Guten Morgen zusammen

Mittelwoch - Wochenteilung! Macht was draus!
Noch ein paar Schlagzeilen:
=> Haft wegen Majestätsbeleidigung - Tausende fordern Freiheit für Rapper: Der katalanische Rapper Pablo Hasél überzieht die spanische Monarchie und die Polizei mit harscher Kritik. Dafür muss er jetzt neun Monate lang ins Gefängnis. Tausende Menschen gehen deswegen auf die Straße, bei den Demonstrationen entlädt sich die Wut.
=> Iran reduziert Zusammenarbeit mit der IAEA: Das Wiener Abkommen von 2015 soll den Iran vom Bau einer Atombombe abhalten. Fünfeinhalb Jahre später ist von diesem Atomdeal de facto nichts mehr übrig: Der Iran will keine Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde mehr ins Land lassen - und erhöht so den Druck auf die USA.
=> Laschet fordert berechenbaren Kurs: Äußerungen von NRW-Ministerpräsident Laschet zu Inzidenz-Werten stoßen bei der Opposition auf Kritik. Doch der CDU-Chef bekräftigt seine Forderung, dass es ab einer Inzidenz von 35 Lockerungen geben müsse. Es dürften nicht ständig neue Zahlen ins Spiel gebracht werden, sagt er.
An der Gedenk- und Feiertagsfront ist heute nix los, seit langem nochmal ist nur von zwei Ereignissen zu berichten,
dem
Aschermittwoch und damit der
Beginn der Fastenzeit
Mit dem Aschermittwoch wird die westkirchliche Fastenzeit eingeleitet. Es beginnen 40 Tage des Verzichts auf Fleischspeisen und Alkohol, womit an die 40 Tage erinnert werden soll, die Jesus in der Wüste verbrachte. Die sechs Sonntage sind fastenfrei, mit denen der gesamte Zeitraum eigentlich 46 Tage umfasst. Es ist üblich, dass sich Christen weltweit ein Aschenkreuz auf Stirn oder Scheitel zeichnen lassen. Schüler in Deutschland werden für die entsprechende Messe vom Unterricht befreit.
Die Aschenbestreuung ist namensgebend für den Aschermittwoch. Sie soll reinigen und voll Buße und Reue während der Heiligen Messe empfangen werden. Gläubige vollziehen hierbei eine Abkehr von ihren Sünden. Die Asche stammt von verbrannten Palmsonntagszweigen des Vorjahres. Sie symbolisiert Vergänglichkeit, Buße und Neubeginn zugleich.
Viele Menschen nutzen diese Zeit bis Ostern, um auf irgendwelche liebgewonnenen alltäglichen Gewohnheiten zu verzichten: Feierabendbier, Süßigkeiten, Facebook, was auch immer. Sich in einer Zeit des Überflusses mal bewusst etwas über einen länmgeren Zeitraum zu versagen ist vielleicht nicht die schlechteste Idee ...
und dem
Tag der zufälligen Nettigkeiten
Dieser Tag ist ein inoffizieller Feiertag in den USA. Mit ihm sollen Handlungen der Güte beziehungsweise Handlungen der Nettigkeit gefördert werden. Jemandem eine kleine Freude zu machen, ist manchmal schöner, als selbst in den Genuss einer Nettigkeit zu kommen. Aber meistens denken wir nur an das Offensichtliche: an Geburtstage, Weihnachten oder Jubiläen. Macht anderen im Alltag mal eine Freude - lobt, hört zu und seid aufmerksam. Euer Gegenüber wird sich freuen! Und ihr euch gleich mit. 50 Nettigkeiten für jeden Tag gibt's hier für alle, denen es an spontanen Ideen mangelt.
Spruch des Tages:
Ansonsten am
17. Januar:
2017 -
Cristina von Spanien, Schwester von König Felipe VI., wird in Palma de Mallorca vom Vorwurf der Beihilfe zum Steuerbetrug freigesprochen. Ihr Ehemann Iñaki Urdangarin muss mehr als sechs Jahre in Haft.
2016 - Der Fußball-Weltverband
FIFA verurteilt das frühere Mitglied seines Exekutivkomitees, Franz Beckenbauer, zu einer Geldbuße von 7000 Schweizer Franken. Er habe zur Aufklärung von Korruptionsvorwürfen um die WM-Vergaben 2018 und 2022 nur mangelhaft beigetragen.
2016 - Papst Franziskus deutet an, dass wegen der Gefahren durch das Zika-Virus
Empfängnisverhütung erlaubt sein könnte. Eigentlich verbietet die katholische Kirche künstliche Geburtenregelung.
2014 - Die erste
europäische Bürgerinitiative «Right2Water» übergibt 1,68 Millionen Unterschriften an die EU. Die Bürgerinitiative verlangt, dass die Wasser- und Abwasserwirtschaft in der gesamten EU als öffentliche Dienstleistung anerkannt wird.
2013 - Ecuadors linksgerichteter
Präsident Rafael Correa wird mit 56,7 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang wiedergewählt.
2012 - Der deutsche Bundespräsident
Christian Wulff (*1959) tritt von seinem Amt zurück. Die Staatsanwaltschaft Hannover hatte zuvor wegen Verdachts auf Vorteilsannahme einen Antrag auf Aufhebung der Immunität gestellt. Seit Ende 2011 hatte die Wulff-Affäre ('Causa Wulff') - ausgelöst durch Medienberichte - für Aufregung gesorgt.
2009 - Der Umweltausschuss des Europaparlaments besiegelt das
Aus für die klassische Glühbirne in der Europäischen Union.
2005 - Der Bundestag beschließt mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP ein Gesetz, das der Bundeswehr erlaubt, im Spannungsfall
Reservisten bis zum 60. Lebensjahr einzuziehen.
2004 - US-Astronomen entdecken den bisher
größten Diamanten der Milchstraße, der einen Durchmesser von mehr als 4000 Kilometern hat. Es ist ein kristallisierter so genannter Weißer Zwerg.
2004 - Mozilla Europe wird als von der Mozilla Foundation unabhängige, aber an diese angegliederte Non-Profit-Organisation gegründet, die ihre Produkte in Europa verbreiten will. Mit dem
Mozilla Firefox entsteht ein weiterer Konkurrent für den Microsoft Internet Explorer im Bereich Webbrowser.
2003 - In London wird die London Congestion Charge, eine
Innenstadtmaut für Kraftfahrzeuge, eingeführt.
1999 - Das polnische Parlament billigt den
Beitritt des Landes zur NATO. Am 12. März 1999 tritt Polen dem Bündnis offiziell bei.
1996 - In Philadelphia endet der seit 10. Februar laufende
Schachwettkampf zwischen Schachweltmeister Garri Kasparow und dem Supercomputer Deep Blue mit einem 4:2-Sieg zu Gunsten Kasparows.
1998 - Das Bundesverfassungsgericht verschafft in seinem 10. Rundfunk-Urteil Fernsehsendern ein
unentgeltliches Kurzberichterstattungsrecht, um einem Informationsmonopol vorzubeugen.
1979 - Die Volksrepublik
China marschiert in Vietnam ein. China protestiert mit dieser »begrenzten Strafaktion« gegen das Eingreifen Vietnams in Kambodscha, welches die Schreckensherrschaft der Roten Khmer beendete. Bis zum Einmarsch vietnamescher Truppen 1979 töteten die Roten Khmer unter ihrem Führer Pol Pot (1928-199

