Hallo zusammen

Die neue Arbeitswoche hat angefangen - trocken und am Nachmittag sogar mit Sonnenschein. Soll auch die nächsten Tage so bleiben. Prima, so kriegen wir den Winter gut rum!
Angenermen Rest-Montag!
Hier die Infos für heute:
=> Regierung plant einmaligen Heizkostenzuschuss: Die Heizkosten explodieren seit einiger Zeit förmlich. Das kommt gerade Geringverdiener teuer zu stehen. Die Bundesregierung will mit einem einmaligen Zuschuss aushelfen. Der soll noch im Sommer gezahlt und daher möglichst bald im Parlament beschlossen werden.
=> Falsche Blauhelme in Kasachstan rütteln UN auf: Sie sind eines der bekanntesten Symbole der UN-Friedensmissionen: die Blauhelme der Soldaten. Dass diese nun auch von Militärangehörigen beim Einsatz gegen die Unruhen in Kasachstan getragen werden, sorgt bei den Vereinten Nationen für Unverständnis.
=> Bundestag würde Karnevalspause sausen lassen: Falls die Impfpflicht kommt, dann nur mit Verspätung. An der Karnevalspause des Bundestags soll es aber nicht liegen - sowohl die Ampel-Koalition als auch die Opposition zeigen sich offen für eine Sondersitzung. Das heißt allerdings noch lange nicht, dass die Pflicht früher kommt.
Spruch des Tages:
Heute ist der
Ehrentag der Zimmerpflanze
Der Ehrentag wurde vom US-amerikanischen "The Gardener's Network" erschaffen, um Zimmerpflanzen zu feiern und zu fördern, dass Zimmerpflanzen mehr Häuser und Wohnungen schmücken. Außerdem soll er die Menschen nach den Feiertagen im Dezember wieder gezielt an ihre Zimmerpflanzen erinnern, falls diese wegen der Feierlichkeiten zu wenig Aufmerksamkeit bekommen haben. Es wird auch behauptet, dass Frauen Männern gerne Zimmerpflanzen schenken, um zu sehen, wie gut der Mann sich tatsächlich kümmern kann und ob die Pflanze seine Pflege überlebt. Also vorsicht, wenn eure Perlen mit Pflanzen daher kommen
Heute ist auch
Tag der Blockflöte
Die Blockflöte ist eine Längsflöte, die zur Gruppe der Holzblasinstrumente gehört. Zur Tonerzeugung enthält ihr Kopf einen hölzernen Block, der nur eine enge Spalte frei lässt. Da ihr Mundstück beim Spielen in den Mund genommen wird, zählt sie zu den Schnabelflöten. Blockflöten verfügen in der Regel über sieben Grifflöcher auf der Vorderseite sowie eines auf der Rückseite, welches auch als Überblasloch fungiert.
Die Blockflöte wurde seit dem Altertum wegen ihrer phallischen Symbolik vorwiegend von Männern gespielt. Dokumentiert sind bis 1800 viele männliche Blockflötenspieler sowie Bilder mit erotischer Symbolik. Das Instrument wurde von adeligen Herren, Bürgern sowie von Berufsmusikern (Stadtpfeifer) gespielt. Im 20. Jahrhundert wurde das Instrument in weiten Bevölkerungskreisen als Instrument der ersten Musikausbildung für Kinder populär. In den Blockflötenensembles für Erwachsene überwiegen heute deutlich die weiblichen Spieler.
Dann ist noch
Nationaler Räume-Deinen-Schreibtisch-auf-Tag in den USA
Der Papierkram stapelt sich schon meterhoch und die Aussicht auf das Fenster ist fast vollständig verbaut? Dann kommt dieser ungewöhnliche Feiertag genau richtig. Es wird Zeit und Ausreden gelten ab sofort nicht mehr: Der Schreibtisch muss aufgeräumt werden. Alte Tassen gehören in den Geschirrspüler und nicht in die Ecke des Schreibtischs, Werbebriefe können entsorgt werden, alte Briefe werden sortiert und abgeheftet. Fotos wieder gerade rücken und vielleicht sogar mit einem feuchten Tisch über den Tisch und die Tastatur wischen. Danach darf für einen kurzen Moment mit neuer Aussicht entspannt werden und dann geht es weiter mit dem Arbeiten.
Schließlich werden für heute noch die folgenden 3 Gedenktage angesiedelt, die ich kommentarlos aufliste:
Tag der bittersüßen Schokolode, Rette-den-Adler-Tag, Tag der Außeriridischen
Ansonsten am
10.Januar:
2017 - Das FIFA-Council beschließt in Zürich die
umstrittene Aufstockung der WM-Teilnehmerzahl. Beim Turnier 2026 werden erstmals 48 statt der bislang 32 Teams um den Titel spielen.
2014 - Die angeschlagene
kirchliche Verlagsgruppe Weltbild beantragt Insolvenz. Das teilt das Unternehmen in Augsburg mit.
2010 - Die Einwohner der zu Frankreich gehörenden Übersee- Départements
Martinique und Französisch-Guayana entscheiden sich gegen eine größere Selbstständigkeit.
2005 - In Italien wird das
Rauchverbot auf Räume in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Gaststätten, Bars, Cafés und Kneipen ausgeweitet.
