Guten Morgen zusammen

Wir sind schon mitten drin in der ersten Woche des neuen Jahres. Wie sieht's aus mit den Neujahrsvorsätzen: Habt ihr überhaupt welche gefasst oder hat die Realität des Alltags deine Pläne schon wieder zu Nichte gemacht?
In einer Zeit der Ruhe und Entspannung, wie sie sich zwischen Weihnachten und Neujahr gerne einstellt, lassen sich leicht Pläne für tiefgreifende Veränderungen schmieden, deren Umsetzung dann aber schnell wieder in Vergessenheit gerät.
Hier findet man ein paar Vorsätze, die auf Anhieb erstmal umsetzbar und damit realistischer erscheinen.
Für die anderen ist der nächste Freitag auch Ziel genug
Neuigkeiten:
=> Söder fürchte "naive" Außenpolitik Baerbocks: CSU-Chef Söder fährt Außenministerin Baerbock in die Parade und kritisiert ihren Russland-Kurs bei Nord Stream 2. Ihre Drohungen, die Pipeline vielleicht nicht in Betrieb zu nehmen, könnten die Energieversorgung in Deutschland gefährden. Er befürchtet eine naive Außenpolitik.
=> Macron will Ungeimpfte nerven: Frankreichs Regierung will das Leben für Ungeimpfte noch unbequemer machen, die Nationalversammlung führt eine hitzige Debatte über die geplanten Verschärfungen. Interviewaussagen von Präsident Macron sorgen in der Opposition für Entrüstung.
=> Johnson bleibt trotz Rekordzahlen bei Plan B: Zuletzt werden in Großbritannien mehr als 218.000 Neuinfektionen gemeldet - an einem Tag. Britische Experten fordern härtete Maßnahmen. Premierminister Johnson hält indessen an seinem seit einigen Wochen geltenden Kurs fest - und begründet dies mit Verläufen.
Spruch des Tages:
Was gibt's noch für heute:
Heute ist in den USA Nationaler
Tag des Vogels
Er wurde im Jahr 2003 von Tierschützern eingeführt, um insbesondere gegen den Handel mit wild gefangenen Papageien, Kakadus und Sittichen ein Zeichen zu setzen. Der Aktionstag wird beispielsweise mit dem Beobachten von Vögeln, dem Studium von Vögeln und Trinkspielen wie z. B. 'bird date' (fragt mich nicht, wie das geht
) begangen. Das Adoptieren von Vögeln gehört zu den besonders wichtigen Aktivitäten am nationalen Tag des Vogels.
Ebenfalls im Land der unbegrenzten Feiertage gibt's heute noch den
Tag der Schlagsahne
Dieses Datum wurde aufgrund des Geburtstags von Aaron “Bunny” Lapin (5. Januar 1914 – 10. Juli 1999) gewählt, der seines Zeichens im Jahr 1948 die Sprühsahne Reddi-wip erfunden und später die gleichnamige Firma gegründet hatte. Reddi-wip ist heute zwar noch eine eigenständige Marke, gehört seit 1990 aber dem US-amerikanischen Lebensmittelunternehmen ConAgra Foods, Inc.
Ebenfalls in USA ist heute
Tag der Drehbuchautoren
Falls ihr mit dem Eintritt in diese berufliche Sparte liebäugelt hier schon mal ein paar grundlegende Tipps, "mit denen Drehbuchautoren den Dreh effizienter machen" können.
Ansonsten am
5. Januar:
2020 - Der
Iran sieht sich dem Wiener Atomabkommen von 2015 künftig nicht mehr verpflichtet. Teheran werde nun sein Atomprogramm unbegrenzt weiterführen und auch Uran unlimitiert anreichern, gibt die iranische Regierung laut Nachrichtenagentur Irna bekannt.
2018 - Das
Enthüllungsbuch "Fire and Fury" über das Weiße Haus unter Donald Trump erscheint in den USA. Autor ist der Journalist Michael Wolff.
2013 - Die Palästinensische Autonomiebehörde verwendet künftig in allen offiziellen Dokumenten den Namen "
Staat Palästina". Palästinenserpräsident Mahmud Abbas habe ein entsprechendes Dekret unterzeichnet, berichten israelische Medien.
2009 - Der größte europäische Autobauer Volkswagen (VW) wird vom
Sportwagenhersteller Porsche mehrheitlich übernommen. Das von der Familie Porsche und Piech beherrschte Unternehmen stockt seinen Volkswagen-Anteil von 42,6 Prozent der Stammaktien auf 50,8 Prozent auf.
2004 - In den USA treten neue Sicherheitsbestimmungen in Kraft: Erstmals müssen
USA-Reisende auf Flughäfen ihre Fingerabdrücke abgeben.
2002 - Aus
Sympathie zum Terroristen Osama bin Laden fliegt in Tampa im US-Bundesstaat Florida ein Fünfzehnjähriger mit einem Kleinflugzeug in ein 42-stöckiges Bankgebäude. Er ist einziges Opfer des Selbstmordattentats.
1999 - China erlaubt
erstmals auch 20 privaten chinesischen Unternehmen, Waren zu exportieren. Bis dahin war dieses Privileg staatlichen Firmen vorbehalten.
1988 - Die
US-amerikanische Sitcom ALF wird vom ZDF erstmals im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
1984 - Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner den NATO-General Günter Kießling überraschend in den Ruhestand versetzt hat. Weitere Recherchen von Journalisten fördern die
Kießling-Affäre ans Tageslicht. Der homosexuellen Verhaltens verdächtigte General wird später vollständig rehabilitiert.
1973 - Die Niederlande nehmen als zweiter NATO-Staat nach Belgien
diplomatische Beziehungen zur DDR auf.
1968 - In der Tschechoslowakei löst der
Reformpolitiker Alexander Dubcek den Stalinisten Anton�*n Novotný als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei ab. Damit beginnt der Prager Frühling.
1959 - In ihrer Antwort auf die
sowjetische Berlinnote lehnt die Bundesregierung eine "Freie Stadt West-Berlin", die Anerkennung der DDR und eine gesamtdeutsche Konföderation ab.
1956 - Die
ersten 50 so genannten »Gastarbeiter« aus Italien treffen in Siersdorf am Niederrhein ein. Da der westdeutschen Wirtschaft Arbeitskräfte fehlen, schließt die BRD Verträge mit Italien (1955), Spanien (1960), Griechenland (1960), der Türkei (1961), Portugal (1964) und Jugoslawien (196

