Guten Morgen zusammen

Samstag - Die deutsche Sprache schafft es immer wieder, Ausländer zu verblüffen. Neben vielen anderen Marotten leistet sie sich den Luxus, für einen Wochentag zwei unterschiedliche Namen zu führen. Dass der Samstag bei uns auch Sonnabend heißen kann, ist zugegebenermaßen verwirrend.
Samstag ist die offizielle Bezeichnung, die auch am weitesten verbreitet ist. Der Name Sonnabend ist vor allem in Norddeutschland gebräuchlich.
Samstag ist der ältere Name. Er leitet sich vom griechischen Wort sabbaton ab, das wiederum auf das hebräische Wort „Sabbat“ zurückgeht. Der sabbaton wurde über sambaton zu sambaztac (altdeutsch), später dann zu sameztac (mittelhochdeutsch) und schließlich zu Samstag.
Beim Wort „Sonnabend“ handelt es sich um einen Anglizismus! Um einen sehr, sehr alten Anglizismus. Den „Sonnabend“ verdanken wir nämlich einem englischen Missionar namens Bonifatius, der von 672 bis 754 gelebt hat und der, statt auf seiner Insel zu bleiben, aufs Festland übersetzte, um die Germanen in Friesland, Hessen, Thüringen und Bayern zum Christentum zu bekehren. Er brachte das altenglische Wort sunnanaefen mit, das anfangs den Abend, bald aber schon den ganzen Tag vor dem sunnandaeg (Sonntag) bezeichnete. Möglicherweise hatten Bonifatius oder seine Nachfolger die gezielte Absicht, den jüdischen Sabbat aus dem Wochenkalender zu streichen und durch ein „christliches“ Wort zu ersetzen. Jedenfalls fand der „Sonnabend“ Verbreitung, und zwar hauptsächlich im norddeutschen und im mitteldeutschen Raum, wo er auch heute noch anzutreffen ist. Ironischerweise hat sich in Bonifatius‘ englischer Heimat ein „heidnischer“ Name für den Samstag gehalten: Der Tag des Saturn, lateinisch saturni dies, wurde im Englischen zu Saturday. Die Westfriesen wollten sich nicht bekehren lassen und erschlugen Bonifatius unweit von Dokkum. Den „Sonnabend“ haben sie folglich auch nicht übernommen, und so heißt es in den Niederlanden auch heute noch zaterdag. (
Quelle)
Hier noch ein paar Infos:
=> Länder planen Schulöffnungen: Eltern können mittlerweile ein Lied von den Freuden des homeschoolings singen. Doch schon vor den Osterferien sollen die meisten Schülerinnen und Schüler wieder in den Klassenräumen sitzen. Einige Bundesländer sind dafür schon in konkreten Vorbereitungen, andere zögern noch.
=> Corona-Krise bedroht Gleichberechtigung: Frauen werden häufiger arbeitslos und sind in Corona-Krisenstäben kaum vertreten: Die Pandemie droht, zum Rückschritt für die Gleichberechtigung zu werden. Das belegt nun auch ein EU-Bericht. Bundestagsabgeordnete fordern ein Umdenken in allen Bereichen.
=> Strikte "Stay at Home"-Regel - Briten drohen hohe Strafen bei Ausreise: Die britische Regierung zieht die Zügel zur Eindämmung der Pandemie noch einmal an: Wer aus aus dem Vereinigten Königreich ausreisen möchte, darf dies nur mit einem triftigen Grund tun. Das wird nun auch polizeilich kontrolliert. Wer es doch versucht, riskiert hohe Strafen.
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag der Tiefkühlkost (gerne auch Bofrost-Tag genannt

)
Dieser kulinarische Feiertag wurde 1984 durch den amerikanischen Präsidenten eingeführt. In den USA ist der Tag besser bekannt als "National Frozen Food Day". Das Datum geht zurück auf den 6. März 1930. Dieser Tag gilt als Geburtstag der Tiefkühlkost, da an diesem in den USA das erste tiefgekühlte Gemüse unter dem Namen "Birds Eye Frosted Foods" verkauft wurde.
Wissenschaftler sind sich einig, dass das Tiefgefrieren die schonendste Konservierungsform für Lebensmittel ist. Zudem ist der Vitamin- und Nährstoffgehalt bei tiefgefrorenen Produkten auch nach mehreren Monaten noch deutlich höher als bei Lebensmitteln, die nur wenige Tage bei Zimmertemperatur gelagert wurden.
