Guten Morgen zusammen 

Nass aber warm geht's in die neue Woche und es wird sich wohl auch noch ne Weile so halten.
Guten Neustart allerseits!
Das liegt an:
=> Brüsseler Haushaltsplan - EU verlangt 42 Prozent mehr deutsches Geld: Die Bundesregierung überweist jedes Jahr 31 Milliarden Euro an die EU. Ab kommendem Jahr könnte die Summe nochmals deutlich steigen. Unter anderem wollen die Corona-Krise und der Brexit bezahlt werden. 
=> Türkei torpediert Geheimplan gegen Russland: Seit der russischen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim arbeitet die Nato an einem neuen Verteidigungsplan für Osteuropa. Auf den letzten Metern droht dieser aber am Widerstand der Türkei zu scheitern. Ankara fordert Gegenleistungen, die die Bündnispartner ablehnen. 
=> Cuomo droht New Yorkern mit neuem Lockdown: Der Kampf gegen das Coronavirus ist in den USA noch längst nicht vorbei. Trotzdem brechen die Menschen ausgerechnet in der von der Pandemie hart getroffenen Stadt New York die Auflagen: statt Abstand zu halten, feiern sie wieder Partys.
Spruch des Tages:
 
Heute ist 
Global Wind Day
Er soll einen Beitrag zum weltweiten Umweltbewusstsein schaffen, indem auf die Windenergie und ihre bedeutende Rolle im Rahmen der regenerativen Energieerzeugung aufmerksam gemacht wird. Bei der Windenergie handelt es sich um die kinetische Energie der bewegten Luftmassen der Atmosphäre. Sie zählt zu den erneuerbaren Energien. Die Windenergie-Nutzung mittels Windmühlen - heute zur Stromerzeugung mit Windkraftanlagen - ist eine seit dem Altertum bekannte Möglichkeit, um Energie aus der Umwelt für technische Zwecke verfügbar zu machen.
Dann ist noch 
Tag der Macht des Lächelns
 Lächeln führt angeblich dazu, dass das Hirn Endorphine produziert, die körperliche und seelische Schmerzen verringern und das Wohlbefinden steigern. Einem Lächeln kann sich kaum jemand entziehen, wenn das Lächeln ehrlich ist. Ein Lächeln ist ansteckend und somit ein Weg Fröhlichkeit und Wohlbefinden zu übertragen. Also haut rein - verbreitet Frohsinn!
Lächeln führt angeblich dazu, dass das Hirn Endorphine produziert, die körperliche und seelische Schmerzen verringern und das Wohlbefinden steigern. Einem Lächeln kann sich kaum jemand entziehen, wenn das Lächeln ehrlich ist. Ein Lächeln ist ansteckend und somit ein Weg Fröhlichkeit und Wohlbefinden zu übertragen. Also haut rein - verbreitet Frohsinn!
Schließlich ist noch 
Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen
Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Tabu, über das selten gesprochen wird. Dabei kann Gewalt sowohl im häuslichen Bereich als auch bei ambulanter und stationärer Pflege auftreten. Die Tathandlungen reichen von emotionaler Vernachlässigung über finanzielles Ausbeuten bis hin zu schweren körperlichen und psychischen Übergriffen – und eine Vielzahl der Fälle wird erst gar nicht bekannt. Doch niemand sollte Vernachlässigung, Misshandlung, Beschimpfung oder körperlichen Einschränkungen wie Fixierungen oder Schlägen ausgesetzt sein – daran gemahnt die Opferhilfeorganisation WEISSER RING zum Welttag gegen Diskriminierung und Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni. Ins Leben gerufen wurde der Welttag 2011 von den Vereinten Nationen.
Untersuchungen zufolge geben etwa fünf Prozent der älteren Personen über 60 Jahre an, bereits Opfer von Diskriminierung und Gewalteinwirkung geworden zu sein. Die Dunkelziffer dürfte dabei noch um einiges höher liegen. Die Betroffenen sind zum Teil körperlich schwach oder krank und beispielsweise auf die Hilfe ihrer Familienmitglieder angewiesen. Die Auslöser für Überreaktionen und Gewaltanwendungen sind oftmals in der Überforderung der pflegenden Verwandten zu finden. Doch Misshandlungen oder Vernachlässigungen in der häuslichen Pflege bleiben meist unsichtbar. Gewalt gegen ältere Menschen in Pflegeheimen etwa ist einer der wenigen Tatbestände, die in die Öffentlichkeit gelangen.
