Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 27.04.21, 11:17   #14
csesraven
Echter Freak
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.363
Bedankt: 3.195
csesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von L2000 Beitrag anzeigen
Bitte mal genauer differenzieren wie das Geld das benötigt wird um diese schlecht Qualifizierten oder unqualifizierten Menschen zu unterhalten und zu ernähren dann wieder reinkommen soll. Das scheint mir eher unwahrscheinlich !
Verschwindet das Geld, wenn es beim H4 Bezieher eintrifft? Löst sich in Luft und Liebe auf?

Gleiches gilt in großem Maße für andere Sozialsysteme. Wo sich Geld in Luft auflöst, für den deutschen Staat sind die Gelder die große Unternehmen ausleiten. Das Geld, was bei Aktionären eingeht, wird nämlich angelegt bzw ins Ausland transferiert. DAS Geld ist weg. Der H4 Bezieher setzt die Kohle zu 100% wieder um.

Thema HomeOffice:
Bzgl Spiele-PC oder Laptop sind alles Spekulationen. In den Unternehmen in denen ich unterwegs bin, läuft auf dem Spiele-Rechner arbeitsmäßig exakt: NIX. Denn der bekommt gar keinen Zugriff auf die Firmendaten.

Rein Verkehrsmäßig: "Um 5,4 Millionen Tonnen pro Jahr kann der CO2-Ausstoß im Verkehr sinken, wenn 40 Prozent der Arbeitnehmenden dauerhaft an zwei Tagen pro Woche von Zuhause arbeiten, zeigt eine Studie der Berliner Denkfabrik IZT im Auftrag von Greenpeace. Das entspricht 18 Prozent aller durch Pendeln entstehenden Emissionen und 35 Milliarden Personenkilometer pro Jahr, die wegfielen. In verschiedenen Szenarien kalkulieren die Autorinnen die jeweils vermiedenen Treibhausgase und die so gesparten Personenkilometer."
csesraven ist offline  
Folgendes Mitglied bedankte sich bei csesraven:
Draalz (27.04.21)