Außerdem ist heute
Tag des Zahnarztes
Viele Patienten scheuen den Termin beim Zahnarzt oder schieben ihn aus Angst vor einer schmerzhaften Behandlung auf. Dabei leisten Zahnärzte einen wichtigen Beitrag, um Zähne und Mundgesundheit zu erhalten. Der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt schützt nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Geldbeutel: Gesetzlich Versicherte bekommen bei einer Versorgung mit Zahnersatz höhere Zuschüsse von ihrer Krankenkasse, wenn sie ihre jährlichen Kontrolltermine im Bonusheft vom Zahnarzt dokumentierten lassen.
Schließlich ist heute noch
Tag der Logopädie
In diesem Jahr steht der Europäische Tag der Logopädie unter dem Motto "Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen!" und damit ganz im Zeichen des Themas Unterstützte Kommunikation. Denn jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich mitzuteilen. Seine Gedanken und Wünsche deutlich zu machen. Kommunikation, Kontakt und Austausch sind zudem wichtige Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft. Grundlage hierfür ist für die meisten Menschen die gesprochene Sprache. Steht diese aufgrund von angeborenen oder erworbenen Einschränkungen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Verfügung, brauchen die betroffenen Menschen geeignete Alternativen. Diese finden sie in den vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation.
Warum ist Unterstützte Kommunikation so wichtig? Welche Formen der Unterstützten Kommunikation gibt es? Wie finde ich für mich oder für betroffene Angehörige die passenden Maßnahmen zur Unterstützten Kommunikation? Welches sind die Voraussetzungen für eine funktionierende Unterstützte Kommunikation? Was leisten Logopädinnen und Logopäden in diesem Zusammenhang? Wer bietet Unterstützung, Vernetzung und Kontakte zu anderen Betroffenen? Über diese und weitere Fragen wollen Logopädinnen und Logopäden informieren und aufklären.
Ansonsten am
6. März:
2020 - US-Präsident Donald Trump verkündet auf Twitter, seinen geschäftsführenden Stabschef im Weißen Haus, Mick Mulvaney, auszuwechseln. Nachfolger Mark Meadows ist
bereits der vierte Stabschef unter Trump.
2019 -
Venezuela weist den deutschen Botschafter aus. Der Diplomat Daniel Kriener hatte sich auf die Seite des selbst ernannten Präsidenten Juan Guaidó und gegen Amtsinhaber Nicolás Maduro gestellt.
2017 - Der Berliner Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup wird
neuer Geschäftsführer der Berliner Flughäfen, nachdem Flughafenchef Karsten Mühlenfeld entlassen wurde.
2015 - Der Bundesrat macht den
Weg für die "Pille danach" ohne Rezept frei. Die Länderkammer stimmt einer Verordnung der Bundesregierung für die Freigabe entsprechender Präparate zu.
2014 - Im
Konflikt um die Ukraine beschließt die Europäische Union einen Dreistufenplan für Sanktionen gegen Russland.
2013 - Der
Nord-Ostsee-Kanal wird bis zum 14. März wegen defekter Schleusenanlagen in Brunsbüttel für große Schiffe gesperrt.
2011 - Angesichts der unübersichtlichen Lage und bürgerkriegsähnlichen Kämpfen schicken UN und EU
Erkundungsteams nach Libyen.
2009 - Das
US-Teleskop "Kepler" startet zu einer Suche nach einer "zweiten Erde" außerhalb unseres Sonnensystems. Über drei Jahre soll es nach erdähnlichen Planeten Ausschau zu halten.
2004 - In Berlin wird zum 13. Mal der deutsche Musikpreis Echo verliehen. Die großen Abräumer des Abends sind
Wir sind Helden. Sie bekommen insgesamt drei Echos: in den Kategorien "Nationaler Radio-Nachwuchs", "Newcomer National" und "Newcomer Video-National" für ihr Video zu "Müssen Nur Wollen".
1995 - In Japan wird der Fund von
drei Dinosaurier-Eiern bekannt, deren Alter auf 130 Millionen Jahre geschätzt wird.
1987 - Nur 800 Meter vor dem Hafen der belgischen Stadt Zeebrugge verunglückt die
britische Fähre »Herald of Free Enterprises«. Der Kapitän ist gestartet, obwohl ein Bugtor noch nicht richtig geschlossen ist. Dadurch dringen rasend schnell Wassermassen ein, überfluten das Schiff und bringen es innerhalb weniger Minuten zum Kentern. Viele Menschen sind in den Zwischendecks eingeschlossen und können nicht rechtzeitig befreit werden. 209 Menschen sterben bei dem Unglück, 408 Menschen können lebend geborgen werden.
