Guten Morgen zusammen

Heute gibt's mal nen sonnigen Einstieg in den Tag - sehr frisch, aber dafür hell und klar. Möge es lange so bleiben und ein bisschen mehr Wärme dazukommen!
Erfolgreichen Donnerstag!
Hier die Infos:
=> Merkels Juristen sehen Notbremse kritisch: Mit Ausgangssperren und automatischen Schließungen von Schulen und Kitas will Angela Merkel die dritte Corona-Welle brechen. Alles gekoppelt an den Inzidenzwert der jeweiligen Regionen - so steht es in den Plänen ihrer Notbremse. Doch mehrere Referate des Kanzleramts haben Bedenken.
=> Spahn vermeidet Bekenntnis zu Laschet: Bei der Wahl zum CDU-Vorsitz hatte Jens Spahn noch ein flammendes Plädoyer für seinen nordrhein-westfälischen Landsmann Armin Laschet abgegeben. In der K-Frage will sich der Bundesgesundheitsminister nun nicht mehr so eindeutig äußern. Wichtiger als der Kandidat sei die Geschlossenheit der Union.
=> Bundeswehr-Einsatz könnte früher enden: Wenn die USA ihre Truppen am 11. September aus Afghanistan abziehen, sind die deutschen Verbündeten vielleicht schon weg. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer will die rund 1100 Soldatinnen und Soldaten bereits früher nach Hause holen. Der Bundeswehrverband begrüßt die Pläne, der Veteranenverband reagiert ernüchtert.
Spruch des Tages:
Heute ist der offizielle
Titanic-Gedenktag
An diesem Tag versank das Passagierschiff RMS Titanic im eiskalten Wasser des nordatlantischen Ozenas. Die Titanic war bei der ihrer Indienststellung das größte Schiff der Welt und galt durch ihre Unterteilung in mehrere wasserdichte wasserdichte Schotten als unsinkbar. Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte sie jedoch am 14. April 1912 gegen 23:40 Uhr mit einem Eisberg und sank rund drei Stunden nach dem Zusammenstoß im Nordatlantik.
Obwohl für die Evakuierung mehr als zwei Stunden Zeit zur Verfügung standen, starben zwischen 1490 und 1517 der über 2200 an Bord befindlichen Personen - hauptsächlich wegen der unzureichenden Zahl an Rettungsbooten und der Unerfahrenheit der Besatzung im Umgang mit diesen. Wegen der hohen Opferzahl zählt der Untergang der Titanic zu den großen Katastrophen der Seefahrt.
Außerdem ist
Tag des Radiergummis
Gefeiert wird die Erfindung des Radiergummis, mit der man immer schnell und zuverlässig seine Fehler auslöschen bzw. ungeschehen machen kann. Ein Radiergummi ist ein besonders zubereiteter Gummi, mit dem mit einem Bleistift oder mit Tinte erstellte Striche von einem Trägermedium entfernt werden. Es wird zwischen Kautschuk- und Kunststoffradierern unterschieden.
Im Jahr 1770 entdeckte der Brite Edward Nairne, dass sich Kautschuk zum Entfernen von Bleistiftstrichen eignet. Der britische Naturforscher Joseph Priestley machte diese Entdeckung nach einer Beobachtung im selben Jahr publik und galt deshalb lange Zeit als der Erfinder des Radiergummis. Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts soll mit Brot die gleiche Funktion erfüllt worden sein.
In Nordkorea ist heute
Tag der Sonne
mit dem die Nordkoreaner ihren "Großen Führer" Kim Il-sung feiern. Der Tag der Sonne ist einer der wichtigsten Nationalfeiertage und wird jedes Jahr am Geburtstag des ehemaligen Diktators und Gründers der Demokratischen Volksrepublik, Kim Il-sung, gefeiert.
Schließlich ist in den USA noch
Jackie Robinson Tag
Jack Roosevelt "Jackie" Robinson war ein amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball, der meist als Second Baseman spielte. Er hat im Trikot der Brooklyn Dodgers Sportgeschichte geschrieben, als er am 15. April 1947 als erster schwarzer Spieler seit 1888 in einem Team der Major Leagues auflief.
Robinson ist damit zu einer Symbolfigur für die Rassenintegration im amerikanischen Profisport und der amerikanischen Gesellschaft geworden. 2004 ernannte die Major League Baseball den 15. April zum "Jackie Robinson Day" in allen Ballparks der Major Leagues.
Gib mir Fünf-Tag und
Tag des Auktionators werden noch genannt, aber dazu habe ich nix Erwähnenswertes gefunden.
Ansonsten am
15. April:
2019 - In der weltberühmten
Kathedrale Notre Dame de Paris bricht ein verheerendes Feuer aus. Der hölzerne Dachstuhl und das Bleidach werden zerstört, ein Turm in der Mitte stürzt ein. Die meisten Kunstschätze werden gerettet, darunter die Reliquie einer Dornenkrone.
2018 - Milo Djukanovic gewinnt die
Präsidentenwahl in Montenegro. Djukanovic war mit wenigen Ausnahmen seit 1991 entweder Regierungs- oder Staatschef des kleinen Adriastaates. Außerdem führt er die sozialistische Regierungspartei.
2016 -
Reinhard Grindel ist neuer Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. Der bisherige Schatzmeister wird beim außerordentlichen DFB-Bundestag mit überwältigender Mehrheit zum Nachfolger von Wolfgang Niersbach gewählt.