In den USA ist heute noch 
Tag der Naturfotografie
Initiiert wurde dieser Aktionstag rund um das Fotografieren in bzw. der Natur von der North American Nature Photography Association (NANPA) im Jahr 2006. Ziel dieses Aktionstages ist es, einerseits die Schönheit bzw. Ästhetik der Naturfotografie zu betonen, andererseits aber eben auch ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Erhalts der Natur zu schaffen. Wer sich schon mal die Naturfotografien von Ansel Adams oder Sebastiao Salgado wird ziemlich schnell die dahinterstehende Intention bzw. Aussage verstehen, dass gerade solche Fotos ein sehr tiefes Verständnis für die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur zu vermitteln vermögen.
Schließlich soll heute noch der 
Tag des Hummers sein
Weitere Hinweise darauf habe ich nicht gefunden, nehme aber an, es handelt sich nicht um den amerikanischen Geländewagen, sondern um das Meerestier. Dessen Geschichte ist schon recht interessant und der Hummer scheint es wert zu sein, dass man ihm einen Tag widmet, denn es ist die Geschichte eines leckeren Krustenstiers über die Jahre—von der Anonymität zur Prominenz, von der Blechdose zum Silberteller. Bevor er zu einem Symbol für Luxus und zu einer Ikone der zeitgenössischen Kunst wurde, war der Hummer ein erschwingliches Produkt. Er kostete fast nichts und wurde hauptsächlich von ärmeren Bevölkerungsschichten konsumiert. Heute ist der Hummer die Luxusversion unter den Krustentieren und ein Statussymbol auf Esstischen. Vor 150 Jahren hatte er noch den Spitznamen „Kakerlake des Meeres". 
Wer mehr darüber erfahren will hat hier ausgiebige Möglichkeiten, sich zu informieren.
Ansonsten am 
15. Juni:
2019 - Der Weg für den baldigen 
Start von Elektro-Tretrollern in Deutschland ist frei. Die Verordnung mit der generellen Zulassung und den technischen Anforderungen tritt in Kraft.
2018 - Union und SPD verabschieden im Bundestag einen 
Anstieg der staatlichen Parteienzuschüsse von 165 auf 190 Millionen Euro ab 2019. FDP, Grüne und Linke klagen dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht.
2015 - Das 
deutsche Handelsunternehmen Metro verkauft die Warenhauskette Kaufhof für 2,8 Milliarden Euro einschließlich Schulden an den kanadischen Handelskonzern Hudson's Bay (Toronto). Das teilt die Metro AG in Düsseldorf mit. 
2014 - Der Golfprofi Martin Kaymer 
gewinnt als erster Deutscher die US Open.
2013 - Die Bundeswehr übergibt ihren 2010 eingerichteten Stützpunkt "
Observation Post North" an die afghanischen Streitkräfte.
2012 - Nach 17 Jahren auf der Flucht wird das letzte wegen des 
Giftgasanschlags auf die Tokioter U-Bahn (1995) gesuchte Mitglied der Endzeit-Sekte Aum Shinrikyo gefasst.
2011 - Eine 
totale Mondfinsternis spielt sich in den meisten Teilen Deutschlands hinter Wolken ab.
2009 - Bei einer Abstimmung im Weltsicherheitsrat verhindert der russische UN-Botschafter mit seinem Veto die 
Mandats- verlängerung der seit 1993 laufenden UN-Mission in Georgien.
2007 - Nach zweijährigen Vorbereitungen fusionieren in Berlin die SED-Nachfolgepartei Linkspartei PDS und die WASG, um in Zukunft 
unter dem Logo Die Linke gemeinsam gegen die SPD anzutreten.
2004 - In Deutschland, Großbritannien und Frankreich eröffnet Apple seinen erfolgreichen 
Online-Musikladen iTunes mit jeweils 700 000 Musiktiteln.
2003 - Nach heftigen Kontroversen billigt ein Sonderparteitag der Grünen die umstrittene "
Agenda 2010" von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) mit großer Mehrheit.
1988 - Die europäische 
Trägerrakete Ariane-4 absolviert ihren Jungfernflug.
1986 - US-Einheiten bombardieren die Städte Tripolis und Bengasi in Libyen, eine 
Vergeltungsaktion für vermeintlich lybische Attentate auf US-Bürger.
