moin zusammen
Gestern hat uns noch die Sonne verwöhnt, aber es dauert nicht mehr lange, dann zeigt sich der Spätherbst/Frühwinter von seiner unangenehmeren Seite. In einer Zeit der Kälte und Nässe kommt die folgende Meldung wie gerufen: Kuscheln tut nicht nur der Seele gut, es stärkt auch die eigenen Abwehrkräfte. Wie eine US-Studie belegt, kann der Körperkontakt zum Beispiel vor Erkältungen schützen. Ein starkes soziales Netzwerk, viele Freunde und ein intaktes Familienleben sind der beste Schutz vor Krankheiten. Die amerikanische Forscher fanden heraus, dass durch Umarmungen und Kuscheln ein effektiver Schutz gegen Erkältungen aufgebaut werden kann. Sie sind der Meinung, dass Kuscheln ungefähr ein Drittel des Schutzeffektes ausmacht.Doch viel Köperkontakt schützt nicht nur vor Krankenheiten, es kann auch die Folgen eindämmen. So sind die Folgen einer Erkältung bei verschmusten Mitmenschen weniger schlimm.(
Quelle)
Na denn ...
=> Armenier brennen ihre Häuser nieder: Gemäß dem Waffenstillstandsabkommen tritt Armenien weite Landstriche an Aserbaidschan ab. Am Tag vor der Übergabe packen die Bewohner ihre Koffer und zünden ihre Wohnungen an. Derweil wird der Geheimdienstchef wegen Verdachts auf einen Putsch festgenommen.
=> Tausende wollen "vier weitere Jahre" Trump: Donald Trump weigert sich weiterhin, seine Niederlage bei der US-Wahl einzugestehen. Auch seine Anhänger wehren sich laustark bei einer Protestveranstaltung in Washington. Der US-Präsident schaut kurz bei den Protesten vorbei, vergnügt sich dann aber lieber auf dem Golfplatz.
=> Österreich schließt Schulen und Geschäfte: Der zweite Lockdown ist laut Österreichs Bundeskanzler Kurz das einzige Mittel, um den seit Anfang November steigenden Infektionszahlen Herr zu werden. Ab Dienstag gelten wieder strikte Ausgangsregeln und Kurz mahnt mit deutlichen Worten, private Kontakte drastisch runterzufahren.
Spruch des Tages:
Jede Menge Grund zum Feiern und Gedenken heute:
Heute ist
Deutscher Magen-Tag
.... nicht zu verwechseln mit dem Darmtag - der war am 7.11. Anstatt über das zu berichten, was außer Liebe noch durch den Magen geht und wie dieser darauf reagiert, könnte man auch mal über die Fülle der medizinischen Gedenktage sinnieren. 187 Tage, die Krankheiten und Gesundheitsrisiken gewidmet sind, führte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln bis vor kurzem noch auf ihrer Webseite auf. Nun findet man diese Liste beim "Kleinen Kalender". Es ist eine Sammlung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Dem US-amerikanischen Gesundheitsministerium zufolge sind im Jahr 3547 Tage einem gesundheitsrelevanten Motto zugeordnet. Das Spektrum reicht von der Schlafwoche bis zum Herzmonat. Früher gedachten die Menschen der Heiligen, heute der Krankheiten. Jeder Tag im neuen Jahr ist irgendeinem Leiden gewidmet. Manche Kampagnen sind nur dazu da, sinnlose Behandlungen zu vermarkten. Der Spiegel resümierte im letzten Jahr: "Krank vor Gedenken"
Heute ist auch
Putz-Deinen-Kühlschrank-Tag
.. so steht's zumindest im Kleinen Kalender. Der Titel ist auch gleichzeitig Programm - also macht was draus
Etwas mehr (wenn auch nicht viel) findet man zum
Ich-liebe-es-zu-schreiben-Tag
klingt auch wie von einem kreativen Kopf am heimischen Schreibtisch erdacht, um dem ganz gewöhnlichen Samstag den besonderen "touch" zu verpassen. Aber das ist z.B. auch die Aussage von Joyce Carol Oates, eine der erfolgreichsten und produktivsten Schriftstellerinnen der USA, die ihre Profession mit der Energie und Disziplin einer Hochleistungssportlerin betreibt und ihre Schaffenskraft so begründet: "Ich liebe es zu schreiben und ich spüre, dass ich etwas zu sagen habe." Könnte auch ein toller Motivator für Schüler im Deutschunterricht sein: Oft ist der Deutsch-Unterricht trocken und langweilig, ganz besonders, wenn es um Diktate und Grammatik geht. Aber der ein oder andere sieht vielleicht im Schreiben ein Hobby und ärgert sich manchmal, dass der Deutschunterricht oft nur wenig Raum für Kreativität bietet. Der Ich-liebe-es-zu-schreiben-Tag ist ein toller Anlass das zu ändern und seinem Lehrer mitzuteilen, was man gerne schreibt: Songtexte, Gedichte, einen Sketch oder vielleicht ein Theaterstück? Vielleicht baut er sie in seinen Unterricht ein …
Außerdem ist heute
Writers in Prison Day
Mit diesem Tag wird an verfolgte, inhaftierte und ermordete Schriftsteller sowie Journalisten erinnert. Zu den Aktivitäten zählen in Deutschland viele Gedenkveranstaltungen mit prominenten Autoren und Journalisten sowie regionale Initiativen wie Bücherspenden und Lesungen.
