Guten Abend zusammen

Bin mal wieder spät dran ... ich bin immer noch mit der Restauration meines PCs beschäftigt, außerdem gab's heute einige familiäre Aufgaben, die viel Zeit in Anspruch nahmen, dann wird's halt mal spät
Angenehmen Rest-Samstag!
Schlagzeilen:
=> Journalistin wegen Spott über Erdogan in Haft: Den spöttischen Kommentar einer Journalistin auf Twitter nehmen die türkischen Behörden übel auf: Wegen Beleidigung des Präsidenten Erdogan wird sie festgenommen und ins Gefängnis gebracht. Zuvor greift sie die Regierung dafür an, wie sie gegen Kritiker vorgeht.
=> Berlusconi will doch nicht kandidieren: Der frühere italienische Ministerpräsident Berlusconi macht eine Rolle rückwärts - er zieht sich aus dem Rennen um das Amt des Staatspräsidenten zurück. Bleibt die Frage, an wen der höchste politische Posten des Landes geht. Ein Wechsel von Regierungschef Draghi würde zu einem kritischen Zeitpunkt kommen.
=> Berlin und Washington bestreiten Abzugspläne: Die Ukraine befürchtet seit Wochen einen Angriff Russlands. Das US-Außenministerium und das Auswärtige Amt in Berlin dementieren jedoch Medienberichte, man bereite eine Evakuierung des eigenen Botschaftspersonals vor. Reisewarnungen gibt es jedoch.
Spruch des Tages:
Heute ist in Europa
Deutsch-Französischer Tag
Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet.
Dieses Abkommen über die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die beiden Nachbarn in Europa nach langer "Erbfeindschaft" und verlustreichen Kriegen seitdem immer mehr zusammengeführt. Der Vertrag verpflichtet beide Regierungen zu Konsultationen in allen wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik.
56 Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags wollten Deutschland und Frankreich ihre Beziehung ein wenig auffrischen. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron parafierten am 22.Januar 2019 im Aachener Rathaus den "Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration". "Mit dem Aachener Vertrag erneuern wir das Fundament der Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern", sagte Bundeskanzlerin Merkel bei der Unterzeichnung in Aachen. Deutschland und Frankreich leisten damit ein Bekenntnis zu einem starken, zukunftsfähigen und souveränen Europa.
So sieht der Vertrag eine noch engere Abstimmung in der Europapolitik, eine starke gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und einen Wirtschaftsraum mit gemeinsamen Regeln vor. Auch schreibt er, insbesondere vor großen europäischen Treffen, einen regelmäßigen Austausch fest, um gemeinsame Positionen zu finden und die bilaterale Zusammenarbeit auf Regierungsebene zu stärken.
In der militärischen Zusammenarbeit werden beide Länder gemeinsame strategische Ansätze entwickeln, etwa bei der Ausgestaltung der Europäischen Verteidigungsunion, im Rahmen einer engen Partnerschaft mit Afrika sowie bei Friedens- und Polizeieinsätzen.
Deutschland und Frankreich treten gemeinsam für eine internationale Ordnung und für einen werte- und regelbasierten Multilateralismus ein.
Dann ist noch
Nationaler Beantworte-die-Fragen-Deiner-Katze-Tag
Dabei geht es darum die Fragen der eigenen Katze zu beantworten, Fragen wie etwa: " Können wir uns nicht Mäuse halten?"
"Warum bekomme ich keinen Kumpel zum spielen?" "Wo ist mein Essen?" "Wer hat die Katzenklappe zugesperrt?" "Wieso sitzt Du auf meinem Sofa?" "Und warum sind schon wieder Leute zu Besuch, ohne dass Du mich gefragt hast?"
Denkt euch schon mal kluge Antworten aus!
Außerdem ist
Feiere-das-Leben-Tag
"Je mehr Du das Leben schätzt und feierst, desto mehr gibt es im Leben zu feiern.", sagt Oprah Winfrey; recht hat sie! Feiern kannst du das Leben, in dem du Dinge tust, die dir Spaß machen. Wenn Du nicht mindestens eine Liste von zwanzig Dingen hast, die du gerne tust, dann hast du kein Auswahlmenü, um das Leben zu genießen. Du musst dir eine Liste von Dingen erstellen, die dir gut tun und du must dir selbst versprechen, mindestens eines davon jeden Tag zu tun. Indem du bewusst Dinge tust, die du genießt – auch wenn es etwas Kleines ist, wie eine Tasse frisch gerösteten Kaffee trinken, während du die Witzeseite der Sonntagszeitung liest, oder eine liebe Freundin anrufen um ein Treffen zu vereinbaren – tatsächlich vermehren sich dadurch deine Energiereserven augenblicklich.
Mehr Ideen um das Leben zu feiern, findet man auf einer Seite von von
Marelisa Fábrega??.
