Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 26.02.20, 07:13   #26
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.078
Bedankt: 5.753
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 26. Februar 2020

Moin zusammen
In der christlichen Zeitrechnung beginnt die Woche mit dem Sonntag, der Mittwoch ist also ganz einfach die Mitte der Woche. Auch fällt der Tag genau in die Mitte einer gewöhnlichen Arbeitswoche, die normalerweise von Montag bis Freitag dauert. Doch die Entstehungsgeschichte ist interessanter als man glaubt. Ursprünglich leiten sich die Namen der Wochentage von altbabylonischen, römischen oder germanischen Gottheiten ab. Beispiel Englisch: Der Wednesday war ursprünglich dem Planeten und Gott Merkur gewidmet, dessen germanische Entsprechung Wodan ist. Über die Jahre wurde aus “Wodan's day” bzw. “Woden’s day” der Wednesday.
Da die Namen der Wochentage jedoch von heidnischen Wurzeln abgeleitet wurden, versuchte die Kirche, sie zu ihren Gunsten zu verändern. Erfolgreich war diese Christianisierung nur beim Mittwoch und beim Samstag.
Kommt gut durch den Mittwoch!

Die Tageszeitung:
=> AfD-Chef Tino Chrupalla hat ein umstrittenes Malbuch der nordrhein-westfälischen AfD-Fraktion scharf kritisiert und Konsequenzen in Aussicht gestellt. "Dieses Buch geht gar nicht, da sind wir uns doch alle einig. Wer so etwas rausbringt, hat in der AfD nichts zu suchen", sagte Chrupalla der Zeitung "Die Welt". "Das habe ich am Dienstag im Bundesvorstand auch genau so deutlich angesprochen. Dieses Buch bleibt nicht folgenlos, das können Sie mir glauben."

=> Italiens Nachbarn lassen Grenzen offen: Trotz der starken Ausbreitung des Coronavirus in Italien bleiben die Grenzen zu den Nachbarstaaten vorerst offen. Zudem wollen die Anrainerstaaten künftig enger zusammenarbeiten. Unterdessen riegeln die Behörden in Österreich ein Hotel in Innsbruck ab. Eine Infizierte soll dort ihren Arbeitsplatz haben.

=> Rechtsruck oder Mitte-Kurs? - Laschet und Merz liefern sich TV-Fernduell: In Laschet und Merz bewerben sich zwei recht unterschiedliche Kandidaten um den Vorsitz der CDU. Ihr Fernduell beginnen sie am Morgen mit Auftritten in der Bundespressekonferenz und am Abend geht es munter mit TV-Auftritten weiter.

Spruch des Tages (ohne Worte):


Heute ist Aschermittwoch und damit der Beginn der Fastenzeit
Mit dem Aschermittwoch wird die westkirchliche Fastenzeit eingeleitet. Es beginnen 40 Tage des Verzichts auf Fleischspeisen und Alkohol, womit an die 40 Tage erinnert werden soll, die Jesus in der Wüste verbrachte. Die sechs Sonntage sind fastenfrei, mit denen der gesamte Zeitraum eigentlich 46 Tage umfasst. Es ist üblich, dass sich Christen weltweit ein Aschenkreuz auf Stirn oder Scheitel zeichnen lassen. Schüler in Deutschland werden für die entsprechende Messe vom Unterricht befreit.
Die Aschenbestreuung ist namensgebend für den Aschermittwoch. Sie soll reinigen und voll Buße und Reue während der Heiligen Messe empfangen werden. Gläubige vollziehen hierbei eine Abkehr von ihren Sünden. Die Asche stammt von verbrannten Palmsonntagszweigen des Vorjahres. Sie symbolisiert Vergänglichkeit, Buße und Neubeginn zugleich.
Viele Menschen nutzen diese Zeit bis Ostern, um auf irgendwelche liebgewonnenen alltäglichen Gewohnheiten zu verzichten: Feierabendbier, Süßigkeiten, Facebook, was auch immer. Sich in einer Zeit des Überflusses mal bewusst etwas über einen länmgeren Zeitraum zu versagen ist vielleicht nicht die schlechteste Idee ...


Heute ist auch Erzähle-ein-Märchen-Tag
Es war einmal … Warum genau hat die Menschheit wohl begonnen, Märchen zu erzählen? Das “Entertainment” in den vergangenen Jahrtausenden hatte nicht so viel mit den Freizeitaktivitäten von heute zu tun. Der Tag und das Tagwerk begann, irgendwann wurde es Abend. Und wenn die Menschen nicht zu müde waren, dann haben sie Geschichten erzählt. Einige konnten das besser, sie waren fantasievoller, kreativer, hatten die besseren Stimmen. Wussten, wie sie mit Worten Spannung erzeugen. In verschiedenen Kulturen blieben die Märchen in der Familie bzw. im Haus, in anderen Kulturkreisen hat sich ein Beruf daraus entwickelt, der Märchenerzähler war eine Attraktion auf Jahrmärkten oder bei Hofe. Dann gab es noch die Menschen, die die Geschichten sammelten und sie irgendwann aufschrieben. Zum Glück, so sind uns viele der Erzählungen bis heute überliefert, zum Beispiel die Märchensammlung der Brüder Grimm oder Märchen aus 1001 Nacht.

Außerdem ist heute in den USA Nationaltag der Pistazie
Pistazien wachsen an Bäumen. Sie gelten als mild wärmende, magenfreundliche Speisen. Meist kommen sie geröstet und gesalzen sowie geschält oder ungeschält als Knabberei in den Handel. Der Geschmack ist süßlich, mandelartig, gleichzeitig kräftig würzig. Wenn die Pistazie reif wird, färbt sich die Haut rosig und löst sich von der Schale. International bedeutende Anbaugebiete für Pistazien sind Griechenland, der Iran, die USA und die Türkei.