2004 - In der ghanaischen Stadt Cape Coast wird von der UNESCO offiziell das
Jahr der Abschaffung der Sklaverei eröffnet.
1994 - Die NATO bietet den neuen Demokratien Mittel- und Osteuropas eine "
Partnerschaft für den Frieden" an, die einen späteren Beitritt zur atlantischen Allianz in Aussicht stellt.
1985 - Der gewählte
Daniel Ortega fungiert als neuer Präsident von Nicaragua. Weil die USA und andere Staaten das Wahlergebnis vom November 1984 jedoch nicht akzeptieren wollen, kommt es zu einer Unterstützung des Contra-Kriegs gegen die Regierung.
1978 - Das Ostberliner Büro des Hamburger Nachrichtenmagazins
Der Spiegel ist nach einer Entscheidung des DDR-Außenministeriums zu schließen. Das Magazin hatte zuvor über eine Opposition im Lande berichtet.
1975 - Bundeskanzler Helmut Schmidt gibt nach sechseinhalb Jahren Bauzeit den
Hamburger Elbtunnel für den Verkehr frei.
1959 - Der deutsche Tierfilmer
Michael Grzimek, Sohn Bernhard Grzimeks, kommt bei den Dreharbeiten zu dem Film Serengeti darf nicht sterben beim Absturz eines Kleinflugzeuges im Serengeti-Nationalpark ums Leben.
1949 - Der britische Militärgouverneur, General Brian Robertson, verbietet die
Einfuhr der von den Sowjetbehörden lizenzierten Zeitungen, Bücher und Filme in deutscher Sprache in die britische Besatzungszone.
1946 - Die
erste Vollversammlung der Vereinten Nationen wird in London eröffnet.
1929 - Die Comicfiguren
Tim und Struppi des belgischen Zeichner Hergé werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
1927 - Uraufführung des visionären Stummfilms »
Metropolis« des Regisseurs Fritz Lang (1890-1976). Der nach Buch seiner Frau Thea von Harbou (1888-1954) entstandene Science-Fiction-Film ist das bisher aufwendigste Projekt der Ufa, die Produktion verschlingt sieben Millionen Reichsmark. Der erste deutsche Science Fiction Film wird ein finanzieller Misserfolg und stürzt die Ufa in eine Finanzkrise. Der Film handelt von den »Herrenmenschen«, die im Luxus leben, und den Massen der Arbeiter, die unter der Stadt schuften. Überwacht und kontrolliert wird die Stadt von allgegenwärtigen Maschinen. Freder (Gustav Fröhlich), der Sohn des Herrschers Joh Fredersen (Alfred Abel), verliebt sich in die Arbeiterin und Freiheitskämpferin Maria (Brigitte Helm). Fredersen lässt von dem Magier Rotwang (Rudolf Klein-Rogge) einen Roboter in Gestalt Marias bauen, der die Massen aufwiegelt...
1920 - Der
Friedensvertrag von Versailles tritt in Kraft.
1917 - In Denver (Colorado) stirbt der Offizier, Bisonjäger und Schausteller William Frederick Cody (1846-1917), besser bekannt als
Buffalo Bill. 1867/1868 ist er Versorgungsleiter beim Bau der Pazifikbahn und macht sich als kunstfertiger Bisonjäger einen Namen. Als Kundschafter und Oberst der Kavallerie kämpft er 1868-1872 und 1876 gegen die Indianer. Ab 1883 unternimmt er mit seinen Wild-West-Shows »Buffalo Bill's Wild West« Tourneen durch die USA, Kanada und Europa. Um 1900 ist er weltweit der wohl bekannteste Amerikaner und prägt nachhaltig das Bild vom »Wilden Westen«.
1863 - In London nimmt die
erste U-Bahn der Welt ihren Betrieb auf.
Geburtstage:
Frauke Ludowig – 58, deutsche Moderatorin, die vor allem als langjährige Moderatorin der RTL-Fernsehsendung „Exklusiv“ (seit 1992) bekannt ist,
Pat Benatar – 69, amerikanische Sängerin und vierfache Grammy-Gewinnerin, die in den 1980er-Jahren mit Superhits wie „Love Is a Battlefield“ (1983) und „We Belong“ (1984) in den Charts vertreten war,
George Foreman – 73, ehemaliger US-amerikanischer Schwergewichts-Boxweltmeister (1973–1974), der lange als nahezu unbesiegbar galt und im „Rumble in the Jungle“ (1974) überraschend gegen Muhammad Ali verlor,
Peer Steinbrück – 75, deutscher SPD-Politiker, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (2002–2005), ehemaliger Bundesminister der Finanzen (2005–2009) und Kanzlerkandidat seiner Partei für die Bundestagswahl 2013,
Rod Stewart – 77, einer der erfolgreichsten britischen Sänger und Songwriter (u. a. „Sailing“ 1975, „Baby Jane“ 1983, „All for Love“ 1993),
und
Scott McKenzie – 83 (�*73), amerikanischer Sänger, der mit „San Francisco (Be Sure to Wear Some Flowers in Your Hair)“ (1967) einen weltweiten Kult-Hit landete.
Quellenangaben