rund 2 Millionen Menschen.
1972 - Der
15.007.634. VW Käfer läuft in Wolfsburg vom Band. Damit hat der Käfer den Rekord der vor dem Zweiten Weltkrieg in den US-amerikanischen Fordwerken hergestellten Tin Lizzy überholt.
1968 - Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) organisiert den zweitägigen
Internationalen Vietnam-Kongreß, der mit der bis dahin größten deutschen Protestversammlung gegen den Vietnamkrieg endet.
1962 - An der
Nordseeküste wütet die schwerste Sturmflut seit dem Jahre 1855, der Wasserstand erreicht 3,77 m über dem normalen Hochwasser. In dem am schwersten betroffenen Hamburg sterben 312 Menschen, etwa 75.000 werden obdachlos. Die Bundeswehr wird von Hamburgs Bürgermeister Helmut Schmidt (*191

zum Katastrophenschutz eingesetzt. 40.000 Soldaten retten mit 200 Sturm- und 140 Schlauchbooten unzählige Menschenleben. 6 Soldaten und ein Polizeibeamter sterben bei den Einsätzen. Ingesamt sterben 337 Menschen, 4000 Stück Vieh ertrinkt.
1959 - Der
US-Wettersatellit "Vanguard II" wird in die Erdumlaufbahn geschossen.
1955 - Die Kultusministerkonferenz beschließt im Düsseldorfer Abkommen
Vereinheitlichungen im deutschen Schulwesen. Unter anderem erhalten alle höheren Schulen generell die Bezeichnung Gymnasium und wird Englisch zur Pflichtfremdsprache.
1933 - Der US-Senat beschließt den Blaine Act, mit dem die
Alkoholprohibition in den USA beendet wird. Drei Tage später wird auch der 21. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten beschlossen, der den 18. Zusatzartikel außer Kraft setzt, mit dem die Prohibition 1920 eingeführt worden ist.
Geburtstage:
Joseph Gordon-Levitt – 40, amerikanischer Schauspieler (u. a. „(500) Days of Summer“ 2009, „Inception“ 2010, „The Dark Knight Rises“ 2012, „Lincoln“ 2012),
Paris Hilton – 40, seit Anfang der 2000er-Jahre in den Medien populäres US-amerikanisches Fotomodel, gelegentliche Schauspielerin und Sängerin sowie Unternehmerin und Erbin der Hilton-Familie,
Michael Bay – 56, amerikanischer Regisseur (u. a. „The Rock“ 1996, „Armageddon“ 1998, „Transformers“ 2007) und Filmproduzent,
Michael Jordan – 58, amerikanischer Basketballspieler und als Spieler der Chicago Bulls einer der populärsten und (auch kommerziell) erfolgreichsten Sportler weltweit
und
Rita Süssmuth – 84, deutsche CDU-Politikerin und ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages (1988–199

.
Quellenangaben