Guten Morgen zusammen

Schon gewusst: Der Sonntag war der zweite Tag der spätantiken Planetenwoche und als „Tag der Sonne“ dem Sonnengott geweiht. Nach jüdischer Zählung gilt der Sonntag als der erste Tag der Woche. Dass sich im Christentum der Sonntag zum Wochenfesttag entwickelte und den jüdischen Sabbat, den letzten Tag der Woche, ablöste, hängt unter anderem mit der Auferstehung Jesu Christi zusammen. Den neutestamentlichen Berichten zufolge geschah sie an einem ersten Tag der Woche. Frühe Christen nannten diesen Tag deshalb den Tag des Herrn oder abgekürzt Herrentag. Vor allem romanische Sprachen haben diese Bezeichnung aufgenommen und nennen den Sonntag daher „Domenica“ (italienisch), „Domingo“ (spanisch) und „Dimanche“ (französisch). Diese Bezeichnungen gehen jeweils auf das lateinische dies dominica zurück.
Außerdem ist Sonntag auch eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 631 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021). Der Ort gehört zum Großen Walsertal.
Na denn - genießt ihn, den Sonntag!
Infos:
=> Mehrsprachige Plakate und Spots - Neue Impfkampagne soll Zögernde erreichen: Die Impfung gilt noch immer als Königsweg aus der Pandemie. Doch manche Menschen fürchten den Piks oder kümmern sich einfach nicht um einen Impftermin. Sie will die Bundesregierung mit neuen Plakatmotiven, TV-und Radiospots in mehreren Sprachen erreichen.
=> Polizei will Schleuserbanden zerschlagen: Die Not von Flüchtenden ist längst zu einem lukrativen Geschäft geworden. Schleuserbanden bringen Migranten von Frankreich nach Großbritannien. Viele der Boote, Motoren und Rettungswesten sollen aus Deutschland stammen. Die Bundespolizei nimmt deshalb die Schleuser ins Visier.
=> Expertenrat stimmt Deutschland auf höhere Zahlen ein: Am Montag sitzen die Länderchefs wieder mit Bundeskanzler Scholz zusammen, um zu beraten, wie es jetzt in der Omikron-Welle weitergehen soll. Die Empfehlungen der beratenden Expertinnen und Experten liegen bereits vor. Demnach heißt es jetzt abwarten und auf das Schlimmste gefasst sein.
Spruch des Tages:
Heute ist
Miss-Deine-Füße-Tag
Wofür soll das gut sein? Ok, man kann in einen Wettkampf mit Arbeitskollegen eintreten: Wer hat den längsten? Aber es gibt auch ernste Hintergründe, z.B. beim Sportschuhe bestellen. Die verschiedenen Hersteller sind sich nicht einig über die Größenbezeichnungen. Was beim Adidas eine 42 ist, kann bei Reebok eine 41 sein. Da hilft am besten dieOrientierung an der eigentlichen Fußlänge. Es gibt Tabellen, in die fügst du die in Zentimeter gemessene Fußgröße ein und du erhältst eine Übersicht alle Marken und der individuell passenden Schuhgrößen. z.B. hier.
Heute soll
Welttag der Handballer sein,
passend zum heutigen Spiel der deutschen Handballer gegen Schweden (die letzten beiden Spiele müssen unbedingt gewonnen werden, um überhaupt noch eine hauchdünne Chance auf's Halbfinale zu haben). Das Turnier (rund 120 Corona-Fälle insgesamt) versinkt im Corona-Chaos, PCR-Tests bestimmen den Tagesablauf – und Spielausgänge. Die EHF will ihre EM-Show trotzdem „bis zum Ende durchzuführen. EHF-Generalsekretär Martin Hausleitner: „Die Mannschaften sind bereit, die Bedingungen anzunehmen.“ Der sportliche Wert der EM muss allerdings maximal bezweifelt werden.