2015 - In der schwedischen Sprache gibt es jetzt neben den Wörtern für „er“ und „sie“ offiziell ein
geschlechtsneutrales persönliches Fürwort: „hen“. Es beschreibt eine transsexuelle Person oder kann genutzt werden, wenn das Geschlecht egal oder unbekannt ist.
2014 - Das berüchtigte
Gefängnis Abu-Ghraib im Irak ist aus Sicherheitsgründen geschlossen worden, teilt das irakische Justizministerium mit.
2013 - Bei einem
Terroranschlag auf den Traditions-Marathon der US-Ostenküstenstadt Boston werden drei Menschen getötet und mehr als 200 verletzt.
2010 - Die
Aschewolke des ausgebrochenen isländischen Vulkans Eyjafjallajökull führt tagelang zu massiven Beeinträchtigungen des Luftverkehrs in Europa.
2009 - China bringt erfolgreich einen Satelliten für den Aufbau eines
eigenen globalen Navigationssystems ins All, das mit dem europäische Navigationsvorhaben "Galileo" konkurriert.
1994 - Im marokkanischen Marrakesch wird die Vereinbarung zur
Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) unterzeichnet. Ziel der Organisation ist der Abbau von Handelshemmnissen und somit die Liberalisierung des internationalen Handels mit dem weiterführenden Ziel des internationalen Freihandels. Sie nimmt ihre Tätigkeit am 1. Januar 1995 auf.
1989 - Im Hillsborough-Stadion der englischen Stadt Sheffield kommt es vor einem Spiel zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest zu einer
Massenpanik. 96 Menschen sterben, über 200 werden verletzt.
1986 - Als Vergeltung für den Anschlag auf die Berliner Diskothek La Belle vom 5. April, bei dem zwei US-Soldaten ums Leben gekommen sind, bombardiert die Luftwaffe der USA die libyschen Städte Tripolis und Bengasi, wobei 36 Menschen ums Leben kommen. Dieser Angriff ist vermutlich der
Auslöser für das Lockerbie-Attentat zwei Jahre später.
1961 - Zur Vorbereitung der
Invasion in der Schweinebucht bombardieren US-amerikanische Kampfflugzeuge, die mit kubanischen Hoheitszeichen versehen worden sind, drei Flugplätze auf Kuba. Dabei werden fünf Flugzeuge abgeschossen.
1955 - Der Amerikaner Ray Arthur Kroc (1902-1984) eröffnet das
erste McDonald's-Restaurant in Des Plaines, Illinois, als Franchisenehmer (Konzessionär) der Gebrüder Richard und Maurice McDonald. Die beiden hatten das erste McDonald's-Restaurant 1945 in San Bernardino (Kalifornien) eröffnet. Am 20. Dezember 1948 wird daraus ein Schnell-Restaurant mit Selbstbedienung. Die preiswerten Gerichte - Hamburger, Pommes-Frites und Milchshakes - werden ein Verkaufsschlager. Immer mehr Restaurants werden eröffnet. 1961 kauft Kroc den gesamten McDonald's-Konzern für 2,7 Millionen US-Dollar. 2004 gibt es 30.000 McDonald's-Restaurants in 119 Ländern mit einem Jahresnettoumsatz von 2,304 Milliarden Euro (Quelle: McDonalds). Die erste deutsche Filiale wird am 4. Dezember 1971 in München eröffnet, im Jahre 2005 sind es 1262 Filialen.
1951 - In Imst in Tirol eröffnet Hermann Gmeiner das
erste SOS-Kinderdorf. Das erste Haus erhält den Namen Haus Frieden.
1945 - Britische Soldaten befreien das
Konzentrationslager Bergen-Belsen.
1925 - Der wegen Mordes an 24 jungen Männern zum Tode verurteilte
Serienmörder Fritz Haarmann wird in Hannover durch das Fallbeil hingerichtet.
1896 - Mit der Schlussfeier im Panathinaikon-Stadion in Athen enden die
ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Der Brite George Stuart Robertson trägt eine selbstverfasste klassische Ode vor, von der König Georg I. so begeistert ist, dass er den Athleten spontan mit einem Lorbeerzweig ehrt. Anschließend erfolgt die Ehrung der Olympiasieger. Herausragendste Sportler sind die Deutschen Carl Schuhmann, Hermann Weingärtner und Fritz Hofmann. Erfolgreichste Länder sind die USA und Griechenland.
1729 - Johann Sebastian Bachs "
Matthäus-Passion" wird in Leipzig unter Leitung des Komponisten aufgeführt.
Geburtstage:
Emma Watson – 31, britische Schauspielerin (u. a. „Hermine Granger“ in „Harry Potter“),
Samantha Fox – 55, britische Sängerin, die Mitte der 1980er Hits wie „Touch Me (I Want Your Body)“ (1986), „Do Ya Do Ya (Wanna Please Me)“ (1986) und „Nothing's Gonna Stop Me Now“ (1987) hatte,
Emma Thompson – 62, britische Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin (u. a. „Wiedersehen in Howards End“ 1992, „Was vom Tage übrig blieb“ 1993, „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995) sowie zweifache Oscar-Preisträgerin,
Claudia Cardinale – 83, italienische Schauspielerin (u. a. „Achteinhalb“ 1963, „Der Leopard“ 1963, „Spiel mir das Lied vom Tod“ 196

,
Richard von Weizsäcker – 101 (�* 94), ehemaliger deutscher CDU-Politiker (u. a. Regierender Bürgermeister von Berlin 1981–1984) und der ehemalige sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1984–1994).
Quellenangaben