zur Anwerbung und Vermittlung. 1964 kommt der einmillionste Gastarbeiter - ein Portugiese - in die Bundesrepublik. Wegen der steigenden Arbeitlosenzahlen beschließt die Bundesregierung 1973 einen Anwerbestopp für Arbeiter aus Ländern außerhalb der EG.
1938 - Im
Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen bestimmen die Nationalsozialisten, dass jüdische Männer zusätzlich den Namen Israel, jüdische Frauen den Namen Sara führen müssen. Einzelheiten regelt später die Namensänderungsverordnung am 17. August.
1933 - Beginn der Bauarbeiten an der »
Golden Gate Bridge« über die Bucht von San Fransico nach den Plänen des Architekten Joseph B. Strauss. Die 2,8 Kilometer lange Stahlkonstruktion, eine der längsten Hängebrücken der Welt, ist Teil eines 13 Kilometer langen Brückensystems. Die Brückenpfeiler sind bis zu 227 Meter hoch, die Kabelstränge bis zu 2.332 Meter lang und bis zu 92 cm dick. Die »Golden Gate Bridge« wird am 12. November 1936 fertig gestellt. Am 27. Mai 1937 (»Pedestrian Day«) wird sie für Fußgänger und am 28. Mai 1937 für den Verkehr freigegeben.
1919 - Mit einem Aufstand versucht der
kommunistische Spartakusbund in Berlin, die sozialdemokratische Reichsregierung zu stürzen.
1875 - Die nach Plänen des Architekten Charles Garnier erbaute
Neue Pariser Oper wird als größtes Opernhaus der Welt eröffnet.
Jede Menge Geburtstage heute:
Bradley Cooper – 47, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Hangover“ 2009, „Ohne Limit“ 2011, „Hangover 2“ 2011),
Sasha – 50, deutscher Sänger und Songschreiber, der Ende der 1990er mit Hits wie „If You Believe“ (199

und „I Feel Lonely“ (1999) bekannt wurde,
Marilyn Manson – 53, amerikanischer Musiker, Gründer und Frontmann der gleichnamigen Rockband „Marilyn Manson“ (1989, u. a. Album „The Golden Age of Grotesque“ 2003),
DJ BoBo – 53, erfolgreicher Schweizer Pop- und Eurodance-Musiker (u. a. „Somebody Dance With Me“ 1992, „Freedom“ 1995, „Pray“ 1996) sowie Musikproduzent,
Frank-Walter Steinmeier – 66, deutscher SPD-Politiker (u. a. SPD-Fraktionsvorsitzender seit 2009), ehemaliger Bundesaußenminister (2005–2009) und unterlegener Kanzlerkandidat seiner Partei 2009,
Uli Hoeneß – 70, deutscher Unternehmer und Manager, u. a. langjähriger Präsident des FC Bayern München, sowie ehemaliger Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (1970–1979) und in der Nationalmannschaft (1972–1976),
Diane Keaton – 76, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Pate“ 1972, „Mach’s noch einmal, Sam“ 1972, „Der Stadtneurotiker“ 1977, „Der Club der Teufelinnen“ 1996, „Was das Herz begehrt“ 2003) und Oscar-Preisträgerin,
Hayao Miyazaki – 81, japanischer Filmemacher von Anime-Zeichentrickfilmen (u. a. Zeichner der TV-Serie „Heidi“ 1974, Regisseur von „Prinzessin Mononoke“ 1997, „Chihiros Reise ins Zauberland“ 2001), Gründer des Studio Ghibli und Oscar-Preisträger,
außerdem noch
Sebastian Deisler (42), Günther Maria Halmer (Schauspieler, 79), Juan Carlos I (König von Spanien seit 1975, 84), Umberto Eco (90 - (�*8
) und
Robert Duvall (91)
Quellenangaben