Moin zusammen

Gestern noch Wochenende, heute geht's schon wieder in die Tretmühle rein.
Angenehmen Wochenstart!
Hier die Morgenzeitung:
=> SPD und Linke befürchten Rechtsruck: Der angekündigte Rückzug Kramp-Karrenbauers von der CDU-Spitze ist für SPD, Grüne und Linke "beunruhigend" - sie befürchten, dass die Partei Kurs in Richtung AfD nimmt. Die rechtskonservative Werteunion schlägt derweil eine Mitgliederbefragung zur Bestimmung eines Nachfolgers vor.
=> Deutsche Polizei nutzt Gesichtserkennung: Die Technik erinnert an Albtraumszenarien fiktiver Überwachungsstaaten: Tausende Kameraaugen im ganzen Land halten nach Verbrechern Ausschau. Aktuelle Zahlen zeigen, in welchem Ausmaß deutsche Behörden bereits Systeme zur Gesichtserkennung nutzen.
=> Sinn Fein will Irland regieren: Die linksgerichtete Partei Sinn Fein feiert in Irland einen Wahlerfolg, mit dem sie selbst nicht gerechnet hat. Das Ergebnis wird als historischer Umbruch im politischen Gefüge des Landes gewertet. Die Regierungsbildung in Dublin dürfte aber äußerst schwierig werden.
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag der Kinderhospizarbeit
Der Tag soll auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam machen sowie in der Gesellschaft ein Bewusstsein für die Arbeit der Kinderhospize schaffen. Das sogenannte grüne Band ist ein Symbol für den Tag der Kinderhospizarbeit. Es soll die Hoffnung ausdrücken, dass sich immer mehr Menschen mit den erkrankten Kindern und deren Familien verbünden. Mit dem Aktionstag wird dazu aufgerufen, das Band beispielsweise an Autoantennen, der Kleidung, Bäumen oder Fenstern zu befestigen, um sich solidarisch mit erkrankten Kindern und deren Familien zu zeigen.
Außerdem ist
Regenschirm-Tag
es gibt eben für alles einen Tag, auch einen Tag für den Regenschirm. Warum ergrundsätzlich und gerade heute stattfindet, ließ sich nicht eruieren, immerhin wird heute das passende Wetter zur Huldigung für diesen transportablen Gegenstand, dessen Aufgabe es ist, seinen Träger vor schlechten Wettereinflüssen zu schützen.
Dann gibt's noch den
Räume-Deinen-Computer-auf-Tag
Dieser Tag findet immer am zweiten Montag im Februar statt. Es ist als genau der richtige Tag um den Computer oder Laptop aufzuräumen. Das beinhaltet vor allem, überflüssige Dateien und Programme zu löschen und andere Dateien sinnvoll zu strukturieren und sortieren.
Viele Computer verfügen über einen großen Speicher und dadurch geraten installierte Programme oft in Vergessenheit. Der Räume-Deinen-Computer-auf-Tag soll aber wieder für mehr Ordnung sorgen. Alles, was nicht genutzt wird, fliegt raus. Am Ende läuft vielleicht auch das wieder schneller, was man wirklich braucht - und das ist oft weniger als man denkt.
Weiterhin ist heute noch
Internationaler Epilepsietag
Etwa 500.000 Menschen in Deutschland und 65.000 in Österreich sind von Epilepsie betroffen. Damit ist diese neurologische Erkrankung nach Migräne die zweithäufigste chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die weder ansteckend noch eine Geisteskrankheit und selten vererbbar ist.
Immer am zweiten Montag im Februar findet der Internationale Epilepsietag statt, 2017 steht der Tag unter dem Motto: Epilepsie ist gut behandelbar. Wie lange noch? Die Kampagne dieses vom International Bureau for Epilepsy (IBE) und von der International League for Epilepsy (ILAE) initiierten Tages soll dazu beitragen, die Stigmatisierung der Betroffenen durch Aufklärung abzubauen.