Hartnäckig weisen einige Medien in diesen Tagen auf den "Welttag der Handballer" hin, der laut Wikipedia seit 1981 jeweils am 23. Januar stattfinden soll. Als Zusatz erwähnt das Internetlexikon, dass es sich um einen Ehrentag für den Handballer Marco C. handelt. Vieles weist allerdings darauf hin, dass es sich dabei um einen Scherzeintrag gehandelt hat, denn Marco C. ist ein eher unbedeutender Spieler aus dem Württembergischen und nebenbei Trainer einer Jugendmannschaft. Außerdem löschte Armin Kübelbeck, Bezirkspressewart der Handballer und Wikipedia-Administrator den Eintrag wieder.
In den USA gibt's mal wieder einen Fresstag -
Nationaltag des Obstkuchens
... und ebenfalls dort gibt's den
Nationaltag der Handschrift,
den ich persönlich für sehr sinnvoll halte, besonders im Hinblick darauf, dass immer wieder über die Sinnhaftigkeit der Vermittlung einer (verbundenen) Handschrift diskutiert wird, weil heutzutage doch eh alles mit Tasten geschrieben wird. Die Handschrift ist m.E. ein Stück Kultur, droht aber langsam eine verlorene Kunst zu werden. Gefördert wird der Nationaltag der Handschrift jährlich von der Writing Instrument Manufacturers Association (WIMA). Die Wahl des Datums fiel aufgrund des Geburtstags von John Hancock auf den 23. Januar. Hancock war der dritte US-amerikanische Präsident und Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung. Auf dieser nahm seine Unterschrift ganze 13 Zentimeter ein, weshalb sein Name fortan in den USA zum Synonym für Unterschrift wurde. Um jemanden um seine Unterschrift zu bitten, kann dort also gesagt werden: "Please, put your John Hancock here!".
Ansonsten am
23. Januar:
2020 - Die chinesische
11-Millionen-Stadt Wuhan steht wegen der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus unter Quarantäne. Die Einwohner dürfen die Stadt nicht verlassen und müssen Masken tragen.
2019 - Berlins Abgeordnetenhaus erklärt den
Internationalen Frauentag am 8. März zum gesetzlichen Feiertag. Bereits 2019 ist dieser Tag in Berlin als einzigem Bundesland arbeitsfrei.
2017 - Die USA machen den angekündigten
Rückzug aus dem transpazifischen Handelsabkommen TPP wahr. US-Präsident Donald Trump unterzeichnet einen entsprechenden Erlass.
2015 - Prozess-Beginn gegen den ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten
Sebastian Edathy wegen des Besitzes von Kinderpornografie
2015 - Youtube veröffentlicht heute die App „
Youtube Kids“, die Inhalte speziell für Kinder anbietet
2013 - Die Briten sollen nach dem Willen ihres Premierministers David Cameron nach 2015 über ihren
Verbleib in der EU abstimmen. Das sagt Cameron in einer europapolitischen Rede in London.
2012 - Die
Drogeriekette Schlecker reicht beim Amtsgericht Ulm einen Insolvenzantrag ein.
2010 - Der
an Krebs erkrankte Linke-Parteichef Oskar Lafontaine Verkündet seinen Rückzug aus der Bundespolitik. Er werde nicht mehr für den Parteivorsitz kandidieren und auch sein Bundestagsmandat abgeben.
2010 - Nach einem Sabotageakt in einer Raffinerie bei Monza (Italien) laufen nach unterschiedlichen Angaben
mehrere hunderttausend bis mehrere Millionen Liter Heiz- und Dieselöl aus und fließen in den Po-Zufluss Lambro.
2006 - In Deutschland entscheidet das Bundeskartellamt, dass der
Axel-Springer-Verlag die Fernsehgruppe Pro-Sieben-Sat-1-Media AG nicht kaufen darf. Es wird eine zu große Medien- und Werbemacht befürchtet.
2004 - Die am 2. Juni 2003 gestartete europäische Sonde "
Mars-Express" weist zum ersten Mal die exakte Lage und das Volumen von gefrorenem Wasser am Südpol des Mars sowie Wasserdampf nach.
