Guten Morgen zusammen

Guten Start in die neue Woche!
Spruch des Tages:
Heute hat unsere oberste (noch-) Chefin Namenstag - Glückwunsch, Angie, lass dich mal schön befeiern

Ansonsten:
=> Frankreich: Auch Supermärkte müssen bestimmte Abteilungen schließen - Bücher, Kleidung, Haushaltsgeräte - diese Proukte dürfen Frankreichs Supermärkten ab Dienstag nicht mehr verkaufen. Frankreich reagiert damit auf die Kritik der kleinen Läden, die im Corona-Lockdown geschlossen sind.
=> Verbraucherschützer fordert kürzere Laufzeiten bei Abos: Die Verbraucherzentrale kämpft gegen lange Kündigungsfristen in Zeiten von Kurzarbeit und Einkommensverlust. Einen Gesetzentwurf für eine höchstens zwölfmonatige Laufzeit gibt es, doch das Wirtschaftsministerium sperrt sich.
=> Elektroautos lassen sich deutlich billiger versichern als Verbrenner: Policen zum Schnäppchenpreis, spezielle Rabatte: Kfz-Versicherer werben massiv um Käufer von E-Autos. Ein Grund: Die Besitzer von Elektro-Pkw fahren anscheinend besser als die von Benzinern.
Heute ist auch
Allerseelen
Allerseelen ist im Festjahr der römisch-katholischen Kirche der Gedenktag, der dazu gedacht ist, durch Gebet, Almosen und Fürbitte die Leiden der Armen Seelen (der Verstorbenen im Fegefeuer) zu erleichtern und dem Gedächtnis der Verstorbenen dient.
Allerseelen folgt auf den Festtag Allerheiligen am 1. November. Wo die Gräbersegnung nicht bereits am Nachmittag des Hochfests Allerheiligen stattgefunden hat, findet sie an Allerseelen statt, wohin sie eigentlich gehört.
Außerdem ist
Gefülltes-Ei-Tag,
noch nicht mal nur in USA, wo solche kulinarischen Feiertage häufig angesiedelt sind, sondern in der ganzen Welt. Dieser Tag eignet sich besonders gut, um gefüllte Eier zu essen. Ein mögliches Rezept ist das der russischen Eier. Diese sind eine kalte Vorspeise aus hart gekochten Eiern. Eine klassische Variante besteht aus halbierten Eiern auf Remoulade, worauf etwas Kaviar gesetzt wird.
Dann ist noch
Internationaler Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten
"Eine freie Presse kann gut oder schlecht sein, aber eine Presse ohne Freiheit kann nur schlecht sein."
- Albert Camus
Durch das Bereitstellen von Informationen von öffentlichem Interesse nehmen Journalisten eine wichtige Stellung innerhalb der Gesellschaft ein. Daher muss der Schutz der Journalisten nicht nur in Konfliktsituationen, sondern jederzeit gewährleistet sein. Dafür setzt sich der Internationale Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten jährlich ein. Im Schnitt wird weltweit nur eines von zehn Verbrechen an Journalisten aufgeklärt. Um auf die mangelnde Verfolgung von Gewalttaten gegen Medienschaffende aufmerksam zu machen, begeht die UNESCO am 2. November 2018 zum 5. Mal den "Internationalen Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten". Alle Mitgliedstaaten werden aufgerufen, jede Form der Gewalt an Medienschaffenden zu unterbinden.
In den Jahren 2006 bis 2013 wurden 593 Morde an Journalisten begangen. Weniger als sechs Prozent dieser Morde wurden aufgeklärt. In vielen Ländern werden die Übergriffe, Folter, Entführungen und Morde gegenüber Reportern, Bloggern und Redakteuren nicht glaubwürdig verfolgt. Ein großes Problem sind darüber hinaus sexuelle Übergriffe insbesondere an weiblichen Journalisten. Die UNESCO, als einzige UN-Sonderorganisation mit dem Mandat, die Meinungs- und Pressefreiheit zu schützen, verurteilt die Gewalt an Journalisten und Medienschaffenden. Nur eine von zehn dieser Gewalttaten an Medienschaffenden wird aufgeklärt und führt zu strafrechtlichen Verurteilungen. Die meisten Journalisten sterben nicht in Kriegsgebieten, sondern bei der Ausübung ihres Berufs vor Ort – oft, weil sie über Machtmissbrauch, Korruption, organisierte Kriminalität und Menschenrechtsverletzungen berichten.
