Guten Morgen zusammen

Heute verabschieden wir uns vom April und von der Arbeitswoche sehen mit großer Freude einem Wochenende entgegen, das bisher zumindestens einigermaßen trocken daher zu kommen scheint. Schade, dasas man es am morgigen 1. Mai nicht in altbewährter Weise nutzen kann.
Angenehmen Freitag allerseits!
Hier die Neuigkeiten:
=> Macron schweigt zum Aufstand der Generäle: Ein Brandbrief aus Militärkreisen sorgt in Frankreich für Empörung. Die pensionierten Generäle rufen zum Kampf gegen Islamismus auf und offenbaren Putschfantasien. Während die Rechtsaußen-Politikerin Le Pen Rückhalt wittert, zögert Staatschef Macron, sich mit der Armee anzulegen.
=> Schäuble rügt Länder für Vorpreschen: Die "Bundes-Notbremse" sorgt gerade für mehr bundesweite Einheitlichkeit der Corona-Maßnahmen. Doch bei den Freiheiten für Geimpfte und Genesene haben einzelne Länder schon wieder eigene Pläne. Das missfällt Bundestagspräsident Schäuble erheblich.
=> "Im Moment ist alles scheiße" - Der Hamburger SV muss den direkten Aufstieg in die Bundesliga wohl endgültig abschreiben. Durch das enttäuschende Remis gegen den Karlsruher SC liegen die seit fünf Spielen sieglosen Hanseaten bereits fünf Punkte hinter dem Tabellenzweiten SpVgg Greuther Fürth.
Spruch des Tages:
Wieder mal ein ganzer Sack mit Feier- und Gedenktagen:
Heute ist
Tag für gewaltfreie Erziehung
Der Kinderschutzbund ruft seit 2004 zum Tag der gewaltfreien Erziehung auf. Der Tag soll Eltern stärken, ihr Ideal einer gewaltfreien Erziehung Wirklichkeit werden zu lassen und daran erinnern, dass die gesamte Gesellschaft die Verantwortung für ein gewaltfreies Aufwachsen aller Kinder trägt.
Immer noch ist Aufklärungsarbeit zu leisten, dass Körperstrafen wie viele andere entwürdigende Erziehungs- und Strafmaßnahmen aus pädagogischer Sicht unsinnig sind und nicht helfen. Strafen zeigen nicht, was das erwünschte positive Verhalten ist. Sie wecken Trotz und Widerstand. Und Kinder lernen das Falsche: dass Stärkere gegenüber Schwächeren Gewalt anwenden dürfen und dass Gewalt ein Mittel ist, um Konflikte zu „lösen“. Wenn diese Lernprozesse in Gang gesetzt werden, hat jeder Schlag gravierende Folgen: Kinder lernen Gewalt. Aggressive Übergriffe und Grenzüberschreitungen, sei es auf dem Spielplatz oder auf dem Schulweg, sind häufig die Folgen.
Während im vergangenen Jahr nur Vermutungen darüber kursierten, was so ein Lockdown für Kinder bedeutet, die im häuslichen Bereich Gewalt ausgesetzt sind, gibt es jetzt Zahlen und Fakten dazu, die eine Zunahme bei sexueller Gewalt und Misshandlung belegen. (Quelle).
Natürlich werden auch Kinder gerade in ihren Grundrechten massiv beschränkt: sie sind von ihren Spielkameraden isoliert, sie können ihr Recht auf Bildung nicht angemessen wahrnehmen, ihre körperliche Bewegung ist eingeschränkt. Auch dies sind Formen von Gewalt.
Eine verbreitete Tradition am 30. April ist, neben dem Tanz in den Mai, das
Maibaum-Aufstellen
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Bräuche rund um den Maibaum herausgebildet:
- Mit dem Aufstellen des Maibaums ist oft ein Dorf- bzw. Stadtfest verbunden, welches in der Regel am 30. April, am 1. Mai oder an Pfingsten stattfindet. Je nach Region wird direkt vor dem Aufstellen der Baum in einer Prozession (mit Blaskapelle) durchs Dorf getragen. Das Ziel ist zumeist ein zentraler Platz (z. B. Marktplatz) in Dorf bzw. Stadt. Der Maibaum bleibt je nach Tradition bis zum Monatsende, mancherorts aber auch bis zum Herbst stehen. Anschließend wird der Baum entweder abgeschmückt und der Stamm für das nächste Jahr eingelagert oder im Rahmen eines Festes umgehauen, wobei das Holz dann meistbietend versteigert oder verlost wird.