Alljährlich werden zum Writers in Prison Day aus einer langen Liste von Fällen verfolgter und inhaftierter Autoren fünf besonders akute Fälle vorgestellt, um das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken und eine hohe Beteiligung durch Petitionen, Demonstrationen, Veranstaltungen und Publikationen zu erreichen.
In den USA ist heute noch
Amerika-recycelt-Tag
Die Themen Rücknahmesysteme und erweiterte Produzentenverantwortung gewinnen auch in den USA immer stärker an Bedeutung. Die nordamerikanische Beratungsgesellschaft der Reclay Group, Reclay StewardEdge, nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Im Auftrag der amerikanischen Interessenvertretung Recycling Reinvented wurden kürzlich zwei Studien erstellt, deren Ergebnisse für Aufsehen sorgten. Für den Bundesstaat Minnesota führte Reclay StewardEdge zum einen eine Kosten-Nutzen-Analyse über die Einführung eines Rücknahmesystems von Getränkeflaschen durch. Darüber hinaus analysierte das Beratungsunternehmen die Auswirkungen einer Lizenzierungspflicht für Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) - mit herausragendem Ergebnis: Die Untersuchungen zeigten, dass eine gesetzlich geregelte Produzentenverantwortung die Verwertungsquoten um 32 Prozent auf 61 Prozent ansteigen ließe, bei relativ gleichbleibenden Kosten.
Außerdem ist in D heute noch
Abgabeschluss für Weihnachten im Schuhkarton
Menschen im ganzen Land sind aufgerufen, aus einfachen Schuhkartons eine unvergessliche Weihnachtsfreude für Kinder in Not zu machen. Jedes Jahr freuen sich über 500.000 bedürftige Kinder in überwiegend osteuropäischen Ländern über ein Geschenk. Die Mädchen und Jungen leben oft in bitterer Armut - in Flüchtlingslagern, Waisenheimen, Slums oder auf Müllhalden.
Schließlich ist heute noch
Volkstrauertag
Der Volkstrauertag wurde in Deutschland ursprünglich eingeführt, um den Toten des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Mittlerweile wurde der ursprüngliche Gedanke aber längst erweitert: Es heißt, dass nicht nur an Kriegstote, sondern auch an Opfer von Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft erinnert werden soll. Dazu zählen unter anderem auch Opfer rassistischer Übergriffe. Der Volkstrauertag ist ein sogenannter stiller Feiertag und wird immer zwei Wochen vor dem Ersten Advent begangen. In diesem Jahr ist dies der 15. November.
Ansonsten am
15. November:
2019 - Nach 49 Jahren als Spieler, Manager und Präsident des FC Bayern München verabschiedet sich der 69-jährige
Uli Hoeneß vor über 6000 Vereinsmitgliedern. Unter ihm wurde der FC Bayern zum erfolgreichsten deutschen Fußballclub.
2018 - Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen ordnet für Essen ein
Fahrverbot für ältere Dieselautos ab 1. Juli 2019 an. Darunter fällt erstmals in Deutschland auch eine viel befahrene Autobahn, die A40.
2016 - Die Bundesregierung darf die
Herausgabe von geheimen Suchkriterien des US-Spionagedienstes NSA an einen Untersuchungsausschuss des Bundestages verweigern, entscheidet das Bundesverfassungsgericht.
2014 -
Wladimir Klitschko bleibt Boxweltmeister im Schwergewicht. Der 38 Jahre alte Ukrainer besiegt in Hamburg den Bulgaren Kubrat Pulew durch K.o. in der fünften Runde.
2013 - Die
Chemiewaffen Syriens sollen nach einer Entscheidung der Organisation für ein Verbot der Chemiewaffen (OPCW) bis zum Frühjahr 2014 außer Landes transportiert und dann vernichtet werden.
2013 - Die
Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) verabschiedet Regeländerungen bei der Dopingbekämpfung, wonach die Sperre für schwere Dopingvergehen von zwei auf vier Jahre verlängert wird.
2012 - Der
größte Stromausfall seit zwei Jahrzehnten taucht weite Teile Münchens in Dunkelheit. 450 000 Menschen sind bis zu eine Stunde ohne Strom.
2009 - Im Stadion von Hannover nehmen etwa 40 000 Menschen Abschied von dem
Fußball-Nationaltorwart Robert Enke. Es ist die bis dahin größte Trauerfeier der deutschen Sportgeschichte.
