Guten Morgen zusammen

Den unliebsamen Montag haben wir hinter uns gelassen, der Dienstag rückt uns noch nicht viel näher an das nächste Wochenende heran, aber zumindest hat sich die Alltagsroutine inzwischen wieder eingestellt.
Gerade in dieser turbulenten Zeit zeigt sich, dass der Konsens darüber, was öffentlich zu sagen noch akzeptabel ist und was nicht, bedroht scheint. Menschenunwürdige und antidemokratische Sprechweisen, verbale Diskriminierung und Irreführung bedürfen zivilgesellschaftlicher Anstrengungen, um diesen Konsens zu verteidigen. Dies war immer Ziel der alljährlichen Unwort-Aktion. Morgen um 9:30 Uhr wird das Unwort des Jahres 2021 offiziell verkündet - wir dürfen gespannt sein!
Und dies:
=> Heil will Haushaltshilfe-Kosten bezuschussen: Etwa drei Millionen Haushalte in Deutschland beschäftigen eine Haushaltshilfe - ein großer Teil davon ist nicht angemeldet, also arbeitet schwarz. Das will Arbeitsminister Heil ändern: Mit Zuschüssen sollen sich auch Menschen mit normalen Einkünften eine Haushaltshilfe leisten können.
=> China billigt Putins Kasachstan-Mission: Mit Militäreinheiten will Russlands Präsident Putin die Unruhen in Kasachstan im Keim erdrücken. In Peking findet das Vorgehen des Kremls Beifall. Man müsse verhindern, dass die "drei bösen Mächte" Chaos in dem Land verursachen, heißt es aus der Volksrepublik.
=> Tausende demonstrieren gegen Corona-Politik: Erneut protestieren in etlichen deutschen Städten Menschen gegen die Corona-Maßnahmen der Politik. Insgesamt sind Tausende Menschen auf den Straßen. Es bleibt friedlich, die sächsische Polizei spricht aber von einem gesteigerten Gewaltpotential. In Leipzig formiert sich zudem eine Gegendemo.
Spruch des Tages:
Heute ist
Spring-in-eine-Pfütze-und-bespritze-Deine-Freunde-Tag
auf dass du dir bald schon neue Freunde suchen kannst. Ok, einen angenehmen Nebeneffekt könnten die Übungen haben: Neben der Auflockerung des grauen Januar-Alltags sehe ich am heutigen Aktionstag eine Möglichkeit, den angefutterten Weihnachtsspeck wegzutrainieren. Also los!
Aber vorsicht - es könnte auch schief gehen:
Ein noch recht junger Aktionstag ist der seit dem Jahr 2010 bestehende
Tag des Deutschen Apfels,
der von der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. im Rahmen der Kampagne „Deutschland – Mein Garten“ ins Leben gerufen wurde, um der Bevölkerung den Sortenreichtum und die Qualität unserer einheimischen Äpfel vor Augen zu führen. Wussten Sie, dass …
… der Vitamingehalt der Apfelschale circa 7 mal so hoch ist wie der des Fruchtfleischs?
… viele gesunde Stoffe aus den neueren Apfelsorten herausgezüchtet wurden, um den Apfel süßer zu machen?
… es in Deutschland geschätzte 2000 Apfelsorten gibt?
… Sie davon in der Regel nur ca. 7 Sorten im Supermarkt finden?
… es Apfelsorten wie Knebusch, Roter Gravensteiner, Berlepsch und Ananas Renette gibt?
… es historische Apfelsorten für Apfelallergiker gibt, die besonders verträglich sind?
… Streuobstwiesen als Refugium für alte Obstsorten gelten?
… in Streuobstwiesen zwischen 2000 und 5000 Tierarten vorkommen können?
… die Streuobstwiesen in Deutschland zwischen 1965 und 2010 um 70-75% zurückgegangen sind?
Heute gibt's auch den
Tag der Poesie am Arbeitsplatz
Kennt ihr diesen Tag noch nicht?
Dann gibt's auch dafür ein Gedicht:
Hier noch Infos zu dem Tag
für jeden, der es lesen mag.
Der Tag soll zeigen,
dass viele Poeten dazu neigen,
neben dem Dichten
noch andere Arbeit zu verrichten.