Männer machen Essen-Tag ist ebenfalls heute
Der Männer machen Essen-Tag ist der Tag im Jahr, an dem Männer kochen. In vielen Küchen sieht es heute aus wie in Dresden '45. Eine Untersuchung hat herausgefunden, dass Männer fast so oft an Essen (18-mal pro Tag) denken wie an Sex (19-mal pro Tag) Quelle; da ist es doch nur natürlich, dass sie sich nicht nur als Konsument sonder auch aktiv mit der Thematik auseinandersetzen. Schließlich sind die berühmtesten Köche (Bocuse, die Gebrüder Troisgros, Marc Haeberlin oder auch Fernand Point) Männer, dazu auch noch Franzosen. Also Männer - kräftig in die Hände gespuckt und ran an den Herd!
Schließlich ist noch
Halte-Ausschau-nach-Kreisen-Tag
Man mag es kaum glauben, aber der heutige Feiertag wird weltweit begangen und huldigt der geometrischen Form – dem Kreis. Tagesbefehl sollte daraus deutlich hervorgehen. Um an diesem Tag teilzunehmen muss einfach der Instruktion im Titel gefolgt werden und nach Kreisen Ausschau gehalten werden. Kreise gibt es überall: Autoreifen, Seifenblasen am Schaumbad oder die mysteriösen Kornkreise, um nur einige Beispiele zu nennen. Wer wirklich am Halte-Ausschau-nach-Kreisen-Tag los zieht um nach Kreisen, Rundungen und Kringeln zu fahnden wird mehr davon finden als erwartet. Es besteht die Möglichkeit aus diesem Tag mit der witzigen Aufgabe ein interessantes Gruppenevent zu machen. Beispielsweise könnte ein freundschaftlicher Wettkampf organisiert werden und wer am Ende vom Halte-Ausschau-nach-Kreisen-Tag die meisten Kreise gefunden hat, gewinnt. Die Fotobeweise der Ausbeute können am Ende noch zu einer dekorativen Collage verarbeitet werden. Der Gewinner könnte eine kreisrunde Pizza, einen kreisrunden Kuchen oder Pudding bekommen. Also, frisch ans Werk!
Ansonsten am
2. November:
2019 - Der
FC Bayern München verliert gegen Eintracht Frankfurt 1:5. Es ist die schwerste Niederlage des Rekordmeisters seit zehn Jahren. Am nächsten Tag verliert Trainer Niko Kovac seinen Posten.
2018 - Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war
2018 das wärmste Jahr in Deutschland seit mehr als 130 Jahren. Bis Oktober lag die Temperatur im Schnitt bei 11,6 Grad.
2017 - US-Präsident Donald Trump nominiert
Jerome Powell zum neuen Chef der US-Notenbank Federal Reserve. Er löst am 5. Februar 2018 Janet Yellen ab.
2014 - Die Separatisten im
Konfliktgebiet Ostukraine lassen erstmals eigene Parlamente wählen. Die ukrainische Führung verurteilt die Abstimmung als verfassungswidrig.
2012 -
"Atlantis", das letzte der US-Space Shuttles, rollt ins Museum. Die Raumfähre wird auf einem Spezialtransporter in das Besucherzentrum des Kennedy Space Centers gefahren.
2011 - Unbekannte verüben einen
Brandanschlag auf die Redaktion des französischen Satire-Wochenblattes "Charlie Hebdo" und zerstören die Büroräume.
2010 - Oberstaufen ist der erste deutsche Ort, der im unter Datenschutzaspekten umstrittenen Zusatzdienst
Google Street View straßenweise im Internet betrachtet werden kann.
2008 -
Jüngster Titelträger in der bisherigen Geschichte der Formel 1 ist der Brite Lewis Hamilton, der mit 23 Jahren, 9 Monaten und 26 Tagen Weltmeister wird.
2005 - Der US-Geheimdienst CIA unterhält einem Bericht der «Washington Post» zufolge mehrere
Geheimgefängnisse für mutmaßliche Terroristen in Osteuropa und Asien.
2004 - In den USA finden bei hoher Wahlbeteiligung die
Präsidentschaftswahlen statt. Präsident George W. Bush gewinnt gegen seinen Herausforderer John F. Kerry und bleibt Präsident.
2004 - In Amsterdam wird der
Filmregisseur Theo van Gogh auf offener Straße von einem islamischen Fundamentalisten ermordet.
2003 - In der anglikanischen Kirche wird erstmals ein
bekennender Homosexueller zum Bischof geweiht. Gene Robinson wird in Durham (US-Bundesstaat New Hampshire) von der Episkopal-Kirche zum Bischof erhoben. Nichts gegen schwule Bischöfe - aber das ist so ein typisches Beispiel der bigotten Doppelmoral unseres "großen Freundes" jenseits des Teiches!
