Guten Morgen zusammen

Trocken, aber kühl, so präsentiert sich das noch junge Wochenende.
Macht was draus!
Hier noch die Zeitung zum Kaffee
=> USA verhängen Sanktionen gegen Riad: Unter Trump sind die USA ein enger Verbündeter des saudischen Königshauses, doch mit Biden scheint sich das Blatt zu wenden. Wegen der Ermordung des Journalisten Khashoggi erlässt Washington eine Reihe von Sanktionen. Kronprinz Bin Salman bleibt allerdings verschont.
=> IS-Anhängerin darf nicht nach Großbritannien: Mit 15 reist die britische Schülerin Shamina Begum in die IS-Hochburg Rakka und heiratet einen Dschihadisten. Nach dem Fall des Kalifats will sie zurückkehren, doch London entzieht ihr die Staatsbürgerschaft. Ihren Einspruch weist nun das oberste Gericht zurück. Das Urteil könnte wegweisend sein.
=> Schalke-Profis wenden sich gegen Gross: Christian Gross übernahm kurz vor dem Jahreswechsel das Traineramt beim FC Schalke. Doch zwischen dem Fußballlehrer und der Mannschaft soll es bereits heftig kriseln. Berichten zufolge fordern mehrere Führungsspieler die Ablösung des Schweizers. Der Klub schweigt.
Spruch des Tages:
Dann ist heute
Kinderspiel-Tag
zur Steigerung der Toleranz gegenüber Kinderspiellärms. Also vor allem Heute und auch sonst liebe Mitmenschen: "Erinnert Euch wie ihr als Kinder gespielt habt und wie wichtig dies für Eure Persönlichkeitsentwicklung war." Mit dem Spiel von Kindern – draußen im Freien, in der Natur – sind die nachdrücklichsten Erfahrungen in der Kindheit verbunden. Kinder lernen, sich dort kompetent zu bewegen, soziale Kontakte zu knüpfen, sich durchzusetzen oder auch Regeln wertzuschätzen. Das heißt dann auch immer: Sie lernen mit allen Sinnen, mit starker emotionaler Beteiligung, geistigem und körperlichen Einsatz, freiwillig und mit Spaß.
Heute ist außerdem
Tag des Eisbären
mit dem das größte an Land lebende Raubtier der Welt gefeiert wird. Initiiert wurde der Aktionstag durch US-amerikanische Zoos im Jahr 2004. Es ist in einigen Zoos Brauch, dass es für die Eisbären an diesem Tag eine Extraportion Fisch gibt.
Der Eisbär ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären und wird auch Polarbär genannt. Er bewohnt die nördlichen Polarregionen und ist eng mit dem Braunbären verwandt. Erwachsene männliche Eisbären erreichen im Durchschnitt eine Kopf-Rumpf-Länge von 2,40 bis 2,60 Metern, in Einzelfällen sogar von bis zu 3,40 Metern. Das Gewicht variiert zwischen 300 und 800 Kilogramm.
Heute ist auch
Tag der Schwertschlucker
2008 durch die Sword Swallowers Association International initiiert, um auf den gefährlichen Beruf des Schwertschluckens aufmerksam zu machen. Veteranen sollen an dem Tag geehrt und die Bevölkerung daran erinnert werden, dass die über 4000 Jahre alte Kunst des Schwertschluckens noch immer augeübt wird. Schwertschlucken ist eine gefährliche Performance-Kunst, bei welcher der Künstler ein Schwert durch seinen Mund in die Speiseröhre bzw. in den Magen einführt. Die Bezeichnung ist genaugenommen irreführend, da die Künstler ihren Brechreiz unterdrücken müssen und das Schwert nicht schlucken, während es in ihrer Kehle steckt. Rund 100 Personen beherrschen die Kunst des Schwertschluckens weltweit. Die meisten von ihnen sind Mitglieder der Sword Swallowers Association International (SSAI).
Ansonsten am
27. Februar:
2020 - Der Gesetzgeber darf an Verfahren beteiligten Juristinnen verbieten, im Gerichtssaal Kopftücher zu tragen. Hier gelte das
Gebot der weltanschaulich-religiösen Neutralität, urteilt das Bundesverfassungsgericht.
2019 - Michael Cohen, Ex-Anwalt von Donald Trump,
nennt den US-Präsidenten in einer öffentlichen Anhörung im Repräsentantenhaus einen «Lügner». Er habe ihn unter anderem zu Unwahrheiten gegenüber dem Parlament und zu Zahlungen an eine frühere Pornodarstellerin angehalten.
2018 - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hält
Diesel-Fahrverbote in einzelnen Städten für grundsätzlich zulässig. Das folgenreiche Urteil betrifft Luftverschmutzung durch Stickoxide.
2017 - Nach 13 Tagen im Polizeigewahrsam muss der
"Welt"-Korrespondent Deniz Yücel auf unbestimmte Zeit in türkische Untersuchungshaft.
