Guten Morgen zusammen 

Fühlt sich an wie Freitag heute und wir gleiten langsam in ein weitereslanges Wochenende.
Kommt gut durch den Mittwoch!
Die Schlagzeilenauswahl:
=>  Video von Polizeieinsatz sorgt für Empörung: Ein Handyvideo zu einem Polizei-Einsatz in Hamburg sorgt für Verstörung. Drei Polizisten fixieren einen Schwarzen auf dem Gehweg und drücken seinen Kopf auf den Steinboden. Der Vorwurf: Falschparken. Ein bereits eingestelltes Verfahren wird nun wieder aufgenommen. - Minneapolis ist überall! 
=>  Kalbitz will vor Gericht ziehen: Seit seinem Parteiausschluss vor vier Wochen befeuert Ex-AfD-Politiker Kalbitz einen internen Machtkampf mit Parteichef Meuthen. Nun soll der Fall auch vor Gericht kommen. Medien berichten, dass Kalbitz' Anwälte einen Eilantrag beim Landgericht stellen wollen.
=> Reisewarnung für 160 Länder verlängert: In der vergangenen Woche beschließt das Kabinett, die Reisewarnung am 15. Juni für 31 europäische Länder aufzuheben. Für die mehr als 160 verbleibenden Nationen der Welt bleibt diese jedoch weiterhin bestehen - darunter auch das drittbeliebteste Urlaubsland der Deutschen - die Türkei.
Spruch des Tages:
 
Heute ist 
Kindersicherheitstag
Ziel der Veranstaltung, die immer unter einem zentralen Thema steht, ist es, ein Bewusstsein für Unfallgefahren zu wecken. 5 Millionen Kinder kommen alljährlich bundesweit verunfallt in Krankenhäuser.Die meisten dieser Unfälle (etwa 80 Prozent) passieren im Haushalt. Dazu zählt die Wohnung, aber auch der Garten sowie Spaß und Spiel. Aber auch im Straßenverkehr sind Kinder gefährdet. Vor allem, weil die kleinen Verkehrsteilnehmer Geschwindigkeiten und Entfernungen oft noch nicht richtig einschätzen können. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Für Kinder nur das Beste!“ und stellt die Sicherheit von Produkten in den Mittelpunkt. Der richtige Umgang mit den täglichen Dingen des Lebens sowie das Erkennen von sicheren und unsicheren Kinderspielzeugen stehen im Fokus des Aktionstages. 
Dann ist heute noch 
Eistee-Tag
Dieser Tag wird am besten mit einem leckeren Eistee in der Hand gefeiert! Eistee ist ein Kaltgetränk, für das Tee zunächst heiß zubereitet und dann rasch mit Eiswürfeln abgekühlt wird. Tee, der langsam abkühlt, neigt dazu, bitter zu werden, was durch die schnelle Abkühlung vermieden wird. Zwar finden sind bereits im frühen 19. Jahrhundert zahlreiche Rezepte für gekühlte Teegetränke in der britischen und US-amerikanischen Küche bekannt, bekannt gemacht wurde diese Teevariante, so behaupten zumindest die meisten Quellen, unter dem Namen Eistee durch den Briten Richard Blechynden. Dieser war 1904 auf der Weltausstellung im amerikanischen St. Louis als Direktor des East Indian Pavilion für den Vertrieb indischer Teesorten zuständig und sollte die amerikanischen Besucher, die bis dato hauptsächlich grünen Tee kannten, vom schwarzen Tee überzeugen. Da während der Weltausstellung allerdings eine riesige Hitzewelle über das Land rollte, hatte Blechynden die Befürchtung, dass heiß servierter kein großer Erfolg sein würde und dementsprechend ließ er den Tee durch gekühlte Bleirohre herunterkühlen und servierte ihn als Iced Tea. 
Außerdem findet heute mit dem 
Portugal-Tag der portugiesische Nationalfeiertag statt.
