Thema: [Politik] Steuern rauf oder runter?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 15.07.21, 14:04   #5
parlheinz
Süchtiger
 
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 819
Bedankt: 947
parlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Klopperhorst Beitrag anzeigen
Jede Partei hat ihr Zielklientel, logisch oder ? Und die werden eben vorrangig bedacht. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
Nein, das stimmt eben nicht, Munich hat es verlinkt:

https://www.zew.de/presse/pressearch...ng-profitieren

Zitat:
Parteien denken zuerst an die Wähler der anderen
Die Wahlklientel der Parteien profitiert in barer Münze sehr unterschiedlich vom jeweiligen Programm, vergleicht man die SOEP-Daten zum Wahlverhalten im Jahr 2017 mit den aktuellen Programmen. So entlastet die FDP Wähler/innen der Grünen mit durchschnittlich 6,2 Prozent am stärksten und die eigene Klientel mit 5,9 Prozent erst an zweiter Stelle. Die Grünen hingegen stellen ihre Wähler/innen mit 1,1 Prozent Zuwachs des durchschnittlich verfügbaren Einkommens auf die vierte Position. Dagegen profitieren AfD-Wähler/innen mit 2,9 Prozent bei ihnen am stärksten, ebenso bei SPD (2,75 Prozent) und Linke (6,94 Prozent).
Und wer will schon eine Partei wählen, wo die eigentlichen AfD-Wähler am meisten profitieren, siehe letzter Satz des Zitats? Also ich nicht! Deshalb muss man da richtig aufpassen.

.
parlheinz ist offline   Mit Zitat antworten