- Ein weiterer Brauch ist das gegenseitige Stehlen des Maibaumes benachbarter Dörfer. Deshalb wird dieser in der Nacht vor dem Aufstellen häufig von jungen Männern bewacht. Regional ist das Brauchtum verschieden: In einigen Gegenden muss der Wächter bei der Annäherung von Fremden eine Hand am ungefällten Baum haben. Schaffen es die Diebe drei Spatenstiche am Baum zu setzen, gilt dieser als gestohlen. Anderswo muss der zukünftige Maibaum bereits gefällt sein, um ihn stehlen zu können. Die Auslösung gestohlener Bäume erfolgt in der Regel mittels Naturalien. Sofern die Rückgabeverhandlungen erfolgreich waren, wird der Baum meistens in einer feierlichen Prozession von den Dieben zum Eigentümer zurückgebracht. Wenn der Maibaum nicht ausgelöst wird, stellen ihn die Diebe oftmals als Trophäe in ihrem Ort auf.
- Die Tradition der Liebesmaien ist ebenfalls in etlichen Regionen sehr beliebt. Hierbei ist es Brauch, dass die jungen, unverheirateten Männer eines Dorfes vor den Häusern bzw. Fenstern aller unverheirateten Frauen kleine Bäume, sogenannte Maien (häufig Birken), aufstellen. In einigen Gegenden geschieht dies nur vor dem Haus der Freundin bzw. Angebeteten. Dann sind die Bäume oft mit buntem Krepp-Papier und einem sogenannten Maiherz (auf dem der Name der Geliebten oder ein Spruch steht) aus Holz oder festem Karton geschmückt. Der Maibaum bleibt in der Regel etwa einen Monat lang stehen, bevor ihn derjenige wieder abholt, der ihn auch aufgestellt hat (zumeist mit einer Anerkennung durch die Frau verbunden wie einer Einladung zum Essen etc.).
Leider ist diese Tradition auch negativ besetzt, weil es schon zu tödlichen Unfällen in desem Zusammenhang gekommen ist, wie z.B. im letzten Jahr in Grafschaft bei Bonn oder in Wettelsheim in Bayern. Daher ist mancherorts das Maibaum-Aufstellen seit dem letzten Jahr verboten worden - in diesem Jahr ist eh alles anders ....
Dann ist heute
Ehrentag der Frisuren
Heute sollen alle Frisuren besondere Anerkennung finden und derjenige, der für sie verantwortlich ist, besonders gelobt werden. Steckt euch Luftschlangen und ein paar Kerzen ins Haar, denn heute ist der Ehrentag der Frisuren. Egal, ob Hochsteck-Frise oder Heckspoiler - heute dürft ihr euer Haupthaar hochleben lassen.
Dann ist heute noch
Tag des Jazz
er internationaler Tag des Jazz wurde im November 2011 durch die 36. Generalkonferenz der UNESCO ausgerufen. Ziel des Gedenk- und Aktionstages ist, an die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung erinnern. Der Tag wurde 2012 erstmals begangen.
Jazz ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.