Ansonsten am
22. Januar:
2021 - Das UN-Atomwaffenverbot vom Juli 2017 tritt in Kraft. Der Vertrag verbietet Produktion, Besitz und Stationierung solcher Waffen. Die Atommächte, die Nato und somit auch Deutschland lehnen ihn ab. Die Bundesregierung setzt auf den Atomwaffensperrvertrag von 1970.
2019 - Im Aachener Rathaus unterzeichnen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Staatspräsident Emmanuel Macron einen neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Er knüpft an den Elysée-Vertrag von 1963 an.
2016 - Die UEFA entscheidet, dass bei der Fußball-EM 2016 in Frankreich die Schiedsrichter durch
Torlinientechnik unterstützt werden.
2009 -
Mindestlöhne soll es künftig in sechs weiteren Branchen geben. Für knapp die Hälfte der etwa 6,6 Millionen Beschäftigen im Niedriglohnsektor macht der Bundestag dafür den Weg frei.
2005 - Der
Fußball-Schiedsrichter Robert Hoyzer tritt zurück. Am 27. Januar gibt der damals 25-jährige Berliner zu, von ihm geleitete Pokal- und Zweitliga-Spiele manipuliert zu haben.
2005 - Michael Hutchence wäre heute 45 Jahre alt geworden. Der
Frontmann der australischen Gruppe INXS wird im November 1997 in einem Hotel in Sydney tot aufgefunden – Michael Hutchence ist erstickt. Ob es Mord, Selbstmord oder ein Unfall war, ist bis heute ungeklärt.
2004 - Auf der Welt hat es
noch nie so viel Arbeitslose gegeben: 185,9 Millionen Menschen haben laut dem Weltarbeitsbericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) keine Arbeit.
2003 - Anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages erklären Bundeskanzler Gerhard Schröder und der französische Staatspräsident Jaques Chirac öffentlich ihren Widerstand gegen einen Militäreinsatz der USA gegen den Irak. US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld nennt beide Länder deshalb »ein Problem« und bezeichnet sie als das »
alte Europa«. Diese Bezeichnung wird zum »Wort des Jahres 2003«.
2002 - Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erlässt die
Telekommunikations-Überwachungsverordnung, mit der die Abhörung von Telekommunikationsanlagen in Deutschland geregelt wird. Sie löst die Fernmeldeverkehr-Überwachungs-Verordnung von 1994 ab.
1999 - Nach sechsjähriger Bauzeit wird das
Berliner Jüdische Museum des amerikanischen Architekten Daniel Libeskind an seinen Direktor Michael Blumenthal übergeben.
1991 - Irakische Bomber beginnen im Golfkrieg damit,
727 kuwaitische Ölquellen in Brand zu setzen und zu zerstören. Erst im November wird der letzte Brand gelöscht.
1980 - Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wird der sowjetische Dissident und Nobelpreisträger
Andrei Dmitrijewitsch Sacharow verhaftet und in der Folge nach Gorki verbannt.
1979 - Mit der Erstausstrahlung der vierteiligen amerikanischen
Fernsehserie "Holocaust" beginnt in Deutschland eine öffentliche Diskussion über den Völkermord an den Juden.
1973 - Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten legalisiert im Fall Roe v. Wade das
Recht auf Schwangerschaftsabbruch auf Grundlage des Rechts auf Privatsphäre und fällt damit eins der kontroversesten und politisch schwerwiegendsten Urteile seiner Geschichte.
1955 - Fast
800 000 Arbeiter der deutschen Montanindustrie treten in einen Streik, um ihr Mitbestimmungsrecht zu verteidigen.
1954 - Die Schaumburger Märchensänger stoßen unerwartet mit ihrer Interpretation des Liedes The Happy Wanderer (
Mein Vater war ein Wandersmann) auf Platz zwei der britischen Single-Charts vor und behalten ihn 23 Wochen lang.
1932 - Ein
Volksaufstand der hauptsächlich aus dem indigenen Volk der Pipil stammenden Bauern in El Salvador unter der Führung von Farabundo Mart�* wird von Staatschef Maximiliano Hernández Mart�*nez blutig niedergeschlagen. Rund 30.000 Menschen werden vom Militär getötet.
1905 - Am
"Blutsonntag" von St. Petersburg töten zaristische Soldaten mehr als 1000 demonstrierende Arbeiter, die auf die Beantwortung einer Bittschrift an den Zaren warten.
Geburtstage:
Tim Mälzer - 50, deutscher TV-Koch
Peter Lohmeyer – 60, deutscher Schauspieler, der seine bekannteste Rolle 2003 in Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“ (2003) spielte,
und [B]John Hurt – 82 (�*77), britischer Theater- und Filmschauspieler (u. a. „12 Uhr nachts – Midnight Express“ 1978, „Der Elefantenmensch“ 1980, „1984“ 1984, „Harry Potter und der Stein der Weisen“ 2001, „V wie Vendetta“ 2006).
Quellenangaben