Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 09.03.21, 09:08   #1
MotherFocker
AZOR AHAI
 
Benutzerbild von MotherFocker
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.543
Bedankt: 23.188
MotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Bundesbehörden von Hackerangriffen auf E-Mail-Programme betroffen

Zitat:
BSI
Bundesbehörden von Hackerangriffen auf E-Mail-Programme betroffen

09.03.2021, 08:06 Uhr | rtr


Microsoft-Büro: Eine Sicherheitslücke bei einem Microsoft-Dienst bedroht Unternehmen und Behörden.
(Quelle: Swayne B. Hall/AP/dpa)


Die kürzlich bekannt gewordene Sicherheitslücke beim E-Mail-Dienst Exchange Server von Microsoft betrifft auch deutsche Bundesbehörden. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) waren einige Angriffsversuche möglicherweise sogar schon erfolgreich.


Von den Hackerangriffen auf E-Mail-Programme von Microsoft sind nach Angaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch sechs Bundesbehörden betroffen. "Dabei ist es in vier Fällen zu einer möglichen Kompromittierung gekommen", hieß es in einer Sicherheitswarnung. Welche Behörden betroffen sind, war am Dienstag zunächst nicht klar. Das BSI erklärte, es habe allen diesen Behörden Hilfe angeboten und unterstütze auch bereits einzelne von ihnen.

"Die Zahl der dem BSI Lagezentrum gemeldeten kompromittierten Exchange-Systeme steigt kontinuierlich", betonten die IT-Experten. Es gelte weiterhin, dass die durch Microsoft bereitgestellten Sicherheitsupdates möglichst sofort installiert werden sollten.

Der Hackerangriff war vergangene Woche bekannt geworden. Microsoft hatte mitgeteilt, eine Cyberspionagegruppe mit Verbindungen zu China habe über bisher unbekannte Schwachstellen E-Mails von Kunden gehackt. Die Angriffe richteten sich vor allem gegen US-Forschungseinrichtungen, die sich mit Pandemien beschäftigten, Hochschulen, Anwaltsfirmen oder Organisationen aus dem Rüstungssektor. Die Regierung in Peking wies die Vorwürfe zurück.
Quelle
__________________
MotherFocker ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MotherFocker bedankt:
bollberg1 (09.03.21), Draalz (09.03.21)