Außerdem ist
Tag der Weinbeeren
Weintrauben sind sehr gesund: Die reichlich enthaltenen Ballaststoffe in Schalen und Kernen putzen uns von innen so richtig durch und stärken damit auch das Immunsystem. Der hohe Kaliumanteil befreit gleichzeitig von überschüssiger Flüssigkeit und reguliert den Wasserhaushalt; die Fruchtsäure hilft dabei, Schlacken abzubauen. Die beiden Inhaltsstoffen Resveratrol und OPC (oligomere Procyanidine) bilden ein fast unschlagbares Team; sie wirken sich positiv auf die Durchblutung aus und beugen so Herz- und Kreislauferkrankungen vor. Zugegeben: Auch wenn Weintrauben gesund sind – viel Vitamin C haben sie nicht zu bieten. Treibstoff fürs Immunsystem sind sie aber trotzdem, denn der hohe Gehalt des Pflanzenstoffs OPC schützt nachweislich vor Infektionskrankheiten und übertrifft als Zellschutzstoff sogar die Vitamine C und E um ein Vielfaches. Gleichzeitig kurbelt das OPC die Aufnahme der beiden Vitamine im Körper sogar noch an und hilft zusammen mit dem Resveratrol dabei, den Cholesterinspiegel zu senken. Wer's mehr mit der Schönheit als mit der Gesundheit hat kann hier nachlesen, was Weinbeeren in diesem Bereich bewirken können.
Schließlich ist heute noch
Walpurgisnacht
Sie erhielt ihren Namen nach der Heiligen Walburga, deren Gedenktag bis ins Mittelalter am Tag ihrer Heiligsprechung am 1. Mai gefeiert wurde. Als Tanz in den Mai hat es wegen der Gelegenheit zu Tanz und Geselligkeit am Vorabend des Maifeiertags auch als urbanes, modernes Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden.
Viele Walpurgisriten leben in bäuerlichen Maibräuchen fort. Im Volksbrauchtum schützte man seinen Hof durch nächtliches Peitschenknallen, ausgelegte Besen und Maibüsche. Der Maibaum, meist eine Birke, ist zugleich Fruchtbarkeitssymbol und Darsteller des Weltenbaums. Zu Walpurgis werden traditionell die Maibäume aus dem Wald in den Ort geholt, um sie der Liebsten vor das Haus zu stellen. In der Dorfmitte wird um den Baum getanzt. Der Baum symbolisiert so die Fruchtbarkeit der Natur, die zu den Menschen gebracht wird.
Reicht eigentlich - oder? Aber es gibt noch mehr heute:
Wai Tai Chi und Qigng Tag und Jom haZikaron; wer hier noch Genaueres wissen will, mag googeln
Ansonsten am
30. April:
2020 - Die Clubs der Fußball-Bundesligen starten Corona-Tests ihrer Spieler. Vor
Wiederaufnahme des Trainings sollen zwei Tests erfolgen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Dies ist Teil eines Konzepts für einen Neustart des Spielbetriebs.
2019 -
Japans Kaiser Akihito dankt ab. Er wendet sich ein letztes Mal an seine Nation. Akihito ist seit rund 200 Jahren der erste Kaiser der ältesten Erbmonarchie der Welt, der zu Lebzeiten den Thron für seinen Nachfolger freimacht.
2017 - Die Staats- und Regierungschefs der 27 bleibenden Länder der Europäischen Union billigen auf einem Sondergipfel einstimmig die
Leitlinien für die Brexit-Verhandlungen.
2015 - Die Polizei vereitelt
in Hessen einen Terroranschlag, dessen Ziel möglicherweise das Radrennen «Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt» war. Die Veranstaltung wird aus Sicherheitsgründen abgesagt.
2014 - Nach monatelangen Verhandlungen mit den USA über eine Vereinbarung zum gegenseitigen Spionageverzicht teilt die Bundesregierung mit, es werde kein
"No-Spy"-Abkommen geben.
2013 -
Thronwechsel in den Niederlanden: Willem-Alexander legt seinen Eid als neuer König ab, Königin Beatrix hatte zuvor ihre Abdankungsurkunde unterzeichnet.
2009 - Während einer Parade zum Königinnentag
durchbricht ein Mann mit seinem Auto mehrere Absperrungen und rast auf den Festbus der niederländischen Königin Beatrix zu. Dabei werden acht Menschen tödlich verletzt.
1999 - In einem Grundsatzurteil entscheidet der Bundesgerichtshof zum ersten Mal über einen
Fall von Völkermord. Er bestätigt die lebenslange Haftstrafe gegen den serbischen Kriegsverbrecher Nikola Jorgic.
1995 - Die
Öllager- und Verladeplattform Brent Spar des Ölkonzerns Shell wird von Greenpeace-Aktivisten besetzt, um die Versenkung in der Nordsee zu verhindern.