1978 - Die Kosmonauten Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow starten mit "Sojus 29" zu einem 
140-tägigen Rekordaufenthalt in den Weltraum. Sie kehren am 2.11. von der Raumstation "Saljut 6" zur Erde zurück.
1978 - In Amman heiratet 
König Hussein von Jordanien in vierter Ehe die 26-jährige US-Amerikanerin syrisch-libanesischer Abstammung Liza Halaby, Tochter des früheren PanAm-Chefs Najib Halaby, die als Königin den Namen Nur al-Hussein ("Licht Husseins") erhält. Königin Alia, die dritte Gemahlin, war 1977 bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen.
1977 - Nach dem Tod Francisco Franco im Jahre 1975 finden in Spanien die 
ersten freien demokratischen Wahlen seit 1936 statt. In diesem Jahr hatte der spanische Bürgerkrieg begonnen.
1972 - Die RAF-Terroristin 
Ulrike Meinhof wird in Hannover verhaftet.
1961 - »
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.« beteuert SED-Generalsekretär und DDR-Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1893-1973) auf einer internationalen Pressekonferenz in Ost-Berlin, obwohl er selbst auf einer Sitzung in Moskau am 28./29. März 1961 eine Schließung der Grenzen nach West-Berlin vorgeschlagen hatte (was damals abgelehnt wurde). Auf einem Treffen der Generalsekretäre der kommunistischen Parteien aller Warschauer-Pakt-Staaten vom 3.-5. August in Moskau erhält er die Zustimmung zur Abriegelung der Fluchtwege, um den wirtschaftlichen Zusammenbruch der DDR zu verhindern.
1954 - In Basel wird der 
Europäische Fußball-Verband (UEFA) gegründet.
1907 - In Den Haag beginnt die 
Zweite Haager Friedenskonferenz mit Vertretern von 44 Staaten. Bis zum 18.10.1907 werden 13 Abkommen zur Regelung internationaler Konflikte verabschiedet.
1883 - Der deutsche Reichstag billigt das 
Gesetz zur Krankenversicherung. Reichskanzler Otto von Bismarck (1815-1898 ) tritt für eine staatlich gelenkte Sozialpolitik ein, um den wachsenden Einfluss der Sozialdemokraten in der Arbeiterschaft zu untergraben. Aus diesem Grund stimmen die Sozialdemokraten gegen das Gesetz, ebenso die Fortschrittspartei.
1882 - Am Strand der mecklenburgischen Stadt Warnemünde wird der 
erste Strandkorb aufgestellt. Der Rostocker Hof-Korbmacher Wilhelm Bartelmann hatte ihn im Auftrag der an Rheuma leidenden Elfriede Maltzahn angefertigt. Neben einsitzigen Modellen baut Bartelmann auch zweisitzige Körbe. Im Sommer 1883 organisiert seine Frau Elise die erste Strandkorbvermietung der Welt in der Nähe des Warnemünder Leuchtturms.
Geburtstage:
Neil Patrick Harris - 47, amerikanischer Schauspieler, bekannt u. a. als „Barney Stinson“ in „How I Met Your Mother“,
Oliver Kahn - 51, ehemaliger deutscher Fußballtorwart u. a. des FC Bayern München und der Nationalmannschaft, dreimaliger Welttorhüter des Jahres (1999, 2001, 2002) und als erster Torhüter bester Spieler einer WM (2002),
Helen Hunt - 60, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Verrückt nach Dir“ 1992, „Besser geht's nicht“ 1997, „Cast Away“ 2000, „Das Glücksprinzip“ 2000) und Oscar-Preisträgerin,
Xi Jinping - 67, chinesischer Politiker, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas (seit 2012) und Staatspräsident Chinas (seit 2013),
und 
Herbert Feuerstein - 83, deutsch-österreichischer Kabarettist und Entertainer (u. a. „Pssst …“ 1989–1995, „Schmidteinander“ 1990–1994), Journalist (u. a. MAD Magazin) und Schauspieler,
außerdem noch 
Demis Roussos ("Good bye my love, good bye", 74 (†68 ), 
Johnny Hallyday (frz. Rockmusiker, 77 (†74)), 
James Belushi (66), 
Elmar Hörig (deutscher Radio- und Fernsehmoderator, 71), 
Claude Brasseur (frz. Schauspieler, 84) und 
Ingrid van Bergen (dt. Filmschauspielerin, 89).
Quellenangaben