2000 - Die EU einigt sich mit deutschen und österreichischen Verlegern über das
Ende der grenzüberschreitenden Buchpreisbindung zwischen Deutschland und Österreich.
1999 - Prinzessin
Caroline von Monaco heiratet den Welfenprinzen Ernst August von Hannover.
1997 -
Madeleine Albright wird die erste Außenministerin der USA im Kabinett des demokratischen US-Präsidenten Bill Clinton.
1994 - Bei der Verleihung der "
Golden Globes" der amerikanischen Auslandspresse gehen drei der Auszeichnungen an "Schindlers Liste" von Steven Spielberg.
1986 - Mit einer feierlichen Zeremonie werden
Chuck Berry, James Brown, Ray Charles, Sam Cooke, Fats Domino, The Everly Brothers, Buddy Holly, Jerry Lee Lewis, Elvis Presley und Little Richard als erste Mitglieder in die auf Anregung von Ahmet Ertegün ins Leben gerufene
Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
1981 - Das Abgeordnetenhaus von Berlin wählt Bundesjustizminister
Hans-Jochen Vogel für den zurückgetretenen Dietrich Stobbe zum Regierenden Bürgermeister. Vogel kündigt baldige Neuwahlen an.
1977 - In den USA beginnt die Ausstrahlung der
Fernsehserie Roots über einen schwarzen Sklaven und seine Nachfahren, die von 130 Millionen Zuschauern gesehen werden wird.
1972 -
Die Maus taucht zum ersten Mal in den Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger auf und gibt der Sendung in der Folge ihren Namen.
1960 - Der Schweizer Jacques Piccard taucht im Marianengraben zum
tiefsten Punkt der Weltmeere. Er taucht 10.916 Meter tief. Die Wände des Tiefseetauchgeräts mit Namens Trieste sind zwölf Zentimeter dick, um dem enormen Wasserdruck in dieser Tiefe standzuhalten.
1943 - Britische Truppen erobern die von Einheiten des deutschen "Afrikakorps" besetzte libysche Stadt
Tripolis.
1922 - Zum ersten Mal injizieren amerikanische Ärzte einem Diabetiker den
Wirkstoff Insulin.
1874 - In Preußen wird das Gesetz über die
Einführung der Zivilehe erlassen, das auch Scheidungen zulässt.
Geburtstage:
Arjen Robben – 38, niederländischer Fußballspieler der niederländischen Nationalmannschaft (seit 2003), der aktuell beim FC Bayern München (seit 2009) unter Vertrag steht und zu Deutschlands Fußballer des Jahres (2010) gewählt wurde
Jan Delay - 45, deutscher Musiker ("Hammer & Michel")
Chesley Sullenberger – 71, amerikanischer Pilot, der durch die erfolgreiche Notlandung seiner Passagiermaschine auf dem Hudson River in New York international bekannt und in den Medien zu einem Helden des Jahres 2009 wurde,
Richard Dean Anderson – 72, amerikanischer Schauspieler (u. a. in den Hauptrollen als Angus MacGyver in der TV-Serie „MacGyver“ 1985–1992 und als Jack O'Neill in „Stargate SG-1“ 1997–2005) und Produzent,
Rutger Hauer – 78 († 75), niederländischer Schauspieler (u. a. „Nachtfalken“ 1981, „Sin City“ 2005, „Batman Begins“ 2005), der 1982 in der Rolle als „Replikant“ im Kultfilm „Blade Runner“ international bekannt wurde,
[ B]Armin Eckhard Maiwald - 82[/B], deutscher Autor, Regisseur und Fernsehproduzent, Erfinder der "Maus" und ihrer Sach- und Lachgeschichten,
und
Jeanne Moreau – 94 († 89), französische Schauspielerin, die seit Ende der 1940er-Jahre in über 100 Filmen mitspielte und in den 1950ern und 1960ern mit Filmen wie „Fahrstuhl zum Schafott“ (195

und „Jules und Jim“ (1962) zu einem der populärsten Filmstars des Landes wurde.
Quellenangaben