Schließlich ist heute noch
Tag der Außeriridischen
nicht zu verwechseln mit dem Tag der außerirdischen Kultur, der natürlich in Roswell, New Mexico seinen Ursprung hat und am 2. Dienstag im Februar, also am 11. begangen wird. Spätestens seit E.T., Independence Day und Falling Skies sollte jeder halbwegs gebildete und interessierte Mensch die Bedrohung kennen, die aus den Tiefen des Universums lauert. Hier äußert sich ein amerikanischer Proffessor über die Pläne des Pentagons angesichts einer drohenden außerirdischen Invasion.
Zur Zeit sollten sich die Professoren viel mehr Gedanken um die Bedrohung aus dem Inneren machen!
Ansonsten am
10. Februar:
2019 - Der SPD-Vorstand beschließt in Berlin einstimmig eine
Abkehr vom Hartz-IV-Konzept. Wer lange eingezahlt hat, soll auch länger Arbeitslosengeld statt Sozialhilfe bekommen.
2017 - Bei einer
Massenpanik im Fußballstadion von Uige im Norden Angolas werden mindestens 17 Menschen totgetrampelt. Fans hatten das voll besetzte Stadion gestürmt, nachdem ihnen der Eintritt verweigert worden war.
2016 - In den Vereinigten Arabischen Emiraten soll künftig eine Ministerin das Glück in der Bevölkerung mehren. Ohud Chalfan wird
zur ersten Glücksministerin des Landes ernannt.
2015 - Ein Gericht in Grasse (Frankreich) spricht den Familien zweier 1994 in einer Klinik in Cannes
vertauschten Babys insgesamt fast zwei Millionen Euro zu.
2015 - Richtfest für
Kölner Rosenmontagszug
2014 -
ADAC-Präsident Peter Meyer tritt nach Manipulationen beim ADAC-Autopreis «Gelber Engel» und weiterer Kritik zurück.
2013 - Bei einer
Massenpanik in Allahabad sterben während der Kumbh Mela, der größten religiösen Versammlung der Welt, mindestens 36 Menschen im Gedränge auf einer Fußgängerbrücke.
2009 - Knapp 800 Kilometer über Sibirien prallt ein
US-Kommunikationssatellit auf einen ausgedienten russischen Militär-Satellit. Die rund 600 Trümmerteile fliegen nun in 500 bis 1300 Kilometern Höhe.
2004 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Gesetze Bayerns und Sachsen-Anhalts zur
nachträglichen Sicherungsverwahrung für verfassungswidrig, da nicht die Länder, sondern der Bund nach dem Grundgesetz zuständig ist.
2004 - Das
Laizismusgesetz wird von der Pariser Nationalversammlung beschlossen. Es verbietet das Tragen von Kopftüchern und anderen auffälligen religiösen Symbolen an öffentlichen Schulen. Es tritt mit dem neuen Schuljahr in Kraft.
1994 - Nach 82 Jahren als außerparlamentarische Befreiungsbewegung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit wird der
Afrikanische Nationalkongress (ANC) durch Registrierung eine Partei.
1992 - Beginn des
Prozesses gegen Erich Mielke (1907-2000), dem ehemaligen DDR-Minister für Staatssicherheit. 1993 wird Mielke zu sechs Jahren Haft verurteilt, aus Gesundheitsgründen aber vorzeitig entlassen. Mielke stirbt am 21. Mai 2000.
1990 - In Moskau macht der Generalsekretär der KPdSU Michail Gorbatschow Bundeskanzler Helmut Kohl Zugeständnisse. Die Deutschen dürfen über die
Wiedervereinigung selbst entscheiden. Damit ebnet er den Weg.
1987 - Mit
Hans Rosenthal (1925-1987) stirbt in Berlin einer der beliebtesten deutschen TV-Showmaster, der durch »Allein gegen Alle« (ab 1963) und besonders »Dalli Dalli« (ab 1971) populär wurde.