Den Alltag am Arbeitsplatz erhellen mit eigener Dichtkunst – bringt auf jeden Fall kreativen Schwung, Motivation und frische Ideen. Mit dem Tag soll einerseits darauf aufmerksam gemacht werden, das viele bekannte Dichter neben dem Schreiben auch einer anderen Tätigkeit nachgegangen sind, andererseits soll dazu aufgerufen werden, selbst am Arbeitsplatz ein Gedicht zu verfassen. hier noch ein Beispiel vom Fleischer:
200 Gramm ganz filigran,
wolln ses gleich zum Essen ham?
Und a Fleischwurscht für die Kleine,
die so grinst, nur weil ich reime.
Ansonsten am 11. Januar:
2021 - Deutschland verpflichtet sich gemeinsam mit anderen Staaten, bis 2030 jeweils
30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen. Das gibt Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem teils digital abgehaltenen "One Planet Summit" in Paris bekannt.
2019 - Das mazedonische Parlament beschließt die
Umbenennung des südlichen Balkanlandes in Nordmazedonien und erfüllt damit seinen Teil für die Beilegung des Streits mit Griechenland.
2018 - Der Prozess um die
Wuppertaler «Scharia-Polizei» muss neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof hebt die Freisprüche des Landgerichts für sieben Männer auf und verweist den Fall zur Neuverhandlung an das Landgericht zurück.
2017 - Nach fast einem Jahrzehnt Bauzeit wird die
Hamburger Elbphilharmonie mit einem Festakt eröffnet.
2013 - Die EU eröffnet in Den Haag das neue Europäische Zentrum gegen Cyberkriminalität. Die 27 Mitgliedsstaaten wollen von dort gemeinsam den
Kampf gegen Internetverbrecher aufnehmen.
2009 - Claudia Pechstein wird mit 36 Jahren zur bis dahin
ältesten Europameisterin der Eisschnelllauf-Geschichte. Sie gewinnt im niederländischen Heerenveen das 5000-Meter-Rennen.
2002 - Beim Wolfratshauser Frühstück im bayerischen Wolfratshausen verzichtet Angela Merkel nach einem längeren Konkurrenzkampf zugunsten von Edmund Stoiber auf die
Unions-Kanzlerkandidatur bei der Bundestagswahl 2002.
2002 - Die ersten Häftlinge aus dem Krieg in Afghanistan, gefangene Taliban und mutmaßliche Al-Qaida-Mitglieder, treffen im US-amerikanischen
Internierungslager Camp X-Ray in der Guantanamo Bay ein. Die völkerrechtlich umstrittenen Internierungen werden von Protesten internationaler Menschenrechtsorganisationen begleitet.
1994 - Der Bundespräsident verlegt seinen Amtssitz von Bonn ins
Schloss Bellevue nach Berlin.
1964 - Mit dem Whisky a Go-Go wird am Sunset Boulevard in Los Angeles die
erste Diskothek in den USA eröffnet.
1959 - Bei den Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften siegen die erst 15 Jahre alte
Marika Kilius und der 16-jährige
Hans-Jürgen Bäumler im Paarlauf. Von 1958 und 1964 gewinnen sie viermal die Deutsche Meisterschaften, sechsmal die Europameisterschaften und zweimal die Weltmeisterschaften im Paarlauf.
1952 - Der Bundestag ratifiziert gegen die Stimmen der SPD der Vertrag über die Gründung der »Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl« (
Montanunion). Es ist die Keimzelle der Europäischen Union.
1911 - In Berlin wird die „
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften“ (heute Max-Planck-Gesellschaft) gegründet.
Geburtstage:
Anni Friesinger – 45, ehemalige deutsche Eisschnelläuferin, dreifache Olympiasiegerin (2002, 2006, 2010) und 16-fache Weltmeisterin,
Jens Nowotny – 48, ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Verteidiger u. a. für den Karlsruher SC (1991–1996) und Bayer 04 Leverkusen (1996–2006) sowie in der deutschen Nationalmannschaft (1997–2006) spielte,
und
Amanda Peet – 50 , amerikanische Schauspielerin (u. a. „Keine halben Sachen“ 2000, „So was wie Liebe“ 2005, „Syriana“ 2005, „2012“ 2009).
Quellenangaben