bevölkerung das volle Wahlrecht.
Geburtstage:
Christian Bale – 48, britischer Schauspieler (u. a. „American Psycho“ 2000, „Batman Begins“ 2005, „The Dark Knight“ 2008, „The Fighter“ 2010) und Oscar-Preisträger,
Phil Collins – 71, britischer Sänger und Schlagzeuger, Solokünstler (u. a. „In the Air Tonight“ 1981, „Another Day in Paradise“ 1989, „Tarzan“-Soundtrack 1999) und Mitglied der Rockband „Genesis“ (1970–1996, seit 2006),
Vanessa Redgrave – 85, britische Schauspielerin (u. a. „Blow Up“ 1966, „Julia“ 1977, „Ein Sommer am See“ 1995, „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ 1997) und Oscar-Preisträgerin,
Boris Spasski – 85, russisch-französischer Schachmeister und zehnter offizieller Schachweltmeister (1969–1972),
und
Gene Hackman – 92, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Kein Lied für meinen Vater“ 1970, „French Connection“ 1971, „Mississippi Burning“ 1987, „Erbarmungslos“ 1992, „Der Staatsfeind Nr. 1“ 199

und mehrfacher Oscar-Preisträger.
Zum Schluss noch ein schönes Anrufbeantworterbeispiel aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum:
Zitat:
Hi. This is John:
If you are the phone company, I already sent the money.
If you are my parents, please send money.
If you are my financial aid institution, you didn’t lend me enough money.
If you are my friends, you owe me money.
If you are a female, don’t worry, I have plenty of money.
|
Quellenangaben