2015 - Der
russische Oppositionspolitiker Boris Nemzow wird in Moskau erschossen. Nemzow war ein scharfer Kritiker von Kremlchef Wladimir Putin.
2015 - Im deutschen Bundestag findet die
Abstimmung über die Finanzhilfen für Griechenland statt.
2014 -
Lehrer mit Beamtenstatus dürfen in Deutschland weiterhin nicht streiken. Das entscheidet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.
2013 - Die EU-Staaten einigen sich in der Fischereipolitik. Beim
Kampf gegen die Überfischung soll künftig ein Verbot helfen, versehentlich gefangenen Fisch wieder zurück ins Wasser zu werfen.
2012 - Der Bundestag billigt in einer Sondersitzung das
zweite Hilfspaket für Griechenland.
2009 - Mit einer einstweiligen Anordnung setzt das Bundesverfassungsgericht die
Verschärfung des Versammlungsrechts in Bayern teilweise außer Kraft.
2005 - Das
Boxer-Drama "Million Dollar Baby" von und mit Clint Eastwood gewinnt vier Oscars, darunter den Preis für den besten Film und die beste Regie.
2004 - Ein Angestellter eines Supermarktes in Aspen, Colorado, alarmierte die Polizei, nachdem er einen maskierten Mann beim Einkaufen beobachtet hat. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei um
Michael Jackson handelte, der mit seinen Kindern dort Urlaub machte.
1999 - Zollfahnder stellen am deutsch-polnischen Grenzübergang Frankfurt/Oder
über sechs Zentner Heroin sicher. Es ist die größte bis dahin in Deutschland sichergestellte Menge dieser Droge.
1993 - Nach 14 Wochen auf Platz 1 der US-Single-Charts wurde
Whitney Houston´s "I Will Always Love You" von Boyz II Men´s Hit "End Of The Road" abgelöst.
1975 - 3 Monate vor Beginn des Prozesses gegen die Baader-Meinhof-Gruppe wird der
Berliner CDU-Vorsitzende Peter Lorenz (1922-1987) von Mitgliedern der »Bewegung 2. Juni« entführt, welche die Freilassung inhaftierter Terroristen fordern. Die Forderungen werden fast vollständig erfüllt und die Terroristen tauchen in der Volksrepublik Jemen unter. Peter Lorenz wird am 5. März freigelassen.
1973 - Mitglieder der indianischen
Widerstandsorganisation American Indian Movement besetzen die Ortschaft Wounded Knee in der Pine Ridge Reservation im US-Bundesstaat South Dakota und rufen eine unabhängige Oglala-Nation aus, um gegen Menschenrechtsverletzungen der US-Verwaltung in der Reservation zu protestieren. Die Besetzung wird nach 71 Tagen gewaltsam beendet.
1969 - Präsident Nixon erneuert die
Sicherheitsgarantie der USA für Berlin.
1955 - Der Bundestag stimmt den
Pariser Verträgen zu, die das Besatzungsregime aufheben und die Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO vorsehen. Die Verträge treten am 5. Mai in Kraft.
1951 - In den USA tritt der 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft, der die
Amtszeit des Präsidenten auf maximal zwei Amtsperioden begrenzt.
1933 - Nach dem
Brand des Berliner Reichtagsgebäudes in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 werden zahlreiche Personen, vorwiegend Kommunisten, verhaftet. Die Nazis behaupten, bei den Kommunisten Material gefunden zu haben, die auf gepante Anschläge durch Terrortruppen hinweisen. Als Brandstifter wird der Holländer Marinus van der Lubbe (1904-1934) festgenommen und im Dezember 1933 zum Tode verurteilt. Im Januar 1934 wird er enthauptet. Der wahre Täterschaft wird jedoch nie zweifelsfrei geklärt. Am 11. Januar 2008 wird das Urteil gegen Marinus van der Lubbe von der Bundesanwaltschaft aufgehoben.
1920 - Der
Höhepunkt des expressionistischen Films, Das Cabinet des Dr. Caligari von Robert Wiene nach dem Drehbuch von Hans Janowitz und Carl Mayer mit Werner Krauß und Lil Dagover kommt in die Kinos. Der Stummfilm, der Brutalität und Wahnsinn von Autoritäten darstellt, gilt als Meilenstein in der Filmgeschichte.
1900 - Der
FC Bayern München wird gegründet.
Geburtstage:
Rainhard Fendrich - 66, österreichischer Liedermacher ("Schickeria") , Sänger und Moderator,
Egidius Braun - 96, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) 1992-2001,
und
Joanne Woodward – 91, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Eva mit den drei Gesichtern“ 1957), die als erste mit einem Stern auf dem „Hollywood Walk of Fame“ (1960) ausgezeichnet wurde.
Quellenangaben