Ansonsten am 26. Februar:
2019 - Eine internationale Geberkonferenz für den Jemen in Genf erzielt rund 2,3 Milliarden Euro. In dem arabischen Bürgerkriegsland sind 24 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen. Allein 2018 sollen rund 52.000 Kinder unter fünf Jahren an Hunger oder vermeidbaren Krankheiten gestorben sein.

2018 - Ein CDU-Parteitag in Berlin stimmt mit überwältigender Mehrheit für eine Neuauflage der großen Koalition. Die bisherige saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer wird neue Generalsekretärin der Partei.

2017 - Eine Panne überschattet die Oscarverleihung. Die Schauspieler Warren Beatty und Faye Dunaway halten den falschen Umschlag in den Händen und verkünden deswegen den falschen Gewinner in der Kategorie bester Film.

2016 - Gianni Infantino wird in Zürich zum neuen Präsidenten des Fußball-Weltverbands FIFA gewählt. Er folgt auf Sepp Blatter dem finanzielles Missmanagement vorgeworfen worden war.

2015 - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) veröffentlicht ein Internetvideo, auf dem zu sehen ist, wie IS-Anhänger im Museum der nordirakischen Stadt Mossul und an der Grabungsstätte Ninive assyrische Statuen zertrümmern.

2014 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Drei-Prozent- Sperrklausel bei Europawahlen für verfassungswidrig.

2013 - Verpassen Passagiere ihren Anschlussflug und kommen mit einer Verspätung von mehr als drei Stunden an haben sie, nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Anspruch auf Entschädigung.

2012 - Überschattet von anhaltender Gewalt findet in Syrien eine Abstimmung über eine neue Verfassung statt, die am 28. Februar in Kraft tritt.

2009 - US-Präsident Barack Obama nimmt im Kampf gegen die Wirtschaftskrise für 2009 ein Haushaltsdefizit von 1,75 Billionen Dollar (1,37 Billionen Euro) in Kauf. Das sind 12,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

2007 - Der Internationale Gerichtshof (IGH) der Vereinten Nationen in Den Haag urteilt in einer Grundsatzentscheidung zum Massaker von Srebrenica, dass Serbien im Bosnienkrieg seiner Verpflichtung, einen Völkermord zu verhindern, nicht nachgekommen ist, sich jedoch nicht selbst des Völkermords schuldig gemacht hat.

2004 - Die internationale Raumstation ISS treibt erstmals ohne Besatzung im Orbit. Die beiden Bewohner der Station steigen zu einem mehrstündigen Weltraumeinsatz aus.

1999 - Der Weltsicherheitsrat beendet das Mandat für die UN-Friedensmission in Angola (Monua).

1993 - Islamistischer Terrorismus richtet sich gegen das World Trade Center in New York. In einem in der Tiefgarage des Nordturms geparkten Lieferwagen explodiert eine Sprengstoffladung, die schwere Schäden verursacht, sechs Menschen das Leben kostet und Hunderte verletzt

1991 - Während des Zweiten Golfkrieges bombardieren alliierte Flugzeuge in der Nacht zum 27. Februar den Konvoi der irakischen Truppen, die sich aus Kuwait zurückziehen. Unter den Todesopfern befinden sich auch zahlreiche Zivilisten. Die Straße von Kuwait nach Basra erhält später die Bezeichnung Highway of Death.

1984 - Die letzten US-Soldaten der internationalen Friedenstruppe verlassen Beirut.

1954 - Der Deutsche Bundestag beschließt das Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes, das die Wehrhoheit der Bundesrepublik begründet. Durch die Grundgesetzänderung werden die rechtlichen Voraussetzungen für den Aufbau der Bundeswehr geschaffen.

1948 - Ihr Gründer Walter Oehmichen veranstaltet die erste Aufführung der Augsburger Puppenkiste und legt den Grundstein für den späteren Erfolg des Marionettentheaters.

1924 - Nach dem gescheiterten Putsch-Versuch in München wird Adolf Hitler zusammen mit Ernst Röhm und Erich Ludendorff des Hochverrats angeklagt.

1885 - Die Berliner Afrikakonferenz bestätigt den Kongo-Freistaat als Privatbesitz der Kongogesellschaft und damit Leopolds II. von Belgien und regelt die Kolonialisierung Afrikas. Die Flüsse Niger und Kongo werden für die Schifffahrt freigegeben und das Verbot des Sklavenhandels wird international festgelegt.

Geburtstage:
Hannes Jaenicke - 60, deutscher Schauspieler ("Speer und Er"),
Mitch Ryder - 75, amerikanischer Blues- und Rockmusiker ("Ain't Nobody White Can Sing The Blues"),
Johnny Cash – 88 (�*71), einer der bedeutendsten US-amerikanischen Country-Sänger und Songschreiber (u. a. „Folsom Prison Blues“ 1955, „I Walk the Line“ 1956, „Ring of Fire“ 1963), ausgezeichnet mit 15 Grammy Awards,
Fats Domino – 92 (�*89), amerikanischer Rhythm'n'Blues- und Rock'n'Roll-Pianist, Sänger und Songwriter (u. a. „The Fat Man“ 1950, „Ain’t that a shame“ 1955, „Blueberry Hill“ 1956, „I'm Walkin'“ 1957),
Buffalo Bill – 174 (�*70), eine der berühmtesten Figuren des „Wilden Westens“, Soldat, Bisonjäger, Showman und Organisator von Western-Shows,
und Levi Strauss – 191 (�*73), deutsch-amerikanischer Industrieller, Erfinder der Jeans und Gründer des Unternehmens „Levi Strauss & Co.“.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten