Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 23.04.21, 08:54   #24
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.156
Bedankt: 5.867
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, 23. April 2021

Guten Morgen
Schon wieder Freu-Tag, hier im südlichen Zipfel von NRW mit herrlich blauem Himmel und Sonnenschein, wenn auch noch ein bisschen frisch.


Das liegt an:
=> Pentagon fürchtet Gefahren durch Klimakrise: US-Präsident Biden nutzt den Klimagipfel zu einem Appell an andere Staatschefs, schnell und entschlossen zu handeln. Dies diene auch der weltweiten Sicherheit, betont nun US-Verteidigungsminister Austin. Der Klimawandel erschwere die Aufgabe der Streitkräfte zunehmend - die Bedrohung durch die globale Erwärmung sei existenziell.

=> "Fünf Millionen Dosen ungenutzt gelagert" - Nach Angaben der Bundesärztekammer hält Deutschland bislang fünf Millionen Impfdosen vor. Um die Impfkampagne zu beschleunigen, fordert die Organisation daher den Einsatz aller eingelagerter Bestände. Ziel sei es, schnellstmöglich viele Menschen gegen das Virus zu immunisieren.

=> Die sogenannte "Notbremse" bringt viele Einschränkungen ins tägliche Leben. Etwa Ausgangssperre und Distanzlern-Pflicht. Eine wichtige Ausnahme bei den Verboten findet sich bei den Sportmöglichkeiten, die vor allem Kinder betrifft, denn Kinder bis 14 Jahren ist es weiterhin erlaubt, draußen in einer Gruppe mit bis zu fünf anderen Kindern kontaktfrei Sport zu treiben.

Spruch des Tages:


Heute gibt's mal wieder eine ganze Reihe von Gedenktagen - zuerst einmal der Welttag des Buches und des Urheberrechts
ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Das Datum des 23. April geht zurück auf den Georgstag. Es bezieht sich auf die katalanische Tradition, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem fallen das (vermutete) Geburts- sowie das Todesdatum von William Shakespeare, die Todestage von Miguel de Cervantes und des katalanischen Autors Josep Pla sowie der Geburtstag des isländischen Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness auf dieses Datum.
In Deutschland bemühen sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen mit der Schüleraktion "Ich schenk dir eine Geschichte" um den höchsten Feiertag der Bibliophilen. Dabei können Lehrkräfte der 4. und 5. Jahrgangsstufe kostenfrei Büchergutscheine bestellen, die sie rund um den 23. April zum 21. Mal an ihre Schüler verteilen.


Außerdem ist heute Georgstag
Der Georgstag oder Georgitag (auch "Georgi") ist der 23. April und der Festtag zu Ehren des heiligen Georg, des frühchristlichen Märtyrers aus Kappadokien. Der zu den 14 Nothelfern zählende Heilige ist Patron vieler Orte - und seit der Synode von Oxford 1222 der Schutzpatron von England. Deshalb wird an diesem Tag in der Georgskapelle zu Windsor das sogenannte Hosenband-Kapitel gehalten. Allein in England wurden dem ritterlichen Märtyrer, über dessen Leben allerdings kaum verlässliche Daten existieren, über 160 Kirchen geweiht. Richard Löwenherz erkor ihn zu seinem persönlichen Schutzherrn.

Dann ist Welttag des Labors
Er würdigt einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften. Im Labor werden die verschiedensten Experimente, Prozesskontrollen, Qualitätskontrollen, Prüfungen und Messungen durchgeführt oder es werden chemische Materialien bearbeitet sowie chemische Produkte hergestellt.

Außerdem ist Tag des Deutschen Bieres
Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses. Einige mittelständische und Familien-Brauereien in Süddeutschland, die sich in der "Gütegemeinschaft Traditionsbier" zusammengeschlossen haben, brauen seit 2003 jeweils zum Tag des Deutschen Bieres limitierte Spezialbiere unter dem Namen "Jahrgangsbier 23.04." ein, das nach ca. 120 Tagen (also Ende August) in den Handel kommt. Der Sud ist auf etwa 6000 Liter pro Brauerei beschränkt, jede Flasche trägt eine Seriennummer.