2003 - In Georgien finden die dritten Parlamentswahlen statt, die von Eduard Schewardnadse und seiner Georgischen Bürgerunion gewonnen werden. Wahlbetrug und Wahlfälschung überschatten diese Wahlen und führen in der Folge zur
Rosenrevolution.
1999 - Der französische
Finanz- und Wirtschaftsminister Dominique Strauss-Kahn tritt wegen seiner Verwicklung in einen Fälschungsskandal zurück.
1998 - In Mecklenburg-Vorpommern besiegeln Sozialdemokraten und PDS die bundesweit
erste rot-rote Koalition auf Landesebene. Am folgenden Tag wird die neue Regierung vereidigt.
1993 - Die ersten 50 Bundeswehrsoldaten der
Friedensmission in Kambodscha verlassen das Land und fliegen nach Hause.
1992 - Das
Großraumflugzeug Airbus A330 startet zu seinem Erstflug.
1992 - Papst Johannes Paul II. (1920-2005)
rehabilitiert den italienischen Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642). Galilei war 1633 wegen seiner Anhängerschaft der kopernikanischen Lehre angeklagt und zu lebenslanger Kerkerhaft (später in Hausarrest umgewandelt) verurteilt worden. 1979 beauftragt Johannes Paul II. die »Päpstliche Akademie der Wissenschaften« mit der Untersuchung des Falles, der Kommissionsbericht wird ihm am 31. Oktober 1992 übergeben. Das wissenschaftliche Forschen soll sich zukünftig von unzeitgemäßen Vorstellungen und Theorien entfalten können.
1989 -
Otto Schily erklärt seinen Parteiaustritt bei den Grünen und schließt sich später der SPD an.
1982 - Der Prozess gegen die Gastwirtin Marianne Bachmeier beginnt, die am 6. März 1981 den
Mörder ihrer Tochter Anna im Gerichtssaal erschossen hat.
1981 - Die
Rockband Queen veröffentlicht ihre Greatest Hits. Diese Compilation wird ihr erfolgreichstes Album und verbleibt über zehn Jahre in den Charts.
1976 - Bei den
Präsidentschaftswahlen in den USA besiegt der demokratische Kandidat Jimmy Carter als erster Anwärter aus dem Süden seit dem Amerikanischen Bürgerkrieg den Republikaner Gerald Ford.
1975 - Der offenbar mehrfach
von einem Auto überfahrene Filmregisseur Pier Paolo Pasolini wird am Strand von Ostia aufgefunden. Der Mord ist trotz eines Geständnisses von Pino Pelasi über die Tat nicht vollständig aufgeklärt.
1964 - Eine
Passierscheinregelung ermöglicht Rentnern aus der DDR den Besuch von Verwandten in Westdeutschland.
1960 - Der Verlag Penguin Books wird in Großbritannien von der Anklage freigesprochen, mit D. H. Lawrences Roman Lady Chatterley's Lover
Obszönitäten veröffentlicht zu haben.
1958 - Die nationalen Wissenschaftlichen Akademien der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion schließen ein
Kulturabkommen.
1948 - Entgegen allen Erwartungen gewinnt der demokratische Amtsinhaber Harry S. Truman die
Präsidentenwahl in den USA gegen den Republikaner Thomas Dewey.
1903 - Alfred Harmsworth gründet die
Tageszeitung "Daily Mirror".
Geburtstage:
Shah Rukh Khan – 55, der aktuell erfolgreichste und ein vielfach ausgezeichneter indischer Filmschauspieler, der in über 70 „Bollywood“-Filmen spielte und diese seit Anfang der 2000er-Jahre auch produziert,
Park Young-seok – 57 (�*47), südkoreanischer Extrem-Bergsteiger und Abenteurer, der als erster Mensch alle 14 Achttausender (1993–2001) sowie die „Seven Summits“ (die höchsten Berge der sieben Kontinente) bestieg und den Nordpol wie auch den Südpol besuchte (sog. „Adventure Grand Slam“),
Hera Lind – 63, deutsche Schriftstellerin, die in den 1990er-Jahren mit ihrer „unterhaltenden Frauenliteratur“ (u. a. „Das Superweib“ 1994) eine Millionenauflage erzielte und im Fernsehen u. a. die Flirtshow „Herzblatt“ moderierte
und
Shere Hite – 78, deutsche Sexualwissenschaftlerin und Feministin aus den USA, die mit ihren Studien in der 1970ern Aufsehen erregte und insbesondere durch ihre „Hite-Reports“ bekannt wurde.
Quellenangaben