1965 - Der Bundestag hält
erstmals eine «Aktuelle Stunde» ab. Diese soll eine größere parlamentarische Transparenz herstellen und der Opposition die Möglichkeit bieten, aktuelle Themen im Plenum zu erörtern.
1964 -
Taiwan gibt den Abbruch diplomatischer Beziehungen zu Frankreich bekannt.
1957 - In der sudanesischen Hauptstadt Karthum beginnt die
erste Fußball-Afrikameisterschaft, an der vier Mannschaften teilnehmen. Die südafrikanische Fußballnationalmannschaft wird allerdings wegen ihrer Weigerung, mit einem multiethnischen Team anzutreten, von der Meisterschaft ausgeschlossen.
1953 - In der DDR beginnt in den Badeorten an der Ostseeküste und auf Rügen die
Aktion Rose, die auf eine Verstaatlichung der Hotels, Taxi- und Dienstleistungsunternehmen hinausläuft.
1949 - In New York wird Arthur Millers Stück "
Der Tod des Handlungsreisenden" mit Lee J. Cobb in der Hauptrolle uraufgeführt. Das Drama, als Schlag ins Gesicht des amerikanischen Kapitalismus beschrieben, wird zum Welterfolg.
1944 - Die
britisch-türkischen Geheimverhandlungen in Ankara über eine »Bündnispflicht der Türkei« gegenüber den Alliierten werden ergebnislos abgebrochen. Seit 1943 hatte Großbritannien wiederholt versucht, die Türkei zu einem Kriegseintritt auf seiten der Alliierten zu drängen. Die Türkei unter Staatspräsident Ismet Inönü (1884-1973) widersetzt sich jedoch den Forderungen und bleibt (vorerst) neutral. Am 2. Mai 1944 stellt Großbritannien die Lieferung von Militärgütern ein. Erst am 23. Februar 1945 erklärt die Türkei Deutschland und Japan den Krieg.
1934 - Der britische Schauspieler
Cary Grant heiratet die amerikanische Schauspielerin Virginia Cherrill.
1920 - Bei der
Volksabstimmung in Schleswig entscheidet sich die Mehrheit der Bevölkerung Nordschleswigs für den Anschluss an Dänemark. Da der mittlere Landesteil nach einer anschließenden Volksabstimmung bei Deutschland verbleibt, wird Schleswig (auch Sønderjylland) in Nordschleswig (welches zw. 1970 und 2007 das Sønderjyllands Amt bildete) und Südschleswig geteilt; die Clausen-Linie bildet seitdem die deutsch-dänische Staatsgrenze.
1823 - In Köln findet der
erste Rosenmontagsumzug statt. Der vom Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V. organisierte Umzug startet unter dem Motto Thronbesteigung des Helden Carneval in der Kölner Innenstadt.
Geburtstage:
Chloë Moretz – 23, amerikanische Schauspielerin, die ihre Karriere im Alter von sieben Jahren begann und u. a. in Filmen wie „(500) Days of Summer“ (2009), „Hugo Cabret“ (2011) und „Dark Shadows“ (2012) spielte,
Tom Schilling – 38, deutscher Schauspieler, der seinen Durchbruch mit dem Film „Crazy“ (2000) feierte und danach u. a. in „Napola – Elite für den Führer“ (2004), „Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe“ (200

und „Oh Boy“ (2012) Hauptrollen spielte,
Elizabeth Banks – 46, amerikanische Schauspielerin, die u. a. Rollen in TV-Serien wie „30 Rock“ (2010–2012) und Filmen wie „Spider-Man“ (2002, 2004, 2007) und „Die Tribute von Panem“ (2012, 2013) spielte,
und
Mark Spitz – 70, ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer, der bei den Olympischen Spielen 1972 in München jeweils in Weltrekordzeit sieben Goldmedaillen erschwamm und in seiner Karriere insgesamt neun Olympiasiege und 33 Weltrekorde erzielte
und
Robert Wagner - 91, amerikanischer Filmschauspieler (Austion Powers, Hart aber herzlich)
Quellenangaben