Auch der Internationale Tag der englischen Sprache ist heute
Ins Leben gerufen wurde der Tag durch die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), um die Diversität sowohl in sprachlicher als auch in kultureller Hinsicht zu würdigen. Das Datum wurde in Andenken an den Todestag des englischen Poeten und Bühnenautors William Shakespeare gewählt. Neben diesem Tag riefen die Vereinten Nationen 2010 noch fünf weitere Sprachtage zu jeder ihrer Amtssprachen aus.
Die englische Sprache zählt zu den Sprachen, die es Menschen unterschiedlicher Sprachgemeinschaften ermöglicht auf bestimmten Gebieten zu kommunizieren. Englisch gilt als offizielle Amtssprache in rund 60 Staaten sowie bei den Vereinten Nationen (UN) und in der Europäischen Union (EU). Gemessen an den Muttersprachlern stellt Englisch, nach Chinesisch (Mandarin) und Hindi, die weltweit meistgesprochene Sprache dar.


Schließlich ist noch Türkisches Kinderfest
ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Er soll Brüderlichkeit, Liebe und Freundschaft zwischen den Kindern fördern und hat das Motto "Unsere Kinder sind unsere Zukunft". Seit 1979 trägt der Feiertag den erweiterten Titel "Internationales Kinderfest" und wird auch in anderen Ländern gefeiert, allerdings wie alle sozialen Begegnungsfeierlichkeiten eher digital.

Über den Tag des verschwundenen Hundes und den Sprich wie Shakespeare-Tag enthalte ich mich jetzt mal jeder weiteren Bemerkung.

Ansonsten am 23. April:
2018 - Die britische Herzogin Kate bringt ihr drittes Kind zur Welt. Der Sohn von Kate und Prinz William heißt Louis Arthur Charles.

2017 - Ein AfD-Parteitag in Köln wählt Alexander Gauland und Alice Weidel zu Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl.

2015 - Der Bundestag verschärft die Anti-Terror-Gesetze. Unter Strafe stehen künftig die Ausreise von gewaltbereiten Islamisten und die Finanzierung von Terrorismus. Dschihadisten kann der Personalausweis entzogen werden.

2014 - Portugal kehrt nach dreijähriger Abstinenz erfolgreich an die Kapitalmärkte zurück. Bei einer Auktion zehnjähriger Staatsanleihen sammelt das Land 750 Millionen Euro bei Investoren ein.

2013 - Unbekannte hacken sich in den Twitter-Account der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) ein und verbreiten eine Falschmeldung an mehr als 1,9 Millionen Abonnenten des Profils.

2012 - Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé übernimmt für fast neun Milliarden Euro die Babynahrungssparte des US-Pharmariesen Pfizer.

2009 - Das Europaparlament stimmt einer Verordnung zu, nach der Ratingagenturen strenger beaufsichtigt werden sollen.

2007 - In Moskau stirbt der Politiker Boris Jelzin (1931-2007) an Herzversagen. Am 12. Juni 1991 war der ehemalige Weggefährte und spätere Gegner Michail Gorbatschows zum ersten Staatspräsidenten der Russischen Föderation (1991-1999) gewählt worden. Auf seinen Druck muss Gorbatschow am 24. August 1991 als Generalsekretär zurücktreten, die Sowjetunion wird am 21. Dezember 1991 aufgelöst.

2005 - Jawed Karim, einer der Gründer des Internetportals YouTube, lädt das erste Video hoch.

2004 - Nach 18 Jahren heben die USA ihre Sanktionen gegen Libyen weitgehend auf, um den Verzicht des Landes auf die Herstellung von Massenvernichtungswaffen zu würdigen.

1999 - Die Nato feiert in Washington den 50. Jahrestag ihres Bestehens.

1998 - In Belgien kann der Kindermörder Marc Dutroux aus einem Gerichtsgebäude fliehen, nach einem Großeinsatz der Polizei jedoch am gleichen Tag wieder in Gewahrsam genommen werden. Als Konsequenz dieser Vorfälle müssen der belgische Innen- und Justizminister sowie der Polizeichef von ihren Ämtern zurücktreten.

1994 - Thomas Helmer erzielt ein "Phantomtor" im Bundesligaspiel des FC Bayern München gegen den 1. FC Nürnberg. Das Spiel wird deshalb neu angesetzt.

