Hi zusammen

Bin mal wieder ziemlich spät dran - wenn's morgens nicht früh klappt komme ich erst abends dazu ...
Wissenswertes zum Tag:
=> Länderchefs stützen vorsichtigen Corona-Kurs: Ein verlängerter Lockdown bis zum 7. März und punktuelle Öffnungen etwa bei Friseuren - die Entscheidung gegen einen festen Lockerungen-Fahrplan sorgt für Kritik in der Opposition und von Unternehmen. Die Länderchefs Laschet und Söder verteidigen dagegen das "auf Sicht fahren".
=> Tschechien schottet drei Grenzbezirke ab: Weil die Infektionszahlen in drei Regionen nahe der deutschen Grenze drei- bis viermal höher sind als im Rest des Landes, beschließt Tschechiens Regierung deren komplette Isolation. Auch der Grenzverkehr wird eingeschränkt. Ausnahmen gibt es nur für Berufspendler.
=> In diesen Ländern öffnen die Schulen: Gegen den Willen der Kanzlerin kündigen die meisten Länder ab Ende Februar die schrittweise Öffnung der Schulen an - doch das Vorgehen ist recht unterschiedlich. Während die Mehrheit auf Wechselunterricht setzt, will Sachsen die Klassen räumlich trennen.
Hier gibt's den genaueren Überblick
Spruch des Tages:
Heute gibt's auch jede Menge Gedenktage, reicht für ne volle Arbeitswoche aus. Allerdings sind auch mal wieder ein paar Merkwürdigkeiten dabei, bei denen man sich fragt, wer denkt sich sowas aus und macht daraus nen Gedenktag???
Heute ist erst einmal
Welttag der Kranken,
Papst Franziskus fordert in seiner diesjährigen Botschaft zum Weltkrankentag mehr Gerechtigkeit im Gesundheitssystem sowie persönliche Zuwendung zu kranken Menschen. Weltweit wird der Weltkrankentag am 11. Februar, Gedenktag Unserer lieben Frau von Lourdes, begangen.
Gesundheit müsse als „ein primäres Gemeingut“ betrachtet werden, schreibt der Papst in seiner in zahlreichen Sprachen veröffentlichten Botschaft zum diesjährigen Welttag der Kranken, der am kommenden Donnerstag begangen wird. Die aktuelle Pandemie habe „viele Unzulänglichkeiten der Gesundheitssysteme und Mängel bei der Betreuung Kranker ans Licht gebracht“, so der Papst. Hier seien politische Entscheider und die Verwalter von Ressourcen gefragt.
Der Arzneimitelhersteller Stada hat 2016 einen Gesundheitsreport zusammengestellt. Demnach fühlen sich 45 Prozent der chronisch Kranken häufig vom Alltag überfordert – im Vergleich zu 38 Prozent im Bundesdurchschnitt. Das schlägt sich auch auf den Schlaf durch: Nur 14 Prozent der chronisch Kranken können problemlos ein- und durchschlafen. 17 Prozent klagen über einen unruhigen Schlaf, 24 Prozent fühlen sich tagsüber schlapp. Das Problem kennt jedoch auch die restliche Bevölkerung, von der sich jeder Fünfte tagsüber nicht fit fühlt.
Oft merkt man erst, was man hat, wenn man es verloren hat: Wenn sie einen Wunsch für ihr Leben frei hätten, würden sich 32 Prozent der chronisch Kranken Gesundheit wünschen. Beim Rest der Bevölkerung sind es nur 21 Prozent. Meistgenannter Wunsch hier mit 22 Prozent: Mehr Geld.
Außerdem ist
Weine-nicht-um-die-vergossene-Milch-Tag
Vorbild ist ein englisches Sprichwort: "There’s no use crying over spilt milk", welches so übersetzt werden kann. Die deutsche Entsprechung wäre "Was geschehen ist, ist geschehen", oder vielleicht auch "Et küt wie et küt".
Dann ist heute
Weißes-T-Shirt-Tag
Der Tag markiert das Ende eines Gewerkschaftsstreiks der Mitarbeiter von General Motors im Jahr 1937. Zum Gedenken an den Kampf für gerechtere Arbeitsbedingungen wird an diesem Tag ein weißes T-Shirt getragen!
Heute ist auch
Schließe-neue-Freundschaften-Tag
Hört sich einfach an - aber wie geht das? In der Regel muss man schon selbst aktiv werden. Hier ein paar Tipps:
- Wenn du von Natur aus schüchtern bist, versuche für andere offen zu sein, indem du deinen Kopf oben behältst und lächelst. Starre nicht auf den Boden, wenn du herumläufst, sondern schau dir anderen Leute an. Grüße andere. Erweitere jeden Tag deine Grenzen.