2006 - Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Siemens wegen
schwarzer Kassen, in die mehr als 400 Millionen Euro geflossen sein sollen. Das führt zu einer Großrazzia beim deutschen Konzern.
2006 - Bei den
World Music Awards in London wurde Michael Jackson für mehr als 100 Millionen verkaufte Alben mit dem Diamond Award ausgezeichnet - doch zu dem angekündigten Comeback kam es nicht. Als weltbester Popstar wurde Madonna für "Hung Up" geehrt. Weitere Auszeichnungen gingen an Nelly Furtado mit "Maneater" in der Kategorie Pop/Rock, Nickleback (beste Rockgruppe), Beyonce (bester R&B-Künstler) und Shakira (Latin).Gewinner des Abends mit gleich zwei Preisen war James Blunt, der als weltbester Neueinsteiger und bestverkaufter britischer Künstler ausgezeichnet wurde. Als bestverkaufte deutsche Gruppe wurde Tokio Hotel ausgezeichnet.
2006 - In ihrer kolumbianischen Geburtsstadt Barranquilla enthüllen tausende Fans eine
überlebensgroße Eisenstatue der Pop-Diva Shakira. Das viereinhalb Meter hohe Standbild ist von dem deutschen Bildhauer Dieter Patt geschaffen und gespendet worden, der die Einweihung «als großen Tag für die Einwohner von Barranquilla» bezeichnet. 3.000 Fans wohnen der von Shakiras Vater vorgenommenen Zeremonie bei.
2005 - Der brandenburgische
Ministerpräsident Matthias Platzeck (*1953) wird mit 99,4 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden der SPD gewählt. Es ist das beste Ergebnis eines Vorsitzenden seit fast 60 Jahren. Platzeck ist Nachfolger von Franz Müntefering, der am 31. Oktober 2005 bekannt gegeben hatte, auf eine erneute Kandidatur verzichten zu wollen. Am 10. April 2006 tritt Platzeck aus gesundheitlichen Gründen von diesem Amt zurück.
1994 - Der Deutsche Bundestag wählt
Helmut Kohl (CDU) mit 338 von 671 Stimmen zum fünften Mal zum Bundeskanzler.
1993 - Kasachstan und Usbekistan verlassen die
Rubelzone und führen als eigene Währung Tenge und Sum ein.
1988 - Der Palästinensische Nationalrat proklamiert einen
unabhängigen Staat in den von Israel besetzten Gebieten. Mit der Regierung wird das Exekutivkomitee der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) unter Jassir Arafat beauftragt.
Am 9. Dezember 1987 hatten die Palästinenser in den seit dem Sechtagekrieg (5. Juni 1967) von Israel besetzten Gebieten Westjordanland und Gazastreifen mit einem vom stellvertretenden Vorsitzenden und PLO-Militärchef, Abu Dschihad, organisierten Widerstand (»Intifada«) begonnen. Als am 16. April 1988 Abu Dschihad Opfer eines Anschlags wurde, kam es zu schweren Unruhen. Am 31. Juli verzichtete Jordanien auf ihre Territorialansprüche im Westjordanland zugunsten der PLO.
1983 - Der von türkischen Truppen besetzte Teil Zyperns wird zur «
Türkischen Republik von Nordzypern» erklärt.
1959 - Die SPD beschließt auf einem Parteitag das
Godesberger Programm, in dem Rechtsstaat, soziale Marktwirtschaft und „die freie Entfaltung des Menschen“ eingefordert werden.
1959 - In Kansas ermorden Perry Smith und Dick Hickock vier Mitglieder einer Farmerfamilie. Truman Capote verarbeitet die Tat später in seinem
Tatsachenroman Kaltblütig.
1938 - Mit der Auflösung der Internationalen Brigaden beginnt die
Endphase des Spanischen Bürgerkriegs.
1908 - Der Kongo wird als «
Belgisch Kongo» zur belgischen Kolonie erklärt.
1688 - Der protestantische Statthalter der Niederlande, Wilhelm von Oranien, nimmt in der «
Glorious Revolution» England unblutig in Besitz und wird 1689 König.
Geburtstage:
Chad Kroeger - 45, kanadischer Musiker, Sänger und Gitarrist der Rockband Nickelback
Susanne Lothar - 59, deutsche Schauspielerin ("Das weiße Band"), gest. 2012
Joy Fleming - 75, deutsche Sängerin ("Ein Lied kann eine Brücke sein")
Anni-Frid Lyngstad – 74, schwedische Sängerin und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982)
Wolf Biermann – 83, deutscher Liedermacher und Lyriker, der als 17-Jähriger in die damalige DDR übersiedelte und von dieser später nach einem Auftritts- und Publikationsverbot (1965) bei einem Auftritt in Westdeutschland ausgebürgert wurde (1976),
Petula Clark – 87, über sieben Jahrzehnte tätige britische Schauspielerin und auch in Deutsch singende Schlagersängerin (u. a. „Monsieur“ 1962, „Downtown“ 1965, „This Is My Song 1967).
Quellenangaben