1988 - Nachdem The Dark Side of the Moon von Pink Floyd den Rekord von 741 aufeinander folgenden Wochen in den Top 200 der Billboard-Charts aufgestellt hat, wird das Album erstmals nicht mehr in der US-Hitparade geführt.

1982 - Wegen Streitigkeiten über eine Kontrollstelle auf der Straße, die die Florida Keys mit dem Festland verbindet, ruft der Bürgermeister von Key West, Dennis Wardlow, die unabhängige Conch Republic aus und erklärt den Vereinigten Staaten den Krieg. Eine Minute später kapituliert die Mikronation bedingungslos und bittet um Wiederaufbauhilfe. Die medienwirksame Aktion führt schließlich zur Schließung der Kontrollstelle.

1976 - In Ost-Berlin wird der Palast der Republik nach 32-monatiger Bauzeit feierlich eröffnet. Er wird die Volkskammer der DDR beherbergen, aber auch als Volksheim und Kulturhaus genutzt werden.

1969 - Der Palästinenser Sirhan Bishara Sirhan wird wegen Mordes an dem amerikanischen Politiker Robert Kennedy zum Tode verurteilt. Die Strafe wird später in lebenslängliche Haft umgewandelt.

1967 - Start der sowjetischen Raumkapsel »Sojus 1« (Soyuz spacecraft). Nach erfolgreicher Mission kommt es bei der Rückkehr aus dem Weltraum am 24. April zu einem Unglück: das Fallschirmsystem versagt, und die Raumkapsel stürzt aus sieben Kilometer Höhe ungebremst zur Erde und zerschellt, der Kosmonaut Wladimir Michailowitsch Komarow (1927-1967) stirbt.

1960 - Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Premierminister Michel Debré eröffnen die bislang einzige Deutsch-Französische Gartenschau in Saarbrücken. Das Gelände entwickelt sich in der Folge als Deutsch-Französischer Garten zu einem aufgesuchten Naherholungsort.

1954 - Die Hans-Böckler-Gesellschaft (Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ) wird gegründet.

1950 - Die Single mit dem Harry-Lime-Thema, interpretiert von Anton Karas im Film Der dritte Mann, wird meistgekaufte Platte in den USA.

1946 - Im Anschluss an den Vereinigungsparteitag von KPD und SPD zur SED erscheint erstmals die Tageszeitung Neues Deutschland, Nachfolger der Deutschen Volkszeitung der KPD und dem SPD-Blatt Das Volk.

1929 - Der Theaterintendant Max Reinhardt eröffnet in Wien das Reinhardt-Seminar zur Ausbildung von Schauspielern.

1838 - Mit der Sirius und der vier Tage später gestarteten Great Western laufen gleich zwei Dampfschiffe im Hafen von New York ein. Es sind dies die beiden ersten Dampfer aus Europa. Mit dem Dampfschiffverkehr über den Atlantik reduziert sich die Reisezeit merklich. Die Great Western erhält für ihre Überfahrt in Rekordgeschwindigkeit das Blaue Band.

1516 - Das Bayerische Reinheitsgebot für Bier wird auf dem Landständetag zu Ingolstadt durch die beiden damals Bayern gemeinsam regierenden Herzöge Wilhelm IV. und seinen jüngeren Bruder Ludwig X. erlassen.

Geburtstage:
Dev Patel – 31, britischer Schauspieler, der international durch seine Rolle als „Jamal“ im Oscar-prämierten Film „Slumdog Millionär“ (200 bekannt wurde,
Robby Naish - 58, (Weltmeister im Windsurfen)
Dirk Bach – 60 (�*51), deutscher Theater- und Fernseh-Schauspieler (u. a. im Ensemble des Kölner Schauspielhauses, ZDF-Sendung „Lukas“ 1996–2001, „Sesamstraße“ 2000–2007), Moderator (u. a. „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ 2004–2012), Entertainer und Synchronsprecher
Dominique Horwitz - 64, deutscher Schauspieler («Sams in Gefahr»), Regisseur und Sänger
und Roy Orbison – 85 (�*52), insbesondere in den 1960er-Jahren bei Monument Records erfolgreicher US-amerikanischer Rockabily-, Rock- und Country-Sänger sowie Songschreiber (u. a. „Only the Lonely“ 1960, „In Dreams“ 1963, „Oh, Pretty Woman“ 1964, „You Got It“ 198.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
karfingo (23.04.21)