1993 - Das über das Internet abrufbare Hypertext-System »
World Wide Web« (»WWW«), 1989 als Projekt am CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) in Genf entstanden, wird zur allgemeinen Benutzung weltweit freigegeben.
1991 - Der
letzte Trabant rollt in Zwickau vom Band der Sachsenring Automobilwerke direkt ins Automobilmuseum der Stadt.
1983 - Im nordrhein-westfälischen Witten wird die
erste deutsche Privatuniversität, die Universität Witten/Herdecke, eröffnet.
1975 - Mit der bedingungslosen Kapitulation Südvietnams vor dem Vietcong
endet nach fast 30 Jahren der Vietnamkrieg (seit 1946). Die kommunistischen Guerillas und ihre nordvietnamesischen Verbündeten übernehmen die Macht. Am 2. Juli 1976 wird mit der Errichtung der Sozialistischen Republik Vietnam der gesamtvietnamesische Staat wieder hergestellt.
Die Bilanz des Krieges: zwei Millionen Tote, drei Millionen Verwundete, zwölf Millionen heimatlose Menschen, verheerende ökologische Schäden durch den Einsatz von Napalm und Entlaubungsmitteln.
1972 - US-Präsident Richard Nixon gibt den Rücktritt seiner beiden Berater John Ehrlichman und Harry Robbins Haldeman als Folge der
Watergate-Affäre bekannt.
1963 - Die von Gerd Lohmer architektonisch gestaltete
Fehmarnsundbrücke, die die Ostseeinsel Fehmarn mit dem Festland bei Großenbrode verbindet, wird nach drei Jahren Bauzeit feierlich durch Bundespräsident Heinrich Lübke und den dänischen König Frederik IX. eröffnet.
1945 - Der nationalsozialistische Diktator
Adolf Hitler begeht im Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin Selbstmord. Seine Frau Eva (geb. Braun, 1912-1945), die Hitler am Tag zuvor geheiratet hat, nimmt sich mit Kaliumcyanid das Leben, Hitler selbst nimmt das Gift und schießt sich gleichzeitig eine Kugel in den Kopf. Die Leichen werden mit Benzin übergossen und verbrannt. Auch andere Verantwortliche des Nazi-Terrors begehen Selbstmord, u.a. Joseph Goebbels am 1. Mai und Heinrich Himmler am 21. August 1945. Hitler ist verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, die systematische Verfolgung und Ermordung von sechs Millionen Juden und anderen Bevölkerungsgruppen.
1927 - Der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz stellt das
autogene Training erstmals vor, eine auf Autosuggestion beruhende Entspannungstechnik.
1916 - Das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn führen als weltweit erste Länder
die Sommerzeit ein, um die Stundenzahl an nutzbarem Tageslicht zu vergrößern.
1825 - In Leipzig gründen Buchhändler und Verleger ihre Standesorganisation, den «
Börsenverein der deutschen Buchhändler zu Leipzig».
Geburtstage:
Kirsten Dunst – 39, deutsch-amerikanische Schauspielerin, die u. a. „Claudia“ im „Interview mit einem Vampir“ (1994) und „Mary Jane“ in drei „Spider-Man“-Filmen (2002, 2004, 2007) spielte,
Lars von Trier – 65, dänischer Filmregisseur (u. a. „Antichrist“ 2009),
Sven Nordqvist – 75, schwedischer Schriftsteller und Illustrator von Kinderbüchern, der mit seinen Geschichten über den Farmer „Pettersson“ und seinen Kater „Findus“ bekannt wurde („Pettersson und Findus“, u. a. „Eine Geburtstagstorte für die Katze“ 1984),
Willie Nelson – 88, einer der bekanntesten US-amerikanischen Country-Sänger der Outlaw-Bewegung, Songschreiber und Schauspieler, der Anfang der 1960er-Jahre erste Country-Klassiker schrieb, 1979 mit „On the Road Again“ seinen wohl populärsten Song und 1982 eine sehr erfolgreiche Version von „Always on My Mind“ aufnahm.
Quellenangaben