- Qualität statt Quantität. Gehe nicht automatisch davon aus, dass je mehr Freunde du hast, desto glücklicher du sein wirst. Ein paar enge Freunde führen zu reicheren Freundschaften, als eine große aber unpersönliche Gruppe.
- Höre nicht auf Lästereien und Gerüchten über andere Leute. Lerne sie selbst kennen und du wirst erkennen wie sie wirklich sind, nicht was andere von ihnen denken.
- Humor ist Trumpf. Erzähle anderen Witze, ohne es dabei zu übertreiben. Deine Witze sollten lustig, aber nicht gemein oder abwertend sein.
Dies und einiges mehr zum Thema - allerdings für Schüler an einer neuen Schule - findet man hier
In den USA gibt's den
Nationaltag der Erfinder,
der in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 9. November, dem Geburtstag der Erfinderin und Hollywoodschauspielerin Hedy Lamarr, gefeiert wird. In den USA wurde er von Präsident Ronald Reagan per Proklamation am 11. Februar 1983 ausgerufen, anlässlich des Geburtstages von Thomas Alva Edison, dem an Zahl der Patente erfolgreichsten amerikanischen Erfinder aller Zeiten. Ziele dieses Gefenktages:
Mut zu eigenen Ideen und zur Veränderung
Erinnern an vergessene Erfinder
Erinnern an große Erfinder, die unser Leben verbessert haben
Den Ruf zeitgenössischer Erfinder und Visionäre verbessern
Zur Mitarbeit an unserer Zukunft aufrufen
Schließlich ist
Tag des Europäischen Notrufes 112
Das Datum des Aktionstags geht zurück auf die Notrufnummer 112: hierbei steht der 11. Tag des Februars für die "11" und der Februar als zweiter Monat im Jahr für die "2". Mit dem Tag soll die lebensrettende Rufnummer noch bekannter gemacht sowie die zuständigen Behörden daran erinnert werden, ihre Notrufzentralen entsprechend auszurüsten.
Der Euronotruf ist EU-weit kostenlose. Unter dieser Rufnummer ist immer eine Leitstelle zu erreichen, die je nach Notfall die zuständigen Organisationen wie Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr alarmiert. Die Leitstellen sollen in der Lage sein, Notrufe in verschiedenen Sprachen bearbeiten zu können. Die Einführung der 112-Nummer wurde auf Vorschlag der Europäischen Kommission 1991 vom EU-Ministerrat beschlossen, und seitdem vom Europäischen Parlament und dem Ministerrat in zwei weiteren Gesetzgebungsverfahren konsolidiert.
Es soll auch noch
Nimm-deine-Gitarre-zur-Hand-Tag und
Ich-bin-Single-und-glücklich-Tag sein, aber dazu enthalte ich mich mal jeglicher Stellungnahme.
Noch ein paar historische Infos:
2020 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt die
neuartige Lungenerkrankung nun Covid-19. Das Virus erhält den Namen Sars-CoV-2.
2016 - US-Forscher haben
Gravitationswellen nachgewiesen, die bei der Kollision von Schwarzen Löchern im Weltraum entstehen. Damit wird eine Vorhersage Albert Einsteins bestätigt.
2015 - Gut drei Jahre nach dem
"Costa Concordia"-Unglück mit 32 Toten wird der Kapitän Francesco Schettino zu 16 Jahren und einem Monat Haft verurteilt.
2015 -
Gipfeltreffen zur Ukraine-Krise mit Bundeskanzlerin Merkel, Frankreichs Präsident Hollande, Russlands Präsident Putin und dem ukrainischen Präsident Poroschenko in Minsk
2015 -
Staatsakt für Richard von Weizsäcker, der am 31. Januar verstorben ist
2014 - Spanien schränkt die Befugnisse seiner Justiz bei
Ermittlungen zu internationalen Menschenrechtsverletzungen stark ein. Ein entsprechendes Gesetz wird vom Parlament mit den Stimmen der konservativen Volkspartei (PP) gebilligt.
2013 - Papst Benedikt XVI. kündigt völlig überraschend die
Aufgabe seines Pontifikats aus Altersgründen zum 28. Februar 2013 an. Es ist der erste Rücktritt eines Papstes seit 1294 (Amtsverzicht Coelestins V.). Kardinal Joseph Ratzinger (*1927), Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre seit 1982, war am 19. April 2005 zum Papst gewählt worden.
