Guten Abend zusammen

Ok, der Anfang ist gemacht. Ich hoffe, der Neustart ins Neue Jahr und in die neue Arbeitswoche ist euch nicht allzu schwer gefallen.
Das nächste Wochenende liegt quasi vor der Tür ....
Das liegt ansonsten an:
=> Union steuert auf Steinmeier-Unterstützung zu: Vor allem in der CDU zeichnet sich Unterstützung für eine Wiederwahl von Steinmeier als Bundespräsident ab. Parteikreisen zufolge sind die führenden Politiker mit Steinmeiers Amtsführung zufrieden. Wie ntv erfährt, wollen die Unionsparteien auf die Aufstellung eines Gegenkandidaten verzichten.
=> Tichy muss Chebli Schmerzensgeld zahlen: In einem Artikel der Monatsschrift "Tichys Einblick" wird Sawsan Chebli frauenfeindlich beleidigt. Das lässt sich die Berliner SPD-Politikerin nicht gefallen. Zunächst erwirkt sie eine Unterlassungserklärung des Publizisten Tichy, jetzt feiert sie einen weiteren Sieg vor Gericht.
=> Die Grünen verlieren schon wieder: Die EU will Atomkraft und Erdgas als klimafreundlich einstufen. Bei der kommenden Abstimmung muss die Ampel geschlossen auftreten - doch die Koalitionspartner sind sich nicht einig. Allerdings hatten Scholz, Lindner und Habeck sich bereits am Rande von Sitzungen darüber ausgetauscht und man sei übereingekommen, dass man an der Erweiterung der EU-Taxonomie kaum noch etwas ändern könne, weil die nötige Zweidrittel-Mehrheit gegen den Entwurf sehr unwahrscheinlich sei.
Spruch des Tages:
Heute ist
Welt-Braille-Tag
Diese Blindenschrift wurde 1825 vom Franzosen Louis Braille entwickelt. Die Schrift arbeitet mit Punktmustern, die von hinten in das Papier gepresst sind, so dass sie als Erhöhung mit den Fingerspitzen abgegriffen werden können.
Erfahrene Braille-Leser können etwa 100 Wörter pro Minute lesen. Zum Vergleich: sehende Leser schaffen etwa 250-300 Wörter pro Minute. Das inhaltliche Angebot in Brailleschrift umfasst ein weites Spektrum unterschiedlichster Werke. Es reicht von klassischer und moderner Literatur, über Fachbücher bis hinzu unterschiedlichster Pornografie. Es existieren auch Zeitschriften zu unterschiedlichesten Themenbereichen. So veröffentlichte z.B. der Playboy in den Jahren von 1970 bis 1985 sein Magazin auch in Brailleschrift.
Der Platzbedarf der Punktschrift ist enorm, denn die Zeichen sind größer als in der Schwarzschrift. Auch das Papier muss viel dicker sein. Allein der Duden in Punktschrift umfasst 18 Bände. Um etwaige Nachteile durch das hohe Gewicht im Briefverkehr auszugleichen, transportiert die Deutsche Post AG Sendungen in Brailleschrift portofrei.
Außerdem ist heute
Trivia-Tag
Bei Trivia handelt es sich um belanglose Informationen. Dazu zählen auch Kuriositäten und Fakten ohne wissenschaftlichen oder vordergründig praktischen Nutzen, lustige kleine Wissenshappen, die unter anderem in einer Runde mit Freunden weitergegeben werden können. Am Trivia-Tag sollen kuriose Informationen mit anderen geteilt werden - egal ob aus den Bereichen Sport, Kunst, Kultur oder Geschichte.