Der Tag steht nicht nur im Zeichen der Sprache und Kultur. Er soll auch das Gedenken an den Nationaldichter Lu�*s Vaz de Camões bewahren. Das Datum erinnert an den Todestag des Dichters im Jahr 1580. Er schrieb unter anderem das Gedicht „Os Lus�*adas“, was als portugiesisches Nationalgedicht angesehen werden kann. In diesem werden die Geschichte und die Errungenschaften des Landes zelebriert. Es beschäftigt sich vor allem mit den Erkundungen und Eroberungen der Portugiesen im 16. Jahrhundert. Camões gilt auch heute noch als Abenteurer und Entdecker. Der Überlieferung nach kämpfte er in Ceuta, segelte nach Kotschinchina (heutiges Südvietnam) und überlebte dort einen Schiffbruch. Während seiner Reisen schrieb er Gedichte und andere Texte, so auch die „Os Lus�*adas“. Der Dichter ist in Portugal auch ein Symbol des Nationalismus. Denn bei der Einweihung des Nationalstadions am 10. Juni 1944 wurde dieses Datum zum „Tag der portugiesischen Rasse“ ernannt. Die Nelkenrevolution im Jahr 1974 führte zur Abschaffung des Feiertages, da die linken Kräfte dem Nationalismus entgegen wirken wollten. Kurze Zeit später wurden die Feierlichkeiten in Gedenken an den Dichter wieder eingeführt und als Fest für alle Portugiesen weltweit erneuert.
Schließlich ist noch 
Tag des Kugelschreibers
Dieses Jahr wird der Kugelschreiber 77 Jahre alt.
Es ist also nun an der Zeit, ihn für seinen unermüdlichen Einsatz zu ehren. Selbst in Zeiten des Computers brauchen wir ihn - und sei es nur, um eine interessante Webadresse zu notieren.
Nach langer, mühsamer Entwicklungszeit konnte László Biró das Schreibgerät am 10. Juni 1943 in Argentinien patentieren lassen. Heute verdanken nicht nur Vielschreiber und Marketinghersteller dem Ungarn den inzwischen zum Massenprodukt gewordenen Kuli, sondern auch die weltweit agierenden Sammler und Liebhaber.
Ansonsten am 
10. Juni:
2019 - Die 
Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof gehört jetzt komplett zur Signa-Holding des österreichischen Milliardärs René Benko. Er übernimmt die Anteile des kanadischen Konzerns Hudson's Bay Company. Stellenabbau und Filialschließungen sollen das Unternehmen sanieren.
2014 - Bundespräsident Joachim Gauck darf 
Rechtsextremisten und NPD-Anhänger "Spinner" nennen. Das Bundesverfassungsgericht weist eine Klage der NPD gegen Gauck ab.
2013 - Die EU verschärft die 
Regeln für die Sicherheit von Ölplattformen: Nach einem Unfall auf einer Bohrinsel auf hoher See haften künftig die Öl- und Gaskonzerne in voller Höhe für Umweltschäden.
2008 - Die Arbeitsminister der 27 EU-Staaten einigen sich auf 
Richtlinien zur Arbeitszeit und Zeitarbeit.
2004 - Das Schweizer Parlament schafft gesetzliche Grundlagen, durch die sich 
gleichgeschlechtliche Paare auf dem Standesamt registrieren lassen können.
2003 - Der 
Mars-Landeroboter "Spirit" der NASA hebt von Cape Canaveral ab.
2001 - Während des Sonderparteitages der Berliner SPD bekennt sich der Fraktionschef und Spitzenkandidat Klaus Wowereit (*1953) mit den Worten »
Ich bin schwul und das ist gut so.« offen zu seiner Homosexualität. Mit den Stimmen der SPD, der PDS und der Grünen wird Wowereit als Nachfolger von Eberhard Diepgen zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
1999 - Die NATO beendet nach 79 Tagen die 
Luftangriffe gegen Serbien, nachdem der Rückzug der jugoslawischen Sicherheitskräfte aus dem Kosovo begonnen hat.
1998 - Argentiniens 
Ex-Diktator Jorge Rafael Videla wird verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, während des Militärregimes in mehrere Fälle von Kindesraub verwickelt gewesen zu sein.
1990 - In Mailand gewinnt die deutsche Fußballnationalmannschaft ihr 
Auftaktspiel zur Weltmeisterschaft in Italien mit 4:1 gegen Jugoslawien. Dieser Sieg gilt als Grundstein für den späteren Titelgewinn der deutschen Mannschaft.
1988 - Beginn der 
Fußball-Europameisterschaft in Deutschland.
1982 - Der deutsche Regisseur, Filmproduzent und Autor 
Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) stirbt an einer Überdosis Kokain vermischt mit Barbituraten in München. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: »Katzelmacher« (1969), »Angst essen Seele auf« (1973), »Die Ehe der Maria Braun« (197

, »Berlin Alexanderplatz« (1979), »Lili Marleen« (1980) und »Die Sehnsucht der Veronika Voss« (1982).
