Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 10.03.21, 06:50   #10
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.070
Bedankt: 5.740
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 10. März 2021

Guten Morgen zusammen
Teilziel Wochenmitte erreicht - von nun an geht's bergab!

und dies:
=> Auswahl der Geschworenen wird schwer: Zwölf Geschworene werden über die Schuld oder Unschuld des Ex-Polizisten Derek Chauvin entscheiden. Die Suche nach unbefangenen Kandidaten ist nun gestartet, stellt sich aber als Herausforderung dar. Schließlich sind Bilder und Videos über die gewaltsame Tötung von George Floyd weltweit bekannt.

=> Empörte Briten bestellen EU-Vertreter ein: EU-Ratspräsident Michel wirft Großbritannien vor, Impfstoff-Exporte zu blockieren. Die Regierung in London will den Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen. Als Reaktion zitiert das Außenministerium einen Vertreter aus Brüssel nach London, um Stellung zu beziehen.

=> Abtreibung auch nach Vergewaltigung verboten: Der US-Bundesstaat Arkansas verschärft sein Abtreibungsgesetz. Künftig darf auch nach Vergewaltigungen kein Schwangerschaftsabbruch mehr vorgenommen werden. Bürgerrechtler kündigen Widerstand an. Mit der Regelung verfolgen die Abtreibungsgegner aber noch ein viel größeres Ziel: Der Oberste Gerichtshof hatte 1973 in einer historischen Entscheidung das grundsätzliche Recht von Frauen auf eine Abtreibung anerkannt. In den vergangenen Jahren haben konservative Bundesstaaten aber Gesetze erlassen, die dieses Recht einschränken.
Abtreibungsgegner streben so eine neue Grundsatzentscheidung des Supreme Court an.

Spruch des Tages:


Heute ist Internationaler Tibet-Gedenktag
Der 10. März ist der Gedenktag an den tibetischen Volksaufstand. Er brach am 10. März 1959 in Lhasa, der Hauptstadt von Tibet, aus. Er richtete sich gegen die kommunistische Regierung der Volksrepublik China. Zwar bestand eine tibetische Regierung bis 1959, dennoch befand sich Tibet seit der Invasion 1950 unter chinesischer Herrschaft. Der Jahrestag des Aufstands wird von vielen Tibet-Unabhängigkeitsgruppen als „Tag des Tibetaufstands“ begangen.
Es wird nach Wikipedia geschätzt, dass es auf tibetischer Seite während des Aufstandes etwa 86.000 Tote gab. Der Palast wurde etwa 800 Mal getroffen. Viele Tibeter starben in den Trümmern des Palastes. Das chinesische Militär entwaffnete die restlichen Mitglieder der Leibwache des 14. Dalai Lamas und richtete diese öffentlich hin. Zusätzlich fanden noch Hinrichtungen anderer Tibeter statt, die Waffen versteckt hatten. Unzählige Mönche wurden hingerichtet oder festgenommen, deren Klöster und Tempel wurden geplündert oder zerstört. Tibeter und ihre Unterstützer organisieren an diesem Tag jedes Jahr weltweit Solidaritätsaktionen unter dem Motto "Flagge hissen für Tibet" . Die tibetische Flagge ist das äußere Symbol der Tibeter auf Selbstbestimmung und aufgrund ihrer Symbolik in Tibet selbst strengstens verboten.


Außerdem ist heute Sei stolz auf deinen Zweitnamen Tag (wobei die Angaben zum Datum variieren)
Der kommt natürlich aus den USA und heißt dort "Middle Name Pride Day", kurz auch "MNPD". Der Ami kürzt ja in der Regel seinen zweiten Vornamen ab (John F. Kennedy oder George W. Bush zum Beispiel). In Deutschland wird er sogar oft genug verheimlicht und erst auf Nachfrage eher unfreiwillig preisgegeben. Das kann man zum Teil auch verstehen, gerade bei so einigen Promi-Kindern: Henry Günther Ademola Dashtu Samuel (Sohn von Heidi Klum und Seal) oder Lili Camille (Tochter von Til Schweiger) sind möglicherweise nicht so erbaut über die Kreativität ihrer Eltern...