Ich mach mal gleich den Anfang: Wusstet ihr, dass der Satz "Yippee-ki-yay, motherfucker!" in allen 5 Stirb Langsam-Filmen (Stirb Langsam (1989), Stirb Langsam 2 (1990), Stirb langsam - Jetzt erst recht (1995), Stirb langsam 4.0 (2007), (auch wenn hier ein Schuss den'fucker'-Teil übertönt) und Stirb langsam - Ein guter Tag zum Sterben (2013)). Der Satz nahm Platz #96 in "The 100 Greatest Movie Lines" von Premiere ein (2007).Quelle
In den USA gibt's heute den
Tag der Spaghetti
Dazu hier einige Bemerkungen zur Sprachgeschichte dieser Speise: Der Name Spaghetti stammt aus Italienischen und leitet sich vom lat. spacus (dt. Bindfanden) bzw. dem ital. spago (dt. Schnur) ab. Hieraus ergeben sich dann u.a. auch der Plural sphagetti (dt. Schnürchen) und der Diminutiv spaghetto bzw. die Varianten Spaghettoni (besonders dicke Spaghetti) und Spaghettini (besonders dünne Spaghetti). Wer es noch filigraner haben will, muss dann Capellini bestellen. Obwohl die Spaghetti heute übereinstimmend der italienischen bzw. sizilianischen Küche zugeschrieben werden, ist ihre genaue Herkunft unter Kulturwissenschaftlern umstritten.
Zur Feier des Tages solltet ihr euch mal nen Teller Spaghetti reinziehen!
Schließlich gibt's heute noch den
Welthypnosetag
Er ist erstmals 2002 von der National Guild of Hypnotists (NGH), der weltweit größten und ältesten Hypnosegesellschaft ins Leben gerufen worden. Bei Hypnose denkt man vielleicht an Menschen, die sich willenlos manipulieren lassen und im Fernsehen stupide Dinge tun, die der Hypnotiseur von ihnen verlangt. Am 4. Januar, dem Welthypnosetag, soll diese Boulevard-Variante revidiert werden. Ziel ist es, einen Tag lang möglichst viel Informationen rund um das Thema Hypnose zu bieten, dem unverdienterweise immer noch ein mystischer Schleier anhängt. Zu diesem Zweck gibt es Tage der offenen Tür, Schnupperstunden und Berichte und Interviews in verschiedenen Medien.
In Deutschland wird heute noch der
Tag der Mandarine angesiedelt.
Dass es den „Tag der Mandarine“ gibt, haben wir nicht – wie sonst sehr häufig – einer Vertriebs- oder Marketinggesellschaft zu verdanken, sondern Sven Giese. Der Bonner betreibt den Blog www.kuriose-feiertage.de. Weil ihn immer geärgert hat, dass man sich Hintergründe und Informationen zu den zahllosen Aktions- und Feiertagen auf mehreren Webseiten, Foren und Blogs zusammensuchen musste, versucht er mit seinem Projekt, eine komplette Übersicht zu schaffen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnte er bisher weltweit keinen „Tag der Mandarine“ ausmachen und befand, dass es Zeit sei, diesen Umstand zu ändern. Das Datum wählte Giese aus folgenden zwei Gründen: „Zum einen haben die Mandarinen hierzulande in den Wintermonaten ihre Hauptsaison und zum anderen fehlte mir für den 4. Januar noch ein passender aktueller Anlass"
Wer darüber hinaus noch etwas über den Unterschied zwischen Mandarine und Clementine herauskriegen will, der wird hier fündig.
Ansonsten am
4. Januar:
2018 - Das Landesschiedsgericht der Thüringer AfD lehnt einen
Ausschlussantrag gegen den Partei-Rechtsaußen Björn Höcke ab. Mit Blick auf das Berliner Holocaust-Mahnmal hatte er 2017 gesagt, die Deutschen seien das einzige Volk, «das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat».
2017 -
Tief "Axel" reißt Strände und Dünen mit sich: Die stärkste Ostsee-Sturmflut seit mehr als zehn Jahren hinterlässt an der deutschen Küste Verwüstungen.
2016 - Das US-Justizministerium verklagt den deutschen Autobauer VW und seine Töchter wegen der
2015 aufgedeckten Abgasaffäre. Das Unternehmen habe in 600 000 Autos eine illegale Software eingesetzt, um bei Abgastests zu betrügen.
2014 - Die Hamburger Polizei richtet in mehreren Stadtteilen «
zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten» ein sogenanntes Gefahrengebiet ein, wo Bürger verdachtsunabhängig kontrolliert werden können.