1968 - Italien gewinnt die Wiederholung des Endspiels um den 
erstmals offiziell vergebenen Titel eines Fußball-Europameisters in Rom mit 2:0 gegen Jugoslawien.
1944 - Als 
Repressalie gegen die französische Widerstandsbewegung ermorden deutsche SS-Verbände in dem französischen Dorf Oradour-sur-Glane 642 Menschen.
1943 - Der ungarische Hypnotiseur und Journalist Laszlo Biro meldet den von ihm 
erfundenen Kugelschreiber zum Patent an.
1942 - Als 
»Vergeltungsaktion« für den bei einem Attentat getöteten Reinhard Heydrich (1904-1942) zerstören Einheiten der SS das Dorf Lidice bei Prag und ermorden alle Männer über 15 Jahren. Die Frauen werden in Konzentrationslager verschleppt, die Kinder an verschiedene Orte gebracht. Am 27. Mai war Heydrich durch ein Attentat tschechischer Widerstandskämpfer in Prag schwer verletzt worden und am 4. Juni an den Folgen gestorben. Bis zum 1. September werden 1.357 Männer und Frauen durch Standgerichte zum Tode verurteilt.
1929 - In Berlin wird der 
erste amerikanische Tonfilm uraufgeführt. »Der singende Narr« (The Jazz Singer, USA 1927) mit Al Jolson (1885-1950) in der Hauptrolle stößt auf unterschiedliche Meinungen. Während einige Kritiker den Film als »modernes Wunder« bezeichnen, kritisiert der Deutsche Musikerverband: »Der Tonfilm verdirbt Gehör und Augen und wirkt nervenzerrüttend«. In den USA hat der Film bereits am 6. Oktober 1927 Premiere
1926 - Der 
spanische Architekt Antoni Gaud�* (Antonio Gaud�* y Cornet, 1852-1926) stirbt in Barcelona. Sein architektonisches Meisterwerk ist die wohl ungewöhnlichste Kathedrale der Welt, »La Sagrada Familia« (»Die Heilige Familie«) in Barcelona, deren Grundstein 1882 gelegt wird. Es kommt jedoch zu Zerwürfnissen des Diözesanarchitekten Francisco de Paula del Villar mit der geistlichen Bruderschaft. Am 3. November 1883 beginnt Gaud�* mit Entwurfsarbeiten für die Kirche, die zu seinem Lebenswerk wird. Die Kathedrale ist 170 Meter hoch und bietet über 13.000 Sitzplätze.
Am 12. Juni findet ein Trauerzug zu Ehren Gaud�*s zur Kirche Sagrada Familia statt, die Beisetzung erfolgt in der dortigen Krypta.
1909 - Der in Seenot geratene britische Dampfer «Slavonia» sendet den 
ersten Notruf «SOS» auf Grundlage des Morse-Codes. Die wegen des eindringlichen Rhythmus gewählte Buchstabenfolge löste den Code CQD («come quick danger») ab.
1829 - Auf der Themse (England) wird erstmals das Achterrennen zwischen den 
Universitätsmannschaften von Oxford und Cambridge ausgetragen.
1190 - Auf dem Dritten Kreuzzug 
stirbt Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Anatolien. Er ertrinkt beim Baden im Gebirgsfluss Saleph.
Geburtstage:
Alexandra Stan - 31, rumänische Sängerin, die 2010 mit ihrer Hit-Single „Mr. Saxobeat“ europaweit die Charts stürmte,
Veronica Ferres - 55, deutsche Schauspielerin (u. a. „Das Superweib“ 1996, „Rossini“ 1997, „Die Manns“ 2001),
Jürgen Prochnow - 79, deutscher Schauspieler (u. a. „Das Boot“ 1981, „Der englische Patient“ 1996, „Air Force One“ 1997, „The Da Vinci Code“ 2006),
außerdem 
Harald Juhnke – 91 (�*75), deutscher Schauspieler, Sänger, Entertainer und Showmaster
und 
Maurice Sendak – 92 (�*83), amerikanischer Kinderbuchautor, Illustrator und Bühnenmaler, dessen bekanntestes Werk das Bilderbuch „Wo die wilden Kerle wohnen“ (1963) ist.
Quellenangaben