1983 -
Die Grünen überwinden bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag mit 5,6% zum ersten Mal die Fünf-Prozent-Hürde. Die CDU unter dem frisch gekürten Bundeskanzler Helmut Kohl gewinnt Stimmen und Mandate.
1981 - Die 30jährige
Marianne Bachmeier (1950-1996) erschießt im Saal des Lübecker Schwurgerichtes den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna, den vorbestraften Klaus Grabowski. Die Selbstjustiz sorgt bundesweit für Aufsehen und löst viele Diskussionen aus. Nach einem Sensationsprozess wird Bachmeier am 2. März 1983 zu sechs Jahren Haft verurteilt.
1979 - Der deutsche
Bundespräsident Walter Scheel (FDP) verzichtet auf die Wiederkandidatur, weil er in der Bundesversammlung keine Chancen gegen den Kandidaten von CDU/CSU hat.
1974 - Gründung der
Trainerakademie, der zentralen Aus- und Fortbildungsstätte für Spitzentrainer/innen des DSB.
1964 - Nach dem Tod seines Vaters Pauls I. wird
Konstantin II. König von Griechenland, der letzte König auf den griechischen Thron.
1958 - Aus Anlass der Hallenhandball-Weltmeisterschaft in Ost-Berlin kommt es zur
ersten Fernseh-Direktübertragung aus der DDR in die Bundesrepublik.
1957 - Die britische Kolonie "Goldküste" erhält als erstes schwarzafrikanisches Land im Rahmen des Commonwealth unter dem Namen "
Ghana" die Unabhängigkeit.
1944 - US-Bomber fliegen erstmals einen
Tagesangriff gegen Berlin.
1941 - Der dänisch-amerikanische Bildhauer Gutzon Borglum (1871-1941) stirbt. Sein Lebenswerk ist die größte Skulptur der Welt, die Präsidentenköpfe, die er ab 1927 aus dem Mount Rushmore in Süddakota herausgemeißelt hat (»
Mount Rushmore National Memorial«, wird von seinem Sohn Lincoln vollendet). Jedes der vier Gesichter der amerikanischen Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln ist etwa 18 Meter hoch. 450.000 Tonnen Gestein müssen mit Sprengstoff, Schlagbohrern und Meißeln entfernt werden. Die Nasen sind etwa 6 Meter lang, die Augen haben einen Durchmesser von jeweils 3,3 Meter. Die Idee zu diesem monumentalen Denkmal stammt von dem Rechtsanwalt und Schriftsteller Doane Robinson, der damit Touristen anlocken wollte. Alfred Hitchcock macht es 1959 zum Schauplatz einer Schlüsselszene seines Thrillers »Der unsichtbare Dritte«.
1930 - In den USA bietet ein Lebensmittelhändler weltweit zum ersten Mal
Tiefkühlkost an.
1916 - Mit der Gründung der Bayerische Flugzeug-Werke AG (BFW) wird das Fundament zur Entstehung der
Bayerische Motoren Werke AG (BMW) gelegt.
1869 - Dmitri Mendelejew stellt sein
Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit der chemischen Eigenschaften der Elemente vom Atomgewicht vor. Damit kann er auch Eigenschaften von bis dahin unbekannten Elementen vorhersagen.
Geburtstage:
Smudo – 53, deutscher Rapper und Liedtexter der sehr erfolgreichen deutschen Hip-Hop- und Rap-Band „Die Fantastischen Vier“ (u. a. „Die da?!“ 1992, „Sie ist weg“ 1995, „MfG – mit freundlichen Grüßen“ 1999),
Toni Schumacher – 67, ehemaliger deutscher Fußballtorhüter u. a. beim 1. FC Köln (1972–1987) und in der deutschen Nationalmannschaft (1979–1986), der als Europameister, zweifacher Vizeweltmeister sowie zweifacher deutscher Fußballer des Jahres (1984, 1986) in den 1980ern zu den besten Torhütern weltweit zählte,
Richard Fosbury - 74, Erfinder des "Fosbury Flops",
David Gilmour – 75, britischer Musiker, Sänger, Gitarrist und Songwriter der Rockgruppe „Pink Floyd“ (seit 196

,
Gabriel Garc�*a Márquez – 94 (�*87), kolumbianischer Schriftsteller (u. a. „Hundert Jahre Einsamkeit“ 1967) sowie Träger des Nobelpreises für Literatur 1982 für seine Werke „in denen sich das Phantastische und das Realistische in einer (…) Dichtung vereinen, die Leben und Konflikt eines Kontinents widerspiegeln“.
Quellenangaben