Super Mario Tag – ein Feiertag zu Ehren des Nintendo-Charakters
Ähnlich dem Pi-Tag (14. März) spielt der 10. März auf die amerikanische Datumsschreibweise an, welches diesen Tag in verkürzter Schreibweise u.a. als MAR, 10 (alternativ: MAR.10 oder MAR/10) führt.
Beim digitalen Klempner Mario handelt es sich um eine etwas zu klein gewachsenen und leicht übergewichtig erscheinende männliche Figur, deren dauerhafte Kleidung aus einer blauen Latzhose, einem rotem Hemd und einer im gleichen Rotton gehaltener Schirmmütze (die bei näherem Hinsehen ein M-Symbol ziert) besteht. Marios italo-amerikanische Herkunft wird dabei nicht nur durch seinen Namen, sondern zum einen durch einen üppigen Schnauzbart, eine dicke Knollnase sowie typische Aussprüche wie „Mamma mia“ oder „It’s-a-me, Mario“ unterstrichen. Eingeführt wurde die Figur 1981 im Rahmen des äußerst erfolgreichen Arcade-Spiels Donkey Kong. Zwar hieß er hier zunächst noch Jumpman, trug leicht andere Farben und ging laut Auskunft seines Erfinders Shigeru Miyamoto bzw. der Hintergrundstory des Spiels dem Beruf eines Zimmermanns nach, die wesentlichen äußerlichen Merkmale waren im Kern jedoch schon vorhanden.
Mit insgesamt über 295 Millionen verkauften Spieleeinheiten gilt das Super Mario Franchise als eine der erfolgreichsten Videospielreihen weltweit und die Figur des Klempners Mario erfreut sich unter Gamern nach wie vor großer Beliebtheit. Nicht umsonst wurde er 2005 als einer der ersten Videospielcharaktere überhaupt mit einem eigenen Stern auf dem sogenannten Walk of Game in San Francisco geehrt.


Ansonsten am 10. März:
2018 - Der seinerzeit designierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) löst mit seinen Äußerungen, Hartz IV bedeute nicht Armut, eine heftige Debatte aus.

2016 - Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt den Leitzins auf das Rekordtief null Prozent, um die geringe Inflationsrate zu steigern. Banken müssen höhere Strafzinsen für bei der EZB geparktes Geld zahlen, um die Kreditvergabe anzukurbeln.

2015 - Die EU-Finanzminister billigen die Einrichtung eines Fonds zur Förderung von Investitionen bis 2017 in Europa (Juncker-Plan für Wachstum).

2014 - Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe kündigt am Vorabend des dritten Jahrestage nach dem Atomunfall in Fukushima an wieder Kernkraftwerke ans Netz zu bringen.

2013 - Eine Mehrheit von 99,8 Prozent der Bewohner der Falklandinseln spricht sich für den Erhalt des Status quo als britisches Überseegebiet aus. Von 1517 Wählern stimmen in einem Referendum nur drei mit "Nein".

2009 - Tierversuche für die Entwicklung von Kosmetika sowie einzelnen Inhaltsstoffen sind ab dem 11. März 2009 EU-weit verboten.

2008 - Madonna und Leonard Cohen sind neben John Mellencamp, The Dave Clark Five und The Ventures in die "Rock And Roll Hall Of Fame" aufgenommen worden. Justin Timberlake kniete aus Ehrfurcht bei der Verleihung vor Madonna nieder.

2005 - Erstmals stuft der Bundesgerichtshof eine rechtsextremistische Musikgruppe als kriminelle Vereinigung ein. Der 3. Strafsenat bestätigt eine Haftstrafe gegen den Sänger der Band Landser.

2000 - Der Aktienindex für den Neuen Markt NEMAX 50 und der NASDAQ-Aktienindex erreichen mit 9666 bzw. 5048,62 Punkten ihr Allzeithoch, bevor die als Dotcom-Blase bekannte Spekulationsblase platzt und es zu einem der größten Kursverfälle des 20. Jahrhunderts kommt.

2000 - Berlin feiert die Aufnahme der Museumsinsel als "Berlinische Akropolis" in die UNESCO-Welterbeliste.