2010 - Mit offiziellen Feierlichkeiten wird in Dubai das
höchste Gebäude der Welt, der Burj Khalifa, eingeweiht
2006 - Nachdem der israelische Ministerpräsident
Ariel Scharon einen schweren Schlaganfall erlitten hat, übernimmt Ehud Olmert die Amtsgeschäfte.
2004 - Zwei Jahre nach dem Sturz der Taliban erhält
Afghanistan ein neues Grundgesetz. Am 26. Januar unterzeichnet Präsident Hamid Karsai die Verfassung und setzt sie damit in Kraft.
2001 - Nach massiver Kritik entschuldigt sich
Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Grüne) für seine gewalttätige Vergangenheit.
1980 -
Wegen der sowjetischen Invasion in Afghanistan verhängt US-Präsident Jimmy Carter ein Embargo für Getreide und andere Güter gegen die UdSSR, das erst am 24. April 1981 von seinem Nachfolger Ronald Reagan aufgehoben wird.
1964 - Papst Paul VI. besucht als
erster Papst das Heilige Land.
1961 - Der letzte Band des von den Brüdern Grimm 123 Jahre zuvor begonnenen
Deutschen Wörterbuchs erscheint.
1959 - Die
sowjetische Sonde «Lunik 1» passiert den Mond und tritt wenige Tage später als erstes künstliches Objekt in eine Umlaufbahn um die Sonne ein.
1954 - In Duisburg werden erstmals in der Bundesrepublik «Parkographen» aufgestellt. Mit den
Parkuhren sollen Dauerparker aus der Innenstadt vertrieben werden.
1947 - Die erste Ausgabe des politischen Magazins
Der Spiegel erscheint im Anzeigerhochhaus in Hannover als Nachfolger der Zeitschrift Diese Woche.
1936 - Das US-amerikanische Magazin The Billboard veröffentlicht
erstmals auf der Welt eine Hitparade beliebter Musiktitel.
1933 - Franz von Papen trifft sich im Kölner Haus des Bankiers Kurt Freiherr von Schröder mit Adolf Hitler zu Geheimverhandlungen, bei denen sie eine
gemeinsame Regierungsübernahme und die Reichskanzlerschaft Hitlers vereinbaren.
1929 - Der deutsche Schwergewichtsboxer
Max Schmeling gewinnt im Madison Square Garden in New York einen Kampf gegen den US-Amerikaner Joe Sekyra nach Punkten.
1928 - Wiener Nationalsozialisten fordern ein
Auftrittverbot für die Tänzerin Josephine Baker.
Geburtstage:
Jonas Hämmerle – 24, deutscher Schauspieler, der als Darsteller von Wickie in der Realverfilmung „Wickie und die starken Männer“ (2009) der gleichnamigen Zeichentrickserie bekannt wurde,
Toni Kroos – 32, deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 2007) und in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2010),
Michael Stipe - 62, amerikanischer Musiker, Sänger der amerikanischen Rockgruppe R.E.M. («Losing My Religion»)
Der Spiegel - 75, deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint. Die verkaufte Auflage beträgt 695.910 Exemplare, ein Minus von 34,1 Prozent seit 1998. Das gleichnamige Nachrichtenportal, das von 1994 bis 2020 Spiegel Online hieß, wird von einer Tochtergesellschaft des Spiegel-Verlags betrieben. Die beiden Gesellschaften gründeten im September 2019 eine Gemeinschaftsredaktion und nutzen seit Januar 2020 dieselbe Dachmarke.
John McLaughlin – 80, britischer Jazz-Gitarrist, der in seiner Karriere seit den 1970er-Jahren u. a. mit Chick Corea und Miles Davis zusammenarbeitete (u. a. Album „Friday Night in San Francisco“1981),
Helmut Jahn – 82 (�*81), deutscher Architekt, der u. a. den Frankfurter Messeturm (1991), das Berliner Sony Center (2000) und den Bangkoker Flughafen Suvarnabhumi (2005) entwarf,
Hellmuth Karasek – 88 (�*81), deutscher Literaturkritiker (u. a. „Das Literarische Quartett“ 1988-2001), Journalist und Schriftsteller.
Quellenangaben