2012 - Am Europäischen Protesttag gegen ACTA demonstrieren europaweit zwischen 150.000 und 200.000 Menschen gegen das umstrittene
Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA).
2011 -
Revolution in Ägypten: Muhammad Husni Mubarak (*192

, Staatspräsident Ägyptens seit dem 14. Oktober 1981, tritt nach Massenprotesten der Bevölkerung zurück. Der Aufstand hatte am 25. Januar 2011 mit dem "Tag der Revolution gegen Folter, Armut, Korruption und Arbeitslosigkeit" in Kairo begonnen. Die Menschen fordern erschwingliche Lebensmittel, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Der Tahrir-Platz ("Platz der Befreiung") in Kairo, auf dem die größten Kundgebungen des Landes stattfinden, wird zum Symbol der Anti-Mubarak-Bewegung.
2007 - Jahrelang wurden sie wegen ihrer Kritik am Irak-Krieg in den USA boykottiert, jetzt sind sie wieder da: Das
Country-Trio Dixie Chicks ist der große Gewinner der 49. Grammys Awards. Nachdem die Sängerinnen 2003 von der Bildfläche verschwanden und konservative Amerikaner ihre CDs einstampfen ließen, wurden das Trio jetzt in Los Angeles von einem Trophäen-Regen überrascht: insgesamt erhielten sie fünf Awards, unter anderem für den besten Song ("Not Ready To Make Nice") und das beste Album ("Taking The Long Way").
2006 - Mit dem 7:4 Sieg des FC Schalke 04 gegen Bayer 04 Leverkusen erlebt die deutsche Fußballbundesliga das
torreichste Spiel seit dem 6. November 1982.
2004 - Begleitet von massiver Kritik aus Bauern- und Umweltverbänden beschließt die Bundesregierung das umstrittene Gesetz zum
Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft.
1995 - Der
Boxer Henry Maske verteidigt seinen Titel als Weltmeister im Halbschwergewicht gegen den Kanadier Egerton Marcus.
1990 - Der südafrikanische Menschenrechtsaktivist und Führer des African National Congress, Nelson Mandela, wird auf Veranlassung von Regierungschef Frederik Willem de Klerk nach über 27 Jahren Haft ohne Bedingungen aus der Haft entlassen. Das markiert den
Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika.
1975 -
Margaret Thatcher wird zur Fraktionsführerin der Konservativen im britischen Unterhaus gewählt.
1973 - In einer Volksabstimmung in Liechtenstein sprechen sich die Stimmberechtigten
gegen die Einführung des Frauenwahlrechts aus.
1965 - Der Beatles-Schlagzeuger
Ringo Starr heiratet Maureen Cox.
1945 - US-Präsident Franklin D. Roosevelt, Großbritanniens Premierminister Winston Churchill und der sowjetische Staatschef Josef Stalin unterzeichnen am letzten Tag der
Konferenz von Jalta eine Erklärung, mit der die Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg festgelegt wird. Unter anderem soll Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt werden.
1943 - Deutsche
Schüler ab 15 Jahren werden ab sofort als Luftwaffenhelfer zum Kriegsdienst herangezogen.
1929 - Papst Pius XI. schließt mit der faschistischen Regierung Italiens die Lateranverträge, durch die der Vatikan seinen
eigenständigen Status und völkerrechtliche Souveränität erhält.
Geburtstage:
Taylor Lautner – 29, amerikanischer Schauspieler u. a. als „Jacob Black“ in den Verfilmungen der „Twilight“-Romane von Stephenie Meyer,
Jennifer Aniston – 52, amerikanische Schauspielerin (u. a. als „Rachel Green“ in der TV-Serie „Friends“ 1994–2004, für die sie mit einem Emmy und Golden Globe ausgezeichnet wurde),
Sheryl Crow - 59, amerikanische Rocksängerin ("Shine over Babylon")
Burt Reynolds – 85 (†82), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Ein ausgekochtes Schlitzohr“ 1977, „City Heat“ 1984, „Boogie Nights“ 1997) und Emmy- sowie Golden-Globe-Preisträger (für seine Hauptrolle in der TV-Serie „Evening Shade“ 1990–1994),
Mary Quant – 87, britische Modedesignerin, die den Minirock (1962) und die Hot Pants erfand und damit die Mode in den 1960er-Jahren revolutionierte,
und
Paul Bocuse – 95 (†91), französischer Koch, Gastronom und Kochbuchautor, der die „Nouvelle Cuisine“ mitprägte.
Quellenangaben