1998 - Dem Trainer des Fußballvereins FC Bayern München, Giovanni Trapattoni (*1939), von Nationalspielern wegen seiner Taktik öffentlich kritisiert, platzt auf einer Pressekonferenz der Kragen. Die Zitate des Italieners »Spieler ware schwach wie eine Flasche leer« und »Ich habe fertig« gehen in den deutschen Sprachgebrauch ein.

1994 - Der Bundestag verabschiedet fast drei Jahre nach seinem Berlin-Votum das Gesetz über den Umzug von Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin.

1990 - Verkehrsflugzeuge deutscher Fluggesellschaften können erstmals die innerdeutsche Grenze überfliegen.

1985 - Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin (Berlin-West) wird die Koalition von CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bestätigt. Die SPD erzielt ihr schlechtestes Wahlergebnis seit Kriegsende.

1969 - In Memphis (Tennessee) wird James Earl Ray, der Mörder des Bürgerrechtlers Martin Luther King, zu 99 Jahren Zuchthaus verurteilt.

1959 - In Tibet kommt es zu einem Volksaufstand gegen die Chinesen. Nach dem Scheitern der Erhebung flieht der Dalai Lama am 17. März ins benachbarte Indien.

1952 - Die Sowjetunion unterbreitet den Westmächten mit der so genannten »Stalinnote« einen Vorschlag zur Wiedervereinigung Deutschlands. Bedingungen sind u.a.: der Abzug der Besatzungstruppen; die Gewährleistung von demokratischen Rechten und Grundfreiheiten; freie Betätigung für Parteien und Organisationen; gleiche politische Rechte für ehemalige Angehörige der Wehrmacht und frühere Nationalsozialisten (Ausnahme: gerichtlich Verurteilte). Wichtigster Punkt wäre die Verpflichtung des geeinten Deutschlands zur Neutralität, was einen Beitritt zur EVG oder NATO ausschließen würde. Bundeskanzler Adenauer lehnt den Vorschlag ab, da er die Gefahr einer russischen Besetzung für gegeben sieht. Die militärische Einbindung Deutschlands in den Westen wird von den Westmächten und der Bundesregierung als unabdingbar angesehen.

1947 - Die Außenminister der vier Siegermächte tagen vom 10. März - 24. April in Moskau und beraten über Friedensverträge mit Deutschland und Österreich. Die Konferenz scheitert aufgrund der Differenzen über die künftige Besatzungspolitik. Man beschließt die Auflösung des Staates Preußen und die Entlassung aller Kriegsgefangenen bis zum 31. Dezember 1948 - diese Zusage wird von der Sowjetunion jedoch nicht eingehalten.

1876 - Alexander Graham Bell und sein Assistent Thomas Watson führen ein erstes Telefongespräch: „Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen.

1814 - Der Optiker Joseph Fraunhofer entdeckt mit einem Fernrohr rund 500 schwarze Linien im regenbogenfarbenen Sonnenspektrum. Er legt damit den Grundstein für die Spektralanalyse in der Astronomie.

Geburtstage:
Timbaland – 49, amerikanischer R&B- und Hip-Hop-Musikproduzent, Komponist und Rapper (u. a. „Timbaland Presents: Shock Value“ 2007),
Toni Polster – 57, ehemaliger in den 1980er- und 1990er-Jahren erfolgreicher und populärer österreichischer Fußballspieler, der u. a. viele Jahre beim 1. FC Köln spielte,
Sharon Stone – 63, amerikanische Filmschauspielerin (u. a. „Basic Instinct“ 1992),
Marianne Rosenberg – 65, deutsche Schlagersängerin (u. a. „Fremder Mann“ 1971, „Er gehört zu mir“ 1975),
Chuck Norris – 81, amerikanischer Action-Schauspieler und Karate-Weltmeister (u. a. TV-Serie „Walker, Texas Ranger“ 1993–2001, „Die Todeskralle schlägt wieder zu“ 1972),
Sepp Blatter – 85, einflussreicher Schweizer Fußballfunktionär, der von 1998 bis zum Juni 2015 dem Weltfußballverband FIFA (1904) als Präsident vorstand.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
karfingo (10.03.21)